Kunst und Keramik. Seminare Workshops Ausstellungen Veranstaltungen Exkursionen

Ähnliche Dokumente
Programm Atelier Kunst(T)Raum Juni 2014

Kunst und Keramik. Seminare Workshops Ausstellungen Veranstaltungen Exkursionen

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

Kunstsparte Bildende Kunst

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

Workshopparty Mini (1,5 Std.) ab 5 Jahre 14,90 p. P

Schulcurriculum für das Fach Kunst

MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon. Kurse 2014

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017

Tipps für den Unterricht bzw. praktisches Arbeiten in der Ausstellung

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Kinder, Familie und Museum

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Hörverstehen Hörtexte

Tipps für den Unterricht für alle Klassen

STEPHAN und VERENA. Objekte. Events. Malerei. Monotypien

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kreativwerkstätten Im Kulturwerk. Kurse und Workshops September Dezember 2015 im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Helena Arendt Schmuck aus Keramik selbst gemacht

rama 2016 KUNST FÜR ALLE TIROLACK Kreative Kurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Kinder! JETZT NEU: Fotografiekurse!

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Interview mit Ingo Siegner

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

HALLI, HALLÖCHEN UND HERZLICH WILLKOMMEN

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Bilder und Skulpturen strahlen Hann~nie aus

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

2. Ferienwoche. Ihr wollt mit Spannung die Welt entdecken? Dann geht mit Frau Pförtsch auf Entdeckerreise in der Welt der Wunder.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

DIE ZUKUNFT DER HAUSGERÄTE

Mädchentage im WUK. 22. und 25. April 2013

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen:

Das Daumenkino vorbereiten Anleitung

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

Backstage in der Hotelküche

kreativ Kinder- Gärten & Gruppen DAS SOMMERPROJEKT Licht- und Schattenseiten der Natur

Wilhelm - von Humboldt Schule (Gemeinschaftsschule Pankow)

Herzlich Willkommen in der Mäusegruppe!

Mappenkurs. Ausstellung Schule für Bildende Kunst und Gestaltung

NATÜRLICH FOTOGRAFIEREN

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

offene ateliers 15 5 Jahre künstlerische Vielfalt auf den Härten

Soft Skills - Kultur weckt Talente. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Einführungen zu den einzelnen Themen. roter Ranzen Farben

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten

Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Kreative Gestaltungsstrategien mit Kindern auf kreativer Entdeckungsreise

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Backstage in der Hotelküche

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Aktivierung & Alltagsgestaltung Bewohner:

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Die TrickFilmBüx, bereit zur Abfahrt. Animationsfilmer in Aktion

Unser Kartoffelpuffertag

MAI 2015 HALLSCHLAG, STUTTGART

Märchen zum Lesen, Michael Gadow Zeichnen und Mind Mapping Märchen einmal anders

Das Konzert der Frösche

invitation_a5 MHN_SEL_V3.indd :05 Aufgaben zur Ausstellung 7-11 Jahre Anpassung und Übersetzung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Übersicht über unsere Angebote

Es lebe der Blumenkohl. dining

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

FERIENAKTIVITÄTEN SCHULKULTUR

Zauberhafte Geschichten für starke Kinder Astrid Lindgren vom Kindergarten Löwenzahn:

Kursimpressionen. Ich bin ausgebildete Töpferin und beschäftige mich

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.-

Camps & Events Winter Frühling 2016

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

Transkript:

Kunst und Keramik Angebote für Eltern-Kind, Kinder, Jugendliche und Erwachsene Programm Frühjahr-Sommer-Herbst 2017 Seminare Workshops Ausstellungen Veranstaltungen Exkursionen

Liebe Freunde von Kunst und Keramik, herzlich willkommen bei Kunst und Keramik! Was wir brauchen ist schöpferische Energie! In allen Angeboten kann diese zum Vorschein kommen und läßt jeden, der sich darauf einläßt sein Stückchen davon mitnehmen. Neu sind unsere Angebote zum professionellen Comic-Zeichnen und Filmen. Die Ferienkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu Ostern, Pfingsten und im Sommer lassen keine Langeweile aufkommen. Und wer Lust hat mit Kunst unterwegs zu sein: wir gehen im Sommer ein Wochenende an den Murrhardter Waldsee und 1 Woche an die Müritz mit Malerei, Zeichnen und Kreativität. Wir freuen uns besonders, dass wir Sie zur Ausstellung unserer Fotogruppe Auslöser im Württemberg-Haus, Beutelsbach einladen können. Die Eröffnung ist im Mai. Gezeigt werden überraschende Arbeiten über Weinstadt, bei denen man sich die Frage: Wo isch denn des? stellen wird. Kunst macht Dinge sichtbar. Seien Sie gespannt! Im September können alle auf dem Stuttgarter Schlossplatz die vollständige Kirchendecke der Rundkirche des ejw zum ersten Mal sehen. Wir haben diese anlässlich des Kirchentags 2015 entworfen und mit vielen Teilnehmern bemalt. Und wie am Kirchentag sind wir mit Workshops vor Ort dabei. In unseren Seminaren arbeiten Anfänger und Fortgeschrittene gemeinsam in kleinen Gruppen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle Seminare finden im Atelier und in den Werkstätten in unserem Weingärtnerhaus aus dem 17. Jhdt. in Beutelsbach statt. Unter www.kunstundkeramik.com, auf facebook oder bei youtube finden Sie weitere Informationen. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Angeboten und hoffen unser Programm spricht Sie an. Für inhaltliche Anregungen und Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Christiane Wegner-Klafszky Schulleitung Umschlagsgestaltung: Titelblatt: Linolschnitt von Bernhard Salzer aus dem Kurs bei C. Wegner- Klafszky; Skizze von Sofie Flad aus der Bewerbungsmappe für die Modeschule bei C. Wegner-Klafszky Rückseite: Tuschelavierung von Sofie Flad aus der Bewerbungsmappe für die Modeschule bei C. Wegner-Klafszky, Keramikfigur von Elena Küster aus dem Rakukurs bei Telse Wegner und Lorenz Seibold.

Inhalt Eltern-Kind Kinder entdecken die Kunst spielerisch mit Ton 06 Kinder entdecken die Kunst mit Farbe und Pinsel 06 Kinder und Jugendliche KunstZeit, von 6-8 Jahren 07 Wecke Deine Sinne, von 9-11 Jahren 08 Keramik Von der Höhle bis zum Wolkenkratzer, von 7-10 Jahre, Osterferien 08 Basiswissen Kunst: Freies Gestalten mit Ton, von 11-14 Jahre 09 Kugeln mit Mustern und Ornamenten aus Ton, von 11-14 Jahre 09 Alles für Tiere aus Ton, von 7-10 Jahre 09 Winnetou s Wohnung, von 7-9 Jahre 10 Mit einem lachenden Auge-Modellieren mit Ton, von 12-15 Jahre 10 Keramikwerkstatt, von 10-14 Jahre 10 Zeichnen, Malen, Drucken, Werken Die wilden Hühner, von 9-12 Jahre 11 Die Ostereierfabrik, von 8-12 Jahre 11 Die Zeichenmaschine, von 8-10 Jahre 11 Mach Dir (Dein) Bild - Zeichnen, von 8-10 Jahre 12 Geschichten in 4 Bildern-Comiczeichnen, von 13-16 Jahre 13 Action Painting - Malen, von 8-14 Jahre 14 Wir segeln nach Tortuga! Von 9-11 Jahre 14 Tatort Marktplatz- Nachtmalen, von 11-15 Jahre 14 Selbstbildnis mit Ölfarben, ab 16 Jahre (auch für Erwachsene!) 15 Kreativlabor-Experimente mit Farbe, von 7-10 Jahre 16 Kreative Küche Fun-Food, kreativer Kochkurs, von 10-13 Jahre 15 Fotografie Jetzt wird es bunt - mein 1. Fotoprojekt, von 12-16 Jahre 12 Ganz anders_randgeschichten, Fotowalk, ab 16 Jahre (auch für Erwachsene!) 13 Sommerferienprogramm Über den Dächern von Weinstadt, Zeichnung/Collage, von 9-11 Jahren 16 Papierschöpfen und Booklet, von 8-10 Jahre 17 Handlettering, von 11-14 Jahre 17 Comiczeichnen, von 11-14 Jahre 17 Ferien in einer verrückten Stadt- Malerei auf Leinwand, von 10-14 Jahre 18 Vorhang auf! -Theater im Karton, von 9-12 Jahre 18 Andere nennen es Unkraut... Wildkräutermenü, von 8-12 Jahre 18 Junk-Musik, von 6-10 Jahre 19 Schreiben wie im Mittelalter, von 9-12 Jahre 19 Kreativer Vormittag 19 Kindergeburtstag 19 Klassen: Freiraum Kunst, von 7-10 Jahren 20 360 Kunst, 11-14 Jahren 20 Kunst sehen und gestalten, ab 15 Jahren 21 Inhalt 06 07 03

Erwachsene 21 Keramik Mit Ton formen, gestalten und bauen 21 Keramikwerkstatt 22 Töpfertreff am Vormittag 23 Raku 23 Drehen an der Töpferscheibe 24 Keramik 1 zu 1: Einzelunterricht 24 Druckgrafik Monotypie, Linol- und Holzschnitt, Radierung 26 Die schöne Linie - Radierung 27 Lithografie-Steindruck 27 Kreative Küche 3-Gänge Sommermenü 28 Vietnamesische Küche 28 Fotografie Auslöser - offene Fotogruppe 31 Florale Metamorphose, Weinstädter Pflanzenportraits 31 Kreativ Sehen - Wochenendworkshop 32 Film Kamera ab! Kamera läuft! -offene Filmgruppe 33 Upcycling - aus Erinnerungen entsteht ein Film 34 Malerei und Zeichnen Schritt für Schritt zu einem Comicbuch 35 Weiter geht s mit Comiczeichnen 35 Wildkräuter: ein Genuss für Auge und Gaumen 35 Dem Zufall nachgeholfen - Malerei 36 Comiccharaktere 1 37 Comics zeichnen, wo fange ich an? 37 Comiccharaktere 2 37 Basiswissen Kunst: Akt - der menschliche Körper 40 Trockenobst - Zeichnen 41 Kalligrafie Die Italic - Abendkurs, Kalligrafie 36 Die Italic - Vormittagskurs, Kalligrafie 36 Kaffee oder Tee? Kalligrafie 39 Petit déjeuner zur Kalligrafie 1 40 Petit déjeuner zur Kalligrafie 2 41 Petit déjeuner zur Kalligrafie 3 42 Schmieden, Musik Schmieden 39 Trommel, Percussion, Bewegung 39 Papier und Raum, Musikimprov. und Bildende Kunst 41 Einzelunterricht und Bewerbungsmappen Fit für das Abitur im Fach Kunst? 42 Einzelunterricht und Einzelkorrektur 43 Bewerbungsmappe für ein gestalterisches Studium und Prüfungsvorbereitung 43 Regelmäßige Klassen Malen mit Acrylfarben - Vormittagskurs 29 Jour fixe, Kurs 1-2, Zeichnen und Malerei 29 Forum Kunst - das Besondere für Fortgeschrittene 30 Exkursionen Sommerexkursion an die Müritz 2017 25 Weiler und See, Malerei und Zeichnen 38 36 04Neuigkeiten Inhalt

Wo isch denn des? - Um die Ecke schauen und denken Aktuelle Fotografien aus Weinstadt und Umgebung der Fotogruppe Auslöser an der Kunstschule Kunst und Keramik, Weinstadt. Die Fotogruppe Auslöser sind Jonas Glück, Susanne Hauber, Janka Hartnigk, Bernhardt Stritz, Laura Herrmann. Leitung: Yvonne Rudisch Wir laden Sie ein zur Eröffnung am 28. Mai, um 11.15 Uhr Dauer der Ausstellung: 28.5. bis 10.9.2017 Geöffnet Samstags 14-18 Uhr und Sonntags 13-17 Uhr, der Eintritt ist frei, Württemberg-Haus, Beutelsbach Stiftstraße 11, 71384 Weinstadt www.wuerttemberghaus-weinstadt.de Zur Ausstellung bieten wir einen Workshop an: Florale Metamorphose - Weinstädter Pflanzenportraits am Sonntag, den 9. Juli 2017. Mehr dazu auf Seite 31 in diesem Programmheft. Ausstellung 05

