Fragebogen für Lehrer/innen an Berufsfachschulen. und. Fragebogen für ehemalige Berufsfachschullehrpersonen



Ähnliche Dokumente
Fragebogen für Nicht - Lehrer/innen. Attraktivität des Berufs Berufsfachschullehrer/in im Kanton Zürich


Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Studieren- Erklärungen und Tipps

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Ausbildungsstudiengänge des EHB

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND.

Fragebogen für Franchise-Interessenten

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fragebogen Alleinerziehende

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Erst Lesen dann Kaufen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

E l t e r n f r a g e b o g e n

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das Leitbild vom Verein WIR

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Können Hunde lächeln?

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Der Wunschkunden- Test

Sie sind gefragt! Das xxxxxxxxxxxxx aus Sicht seiner. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx

Multicheck Schülerumfrage 2013

Kreativ visualisieren

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Senioren helfen Junioren

Studiert Ihr/e Partner/in auch an der Hochschule? ja nein Haben Sie Kinder? ja nein

MitarbeiterInnenbefragung

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Fragebogen: Abschlussbefragung

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die große Wertestudie 2011

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Flexibilität und Erreichbarkeit

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Testinstruktion BVB-09

Auszubildenden Befragung 2013

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Meinungen zur Altersvorsorge


Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Lebensgefühl junger Eltern

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Mitarbeiterbefragung. [Firmen-SLOGAN]

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

1. Richtig oder falsch? R F

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Inbetriebnahme eines neuen Handys

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Transkript:

Fragebogen für Lehrer/innen an Berufsfachschulen und Fragebogen für ehemalige Berufsfachschullehrpersonen Attraktivität des Berufs Berufsfachschullehrer/in im Kanton Zürich Studie im Auftrag des MBA Zürich, durchgeführt durch das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB mit Studierenden aus dem Master of Science in Berufsbildung. Wir bitten Sie, möglichst alle Fragen zu beantworten. Einige Fragen müssen Sie beantworten bevor Sie fortfahren können. Diese sind für die Ziele der Studie besonders wichtig oder sorgen dafür, dass Ihnen im weiteren Verlauf die richtigen Fragen gestellt werden können. Bitte antworten Sie auf die offenen Fragen stichwortartig. Ihre Angaben in dieser Umfrage werden streng vertraulich behandelt. So erhalten insbesondere auch das MBA Zürich und die Schulleitungen keinen direkten Zugang zu diesen Daten. Jegliche Auswertungen und Darstellungen werden so erstellt, dass Rückschlüsse auf einzelne Personen nicht möglich sind. Beachten Sie bitte die Hinweise zum ausfüllen des Fragebogens: Sie müssen nicht alle Fragen beantworten! [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, wenn Sie geantwortet haben ' XXX bei der Frage 'YYY] Senden Sie den ausgefüllten Fragebogen biite an: Hanne Bestvater / Christof Nägele Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung Kirchlindachstrasse 79 3052 Zollikofen Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 1

Aktuelle berufliche Situation In diesem ersten Frageblock bitte wir Sie um Angaben zu Ihrer aktuellen Anstellung an der Berufsfachschule. 1. Bitte tragen Sie hier den Code aus dem Brief ein. * Dieser Code ist für alle Berufsfachschullehrer/innen, resp. alle Nicht-Lehrer/innen identisch. Eine persönliche Identifikation auf Grund dieses Codes ist also nicht möglich! Der Code zeigt uns, dass Sie an dieser Umfrage auf Grund unserer schriftlichen Einladung teilnehmen. 2. Sind Sie... * Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: Berufsschullehrperson Berufsschullehrperson mba Lehrbeauftragte/r ausgebildete Berufsschullehrperson, zurzeit nicht als Lehrperson tätig, sondern in einem anderen Beruf. Bitte schreiben Sie einen Kommentar zu Ihrer Auswahl Bezeichnungen gemäss Verordnung über das Anstellungsverhältnis der Lehrpersonen an Mittel- und Berufsschulen (Mittel- und Berufsschullehrerverordnung) 3. Welche Fächer unterrichten Sie? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, wenn Sie geantwortet haben ' Berufsschullehrperson' oder Berufsschullehrperson mba oder Lehrbeauftragte/r bei der Frage '0002] Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 2