Seminar 16122 Kinder entdecken die Kunst spielerisch mit Ton für Eltern und Kind (4-5 Jahre) Gemeinsam wollen wir den Ton entdecken. Durch kneten, rollen und modellieren entstehen kleine Häuser, Türme, Figuren oder Tiere. Auf Tonplatten werden individuelle Motive gestaltet. Die kleinen Kunstwerke können mit Engobe (farbiger Ton) bemalt werden. Alle Arbeiten werden gebrannt. Samstag: 13.05.2017 von 10.00-11.30 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Regine Gebhardt 15,00 Euro für 1 Elternteil + 1 Kind, inkl. Material und Brand Seminar 16123 Samstag: 24.06.2017 von 10.00-11.30 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Regine Gebhardt 15,00 Euro für 1 Elternteil + 1 Kind, inkl. Material und Brand Seminar 16181 Samstag: 23.09.2017 von 10.00-11.30 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Regine Gebhardt 15,00 Euro für 1 Elternteil + 1 Kind, inkl. Material und Brand Seminar 16182 Samstag: 21.10.2017 von 10.00-11.30 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Regine Gebhardt 15,00 Euro für 1 Elternteil + 1 Kind, inkl. Material und Brand Seminar 16129 Kinder entdecken die Kunst mit Farbe und Pinsel für Eltern und Kind (4-5 Jahre) Hier können die Kinder neue kreative Welten entdecken und sinnliche Erfahrungen mit Formen und Farben machen. Dabei werden unterschied- 06 36 Eltern-Kind Neuigkeiten

lichste Materialien verwendet. So wird spielerisch die sensomotorische Wahrnehmung gefördert. Zur Einstimmung werden Geschichten erzählt, Künstler betrachtet oder ein saisonaler Bezug hergestellt. Samstag: 22.04.2017 von 10.00-11.30 Uhr Maximal 10 Teilnehmer, Seminarleitung: Sibylle Keitel-Lederer, 15,00 Euro für 1 Elternteil + 1 Kind, inkl. Material Seminar 16183 Samstag: 20.05.2017 von 10.00-11.30 Uhr Maximal 10 Teilnehmer, Seminarleitung: Sibylle Keitel-Lederer, 15,00 Euro für 1 Elternteil + 1 Kind, inkl. Material Seminar 16184 Samstag: 15.07.2017 von 10.00-11.30 Uhr Maximal 10 Teilnehmer, Seminarleitung: Sibylle Keitel-Lederer, 15,00 Euro für 1 Elternteil + 1 Kind, inkl. Material Seminar 16185 Samstag: 07.10.2017 von 10.00-11.30 Uhr Maximal 10 Teilnehmer, Seminarleitung: Sibylle Keitel-Lederer, 15,00 Euro für 1 Elternteil + 1 Kind, inkl. Material Seminar 16131 KunstZeit für Kinder von 6-8 Jahren Der Pinsel streift über das Papier, der Kohlestift saust und die Druckwalze rollt über eine große Fläche. Mit viel Spaß am Experimentieren und frei oder nach Themen wird Samstags gezeichnet, gemalt, geklebt, gebaut oder gedruckt. Dabei wird die Fantasie angeregt und gleichzeitig das Vorstellungsvermögen und das Selbstbewusstsein gefördert. Samstag: 15.07.2017 von 11.45-13.15 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Sibylle Keitel-Lederer, 12,50 Euro je Kind, inkl. Material Kinder 07

Seminar 16136 Wecke Deine Sinne! Zeichnen, malen, drucken, werken uvm. für Kinder von 9-11 Jahren Osterferien Was ist so besonders an manchen Bildern, wie z.b. an der Mona Lisa von Leonardo Da Vinci? Warum ist sie und sind viele andere Gemälde weltberühmt? Manchmal meint man, die Leute auf den Bildern lachen zu hören, Gerüche zu erschnuppern, das Wetter selbst spüren zu können. Mit Düften, Klängen und verschiedenen Geschmacksrichtungen kann man in diesem Kurs arbeiten. Mit unterschiedlichen Techniken (Malerei, Zeichnen, Drucken, 3-dim. Bauen, ) und Materialien wird experimentiert und Bilder und Werke erschaffen, die vielleicht einmal weltberühmt werden. Der Kurs schließt altersgerecht an die KunstZeit an. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Samstag: 22.04.2017 von 11.45-13.15 Uhr Maximal 10 Teilnehmer, Seminarleitung: Sibylle Keitel-Lederer, 13,50 Euro je Kind, inkl. Material Seminar 16253 Samstag: 20.05.2017 von 11.45-13.15 Uhr Maximal 10 Teilnehmer, Seminarleitung: Sibylle Keitel-Lederer, 13,50 Euro je Kind, inkl. Material Seminar 16254 Samstag: 07.10.2017 von 11.45-13.15 Uhr Maximal 10 Teilnehmer, Seminarleitung: Sibylle Keitel-Lederer, 13,50 Euro je Kind, inkl. Material Seminar 16137 Von der Höhle bis zum Wolkenkratzer für Kinder von 7-10 Jahren in den Osterferien In diesem Workshop könnt ihr Wohnträume wahr werden lassen. Baut aus Ton eine Steinzeithöhle, einen Bauwagen, einen Bungalow mit Pool oder ein Fachwerkhaus mit Schornstein. Alle Gebäude erhalten ihre besondere Farbe durch Engobebemalung. Donnerstag: 20.04.2017 von 14.00-16.00 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Regine Gebhardt 16,50 Euro je Kind, inkl. Material und Brand 36 08 Neuigkeiten Kinder

Seminar 16138 Freies Gestalten mit Ton für Jugendliche von 11-14 Jahren Basiswissen Kunst Unter fachkundiger Anleitung könnt ihr aus Ton vielfältige Dinge in unterschiedlichen Techniken gestalten: von Gebrauchsgeschirr über Tiere und Figuren bis hin zu freien Objekten ist alles möglich. Wer noch nicht getont hat, bekommt Grundlagen vermittelt und wer schon getont hat, kann auf dem Wissen aufbauen. Die Oberflächen der entstandenen Arbeiten werden an einem weiteren Termin mit Glasuren veredelt. Danach werden die Arbeiten ein zweites Mal gebrannt. Samstag: 22.04.2017 von 14.00-16.00 Uhr Glasurtermin: Samstag: 20.05.2017 von 10.00-11.00 Uhr Maximal 6 Teilnehmer, Seminarleitung: Regine Gebhardt 40,00 Euro je Kind, inkl. Material und 2 Brände Seminar 16187 Kugeln mit Mustern und Ornamenten für den Garten, Balkon oder... für Jugendliche von 11-14 Jahren in den Pfingstferien Schön anzusehen und spannend herzustellen: Kugeln aller Art. In diesem Workshop könnt ihr euch Kugeln gestalten, die z.b. auf Stäbe gesteckt und in den Garten gestellt werden können oder Kugeln, die einfach so bleiben, wie sie sind. Alle Kugeln werden mit individuellen Mustern und Ornamenten bedruckt, mit Engobe und Scrafitto gestaltet oder frei bemalt. Freitag: 09.06.2017 von 14.00-16.00 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Regine Gebhardt 16,50 Euro je Kind, inkl. Material und Brand Seminar 16139 Alles für Tiere aus Ton für Kinder von 7-10 Jahren in den Pfingstferien Wir können für die Tiere in Garten und auf dem Balkon praktische Sachen gestalten: Vogeltränken, Ohrenklemmer Töpfe, Häuser für Eidechsen und Meerschweinchen uvm. So habt ihr die Möglichkeit die Tiere vor Ort zu beobachten. Mittwoch: 14.06.2017 14.00-16.00 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Regine Gebhardt 16,50 Euro je Kind, inkl. Material und Brand Kinder und Jugendliche 09

Seminar 16188 Winnetou s Wohnung Ein Indianerdorf aus Ton für Kinder von 7-9 Jahren Sommerferienprogramm Alles, was ein Indianer zum Leben so braucht werden wir aus Ton herstellen: Tipis, einen Marterpfahl, kleine Wassergefäße, eine Feuerstelle, einen kleinen treuen Hund uvm. Mit Engobe, das ist farbiger Ton, können Büffel, Pfeil und Bogen oder magische Zeichen aufgemalt werden. Montag, 31.07.2017 von 15.00-17.00 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Regine Gebhardt 16,50 Euro je Kind, inkl. Material und Brand Seminar 16189 Mit einem lachenden Auge! Köpfe und Figuren modellieren mit Ton, für Jugendliche von 12-15 Jahren Sommerferienprogramm In diesem Kurs kann jeder ein starkes Gefühl 3-dimensional gestalten: z.b. große Freude, Zorn oder tiefe Traurigkeit. Das kann durch eine ganze Figur ausgedrückt werden oder ihr modelliert einen Kopf. Anregungen holen wir uns bei dem Künstler Auguste Rodin, dazu sehen wir passend zu unserem Thema seine Skulptur Die Bürger von Calais an. Die Tonarbeiten werden gebrannt. Freitag, 04.08.2017 von 15.00-17.00 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Regine Gebhardt 16,50 Euro je Kind, inkl. Material und Brand Seminar 16190 Keramikwerkstatt für Kinder und Jugendliche von 10-14 Jahren Sommerferienprogramm Basiswissen Kunst Ihr habt die Möglichkeit unterschiedliche Techniken kennen zu lernen. Denn eine Figur zu modellieren funktioniert ganz anders, als eine Schale oder Vase aufzubauen. Alle Gefäße, Objekte, Reliefe, Tiere o.ä. können nach eigenen Ideen gestaltet und mit Engobe bemalt werden. Mittwoch, 06.09.2017, 14.00-16.00 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Telse Wegner 16,50 Euro je Kind, inkl. Material und Brand 36 Kinder und Jugendliche 10

Seminar 16152 Die wilden Hühner - gestalten mit Pappmaché für Kinder und Jugendliche von 9-12 Jahren Vor Ostern sind sie wieder los! Die Grundform entsteht am Freitag mit Körper, Hals, Flügel und Schwanz. Über Nacht trocknet die ganze Hühnerschar und am Samstag wird ausgestaltet mit Farben, Lack und Federn. Einen Nestplatz habt ihr sicher schon daheim. Freitag: 07.04.2017 von 15.00-16.30 Uhr, Samstag: 08.04.2017 von 10.00-11.30 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Karin Wurst, 26,00 Euro, inkl. Material Seminar 16145 Die Ostereierfabrik - färben, verzieren und Salzherstellung für Kinder von 8-12 Jahren Das Osterfest rückt näher. Falls ihr noch leckere und schön verzierte Ostereier benötigt, seid ihr hier richtig. Nach alten Rezepten werden natürliche Farben hergestellt und die Eier damit und mit Blüten, Blättern uvm. rundum gestaltet. Damit die Eier auch einen besonderen Geschmack bekommen, stellen wir dazu ein individuelles Salz her. Samstag: 08.04.2017 von 14.00-16.00 Uhr, Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Eva Becker, 15,00 Euro, inkl. Material Seminar 16191 Die Zeichenmaschine für Kinder von 8-12 Jahren Workshop zur Sonderausstellung: Das PC-Freie Büro - historische Büromaschinen Zuerst besichtigen wir die Ausstellung und lernen dabei faszinierende Maschinen, die früher im Büro benutzt wurden, kennen. Im anschließenden Workshop befassen wir uns mit dem Künstler Jean Tinguely. Er gestaltete vor allem maschinenähnliche Skulpturen - unter anderem auch eine Zeichenmaschine. Dann baut jeder einen Pantografen, eine Zeichenmaschine, mit der man echte Vergrößerungen von eigenen Zeichnungen anfertigen kann. Mittwoch, 12.04.2017 von 14.00-16.30 Uhr Treffpunkt im Württemberg-Haus Beutelsbach, Stiftstraße 11, Weinstadt Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Eva Becker, 19,00 Euro, inkl. Material Weinstadt Museen Württemberg-Haus Beutelsbach Museum Wiege Württembergs Museum Bauernkrieg Kinder und Jugendliche 11

Seminar 16192 Unterwegs in Beutelsbach - Stadtführung und mehr... Mach Dir (D)ein Bild - Zeichnen in ein Leporellobuch für Kinder von 8-10 Jahren Wir wandern durch Beutelsbach und machen von Ecken, die wir interessant finden eine Skizze. So entsteht ein kleines Buch mit ganz persönlichen Eindrücken und Erinnerungen an unseren Spaziergang. Unterwegs treffen wir Persönlichkeiten aus der Vergangenheit und Gegenwart, die uns ihre Geschichte kurz erzählen. So lernen wir unseren Ort ganz neu kennen. Freitag: 21.04.2017 von 14.00-16.00 Uhr Treffpunkt: Atelier Kunst und Keramik, Schönbühlstr. 20, 71384 Weinstadt-Beutelsbach Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky, 15,00 Euro, inkl. Material Seminar 16193 Jetzt wird es BUNT mein 1. Fotoprojekt Kinder und Jugendliche von 12-16 Jahren Die Welt ist voller Farben, Motive und Strukturen. In diesem Seminar lernst Du spannende Motive indoor und outdoor zu finden und mit der Kamera einzufangen. Mit verschiedenen Übungen probieren wir gemeinsam verschiedene Aufnahmetechniken aus. Am Ende des 2. Seminartermins stellen wir Deine besten Fotografien in einem Leporello zusammen. Ablauf: Kreative Bildgestaltung schon bei der Aufnahme, Perspektiven richtig einsetzen, KLICK! Fotoübungen, Fotografien anschauen und auswählen, Gestaltung eines Leporellos Ausrüstung: digitale Kamera mit Speicherkarte oder Handy mit Datenübertragungskabel (USB) Termin 1: Mittwoch, 10.05.2017 Termin 2: Mittwoch, 17.05.2017 Jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Yvonne Rudisch 25,00 Euro, inkl. Material Jetzt wird es BUNT auch als Workshop für Geburtstage buchbar. Wir beraten Sie gerne. 36 12 Kinder und Jugendliche

Seminar 16194 Unterwegs in Beutelsbach - Stadtführung und mehr... Ganz anders_randgeschichten - Fotowalk für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene Entdecken Sie mit uns, wie vielfältig und spannend die gewohnte Umgebung sein kann und lernen Sie Ihre Heimat neu zu entdecken. Die Nebensächlichkeiten in Beutelsbach: gesehen durch den Sucher der Kamera oder über das Display des Smart-phones, angefüllt mit kreativen Aspekten und ungewöhnlichen Standpunkten. Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung in Bildsprache und Gestaltung. Nach dem Fotowalk haben Sie die Möglichkeit, das stärkste Einzelbild als Fotokunstwerk mit nach Hause zu nehmen. Samstag: 20.05.2017 von 14.00 bis 17.00 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Yvonne Rudisch 19,00 Euro, inkl. Material Seminar 16195 Geschichten in 4 Bildern - Comiczeichnen für Kinder und Jugendliche von 13-16 Jahren Pfingstferienkurs Ihr wollt eine Comicgeschichte erzählen, wisst aber nicht, wo ihr anfangen sollt? In diesem Kurs lernt ihr, dass man immer eine Geschichte erzählen kann. Jeder Teilnehmer entwickelt einen Comic aus 4 Panels zu einem Thema und das gerade mal in 2 Stunden! Dienstag: 06.06.2017 von 10.00 bis 12.00 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Xenia Ortlepp (Adroth Rian) 14,50 Euro, inkl. Material Kinder und Jugendliche 13

Seminar 16196 Action Painting - Malen außer Kontrolle für Kinder und Jugendliche von 8-14 Jahren Pfingstferienkurs Bei dieser Kunstaktion geht es nicht nur mit Pinsel oder Spachtel zu Werke. Bürsten, Bälle, Schwämmchen u.a. Material werden wir zum Einsatz bringen. Dabei wird die Farbe unkontrolliert auf große Papierbögen gebracht. An diesem Nachmittag könnt ihr euch richtig austoben und eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mittwoch: 07.06.2017 von 14.30-16.00 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Eva Becker 14,00 Euro, inkl. Material Seminar 16197 Wir segeln nach Tortuga! für Kinder von 9-11 Jahren Pfingstferienkurs Um mitsegeln zu können bauen wir Piratenfloße mit Segel, Steuerruder, Provianttonnen, Flaggen und allem was dazu gehört. Wir bauen mit Holz, Korken, Schnüren, Pappe uvm. und bemalen alle Teile. Und wie der berühmte Pirat Blackbeard richtig heißt, erfahrt ihr in seiner Geschichte. Mittwoch: 14.06.2017 von 14.30-16.30 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Karin Wurst 14,00 Euro, inkl. Material Seminar 16198 Unterwegs in Beutelsbach - Stadtführung und mehr... Tatort Marktplatz Nachtmalen mit Pastellkreiden für Kinder und Jugendliche von 11-15 Jahren Pfingstferienkurs Nachts sind alle Katzen grau. Was bedeutet das? Das Tageslicht vergeht und alles um uns herum verändert sich: die Farben und die Formen. Wir gehen auf den Marktplatz und sehen uns die unterschiedlichen Gebäude, die spannende Geschichten hüten, genau an. In der Dämmerung zeichnen wir mit Pastellkreiden unseren ersten Eindruck. Das Tageslicht nimmt ab und das Kunstlicht betritt die Bühne, der Marktplatz wird zum Tatort. Wir zeichnen weiter in die Nacht hinein. Samstag: 17.6.2017 von 20.00-22.00 Uhr Maximal 10 Teilnehmer, Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky Treffpunkt: Atelier Kunst und Keramik, Schönbühlstr. 20, 71384 Weinstadt-Beutelsbach 15,00 Euro, inkl. Material 36 14Neuigkeiten Kinder und Jugendliche

Seminar 16199 Selbstbildnis mit Ölfarben - Malen, wie die alten Meister für Jugendliche ab16 Jahren und Erwachsene Pfingstferienkurs Wir porträtieren uns mit dem Spiegel selbst und versuchen unsere einzigartige Identität im Einklang mit Psyche und Stimmung farbig zu entdecken. Ob anatomisch genau, oder expressiv improvisierend, das Selbstbildnis beruht auf unsere Selbstwahrnehmung und steuert unser Denken, Fühlen und Verhalten. Mit Ölfarben wird das Selbstbildnis lasierend und teilweise deckend angemalt. Samstag: 10.06.2017 von 10.00-14.00 Uhr Sonntag: 11.06.2017 von 10.00-14.00 Uhr jeweils inkl. kleiner Pause Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Lilija Baumann 55,00 Euro, inkl. Material Seminar 16200 Für eure nächste Party: Fun-Food - Kreativer Kochkurs für Kinder und Jugendliche von 10-13 Jahren Ein 2-Gängemenü bei dem Fantastisches auf den Teller kommt: essbare Fliegenpilze und exotische Tiere: salzig und süß, bunt und lecker. Dazu gestalten wir aus Lebensmitteln besondere Partysnacks, denn das Auge ißt mit. Laßt euch überraschen! Gemeinsam verspeisen wir die Leckereien, die ihr auch gut für Freunde oder Familie nachkochen könnt. Samstag: 24.06.2016 von 10.00-12.30 Uhr, Maximal 5 Teilnehmer, Seminarleitung: Petra Gröner, 22,50 inkl. Zutaten und Rezepte Seminar 16201 Florale Metamorphose - Weinstädter Pflanzenportraits für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene Pfingstferienkurs Weinstadt Museen Württemberg-Haus Beutelsbach Museum Wiege Württembergs Museum Bauernkrieg Nach einer Führung durch die Ausstellung und inspiriert von den Weinstädter Pflanzen-Portraits der Künstlerin Susanne Hauber, werden wir in der Gruppe digitale Portraits von Pflanzen anfertigen. Hier können mit Licht und Perspektive experimentiert und unter Anleitung ganz besondere Fotografien geschaffen werden. Mit Hilfe der Kamera verwandeln sich die puren Pflanzen und Gewächse in anmutige Schönheiten oder theatralische Wesen. Lust am Experimentieren, die Liebe zur Fotografie und eine digitale Kamera sind die einzigen Vorraussetzungen für diesen Workshop. Sonntag: 09.07.2017 von 14.00-16.30 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Yvonne Rudisch 25,50 Euro, inkl. Material Jugendliche 15

Seminar 16202 Kreativlabor: Experimente mit Farbe für Kinder von 7-10 Jahren Kreativlabor Kunst Ein Labor ist eine Forschungsstätte, in unserem Fall Farbe. In diesem Workshop kann Farbe gemalt, gedruckt, getropft werden, sie kann über das Papier laufen oder zu einem Hügel aufgetürmt werden. Dazu verwenden wir besondere Werkzeuge, wie dem Fahrradschlauchpinsel oder arbeiten mit Spachtelmasse. Welche Motive entstehen, entscheidet ihr. Der Spaß in der schillernden Welt der Farbe ist sicher. Samstag: 22.07.2017 von 10.00-11.30 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Karin Wurst 15,00 Euro, inkl. Material Kinder-Töpferkurse ab Seite 8 Keine Zeit für Langeweile!, das Sommerferienprogramm bei Kunst und Keramik: Seminar 16203 Unterwegs in Beutelsbach - Stadtführung und mehr... Über den Dächern von Weinstadt - Zeichnung und Collage für Kinder von 9-11 Jahren Wir gehen hinauf in die Weinberge, um von dort aus die besonderen baulichen Strukturen von Beutelsbach, Schnait und Endersbach zu erkennen. Da gibt es ein Netzwerk aus Straßen, Gehwegen und Schienen, Gärten und Weinberge, Sportplätze und Industrieansiedlung. Und nichts ist einfach zufällig dort, wo es ist. Wir machen diese Strukturen sichtbar. Dazu nutzen wir die farbige Zeichnung und die Collage. Und wir können damit sogar in die Zukunft schauen und den Lebensraum Weinstadt weiterentwickeln. Freitag, 28.7.2017 von 10.00-12.00 Uhr Treffpunkt: Atelier Kunst und Keramik, Schönbühlstr. 20, 71384 Weinstadt-Beutelsbach, maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky 15,00 Euro, inkl. Material 36 16 Sommerferienprogramm

Seminar 16204 Papierschöpfen und Booklet für Kinder von 8-10 Jahren An diesem Nachmittag könnt ihr die alte Technik des Papierschöpfens lernen. Dabei wird auch farbiges Papier hergestellt. Bei der Papierherstellung können viele kleine Dinge eingestreut werden: Blütenblätter, Gewürze für den besonderen Duft, Glitzerteilchen usw. Da das frische Papier gepresst wird und getrocknet werden muss, habt ihr Zeit euch noch ein kleines Büchlein mit einem Umschlag aus handgemachtem Papier zu binden. Dieses und euer neues Papier nehmt ihr mit nach Hause. Donnerstag: 27.07.2017 von 14.00-16.00 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Gerlinde Kast, 16,50 Euro, inkl. Material Seminar 16205 Handlettering schöne Buchstaben und viel mehr für Kinder und Jugendliche von 11-14 Jahren In diesem Kurs lernt ihr, wie das geht: einen Schriftzug schön zu gestalten, so dass er ein echter Hingucker wird, den ihr für eine Karte oder ein Poster verwenden könnt. Ihr könnt eure Initialen (Anfangsbuchstaben) oder Euren ganzen Namen oder andere Lieblingsworte gestalten. Dazu kommen Schnörkel, Schmuckelemente, Verzierungen aller Art hinzu. Damit alles zusammen passt, bekommt ihr eine gute Anleitung. Freitag: 28.07.2017 von 10.00-12.00 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Sibylle Keitel-Lederer 15,00 Euro, inkl. Material Seminar 16206 Ferien in einer verrückten Stadt Malerei auf Leinwand für Kinder und Jugendliche von 10-14 Jahren Wer noch nicht in den Urlaub gefahren ist, kann sich in diesem Kurs sein Traumziel selbst wählen. Gereist wird in eine Stadt, in der es die verrücktesten Häuser und Gebäude gibt. Zu Beginn werden wir uns schon bestehende architektonische Raritäten anschauen. Da gibt es Trends, wie vertikale Gärten oder in Shanghai einen 492 Meter hoher Wolkenkratzer, der an einen riesigen Flaschenöffner erinnert. Danach erfinden wir selbst verrückte Häuser und Gebäude und malen unsere Stadtansicht. Gemalt wird mit Acrylfarbe auf Leinwand. Dienstag: 01.08.2017 von 14.00-16.00 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Eva Becker 17,50 Euro, inkl. Material Sommerferienprogramm 17