4. Gehören die von Ihnen unterrichteten Fächer... * [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, wenn Sie geantwortet haben ' Berufsschullehrperson' oder Berufsschullehrperson mba oder Lehrbeauftragte/r bei der Frage '0002] Bitte wählen Sie alle Punkte aus, die zutreffen: zu den allgemeinbildenden Fächern (ABU) zum Unterricht in Berufskunde (BKU) Sonstiges: Es gibt eine Vielzahl von Bezeichnungen von Berufsfachschullehrer/innen. Wir greifen hier auf die Unterscheidung in zwei Kategorien zurück, wie es das Berufsbildungsgesetz vorsieht. Sie haben die Möglichkeit, unter "Sonstiges" eine Ergänzung hinzuzufügen. 5. Haben Sie Ihre Aus-/Weiterbildung zur Berufsfachschullehrperson abgeschlossen? * [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, wenn Sie geantwortet haben ' Berufsschullehrperson' oder Berufsschullehrperson mba oder Lehrbeauftragte/r bei der Frage '0002] Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: Ja, ich habe die Ausbildung abgeschlossen Ich bin in Ausbildung (EHB vormals SIBP, ZHSF vormals ILEB,...) Nein, ich habe noch keine Ausbildung gemacht Ich muss noch eine Nachqualifizierung machen 6. Wann und wo haben Sie Ihre Ausbildung abgeschlossen? * [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'ausgebildete Berufsschullehrperson, zurzeit nicht als Lehrperson tätig, sondern in einem anderen Beruf.' war bei der Frage '0002 oder falls Ihre Antwort 'Ja, ich habe die Ausbildung abgeschlossen' war bei der Frage '0005] Abschlussjahr Ausbildungsinstitution In welchem Kanton unterrichteten Sie während der Ausbildung? Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 3

7. Wann und wo planen Sie Ihre Ausbildung abzuschliessen? * [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Lehrbeauftragte/r' oder 'Berufsschullehrperson mba' oder 'Berufsschullehrperson' war bei der Frage '0002 und falls Ihre Antwort 'Ich bin in Ausbildung (EHB vormals SIBP, ZHSF vormals ILEB,...)' war bei der Frage '0005] Ausbildungsbeginn (Jahr) Geplantes Abschlussjahr Ausbildungsinstitution Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 4

Arbeitspensum und Arbeitsort(e) In diesem Frageblock bitten wie Sie um Angaben zu Ihrem Arbeitspensum und Arbeitsort. 8. An wie vielen unterschiedlichen Berufsfachschulen unterrichten Sie? * [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Berufsschullehrperson' oder 'Berufsschullehrperson mba' oder 'Lehrbeauftragte/r' war bei der Frage '0002] Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: ich unterrichte an einer Berufsfachschule. ich unterrichte an zwei Berufsfachschulen. ich unterrichte an drei oder mehr Berufsfachschulen. 9. Wie gross ist Ihr Arbeitspensum als Berufsfachschullehrperson? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Berufsschullehrperson' oder 'Berufsschullehrperson mba' oder 'Lehrbeauftragte/r' war bei der Frage '0002 und falls Ihre Antwort 'ich unterrichte an einer Berufsfachschule.' war bei der Frage '0008] in Stellenprozenten % nach Anzahl Lektionen 10. Wie gross ist Ihr Arbeitspensum als Berufsfachschullehrperson? Und in welchen Kantonen liegen die verschiedenen Schulen? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Berufsschullehrperson' oder 'Berufsschullehrperson mba' oder 'Lehrbeauftragte/r' war bei der Frage '0002 und falls Ihre Antwort 'ich unterrichte an zwei Berufsfachschulen.' war bei der Frage '0008] in Anzahl Lektionen nach Anstellungsprozent Kanton Berufsfachschule A Berufsfachschule B Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 5