Seminar 16207 Die etwas comi(c)schen Grüße aus den Sommerferien - Comiczeichnen für Kinder und Jugendliche von 11-14 Jahren Ihr wollt euren Eltern, eurer Omi oder einem ganz besonderen Freund spezielle Feriengrüße senden? In diesem Workshop gestalten wir besondere Karten mit selbstgezeichneten Comicmotiven. Wer möchte, kann die Karte auch gleich nach dem Kurs versandfertig in den Briefkasten stecken oder mit dem Handy versenden. Termine: Montag 14., Dienstag 15. und Mittwoch 16.8.2017, jeweils von 10.00-12.00 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Xenia Ortlepp 47,50 Euro, inkl. Material Seminar 16208 Vorhang auf! - Theater im Karton für Kinder und Jugendliche von 9-12 Jahren Wir bauen ein kleines Theater, mit dem ihr richtig spielen könnt. Da gibt es Kulissen, Figuren und Zuschauer. Auf welches Stück ihr Lust habt, entscheidet ihr: z.b. ein Märchen, ein Krimi, eine eigene Geschichte. Gebaut wird mit Karton, Holz, Farbe, Stoff und allerlei Materialien, wie in einer richtigen Theaterwerkstatt. Montag, 4.9.2017 von 14.00-16.30 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Karin Wurst 19,50 Euro, inkl. Material Seminar 16209 Andere nennen es Unkraut, wir skizzieren und essen es für Kinder und Jugendliche von 8-12 Jahren Die Wiesen sind voll von unglaublich vielen unterschiedlichen Pflanzen. An diesem Nachmittag wollen wir Wildkräuter bestimmen, machen uns kleine farbige Skizzen von ihnen und bereiten dann draußen zusammen ein leckeres Wildkräutermenü zu. Das lassen wir uns gemeinsam schmecken. Dienstag: 05.09.2017 von 14.30-17.00 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Ute Weigel, Christiane Wegner-Klafszky 19,00 Euro, inkl. Zutaten und Material Treffpunkt eine Beutelsbacher Wiese Diese Veranstaltung findet bei schlechtem Wetter nicht statt. 36 18 Sommerferienprogramm

Seminar 16210 Junk-Musik - Musik, Bewegung und Gestaltung für Kinder und Jugendliche von 6-10 Jahren Dosen, Joghurtbecher, Plastikfolien, Tetrapacks, stabile Plastikdeckel einfach wergwerfen? Weit gefehlt! Mit all diesen Dingen kann man prima musizieren und gestalten. Wenn ihr wissen wollt, wie das klingt und swingt, dann kommt zu unserem Ferienprogramm. Donnerstag: 07.09.2017 von 14.30-16.30 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Birgit Does 13,50 Euro Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe und etwas sauberen Müll aus der Gelben Tonne. Seminar 16211 Schreiben wie im Mittelalter für Kinder und Jugendliche von 9-12 Jahren Dazu brauen wir zuerst wie die Alchemisten nach alten Rezepten von 1450 farbige Flüssigkeiten zum Schreiben. Anschließend wird zuerst mit verschiedenen Schreibfedern experimentiert und dann mit diesen in einer mittelalterlichen Schrift geschrieben. Freitag: 08.09.2017 von 10.00-13.00 Uhr Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Alexandra Trabandt 19,50 Euro, inkl. Material Unsere individuellen Angebote: Ein kreativer Vor- oder Nachmittag oder Mein Geburtstag in Atelier und Werkstatt für Kinder und Jugendliche: Wer hat Lust auf einen Geburtstagsausflug ins Atelier? Oder einfach einmal mit Freunden einen Nachmittag verbringen, an dem man gestalten und werkeln kann. Wie richtige Künstler können Kinder und Jugendliche bei uns mit den unterschiedlichsten Materialien und Werkzeugen unter fachkundiger Anleitung in Atelier und Werkstatt arbeiten und individuelle Dinge gestalten. Oder gemeinsam als Gruppe Musik machen mit rhythmischen Instrumenten oder ein kleines Menü kochen und gemeinsam verspeisen. Hier ein paar Beispiele: Töpfern, Farben aus Pigmenten herstellen, Aquarellieren, Acrylmalen auf Leinwand, Papiertheater bauen, Drucken - Radierung, Speckstein, Filzen, Batiken, Fotografieren, Kochen, Musik... Alle Angebote werden individuell nach den Interessen der Kinder und Jugendlichen, ihrem Alter entsprechend und dem Terminwunsch zusammengestellt. Fragen Sie uns einfach an.

Seminar 16212 Freiraum Kunst für Kinder von 7-10 Jahren In dieser Klasse wird u.a. gezeichnet, gemalt, gedruckt, mit Pappe gebaut und mit Gips und Ton gearbeitet. Dabei kommen Natur- und Recyclingstoffe zum Einsatz. In allen Bereichen und mit vielfältigen Techniken und Themen kann jedes Kind erste Erfahrungen sammeln, experimentieren und sich weiterentwickeln. Zu einigen Themen werden auch Künstler und ihre Werke gemeinsam betrachtet. Dienstags, 1 x wöchentlich: Jeweils 16.45-18.15 Uhr, es besteht jederzeit die Möglichkeit, in diesen Kurs einzusteigen. 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky monatlich 34,50 Euro, inkl. Material Seminar 16213 360 Kunst für Kinder und Jugendliche von 11-14 Jahren Die Themen und Techniken, die zur Kunst gehören sind vielfältig und spannend. Gearbeitet wird nach gestellten Aufgaben und eigenen Themen. Dazu lernen und nutzen wir unterschiedlichste Techniken und Materialien: die Zeichnung (Blei-, Farb-, Filzstift, Kohle, Pastell), die Malerei (Aquarell und Acryl), die Druckgrafik (Hoch- und Tiefdruck), wir arbeiten mit Ton, Holz und Gips. Bei gutem Wetter wird auch draußen gezeichnet. Dabei kommt das Experimentieren mit allen Materialien nicht zu kurz. Passend zu den Inhalten betrachten wir Künstler und ihr Werk. Donnerstags 1 x wöchentlich: Jeweils 16.45-18.15 Uhr, es besteht jederzeit die Möglichkeit, in diesen Kurs einzusteigen. 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky monatlich 34,50 Euro, inkl. Material 20 36 Klassen Neuigkeiten für Kinder und Jugendliche

Seminar 16214 Kunst: sehen und gestalten für Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren In diesem Seminar kann jeder nach eigenen Ideen oder nach gestellten Aufgaben gestalterisch arbeiten. Dabei können unterschiedliche Techniken wie Zeichnung, Malerei, Keramik, Holz, Gips, Druckgrafik und Mischtechniken zum Einsatz kommen. Alle Arbeitsschritte werden genau erklärt, es gibt Raum für Experimente und es ist Zeit für die individuelle Weiterentwicklung. Besuche von aktuellen Ausstellungen oder Beteiligungen der Gruppe an Projekten finden nach Absprache statt. Gezielt kann auch an Bewerbungsmappen für ein gestalterisches Studium oder zur Vorbereitung auf das Abitur gearbeitet werden. Donnerstags, 1 x wöchentlich: Jeweils 18.15-19.45 Uhr, es besteht jederzeit die Möglichkeit, in diesen Kurs einzusteigen. 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky, monatlich 34,50 Euro, inkl. Material Seminar 16157 Mit Ton formen, gestalten und bauen In diesem Kurs können Anfänger über erste Experimente mit dem Material einsteigen. Im Anschluß werden konkrete technische Grundlagen, wie Aufbautechnik, Plattentechnik und freies Gestalten vermittelt. Es kann modelliert oder auch die Töpferscheibe ausprobiert werden. Fortgeschrittene arbeiten in der Technik, die ihre gestalterische Idee benötigt und werden darin unterstützt und beraten. Die entstandenen Formen, Figuren und Keramik 21

Objekte erhalten ihr Oberflächendekor durch Scrafitto-Technik, Bemalung mit Engobe, Glasuren, Unterglasurmalerei oder Acrylfarbe. Montags: 19.00-22.00 Uhr 4 x + 1 Glasurtermin: Fr 12.05.2017, 19.00-21.30 Uhr Termine: Mo 06.03., 13.03., 20.03., 27.03.2017 Maximal 6 Teilnehmer, Seminarleitung: Telse Wegner, 148,00 Euro, inkl. Material und Brand Seminar 16215 Keramikwerkstatt Sich mit Ton experimentell auseinanderzusetzen heißt: verschiedene Arbeitstechniken und Gestaltungsmöglichkeiten anzuwenden z. B. freies Gestalten, Modellieren und verschiedene Aufbautechniken. Die Oberflächen der entstandenen Formen und Objekte können mit unterschiedlichen Dekortechniken und Glasuren gestaltet werden. Freitag: 21.07.2017 19.00-21.00 Uhr Samstag: 22.07.2017 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Sonntag: 23.07.2017 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Glasurtermin: Freitag: 29.09.2017, 19.00-21.00 Uhr Maximal 6 Teilnehmer, Seminarleitung: Telse Wegner, 122,00 Euro, inkl. Material und Brand Seminar 16216 Keramikwerkstatt Freitag: 13.10.2017 19.00-21.00 Uhr Samstag: 14.10.2017 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Sonntag: 15.10.2017 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Glasurtermin: Freitag, 10.11.2017, 19.00-21.00 Uhr Maximal 6 Teilnehmer, Seminarleitung: Regine Gebhardt, 122,00 Euro, inkl. Material und Brand 36 Neuigkeiten 22 Keramik

Seminar 16217 Töpfertreff am Vormittag Aus Ton können die spannendsten Dinge entstehen. Die technischen Grundlagen, wie Aufbautechnik, Plattentechnik, freies Gestalten und Modellieren werden dazu vermittelt. Bei einem Teilnehmer mit Erfahrung wird darauf aufgebaut und Anfänger werden gezielt an die Techniken herangeführt. Inhaltlich können z.b. Vasen, Schalen, Objekte für drinnen und draußen, Reliefe oder das Thema Figur erarbeitet werden. Die entstandenen Formen, Figuren und Objekte erhalten ihren Oberflächendekor durch Bemalung mit Engobe und Glasuren. Dienstags: 10.00-12.00 Uhr 3 x + 1 Glasurtermin: 19.09.2017, 10.00-12.00 Uhr Termine: Di: 20.06., 27.06., 04.07.2017 Maximal 6 Teilnehmer, Seminarleitung: Telse Wegner, 95,00 Euro, inkl. Material und Brand Seminar 16218 Raku: Rakugestaltung und -brand Der Kurs besteht aus 2 Teilen: im ersten Teil werden wir Gefäße, Figuren oder Objekte herstellen, die sich bewusst von klassischer Irdenware unterscheiden. Künstlerisch, individuell und unpräzise. Im zweiten Teil werden wir gemeinsam mit Lorenz Seibold Raku brennen. Dazu werden die Arbeiten mit Rakuglasuren überzogen und dann in einem speziellen Ofen sofort und direkt gebrannt. Schmauchspuren, Craquelée, Blasen, kristalline Oberflächen entstehen experimentell und zufällig. So erhält jedes Stück seinen individuellen Charakter. Freitag: 22.09.2017 19.00-21.00 Uhr Samstag: 23.09.2017 und Sonntag: 24.09.2017 jeweils 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Glasieren und Rakubrand Samstag: 21.10.2017 von 15.00-20.00 Uhr mit Lorenz Seibold, maximal 6 Teilnehmer, Seminarleitung: Telse Wegner, 139,00 Euro inkl. Material und Brand Keramik 23

Basiswissen Kunst Seminar 16216 Drehen an der Töpferscheibe 1-Tages-Workshop für den Einstieg, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bereits vor 7000 Jahren hat man die Töpferscheibe zur Herstellung von Gefäßen genutzt. Auch heute trifft man sie überall auf der Welt in unterschiedlichster Ausführung. Im Workshop arbeiten Sie an einer elektrischen Scheibe. Zuerst lernen Sie das Zentrieren der Tonmasse im Mittelpunkt der Scheibe, danach die ersten wichtigen Handgriffe und Handhaltungen. Der Umgang mit dem beweglichen Material und der speziellen Technik steht im Mittelpunkt. So können kleine Schälchen und andere Dinge entstehen. Zeit: 4 Stunden, inkl. einer halben Stunde Pause. Termine nach Vereinbarung. 1 Teilnehmer, Seminarleitung: Telse Wegner, 105,00 Euro, Material und Brand werden nach Verbrauch und Menge im Seminar berechnet Keramik 1 zu 1 - Einzelunterricht Erwachsene Vereinbaren Sie mit uns einen oder mehrere Termine. Es besteht auch die Möglichkeit regelmäßigen Einzelunterricht für Erwachsene zu buchen. Im persönlichen Gespräch werden am Anfang die Erwartungen und Möglichkeiten als Ziel formuliert. Schritt für Schritt kann dann darauf hingearbeitet werden. Termin nach Vereinbarung, jeweils 1 Stunde, 1 Teilnehmer, 30,00 Euro Leitung: Telse Wegner Material und Brand werden nach Verbrauch abgerechnet 36 Neuigkeiten 24 Keramik

Seminar 16161 Malerei, Zeichnen und Kreativität Sommerexkursion nach Zielow an der Müritz Sonntag 30.07. - Samstag 5.8.2017 Sie können zeichnerisch und malerisch eintauchen in die Landschaft rund um die Müritz, Deutschlands größten Binnensee. Der Ort und die Umgebung bieten dazu viele interessante Motive. Wir streifen Themen wie: Wasser und Weite, Dorfleben und Heide, Kornfelder und Häfen zu denen es eine Einführung mit Kunstbetrachtung gibt. Unabhängig davon können auch eigene Themen bearbeitet werden. Gegenständliche oder abstrakte Umsetzungen sind möglich. Alle Techniken können dabei erlernt oder vertieft werden. Unser Atelier liegt im Ferienlandhaus im kleinen Ort Zielow, mit direktem Zugang zum See. Tagsüber gehen wir hinaus in die Landschaft. Nach dem Unterricht ist selbstständiges Arbeiten möglich und an den Abenden gibt es optionale Angebote. Der Genuß in einer besonderen Umgebung kreativ zu sein, stellt sich ganz selbstverständlich ein. Ein gemeinsames Vorbereitungstreffen findet im Atelier in Beutelsbach statt. Die Anreise kann in Fahrgemeinschaften stattfinden oder individuell mit dem eigenen Pkw oder mit der Bahn. Optionale Angebote morgens und abends: Schwimmen gehen im See, Meditation zum Start in den Morgen, Lagerfeuerrunde, Malen in den Abend hinein, Bootsabend auf der Müritz, kreative Konzeptentwicklung, usw. 6 Übernachtungen im Ferienlandhaus (Unterbringung in Mehrbettzimmern möglich), Selbstverpflegung, Vollpension, Atelier ab 5 Teilnehmern: p.p. 510,00 Euro, ab 6 Teilnehmern 445,00 Euro Alternativ: Übernachtung extern (selbstorganisiert), Unterricht: Mo-Fr 9:30-17:30 Uhr, inkl. 1 Std. Mittagspause und Sa 5.8.2017 9:30-10:30 Uhr, maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky

Seminar 16219 Von der Linie zur Fläche Monotypie, Linol- und Holzschnitt, Radierung Anlass für eine Druckgrafik können die unterschiedlichsten Dinge sein: eine inhaltliche Idee, eine Zeichnung, Malerei, ein Foto, ein Kalenderblatt oder einfach ein Stück Holz. Eigene Themen und Ideen werden vielschichtig mit unterschiedlichen Drucktechniken umgesetzt. Dabei wird geschnitten, geritzt und experimentiert. Wir können mit allem Stempelbaren, mit Monotypie, mit unterschiedlichsten Druckplatten und ganz klassich mit Linol- und Holzplatten drucken. Durch die Mischung der Techniken erhält man neue Möglichkeiten im bildnerischen Ausdruck. Es entsteht eine kleine Auflage. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Freitag: 30.06.2017 von 19.00-21.00 Uhr Samstag: 01.07.2017 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Sonntag: 02.07.2017 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Maximal 6 Teilnehmer, Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky, 132,00 Euro, ohne Material Seminar 16220 Von der Linie zur Fläche Monotypie, Linol- und Holzschnitt, Radierung Freitag: 13.10.2017 von 19.00-21.00 Uhr Samstag: 14.10.2017 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Sonntag: 15.10.2017 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Maximal 6 Teilnehmer, Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky, 132,00 Euro, ohne Material 36 26Neuigkeiten Druckgrafik

Seminar 16221 Die schöne Linie Kaltnadelradierung 1446 ist das Entstehungsjahr und keiner weiß, wer das Blatt gedruckt hat. Ein Bilddruck im Tiefdruckverfahren. In diesem Kurs wird mit dieser sogenannten Kaltnadeltechnik gearbeitet. Dabei bestimmen Schraffuren und Linienführung den Ausdruck. Kontraste und emotionale Aspekte kommen durch den Plattenton hinzu. So kann eine zeichnerische Idee in Serie gehen. Wer möchte, kann weitergehende Mischtechniken mit Frottage oder Aquarell ausprobieren. Dienstags 19.00-21.00 Uhr Termine: 10.10., 17.10., 24.10.2017 Maximal 6 Teilnehmer, Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky, 65,00 Euro, ohne Material, das Material kann im Kurs erworben werden. Seminar 16222 Lithografie - Steindruck Diese Drucktechnik wurde 1798 von Alois Senefelder (München) erfunden und dient heute nicht mehr der Vervielfältigung, sondern der Erweiterung des persönlichen gestalterischen Spektrums. In unserem Workshop bekommen Sie einen kleinen Einblick in ein großes Verfahren. Gedruckt wird auf Solnhofner Plattenkalk, auf dem die Bildidee vorher mit speziellen Tuschen, Kreiden und Anderem aufgetragen wurde. Das Verfahren bietet vielfältigste Ausdrucksmöglichkeiten. Die meisten Zeichentechniken auf Papier sind auch auf Stein anwendbar. Samstag: 04.11.2017 von 13.00-18.00 Uhr Sonntag: 05.11.2017 von 13.00-18.00 Uhr Maximal 4 Teilnehmer, Seminarleitung: Hans Ulrich,120,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial, Papier wird direkt im Kurs abgerechnet Druckgrafik 27

Seminar 16223 Leicht und lecker - unser 3-Gänge-Sommermenü Eine feine Vorspeise aus gratinierten Tomaten und frischen Kräutern macht den Starter. Dann folgt Geflügel mit fruchtig-süßer Note kombiniert mit einer herzhaften Beilage, frisch aus dem Backofen, begleitet von leichtem Sommerwein. Den süßen pinkfarbenen Abschluß gibt eine Himbeer- Chalotte. Der Sommer kann kommen! Samstag: 24.06.2017 von 18.00-21.00 Uhr, im Anschluß folgt das gemeinsame Abendessen, Maximal 6 Teilnehmer, Seminarleitung: Petra Gröner 40,00 Euro, inkl. Zutaten, Rezepte und Getränke p.p. Seminar 16224 Vietnamesische Küche Diese Kochsession beinhaltet Sommerrollen mit Hähnchen und Garnelen, einen Kräutersalat mit einem Spicy Dressing, die traditionelle Pho Bo-Suppe mit Reisnudeln, geschmortes Schwein mit süß-saurem Gemüse und eine süße Kreation mit Mangopürée und Kokosmilch. Ganz traditionell kommen hierbei alle Gerichte gleichzeitig auf den Tisch. So erlebt man die zahlreichen Aromen in unterschiedlichsten Kombinationen. Samstag: 18.11.2017 von 17.00-20.00 Uhr, im Anschluß folgt das gemeinsame Abendessen, max. 6 Teilnehmer, Seminarleitung: Patrick Salzer, 58,00 Euro, inkl. Zutaten, Rezepte und Getränke p.p. 36 28Neuigkeiten Kreative Küche

Seminar 16166 Malen mit Acrylfarben Vormittagskurs In diesem Seminar geht es darum, die Lust am Malen und die Kraft der Farben zu entdecken. Dabei kann nach eigenen Ideen, Fotografien und anderen Bildideen gemalt werden. Anregungen holen wir uns auch durch die Bildbetrachtung in der Kunstgeschichte. Über malerische Experimente und durch das Ausprobieren ungewöhnlicher Farbkombinationen können Sie im Laufe der Zeit Ihre eigene Bildsprache finden. Montags Vormittags 1 x monatlich 9.30-12.00 Uhr, Seminarleitung: Sibylle Keitel-Lederer, 107,00 Euro, ohne Material laufender Kurs: Termine: 03.04., 15.05., 19.06., 10.07.2017 Seminar 16225 Malen mit Acrylfarben Vormittagskurs Termine: 25.09., 16.10., 13.11., 18.12.2017, 15.01., 12.02.2018 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Sibylle Keitel-Lederer, 107,00 Euro, ohne Material Anschlußkurs Beginn am 12.03.2018 Seminar 16167 Jour fixe I Ein Mal im Monat treffen wir uns im Atelier in Beutelsbach, um die eigenen bildnerischen Arbeiten in der Gruppe zu besprechen und daran weiter zu arbeiten. Die persönliche künstlerische und kontinuierliche Entwicklung steht dabei im Mittelpunkt, d.h. jeder arbeitet an seinem Thema. Dabei können langfristig umfangreiche inhaltliche Aussagen erarbeitet werden. Techniken können erlernt oder vertieft werden. Alle Techniken (Blei- und Farbstift, Filzstift, Kohle, Pastell, Tusche, Aquarell, Acryl, Öl, Mischtechniken, ) sind möglich. Malerei und Zeichnen 29

Jour fixe I 6 x Mittwochs 1 x pro Monat: Mi jeweils 19.00-22.00 Uhr 05.04., 31.05., 05.07., 20.09., 11.10., 08.11.2017 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky 130,00 Euro, ohne Material Seminar 16226 Jour fixe I Anschlußkurs Beginn 13.12.2017 Seminar 16227 Jour fixe II Einzelne Termine: 26.04., 17.05., 21.06., 12.07., 27.09., 18.10.2017 Seminar 16228 Jour fixe II Anschlußkurs Beginn 15.11.2017 Seminar 16229 Forum Kunst das Besondere für Fortgeschrittene Wer künstlerisch als Profession oder intensive Freizeitgestaltung arbeitet, will seine Werke in die Öffentlichkeit bringen. Angefangen damit, dass jemand eine Arbeit kaufen möchte, man sich überlegt einer Künstlervereinigung oder einem Verband beizutreten, bis hin zu Ausstellungskonzepten, Präsentationen, einem eigenen Flyer oder einer Homepage und vielen weiteren konkreten Fragestellungen. Zusätzlich ist ein Austausch mit anderen Gleichgesinnten möglich, zur inhaltlichen Diskussion, um neue Impulse zu bekommen und Erfahrungen zu teilen. Es gibt Impulsreferate zu aktuellen Themen aus Kunst, Design, Wahrnehmung, Marketing uvm. von Christiane Wegner- Klafszky oder Gäste zu bestimmten Themen, die im Anschluß diskutiert werden. Es können auch gerne eigene Beiträge eingebracht werden. In Absprache mit der Gruppe wird auch zu Projekten gearbeitet oder Ausstellungen besucht. Termine: auf Absprache. Nächster Termin: Dienstag, 04.04.2017, 19.00-21.00 Uhr, Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky Je Termin 25,00 Euro, ohne Material 30 36 Malerei Neuigkeiten und Zeichnen

Seminar 16230 Auslöser Offene Fotogruppe für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene Sie interessieren sich für Fotografie? Dann sind Sie in unserer offenen Gruppe herzlich willkommen. In den fortlaufenden Treffen der Fotogruppe Auslöser können Sie individuelle Fotoserien erarbeiten und eine fotografische Handschrift entwickeln. In gemeinsamen Gesprächen und nachfolgenden Bildbesprechungen können Sie Inspirationen aufnehmen und diese in Ihre weitere Arbeit einbringen. Ziel der Fotogruppe Auslöser ist es, dass jeder Teilnehmer seine fotografischen Werke weiterentwickelt und diese in professionellen Präsentationen z.b. in einer Mappe zusammenstellt. Fotoexkursionen und Ausstellungsbesuche können geplant werden. Termine: in Absprache mit den Teilnehmern, von 19.00-21.00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich, 1 Termin alle 4-6 Wochen, Seminarleitung: Yvonne Rudisch, 25,00 Euro je Abend, ohne Material Bitte mitbringen: eigenes fotografisches Equipment z.b. Digitale oder Analoge Kamera, eigene fotografische Arbeiten. Material: Fotoabzüge oder Ausdrucke der Bilder macht jeder Teilnehmer in Eigenregie Seminar 16231 Florale Metamorphose - Weinstädter Pflanzenportraits für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene Workshop zur Sonderausstellung Wo isch denn des? der Fotogruppe Auslöser Weinstadt Museen Württemberg-Haus Beutelsbach Museum Wiege Württembergs Museum Bauernkrieg Nach einer Führung durch die Ausstellung und inspiriert von den Weinstädter Pflanzenportraits der Künstlerin Susanne Hauber werden wir in der Gruppe digitale Portraits von Pflanzen anfertigen. Hier kann mit Licht und Perspektive experimentiert und unter Anleitung ganz besondere Fotografien geschaffen werden. Mit Hilfe der Kamera verwandeln sich die puren Pflanzen und Gewächse in anmutige Schönheiten oder theatralische Wesen. Lust am Experimentieren, die Liebe zur Fotografie und eine digitale Kamera sind die einzigen Vorraussetzungen für diesen Workshop. Sonntag: 09.07.2017 von 14.00-16.30 Uhr Treffpunkt im Württemberg-Haus Beutelsbach, Stiftstraße 11, Weinstadt Maximal 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Yvonne Rudisch, 25,00 Euro, inkl. Material Fotografie 31