11. Wie gross ist Ihr Arbeitspensum als Berufsfachschullehrperson? Und in welchen Kantonen liegen die verschiedenen Schulen? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Lehrbeauftragte/r' oder 'Berufsschullehrperson mba' oder 'Berufsschullehrperson' war bei der Frage '0002 und falls Ihre Antwort 'ich unterrichte an drei oder mehr Berufsfachschulen.' war bei der Frage '0008] in Anzahl Lektionen nach Anstellungsprozent Kanton Berufsfachschule A Berufsfachschule B Berufsfachschule C Berufsfachschule D und weitere (zusammen) 12. Haben Sie eine weitere Erwerbstätigkeit, neben Ihrer Tätigkeit als Berufsfachschullehrperson? * [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Berufsschullehrperson mba' oder 'Berufsschullehrperson' oder 'Lehrbeauftragte/r' war bei der Frage '0002] Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: Ja Nein 13. Wie umfangreich ist diese andere Tätigkeit? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Ja' war bei der Frage '0012] Stellenprozent Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 6

14. An welcher Berufsfachschule im Kanton Zürich unterrichten Sie? Falls mehrer Schulen: An welcher Berufsfachschule im Kanton Zürich unterrichten Sie hauptsächlich? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Lehrbeauftragte/r' oder 'Berufsschullehrperson' oder 'Berufsschullehrperson mba' war bei der Frage '0002] Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: Allgemeine Berufsschule Zürich (ABZ) Baugewerbliche Berufsschule Zürich (BBZ) Berufsbildungsschule Winterthur (BBW) Berufsbildungszentrum Dietikon (BZD) Berufsbildungszentrum Wädenswil (BZW) Berufsfachschule Winterthur (BFS) Berufsmaturitätsschule Zürich (BMZ) Berufsschule Bülach (BSB) Berufsschule für Detailhandel Zürich (DHZ) Berufsschule für Diätköche Zürich Berufsschule für Gestaltung Zürich (medienformfarbe) Berufsschule für Hörgeschädigte Zürich (BSFH) Berufsschule Mode und Gestaltung Zürich (MGZ) Berufsschule MSW-Winterthur Berufsschule Rüti (BSR) Bildungszentrum Uster (BZU ) Bildungszentrum Zürichsee (BZZ) Careum Bildungszentrum EB Zürich Fachschule Viventa Gewerbliche Berufsschule Wetzikon (GBW) KV Zürich Business School Landwirtschaftliches Bildungszentrum Strickhof Modeco Technische Berufsschule Zürich (TBZ) Wirtschaftsschule KV Wetzikon (WKVW) Wirtschaftsschule KV Winterthur (WSKVW) ZAG Bildungszentrum Sonstiges 15. (Frage entfällt in der Papierversion) Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 7

16. Was sind die hauptsächlichen Gründe dafür, dass Sie nicht mehr als Berufsfachschullehrer/in arbeiten? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'ausgebildete Berufsschullehrperson, zurzeit nicht als Lehrperson tätig, sondern in einem anderen Beruf.' war bei der Frage '0002] Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 8

Einstieg in Berufsfachschul-Lehrberuf In diesem Frageblock bitten wir Sie, uns zu sagen, weshalb Sie den Beruf Berufsfachschullehrer/in ergriffen haben. Denken Sie an die Zeit, bevor Sie begonnen haben zu unterrichten bzw. bevor Sie die Ausbildung zur Lehrperson begonnen haben. 17. Welche der folgenden Faktoren haben Sie besonders motiviert, mit der Ausbildung zur Berufsfachschullehrperson zu beginnen? Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus -1- trifft ganz zu -2- trifft eher zu -3- trifft eher nicht zu -4- trifft gar nicht zu Es gab wichtige Personen (Eltern, Verwandte, ältere Kollegen/Kolleginnen Berufsberater/-in, die mich in meiner Berufsentscheidung massgeblich beeinflussten. Eine oder mehrere Lehrpersonen der eigenen Schulzeit waren für mich Vorbilder. Der Lehrberuf hat in meiner Familie Tradition. Persönliche Erfahrungen (z.b. in der Jugendarbeit) hatten mein Interesse geweckt. Ich hatte schon früh den Wunsch Lehrer/-in zu werden. Man hat mich direkt und persönlich angesprochen, ob ich Unterricht an einer Berufsfachschule geben möchte. Hauptsächlich ausschlaggebend war die ungünstige Situation auf dem Stellenmarkt. Im Betrieb / Geschäft lief es wirtschaftlich nicht gut, ich suchte eine andere Option. Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 9