Seminar 16232 Kreativ SEHEN - WochenendWorkshop Für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene Ein Wochenende im Zeichen der FOTOGRAFIE: In diesem Workshop erarbeiten Sie Möglichkeiten der kreativen Fotografie und erfahren, wie mit Einsatz von Licht, Perspektive, Farbe und Ausschnitt neue Wege der in der fotografischen Gestaltung gehen können. Gespräche, Gedanken und Impulse im Team unterstützen Sie bei der Entwicklung eigener Bildideen und Konzepte. Persönliche Wahrnehmung und individuelle Bildgestaltung sind der Schlüssel zu neuartigen Bildern. Sie werden bei der Erarbeitung Ihrer fotografischen Werke unterstützt und erhalten Einblick in die Variation von Bildern und die Intensivierung von Bildkonzepten. Die Möglichkeiten der finalen Präsentation von fotografischen Werken werden an Beispielen vorgestellt. Bringen Sie in diesem Workshop Ihre Fantasie und Ideen in Verbindung mit einer bewussten Bildgestaltung zu (Foto-)Papier oder nutzen Sie weitere Präsentationsarten für Fotografie. Ablauf: Inspiration für eigene Bildideen, Recherche, Themenfindung, Fotografische Umsetzung, Bildbetrachtung und Analyse Bildauswahl, Präsentation der Werke Freitag: 22.09.2017 von 19.00-21.00 Uhr, Samstag: 23.09.2017 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Sonntag: 24.09.2017 von 14.00-16.00 Uhr Seminarleitung: Yvonne Rudisch, 78,00 Euro, ohne Material Bitte mitbringen: eigenes fotografisches Equipment z.b. Digitale Kamera, Material: Ausdrucke der Bilder macht jeder Teilnehmer in Eigenregie 32 36 Fotografie Neuigkeiten

Seminar 16233 Kamera ab! - Kamera läuft! Offene Filmgruppe für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene Die Kamera griffbereit - einen unglaublich schönen Moment eingefangen - den Beweis in der Hand halten, irgendwie einmalig. Und nun? Wie man aus vorhandenem Filmmaterial einen kleinen, spannenden Film gestalten kann oder sich vor neuen Aufnahmen ein Konzept zurechtlegen kann, das ist u.a. Thema in dieser Gruppe. Die fortlaufende Filmgruppe bietet viele unterschiedliche Möglichkeiten der persönlichen Weiterentwicklung. Dabei wird auch auf die Bedürfnisse und Fragen der Teilnehmer gezielt eingegangen. Erfahrungsaustausch und professionelle Unterstützung machen Spaß und bringen neue Inspiration. Das Ganze wird professioneller gestaltet. Von Coco Wezstein werden auch Themen mitgebracht: im ersten Seminar: EXPERIMENTALFILM: Wir wollen zeigen, was andere mit ihren Augen nicht wahrnehmen. Uns sowohl inhaltlich, als auch technisch herausfordern und dem Zuschauer völlig neue Sehmöglichkeiten bieten. Termine: in Absprache mit den Teilnehmern, von 19.00-21.00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich, 1 Termin alle 4-6 Wochen Erster Termin: 20.06.2017, 19 Uhr, Seminarleitung: Coco Wezstein, 25,00 Euro je Abend, ohne Material Bitte mitbringen: eigenes Film-Equipment z.b. Digitale Kamera, Handy, eigene filmische Arbeiten. Im Atelier sind Laptop und Beamer vorhanden sind. Film 33

Seminar 16234 Upcycling - aus Erinnerungen entsteht ein Film Seminar für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene Irgendwo liegen sie noch herum, in einem Kasten auf dem Dachboden oder im Schrank in einer Kiste ganz hinten. Alte Bilder, etwas verschossenen Farbe, man muß vielleicht auch erstmal nachfragen, wer darauf abgebildet ist... oder man hat noch Filmaufnahmen auf dem Rechner einfach schöne Erinnerungen aus einem Urlaub vor 2 Jahren. In diesem Seminar gestaltet jeder aus analogen und digitalen Bildern einen kleinen attraktiven Film. Wir erzählen eine Geschichte neu. Wie ist das möglich? Natürlich könnten wir es uns nun einfach machen und die alten Fotografien einscannen, sie Bild für Bild dem Zuschauer präsentieren. Doch genau das wollen wir nicht wir wollen Leben in den Film hauchen, die nächsten Generationen miteinbinden und für gute Unterhaltung für Jung und Alt sorgen. Hierfür sammeln wir alte Fotografien oder altes Filmmaterial, Gegenstände, die einen Bezug zu uns darstellen und schauen was passiert, wenn wir einfach loslegen. Die Teilnehmer des Seminars bringen ihr altes Foto/Filmmaterial mit und erstellen vorab eine kleine Liste mit Gegenständen, die sie damit in Verbindung bringen. Gerne können diese Gegenstände auch mitgebracht werden. Freitag: 23.06.2017 19.00-21.00 Uhr Samstag: 24.06.2017 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Sonntag: 25.06.2017 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Maximal 6 Teilnehmer, Seminarleitung: Coco Wezstein, 115,00 Euro, ohne Material Bitte mitbringen: eigenes Film-Equipment z.b. Digitale Kamera, Handy, eigene filmische Arbeiten. 36 34 Film

Seminar 16235 Schritt für Schritt zu einem Comicbuch Wie plane ich eine längere Comicgeschichte, ein Comicbuch? Wie finde ich den passenden Stil zu meiner Geschichte? Was ist ein Layout und wie gestaltet ich dieses? Viele Fragen können besprochen und geklärt werden. Vom Entwurf über die Grafik bis hin zum Druck findet ihr in diesem Workshop Unterstützung. Am Ende könnt ihr auch überlegen, wie euer Buch in die Öffentlichkeit gelangen kann und ob und wie ihr es ggf. verkaufen könnt. Samstag: 22.04.2017 von 10.00-12.30 Uhr und 13.30-17.00 Uhr Maximal 10 Teilnehmer, Seminarleitung: Xenia Ortlepp 43,00 Euro, ohne Material Seminar 16236 Weiter gehts mit Comics zeichnen - dran bleiben! Ihr habt schon öfter überlegt, Comics zu zeichnen, dann hat euch manchmal die Motivation verlassen, weil die Erstellung eines Comicstrips lange gedauert hat! In diesem Kurs findet ihr Gleichgesinnte, die sich für das Thema interessieren und auch Lust haben eure Comics zu lesen. Könnt Euch austauschen und bleibt am Zeichnen automatisch dran. Beim Entwerfen und in der Umsetzung gibt es viel Unterstützung und Tipps vom Profi. 3 x Donnerstags Termine: 04.05., 11.05., 18.05.2017 von 19.30-21.00 Uhr Maximal 10 Teilnehmer, Seminarleitung: Xenia Ortlepp 43,00 Euro, ohne Material Seminar 16237 Wildkräuter: ein Genuss für Auge und Gaumen Wir beginnen mit dem Erkennen und Sammeln bestimmter Wildpflanzen auf einer Wiese. Im Anschluß daran werden im Atelier die Ästhetik und das Typische der Pflanzen zeichnerisch in schwarz-weiß oder farbig festgehalten. Es folgt das gemeinsame Kochen und verarbeiten der Pflanzen zu heißen oder kalten Leckereien für den Gaumen. Den Abschuß bildet das Verspeisen des aromatischen Büffets. Samstag: 22.04.2016 von 10.00-15.00 Uhr Treffpunkt: eine Weinstädter Wiese Seminarleitung: Ute Weigel, Christiane Wegner-Klafszky, 68,00 Euro, inkl. Lebensmittel und Material Comic, Exkursion 35

Seminar 16238 Die Italic - Humanistische Kursive Abendkurs Diese kursive Schrift wurde in Italien während der Renaissance als Kanzleischrift gepflegt. Sie wirkt leicht und elegant und eignet sich wunderbar für unseren kreativen Alltag. Jeweils 18.30-21.00 Uhr, Termine: 19.06., 03.07., 17.07.2017 10 Teilnehmer, Seminarleitung: Alexandra Trabandt, 65,00 Euro, ohne Material Seminar 16239 Die Italic - Humanistische Kursive Vormittagskurs Jeweils 9.30-12.00 Uhr, Termine: 27.06., 04.07., 11.07., 18.07.2017 10 Teilnehmer, Seminarleitung: Alexandra Trabandt, 85,00 Euro, ohne Material Seminar 16240 Dem Zufall nachgeholfen - Malerei Alte misslungene Bildversuche, nie fertiggestellte Untergründe, über Bord geworfene Bildideen, Augenblicke in denen man unbedingt malen möchte, aber es fällt einem um alles in der Welt nichts ein. Wer kennt das nicht? In diesem Kurs packen wir es an. Dazu betrachten wir die Bildträger, drehen oder spiegeln diese, suchen, nach bereits vorhandenen Motiven oder Stimmungen. Finden, bereits Bestehendes entdecken - stehen lassen, farblich nachhelfen. Für die angedachten Bildideen starten wir die Analyse im Gehirn, um aus dem Bauch nebst viel Atmosphäre auch Konkretes heraus zu arbeiten. Ein weites Feld ohne Grenzen mit viel Potenzial. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Samstag: 15.07.2017 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Sonntag: 16.07.2017 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Seminarleitung: Lukas Bonderer, 105,00 Euro, mit Material 36 36 Kalligrafie, Malerei

Seminar 16241 Comiccharaktere entwickeln 1 - Character, Backgroundstory Wie entwickle ich eine glaubwürdige Figur? Wir beschäftigen uns mit der Hintergundgeschichte und loten aus, wieviel der Charakter einer Figur braucht um verstanden zu werden und um den Betrachter zu überzeugen und einzufangen. Dabei wird untersucht, inwieweit Klischees nützlich sind und wie eine Figur Tiefe errreicht. Und es wird gezeichnet! Samstag: 29.07.2017 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Maximal 10 Teilnehmer, Seminarleitung: Xenia Ortlepp (Adroth Rian) 43,00 Euro, ohne Material Seminar 16242 Comics zeichnen - wo fange ich an? Dies ist ein Grundlagenkurs in dem ihr ausprobieren könnt an welchem Ort ihr eure Geschichten findet und wie ihr diese Geschichten entwickeln könnt. Wir trainieren Euren Zeichenstil, dabei gehen Theorie und Praxis Hand in Hand. Es wird also auch reichlich gezeichnet. Basiswissen Kunst Dienstag 01.08. und Donnerstag 03.08.2017 von von18-20.30 Uhr Maximal 10 Teilnehmer, Seminarleitung: Xenia Ortlepp (Adroth Rian) 41,00 Euro, ohne Material Seminar 16243 Comiccharaktere entwickeln 2 In diesem Workshop wird die Optik eines Charakters basierend auf seinen Eingenschaften entwickelt. Wir hinterfragen, wie das Aussehen und der Charakter zusammenpassen. Welche Möglichkeiten hat jeder die Charakterzüge seiner Figur optisch zu betonen. Tricks und Techniken der Charakterdarstellung werden vermittelt. Wir betrachten Beispiele aus dem Comicbereich und aus unserem Alltag. Samstag: 05.08.2017 von 10.00-13.00 Uhr Maximal 10 Teilnehmer, Seminarleitung: Xenia Ortlepp (Adroth Rian) 24,00 Euro, ohne Material Alle 3 Ferienangebote sind für Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene, die Lust und Spaß am Comic Zeichnen haben. Man kann ganz neu einsteigen oder vorhandenes Wissen weiterentwickeln. Comics zeichnen 37

Seminar 16244 Weiler und See - Zeichnung und Malerei Exkursion an den Waldsee bei Murrhardt Ausgangspunkt für unsere Exkursion in die schwäbische Landschaft ist der kleine Weiler Köchersberg bei Murrhardt. Hier haben wir Räume als Treffpunkt, zum Material abstellen und bei schlechtem Wetter können wir drinnen arbeiten. Wasser und Wald als Gegensatz zu Architektur und Landwirtschaft wird im Fokus der Betrachtung liegen. Nach einer Einführung in das Thema ziehen wir am Samstag an den See, der zur Hälfte von Wald umgeben ist und setzen die Landschaft malerisch oder zeichnerisch um. Am Sonntag lassen wir uns in Köchersberg inspirieren: von den Streuobstwiesen, den Bauernhäusern, Scheunen und Gärten. Es kann realistisch oder abstrakt an den Motiven gearbeitet werden. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Samstag: 02.09.2017 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Sonntag: 03.09.2017 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky, 89,00 Euro, ohne Material, Mittagessen können wir am Samstag in der Gastronomie am See und für den Sonntag bitte Vesper und Getränke mitbringen.