18. Warum sind Sie Berufsfachschullehrer/in geworden? Nennen Sie die drei wichtigsten Gründe. 19. Gab es damals auch Gründe, die gegen den Einstieg in die Tätigkeit als Berufsfachschullehrer/in gesprochen haben. Nenne Sie die drei wichtigsten Gründe. 20. Haben Sie zu dem Zeitpunkt auch andere Berufsalternativen überlegt? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: Ja Nein 21. Welche anderen Berufsalternativen haben Sie erwogen? Und weshalb haben Sie diese nicht umgesetzt? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Ja' war bei der Frage '0020] Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 10

22. Zum Zeitpunkt, als Sie mit der Aus-/Weiterbildung zur Berufsfachschullehrperson begonnen haben: Welche Aus- bzw. Weiterbildung(en) hatten Sie abgeschlossen? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Ja, ich habe die Ausbildung abgeschlossen' oder 'Ich bin in Ausbildung (EHB vormals SIBP, ZHSF vormals ILEB,...)' war bei der Frage '0005 oder falls Ihre Antwort 'ausgebildete Berufsschullehrperson, zurzeit nicht als Lehrperson tätig, sondern in einem anderen Beruf.' war bei der Frage '0002] Bitte wählen Sie alle Punkte aus, die zutreffen: Berufslehre Teilberufsmaturität Berufsmaturität, vollständig Höhere Berufsbildung (Berufsprüfung, höhere Fachprüfung Abschluss HF wie eidg. Fachausweis, eidg. Diplom, Meister, u.ä.) Fachhochschulabschluss (Diplom, Bachelor, Master) PH Master Anderes... anderes Lehrdiplom Universitätsabschluss oder ETH (Diplom, Bachelor, Master, Lizentiat, Magister, Promotion, u. ä) "Lehrmeisterkurs" oder Diplom Berufsbildner/in im Lehrbetrieb Erwachsenenbildner, Ausbilder/in (regionale Methodikkurse / SVEB Zertifikat /Dik I / DiK II) Prüfungsexperte/expertin 23. Welche anderen Ausbildungen hatten Sie vor Aufnahme der Ausbildung zum Berufsfachschullehrer / zur Berufsfachschullehrerin abgeschlossen? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Anderes...' war bei der Frage '0022] 24. Welchen Abschluss der Höheren Berufsbildung hatten Sie zu Beginn der Ausbildung zum Berufsfachschullehrer / zur Berufsfachschullehrerin? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Höhere Berufsbildung (Berufsprüfung, höhere Fachprüfung Abschluss HF wie eidg. Fachausweis, eidg. Diplom, Meister, u.ä.)' war bei der Frage '0022] Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 11

25. Welches Lehrdiplom hatten Sie zu Beginn der Ausbildung zur Berufsfachschullehrerin / zum Berufsfachschullehrer? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'anderes Lehrdiplom' war bei der Frage '0022] 26. Welchen Fachhochschulabschluss hatten Sie zu Beginn der Ausbildung zum Berufsfachschullehrer / zur Berufsfachschullehrerin? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Fachhochschulabschluss (Diplom, Bachelor, Master)' war bei der Frage '0022] 27. Welchen Universitätsabschluss hatten Sie zu Beginn der Ausbildung zum Berufsfachschullehrer / zur Berufsfachschullehrerin? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Universitätsabschluss oder ETH (Diplom, Bachelor, Master, Lizentiat, Magister, Promotion, u. ä)' war bei der Frage '0022] Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 12