Seminar 16245 Schmieden wie zur Stauferzeit Das manuelle Schmieden gehört zu den ältesten Handwerken. Hierbei wird die Form des Werkstücks am Amboss frei erarbeitet. In diesem Kurs werden die Grundlagen vermittelt und dann kann jeder Teilnehmer und Teilnehmerin ein typisches Werkstück aus der Stauferzeit z.b. eine Gewandschließe, einen Pfriem, das ist eine mittelalterliche Eßgabel, einen Ring oder ähnliches schmieden. Gearbeitet wird mit Schmiedehämmern, Ambossen und 2 Tretessen die mit Steinkohle befeuert werden. Frauen sind herzlich willkommen. Samstag: 30.09.2017 von 13.00-18.00 Uhr Seminarleitung: Lorenz Seibold und Jürgen Musch, 95,00 Euro, mit Mat., bitte unempfindliche Kleidung und Arbeitshandschuhe mitbringen. Seminar 16246 Kaffee oder Tee? Kalligrafie mit Markern Ohne lange Vorbereitungen, auch unterwegs oder im Urlaub, lässt sich mit Markern das schöne Schreiben leicht bewerkstelligen. Es wird experimentiert, unterschiedliche Stimmungen werden durch Form- und Farbwahl geschaffen. Samstag: 07.10.2017 von 12-19 Uhr 10 Teilnehmer, Seminarleitung: Alexandra Trabandt, 50,00 Euro, ohne Material Seminar 16247 Trommeln, Percussion, Bewegung In diesem Workshop lernen Sie folgendes kennen: Bodypercussion, Rhythmus in Bewegung, Rhythmen und Grooves auf Trommeln und Percussioninstrumenten, Drum Circle. Dabei lernen Sie die unterschiedlichsten Instrumente z.b. Cajon, Congas, Shaker und ihre Klänge kennen. Vorkenntnisse in Musik und Bewegung sind nicht erforderlich. Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen. Samstag: 21.10.2017 von 9.30-12.30 und 14.00-17.00 Uhr max. 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Birgit Does, 43,00 Euro, Treffpunkt Musikschule, Schönbühlstr. 2, Beutelsbach Schmieden, Kalligrafie, Musik 39

Seminar 16248 Petit déjeuner zur Kalligrafie 1 Wir starten mit einem leichten Frühstück. Danach widmen wir uns den Pinselstiften, mit denen es inspirierende Erfahrungen in unserer Handschrift oder unserer Lieblingsschrift aus dem Bereich der Kalligrafie geben wird. Das Experiment steht bei diesem Workshop im Vordergrund. Samstag: 21.10.2017, 9.00-14.00 Uhr 10 Teilnehmer, Seminarleitung: Alexandra Trabandt, 38,00 Euro, mit Frühstück, ohne Material Seminar 16249 Akt - der menschliche Körper Basiswissen Kunst Die unbekleidete menschliche Figur bildet den Anlass einer künstlerischen Auseinandersetzung, die seit der Renaissance zur Kunstausbildung gehört. Das Verstehen der Proportionen und der stimmige Aufbau der Figur ist das Hauptanliegen. Volumen, Licht, Schatten und Stofflichkeit werden ebenso zum Thema gemacht. Die Komposition und der Ausdruck der Figur bilden ein weiteres Untersuchungsfeld. Das Experimentieren mit verschiedenen zeichnerischen und malerischen Mitteln ermöglicht eine breite Ausdruckspalette, die vom abbildhaften bis zur abstrahierten Lösung reichen kann. Der Kurs ist gleichermaßen für Anfänger wie Fortgeschrittene. Freitag: 27.10.2017 von 19.00-22.00 Uhr, Samstag: 28.10.2017 Sonntag: 29.10.2017 jeweils von 10.00-12.30 und 13.30-16.00 Uhr Seminarleitung: Prof. Thomas Heger, 105,00 Euro, ohne Material, die Modellkosten werden im Kurs umgelegt 40 Zeichnen, Neuigkeiten Malerei, Kalligrafie

Seminar 16250 Papier und Raum - Musikimprovisation und Bildende Kunst In diesem Workshop wird mit unterschiedlichsten Papieren und Pappen, wie Transparentpapier, Seidenpapier, Packpapier, Wellpappe, Bewegung und Rhythmus gearbeitet. Die Wahrnehmung wird sensibilisiert: es wird gehört, gespielt, gebaut, kommuniziert, gezielt und spontan entworfen, Wege im Raum entwickeln sich. 2- und 3-Dimensionales wechselt ab, so wie bildnerisches Gestalten mit Raum und Klang. Es entsteht eine sichtbare Verbindung zwischen Musik und Bildender Kunst, gegenseitig inspirierend und durch prozesshaftes Weiterentwickeln des Entstandenen. Samstag: 11.11.2017 von 10:00-12:30 und 13.30-17.00 Uhr max. 8 Teilnehmer, Seminarleitung: Birgit Does, Christiane Wegner-Klafszky, 85,00 Euro, inkl. Material Seminar 16251 Petit déjeuner zur Kalligrafie 2 Nach einem kleinen Frühstück mit hauseigenen Produkten, wird ein Buchstabe ganz neu präsentiert: man kann ihn konstruieren, drehen, spiegeln, ihn mit Collage kombinieren, vervielfältigen, all das steht im Mittelpunkt dieses Workshops. Kalligrafie im ungewöhlichen Einsatz. Freitag: 17.11.2017, 9.00-14.00 Uhr 10 Teilnehmer, Seminarleitung: Alexandra Trabandt, 38,00 Euro, mit Frühstück, ohne Material Seminar 16252 Stilles überreif - Trockenobst Obst, Gemüse oder Pflanzen machen in ihrem Wachstum verschiede Phasen durch. Von der Knospe zur reifen Frucht. Spannend ist aber auch der Prozess der Überreife. Wenn die Pflanzen langsam in den Zustand des Vertrocknens übergehen. Falten oder Risse bekommen. Ganze Landschaften überziehen die Oberfläche, es entsteht die Ästhetik des Vergehens und die Pflanzen bekommen einen besonderen Charakter. Kalligrafie, Musik, Zeichnen 41

Deshalb haben wir manchmal auch ein Faible für Trockengestecke. Es ist eine zeichnerische oder malerische Herausforderung diese Formen zu bewältigen. Die Strukturen der Oberfläche können genauso im Vordergrund stehen, wie der räumliche Bau des Objektes. Komposition und Bildaufbau sind wichtige Bestandteile, genauso wie das Finden der passenden Technik. Die zeichnerischen Lösungen mit Bleistift, Kreide oder Tusche stehen im Vordergrund, wir können uns aber auch in den Bereich der Farbe vorwagen. Mischtechniken sind ebenso möglich. (Bitte geeignete Modelle mitbringen und vorher trocknen!) Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger wie auch an Fortgeschrittene. Mittwochs jeweils von 19.00-21.30 Uhr Termine: 22.11., 29.11.2017 Seminarleitung: Prof. Thomas Heger, 43,00 Euro, ohne Material Fit für das Abitur im Fach Kunst? Zeichnen, Malerei, Mischtechnik, Keramik Wenn Dich das interessiert, komm vorbei, lass Dich beraten, wir trainieren Dich: im sicheren Umgang mit Material und Techniken, eigene Fähigkeiten weiterzuentwickeln außerhalb der Schule, Ideenfindung und erfolgreiche Umsetzung sind dabei kein Zufall. Gehe mit Strategie in die Prüfung. Seminar 16253 Petit déjeuner zur Kalligrafie 3 Das Frühstück erleben wir als stimmungvollen Einstieg in einen vorweihnachtlichen Workshop. Für die kalligrafische Gestaltung können Sie alles, was Sie an weihnachtlichen Dingen, wie z.b. Papiere, Sterne, Engel, Wachs, wer hat auch Karten oder Briefumschläge usw. mitbringen. Freitag: 01.12.2017, 9.00-14.00 Uhr 10 Teilnehmer, Seminarleitung: Alexandra Trabandt, 38,00 Euro, mit Frühstück, ohne Material Termin nach Vereinbarung, jeweils 1 Stunde, 1 Teilnehmer, 30,00 Euro Leitung: Christiane Wegner-Klafszky 42 36 Kalligrafie, Neuigkeiten Abitur

Einzelkorrektur und Einzelunterricht Jugendliche und Erwachsene Sind Sie auf der Suche nach Unterstützung, professioneller Beratung und Anleitung für bestimmte bildnerische Themen oder Techniken? Oder möchten Sie einfach einmal ihre Arbeiten begutachtet und Empfehlungen für Ihre künstlerische Weiterentwicklung haben? Vereinbaren Sie mit uns einen oder mehrere Termine. Es besteht auch die Möglichkeit regelmäßigen Einzelunterricht für Jugendliche und Erwachsene zu buchen. Hierbei stehen Ihnen viele gestalterische Techniken offen. Im persönlichen Gespräch werden am Anfang die Erwartungen und Möglichkeiten als Ziel formuliert. Schritt für Schritt kann dann darauf hingearbeitet werden. Zwischen den Einzelterminen kann dabei selbstständig an den Themen weitergearbeitet werden. Es kann auch vor Ort im Atelier gearbeitet werden. Termin nach Vereinbarung, jeweils 1 Stunde, 1 Teilnehmer, 30,00 Euro Leitung: Christiane Wegner-Klafszky Meine Bewerbungsmappe für ein gestalterisches Bacherlor- oder Masterstudium, Portfolio und Prüfungsvorbereitung Sie überlegen sich im künstlerischen Bereich eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen? Wie soll die Mappe dazu aussehen, was muss, kann, darf alles rein? Wie kann ein zu bearbeitendes Thema aussehen? Wie laufen die unterschiedlichen Verfahren an den Fachhochschulen und Hochschulen ab? Dies kann in einem Gespräch geklärt werden. Im Anschluß daran wird auf dieser Basis gezielt an einer oder mehreren Bewerbungsmappen und der Prüfungsvorbereitung für den entsprechenden Studiengang gearbeitet. Dazu werden individuell weitere Termine vereinbart. Unterstützend können Seminare zu speziellen Themen oder Techniken bei Kunst und Keramik belegt werden oder im Atelier an Werkstatttagen mit Betreuung am Thema gearbeitet werden. Termin nach Vereinbarung, jeweils 1 Stunde, 1 Teilnehmer, Gespräch mit Christiane Wegner-Klafszky, 30,00 Euro Einzelunterricht, Mappenvorbereitung 43