28. Welchen höchsten Schul- oder Ausbildungsabschluss haben Ihre Eltern? Bitte beantworten Sie die Frage für denjenigen Elternteil, der den höheren formalen Abschluss hat. Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: obligatorischer Schulabschluss Diplommittelschule (bis 2 Jahre) (Sozialjahr, Vorkurs für Pflegeberufe, berufsvorbereitende Schule, Anlehre oder vergleichbares) Berufslehre, Vollzeit-Berufsschule (Handelsschule, Lehrwerkstätte oder vergleichbarer Abschluss) Lehrkräfteseminar oder vergleichbarer Abschluss Maturitätsschule, Diplommittelschule (bis 3 Jahre) oder vergleichbarer Abschluss Höhere Fach- oder Berufsausbildung (Abschluss HF, eidg. Fachausweis, eidg. Diplom, Meister, u.ä.) Fachhochschulabschluss (Diplom,...) Universitätsabschluss (Lizentiat, Bachelor, Master,...) Sonstiges Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 13

Andere Arbeitstätigkeit In diesem Frageblock bitten wie Sie um Angaben zu Ihrer beruflichen Situation zu Beginn der Ausbildung zur Berufsfachschullehrperson. 29. Zu Beginn der Ausbildung als Berufsfachschullehrer/in: Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus keine bis ein Jahr zwischen ein und fünf Jahren mehr als fünf aber weniger als zehn Jahre zehn und mehr Jahre Wie viel betriebliche Berufspraxis hatten Sie? Wie viel Unterrichtspraxis hatten Sie? 30. Zum Zeitpunkt als Sie an der Berufsfachschule mit dem Unterricht begonnen haben: Waren Sie da... Bitte wählen Sie alle Punkte aus, die zutreffen: selbständig erwerbstätig unselbständig erwerbstätig ohne feste Anstellung (Gelegenheitsjobs, Praktika, befristete Anstellungen,...) erwerbslos Sonstiges: 31. Welche Funktion und Aufgaben hatten Sie im Betrieb / Geschäft / Job? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, wenn Sie nicht geantwortet haben 'erwerbslos' war bei der Frage '0030] Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 14

Arbeitssituation - Lehrberuf In diesem Frageblock bitten wir Sie um eine Einschätzung Ihrer Arbeitssituation. 32. Bitte beschreiben Sie Ihre Arbeitssituation anhand der folgenden Kriterien: AKTUELLE SITUATION: In wie weit sind diese Aspekte in Ihrer aktuellen Arbeit vorhanden? VOR SCHULE: In einem zweiten Schritt beurteilen Sie bitte rückblickend, Ihre Arbeitssituation an der Arbeitsstelle, die Sie vor der Tätigkeit als Berufsfachschullehrer/in hatten. [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Berufsschullehrperson' oder 'Berufsschullehrperson mba' oder 'Lehrbeauftragte/r' war bei der Frage '0002] Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus AKTUELLE SITUATION VOR SCHULE wenig viel wenig viel - 1 - - 2 - - 3 - - 4 - - 1 - - 2 - - 3 - - 4 - Handlungsspielraum (Einfluss auf Arbeitsinhalte, selbständig planen und Arbeit einteilen,...) Vielseitiges Arbeiten (Wissen und Können voll einsetzen können, unterschiedliche Aufgaben, neues Lernen,...) Soziale Unterstützung (Zusammenhalt, Unterstützung durch Vorgesetzte oder Kolleg/innen, wenn es schwierig wird,...) Zusammenarbeit (Zusammenarbeit, Austausch und Rückmeldungen zur eigenen Arbeit durch Kolleg/innen,...) Passende Arbeitsmenge (Zeitdruck, zu viel Arbeit,...) Störungen (Nebentätigkeiten, administrative Arbeiten in Konkurrenz zur Kernaufgabe,...) Passende Arbeitsumgebung (Räume, PC, Software,...) Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 15

AKTUELLE SITUATION VOR SCHULE wenig viel wenig viel - 1 - - 2 - - 3 - - 4 - - 1 - - 2 - - 3 - - 4 - Information und Mitsprache (Information und Berücksichtigung von Vorschlägen durch Leitung,...) Entwicklungsmöglichkeiten (gute Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten,...) Vereinbarkeit Arbeit - Familie / Freizeit (gute Abstimmung, Teilzeitarbeit,...) Passendes Arbeitspensum (Anstellungsprozente, Lektionenzahl nach persönlichen Bedürfnissen) 33. Bitte beschreiben Sie Ihre Arbeitssituation anhand der folgenden Kriterien. AKTUELLE SITUATION: In wie weit sind diese Aspekte in Ihrer aktuellen Arbeit vorhanden? SCHULE: In einem zweiten Schritt beurteilen Sie bitte rückblickend, Ihre Arbeitssituation an der Berufsfachschule. [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'ausgebildete Berufsschullehrperson, zurzeit nicht als Lehrperson tätig, sondern in einem anderen Beruf.' war bei der Frage '0002] Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus AKTUELLE SITUATION SCHULE wenig - 1 - - 2 - - 3 - viel - 4 - wenig - 1 - - 2 - - 3 - viel - 4 - Handlungsspielraum (Einfluss auf Arbeitsinhalte, selbständig planen und Arbeit einteilen,...) Vielseitiges Arbeiten (Wissen und Können voll einsetzen können, unterschiedliche Aufgaben, neues Lernen,...) Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 16

AKTUELLE SITUATION SCHULE wenig - 1 - - 2 - - 3 - viel - 4 - wenig - 1 - - 2 - - 3 - viel - 4 - Soziale Unterstützung (Zusammenhalt, Unterstützung durch Vorgesetzte oder Kolleg/innen, wenn es schwierig wird,...) Zusammenarbeit (Austausch und Rückmeldungen zur eigenen Arbeit durch Kolleg/innen,...) Passende Arbeitsmenge (Zeitdruck, zu viel Arbeit,...) Störungen (Nebentätigkeiten, administrative Arbeiten in Konkurrenz zur Kernaufgabe,...) Passende Arbeitsumgebung (Räume, PC, Software,...) Information und Mitsprache (Information und Berücksichtigung von Vorschlägen durch Leitung,...) Entwicklungsmöglichkeiten (gute Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten,...) Vereinbarkeit Arbeit - Familie / Freizeit (gute Abstimmung, Teilzeitarbeit,...) Passendes Arbeitspensum (Anstellungsprozente, Lektionenzahl nach persönlichen Bedürfnissen) Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 17

34. Zufriedenheit mit Ihrer Arbeit. Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus -1- sehr unzufrieden -2- unzufrieden -3- zufrieden -4- sehr zufrieden Wie zufrieden sind Sie "alles in allem" mit Ihrer jetzigen beruflichen Situation? Zum Zeitpunkt des Entscheids, Berufsfachullehrer/in werden zu wollen: Wie zufrieden waren Sie mit Ihrer beruflichen Situation? 35. Beurteilen Sie die folgenden Aussagen bezüglich Ihrer aktuellen Tätigkeit als Berufsfachschullehrer/in. [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Berufsschullehrperson' oder 'Berufsschullehrperson mba' oder 'Lehrbeauftragte/r' war bei der Frage '0002] Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus -1- trifft ganz zu -2- trifft eher zu -3- trifft eher nicht zu -4- trifft gar nicht zu Alles in allem entspricht meine jetzige Berufstätigkeit dem, was ich mir erhofft hatte. Ich würde den Lehrberuf an der Berufsfachschule jederzeit und ohne zögern wieder ergreifen. Ich bin überzeugt, dass der Lehrberuf an der Berufsfachschule für mich das Beste ist. In zwei Jahren werde ich voraussichtlich nicht mehr in meinem jetzigen Beruf arbeiten. Ich denke oft daran, nicht mehr in meinem Beruf zu arbeiten. Ich denke oft daran, meine Stelle zu wechseln. Ich würde gerne einen anderen Beruf ergreifen. Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 18

36. Beurteilen Sie die folgenden Aussagen rückblickend bezüglich Ihrer Tätigkeit als Berufsfachschullehrer/in. [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'ausgebildete Berufsschullehrperson, zurzeit nicht als Lehrperson tätig, sondern in einem anderen Beruf.' war bei der Frage '0002] Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus -1- trifft ganz zu -2- trifft eher zu -3- trifft eher nicht zu -4- trifft gar nicht zu Alles in allem entsprach meine damalige Berufstätigkeit dem, was ich mir erhofft hatte. Ich würde den Lehrberuf an der Berufsfachschule jederzeit und ohne zögern wieder ergreifen. Ich bin überzeugt, dass der Lehrberuf an der Berufsfachschule damals für mich das Beste war. Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 19

Ausbildung zur Berufsfachschullehrperson 37. Wie viele Lernstunden umfasste Ihre Ausbildung zum Berufsfachschullehrer / zur Berufsfachschullehrer/in insgesamt? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Ich bin in Ausbildung (EHB vormals SIBP, ZHSF vormals ILEB,...)' oder 'Ja, ich habe die Ausbildung abgeschlossen' war bei der Frage '0005 oder falls Ihre Antwort 'ausgebildete Berufsschullehrperson, zurzeit nicht als Lehrperson tätig, sondern in einem anderen Beruf.' war bei der Frage '0002] 38. Wie viele Jahre dauerte Ihre Ausbildung zum Berufsfachschullehrer / zur Berufsfachschullehrer/in? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Ja, ich habe die Ausbildung abgeschlossen' oder 'Ich bin in Ausbildung (EHB vormals SIBP, ZHSF vormals ILEB,...)' war bei der Frage '0005 oder falls Ihre Antwort 'ausgebildete Berufsschullehrperson, zurzeit nicht als Lehrperson tätig, sondern in einem anderen Beruf.' war bei der Frage '0002] Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre mehr als 3 Jahre Sonstiges 39. Wie viele Lektionen haben Sie während Ihrer Ausbildung insgesamt und effektiv unterrichtet? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Ich bin in Ausbildung (EHB vormals SIBP, ZHSF vormals ILEB,...)' oder 'Ja, ich habe die Ausbildung abgeschlossen' war bei der Frage '0005 oder falls Ihre Antwort 'ausgebildete Berufsschullehrperson, zurzeit nicht als Lehrperson tätig, sondern in einem anderen Beruf.' war bei der Frage '0002] Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 20

1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr 4. und höheres Studienjahr Bemerkung 40. Welche Ausbildungsunterstützung haben Sie erhalten? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Ja, ich habe die Ausbildung abgeschlossen' oder 'Ich bin in Ausbildung (EHB vormals SIBP, ZHSF vormals ILEB,...)' war bei der Frage '0005 oder falls Ihre Antwort 'ausgebildete Berufsschullehrperson, zurzeit nicht als Lehrperson tätig, sondern in einem anderen Beruf.' war bei der Frage '0002] Bitte wählen Sie alle Punkte aus, die zutreffen: keine Unterstützung durch Kanton, Schule Erstattung von Spesen Pauschalbeitrag für die ganze Ausbildung Reduktion der Lektionen bei voller Entlohnung flexibles Stundenkonto (Vorauszahlung eines Lohnanteils mit Kompensationsverpflichtung nach der Ausbildung) Stipendium andere Entlastung in Form individueller Lösungen wie z.b. Freistellung von besonderen Aufgaben, Konferenzen, etc. Sonstiges: Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 21

41. Wie müsste für Sie heute die ideale Ausbildung zum Berufsfachschullehrer / zur Berufsfachschullehrerin aussehen? 42. Welche Unterstützung von welcher Seite (Schule, Kanton,...) erwarten Sie während der Ausbildung? 43. Wenn Sie die Ausbildungszeit insgesamt betrachten. Wie belastend war diese Zeit? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: sehr wenig belastend wenig belastend mittelmässig stark belastend sehr stark belastend Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 22

44. Welche Massnahmen sind aus Ihrer Sicht notwendig, um die Belastung während der Ausbildung zu reduzieren? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'sehr stark belastend' oder 'stark belastend' war bei der Frage '0043] 45. Welche(n) Tipp(s) geben Sie Kolleg/innen, die sagen, dass die Ausbildung zu belastend sei? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'sehr wenig belastend' oder 'wenig belastend' oder 'es war ok' war bei der Frage '0043] Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 23

Lohnfragen 46. Was denken Sie: Wie viel würden Sie verdienen... [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Lehrbeauftragte/r' oder 'Berufsschullehrperson' oder 'Berufsschullehrperson mba' war bei der Frage '0002] Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus -1- viel weniger -2- weniger -3- gleich viel -4- mehr -5- viel mehr wenn Sie nicht als Lehrperson an einer Berufsfachschule tätig wären? wenn Sie als Berufsfachschullehrperson in einem anderen Kanton arbeiten würden? 47. Wie viel... [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'ausgebildete Berufsschullehrperson, zurzeit nicht als Lehrperson tätig, sondern in einem anderen Beruf.' war bei der Frage '0002] Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus -1- viel weniger -2- weniger -3- gleich viel -4- mehr -5- viel mehr verdienen Sie in Ihrer jetzigen Tätigkeit im Vergleich zu Ihrer Tätigkeit als Berufsfachschullehrer/in? 48. In welchem der folgenden Kantone würden Sie als Berufsfachschullehrperson nach Ihrer Einschätzung bzw. Erfahrung mehr verdienen als im Kanton Zürich? [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort '-3- mehr' oder '-4- viel mehr' war bei der Frage 0046/2] Bitte wählen Sie alle Punkte aus, die zutreffen: Aargau Bern St. Gallen Thurgau Zug Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 24

Attraktivität In diesem Frageblock geht es um die Frage nach den Rahmenbedingungen des Unterrichtens. 49. Was muss sich nach Ihrer Ansicht ändern, damit die Arbeit als Berufsfachschullehrer/in für Sie und potentielle neue Berufsfachschullehrer/innen attraktiver wird? * [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Berufsschullehrperson mba' oder 'Lehrbeauftragte/r' oder 'Berufsschullehrperson' war bei der Frage '0002] 50. Was muss sich nach Ihrer Ansicht ändern, damit die Arbeit als Berufsfachschullehrer/in für potentielle neue Berufsfachschullehrer/innen attraktiver wird? * [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'ausgebildete Berufsschullehrperson, zurzeit nicht als Lehrperson tätig, sondern in einem anderen Beruf.' war bei der Frage '0002] 51. Wie beurteilen Sie die Attraktivität des Berufs Berufsfachschullehrer/in? * [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'Lehrbeauftragte/r' oder 'Berufsschullehrperson' oder 'Berufsschullehrperson mba' war bei der Frage '0002] Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus -1- sehr unattraktiv -2- eher unattraktiv -3- eher attraktiv -4- sehr attraktiv Der Beruf ist für mich... Der Beruf ist für potentielle neue Berufsfachschullehrer/innen... Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 25

52. Wie beurteilen Sie die Attraktivität des Berufs Berufsfachschullehrer/in? * [Bitte beantworten Sie diese Frage nur, falls Ihre Antwort 'ausgebildete Berufsschullehrperson, zurzeit nicht als Lehrperson tätig, sondern in einem anderen Beruf.' war bei der Frage '0002] Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus -1- sehr unattraktiv -2- eher unattraktiv -3- eher attraktiv -4- sehr attraktiv Der Beruf war für mich... Der Beruf ist für potentielle neue Berufsfachschullehrer/innen... Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 26

Angaben zur Person 53. Ihr Geburtsjahr * 54. Ihr Geschlecht Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: Weiblich Männlich Wir danken Ihnen ganz herzlich für die Zeit, die sich für die Beantwortung dieser Fragen genommen haben. Wenn Sie uns gerne noch etwas mitteilen möchten, können Sie dies über diese Emailadresse tun: hanne.bestvater@gmx.ch Über die Ergebnisse dieser Studie werden wir im Herbst 2009 informieren. Dr. Christof Nägele, Studiengangsleiter M Sc Berufsbildung, Projektleiter Hanne Bestvater, Studentin M Sc Berufsbildung Fragebogen Attraktivität.docx Mai 2009 27