Wir sind dabei - Terminvorschau So 02.04.2017 Ostermarkt im Hof der Remstalkellerei, 11-18 Uhr, gestaltet bei uns Hasen aus Holz und verrückte Osternester So 21.05.2017 Internationaler Museumstag, von 13-17 Uhr, im Württemberg-Haus, Beutelsbach So 28.5.2017 Eröffnung der Ausstellung unserer Fotogruppe Auslöser im Württemberg-Haus, Beutelsbach um 11.15 Uhr Sa 23.- So 24.09.2017 besucht uns in der Rundkirche des ejw (vom Kirchentag 2015) in Stuttgart beim Festival zur Reformation. Das erste Mal ist die von uns gestaltete Holzdecke auf 32 Holztafeln vollständig zu sehen und Workshops gibt es auch. Fr 15.- Sa16.09.2017 Nacht der Keller, 2 Nächte lang jeweils von 19.00-1.00 Uhr in unserem Gewölbekeller: Live Musik und selbstgemachte Snacks, Wein vom Weingut Staib. Dozentinnen und Dozenten Lilija Baumann Studium als Kommunikationsdesignerin und Lehramtsstudium an der Akademie für Bildende Künste Stuttgart, langjährige Berufserfahrung als Lehrerin am Gymnasium im Fach Bildende Kunst. Dozentin für Bildende Kunst an der Akademie der media, Stuttgart. Einzel- und Gruppenausstellungen im Raum Stuttgart. Eva Becker Studium an der PH Ludwigsburg, unter anderem des Faches Bildende Kunst, für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Seit 1995 tätig als Grundschullehrerin. Seit 2010 regelmäßige Seminarbesuche bei Christiane Wegner-Klafszky. Lukas Bonderer Ausbildung zum Maler in Bad Ragaz, Zeichnungs- und Farblehrkurse bei Otto Bra-schler in Chur und der Kunstgewerbeschule in Zürich. Ausbildung zum Restaurator bei Karl Haaga (Rorschach), Kirchenrestaurationsfirma. 1974 Gründung eines eigenen Ateliers auf dem Hofplatz in Bischofszell. Seit 1974 Lehrtätigkeit im Freihandzeichnen, Kalligraphie, dekorativen Gestaltung von Innenräumen, Fassadenmalerei. Seit 1976 Illusions- und Wandmalerei in Hotels, Villen und öffentlichen Gebäuden im In- und Ausland. Freischaffender Künstler, Wohnsitz in der Schweiz. Birgit Does Studium der Musikpädagogik an der PH Ludwigsburg und Master of Arts in Musikwissenschaft an der Eastman School of Musik in New York/USA. Rhythmik-Ausbildung am Studio Rhythmik in Karlsruhe. Seit 1994 tätig an der Musikschule Unteres Remstal, seit 2001 auch als Fachbereichsleiterin für die Grundstufe, seit 2011 Regionalteamleiterin Weinstadt. Von 2004-2009 zusätzlich Lehrtätigkeit an der Jugendmusikschule Ditzingen. Regine Gebhardt Ausbildung zur staatlich anerkannten Arbeitserzieherin. Tätig in Behinderteneinrichtungen. Pädagogisches und therapeutisches Arbeiten im kreativen Bereich, speziell mit Menschen mit autistischem Hintergrund. Seit 1984 erste Keramikarbeiten. Ab 1992 Beginn des Unterrichts und der Ausbildung in Keramik bei Telse Wegner. Zuerst an der FBS Waiblingen und ab 2001 an der Kunstschule Kunst und Keramik. 36 44Neuigkeiten Dozentinnen und Dozenten

Petra Gröner Ausbildung zur Hauswirtschafterin, anschließendes Studium zu Oecotrophologin, seit 1994 Leiterin der Küche einer Kindertageseinrichtung in Ostfildern für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren. Thomas Heger 1961 geboren in Giengen an der Brenz, 1983-84 Studium an der Freien Kunstschule Stuttgart, 1984-90 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei den Professoren Peter Grau, Horst Bachmayer und Rudolf Haegele. 1987-2006Dozent an der Freien Kunstschule Stuttgart. 1994 Gründung der Künstlergruppe maximal. Mitglied im Verband bildender Künstler und Künstlerinnen Württemberg und im Künstlerbund Baden-Württemberg. 2006/2007 Gast- und Vertretungsprofessur an der Kunsthochschule Halle, Burg Giebichenstein. Seit 2007 Professur an der Kunsthochschule Halle, Burg Giebichenstein. Zahlreiche Preise und Stipendien in Deutschland und der Schweiz. Lebt und arbeitet in Stuttgart. www.thomas-heger.de Gerlinde Kast Als Autodidakt fand ich erst spät zur darstellenden Kunst. Die Mitgliedschaft in den Malgruppen Art-U-Zehn und Gruppe 9 bringt mir den Austausch mit Künstlerkollegen und -kolleginnen im Erarbeiten mit neuen Maltechniken und bietet die Möglichkeit gemeinsamer Ausstellungen. Der Verein KunstWerk Fellbach e.v., gibt mir die Möglichkeit im Galerieraum auszustellen. Sibylle Keitel-Lederer Ausbildung zur Erzieherin mit staatl. Anerkennung. 6 Jahre Studium der Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart, Lehrtätigkeit in der Kinder- und Erwachsenenbildung, Aktzeichenunterricht. Freischaffende Künstlerin. Xenia Ortlepp (Adroth Rian) Gelernter Mediendesigner; Fachhochschule Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg, Deutschland Abschluss in Bachelor of Arts, Media Design; Kansas City Art Institute, Missouri, USA: Hauptfächer Animation und Illustration; Berufsschule IBKM Heldrungen Sachsen-Anhalt, Abschluss als staatlich geprüfter gestaltungstechnischer Assistent in Design; freischaffender Comiczeichner, Illustrator und Geschichtenerzähler. http://karrakula.de, https://facebook.com/karrakula, https://instagram.com/karrakula Yvonne Rudisch Freischaffende Künstlerin/Foto-Designerin und Dozentin mit Atelier BILDERMACHERIN in Stuttgart, Studium an der Freien Fotoschule Stuttgart, Mitglied im BBK Bund Bildender Künstlerinnen Württemberg, www.yvonnerudisch.de Patrick Salzer Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim, Junior Projektmanger bei Liganova-the BrandRetail Company in Stuttgart. Auslandspraktikum im Bereich Hotelmanagement in Vietnam und mehrjährige Erfahrung in der Gastronomie. Seit Jahren ist Kochen und alles Kulinarische seine große Leidenschaft und freut sich damit andere begeistern zu können. Lorenz Seibold Meister im Kachelofen- und Luftheizungsbauerhandwerk mit eigenem Betrieb in Schwäbisch Gmünd. Schwerpunkt seiner Tätigkeit: Planung und Realisierung von Kachelöfen und Kaminen, wobei hier vorwiegend industriell gefertigte Ofenkeramik eingesetzt wird. Darüberhinaus beschäftigt er sich intensiv mit klassischer keramischer Gestaltung und Raku. Alexandra Trabandt Studium an der Pädagogischen Hochschule Esslingen, Fächer Deutsch und Kunst. Seit 2002 beschäftigt sie sich intensiv mit Kalligrafie und belegte Seminare bei Jutta Just und Ingrid Reichle-Heise. Seit 2010 Atelierausbildung im Bereich der Kalligrafie bei Sigrid Artmann. In Ihren Arbeiten kombiniert sie Kalligrafie auch mit Hochdruck und Radierung. Hans Ulrich Steindruckermeister mit eigener Werkstatt in Esslingen am Neckar. Hier werden Lithografien für Künstler gedruckt. 1999 Gründung der Edition Ulrich : neue Handpressenabzüge von historischen Lithografiesteinen. Dozent für Lithografie an der Freien Kunstschule Stuttgart und an der Kunstschule Unteres Remstal. Dozent für Drucktechnik am Buchbinderkolleg in Stuttgart, Bad-Cannstatt. Dozentinnen und Dozenten 45

Telse Wegner Ausbildung zur Keramikerin bei Hans-Joachim Thoms, Schleswig-Holstein, Arbeit in verschieden Keramikwerkstätten Süddeutschlands. Abendstudium an der Freien Kunstschule Stuttgart. Mitarbeit im Bereich der Archäologie und Restaurierung in Jublins, Frankreich. Seit 1975 Dozentin an der Familienbildungsstätte Waiblingen und anderen öffentlichen Einrichtungen, sowie im eigenen Atelier in Beutelsbach. Freischaffende Künstlerin. Christiane Wegner-Klafszky Studium der Malerei bei Adolf von Horsten (Schleswig-Holstein), Lukas Bonderer (Schweiz) und Willi Wiedmann (Stuttgart). Studium der Freien Malerei und Abschluss in Grafik-Design an der Freien Kunstschule Stuttgart. Inhaberin der Kunstschule Kunst und Keramik und von GrafikDesignKunst - Agentur für Kommunikation und Design. Dozentin in den Bereichen Kommunikationsdesign und Marketing an der DHBW Duale Hochschule, Baden-Württemberg, Stuttgart. Mitglied in der Allianz Deutscher Designer (AGD). Mitglied bei Führung 9 punkt 0 Forum für kreative Führung. Corinna Wezstein Praktika beim Fernsehen (Böblingen und SWR), Beiträge zur Sendung Galileo (Kamera), Making Of für laugh & peace entertainment & lifestyle GmbH, Studium an der Freien Fotoschule Stuttgart, selbstständige Fotodesignerin und Filmemacherin. Karin Wurst Ausbildung zur Lithografin, im Anschluß daran in verschiedenen Reprofirmen, 2005-2007 Fernstudium in Freier Malerei, seit 2008 Seminarbesuche bei Christiane Wegner-Klafszky. Beteiligung und Durchführung von Kunstprojekten und Ausstellungen, eigenes Atelier. www.karin-wurst.de Allgemeine Geschäftsbedingungen Kunst und Keramik Für alle von uns durchgeführten Seminare gelten ausschließlich unsere nachstehenden Geschäftsbedingungen. 1. Anmeldung/Zustandekommen des Seminarvertrages 1.1. Die Anmeldung zu unseren Seminaren kann schriftlich, telefonisch oder bei uns persönlich erfolgen. 1.2. Die Angebote in unserem Prospekt sind unverbindlich. Insbesondere ist die Teilnehmerzahl jeweils begrenzt. Ein Vertrag kommt daher nur zustande, wenn wir die Anmeldung schriftlich bestätigen. Spätestens 8 Tage vor Kursbeginn werden wir Sie schriftlich benachrichtigen, ob Ihre Anmeldung berücksichtigt werden konnte. Für diesen Fall erhalten Sie mit dieser Benachrichtigung weitere Informationen über das gebuchte Seminar. Die Anmeldung gilt als bestätigt, sobald wir unser Bestätigungs-schreiben zur Post gegeben haben. 1.3. Durch die Anmeldung und den Seminarvertrag werden Sie grundsätzlich persönlich berechtigt und verpflichtet. Ihnen wird jedoch das Recht eingeräumt, für die Teilnahme am Seminar oder zu einzelnen Veranstaltungsterminen eine geeignete Ersatzperson zu stellen. 2. Zahlung Die jeweils angegebenen Seminargebühren sind spätestens 2 Wochen vor Beginn des Seminars unter Angabe des Verwendungszwecks auf folgendes Konto zu überweisen: Kreissparkasse Waiblingen, BIC: SOLADES1WBN IBAN: DE08602500100000143864 Eine Barzahlung ist nicht möglich. 3. Abmeldung und Rücktritt 3.1. Eine Abmeldung/ein Rücktritt vom Vertrag kann bis spätestens einen Tag vor Beginn des Seminars ohne Angabe von Gründen erfolgen. 36 46 Neuigkeiten Geschäftsbedingungen

Solange wir Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt haben, fällt für die Abmeldung lediglich eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 4,-Euro an. Erfolgt der Rücktritt nach Bestätigung der Anmeldung durch uns, jedoch spätestens einen Tag vor Beginn des Seminars, so sind Sie verpflichtet, 80 % der jeweiligen Seminargebühr zu bezahlen. Ihr Recht eine geeignete Ersatzperson zu stellen, bleibt hiervon unberührt. 3.2. Wir sind berechtigt, aus wichtigem Grund, insbesondere aufgrund des Ausfalls eines Dozenten/einer Dozentin, vom Vertrag zurücktreten. In diesem Falle werden bereits gezahlte Seminargebühren ohne Abzug zurücküberwiesen. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Leistung von Schadensersatz durch uns, werden ausgeschlossen. 3.3. Ferner behalten wir uns das Recht vor, bei Seminaren, die an mehreren Veranstaltungstagen abgehalten werden, einzelne Termine abzusagen und hierfür Ersatztermine bereitzustellen. Soweit Sie an dem vorgesehenen Ersatztermin aus berechtigten Gründen verhindert sein sollten, werden die Seminargebühren anteilig zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche werden ausgeschlossen. 4. Bescheinigung Auf Anfrage stellen wir eine Bescheinigung über die Seminarteilnahme aus, wenn mindestens 80 % des Seminars erfolgreich besucht wurden. 5. Haftungsbegrenzung 5.1. Bei einer uns zurechenbaren Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit haften wir nach den gesetzlichen Bestimmungen. 5.2. Für sonstige Schäden gilt folgendes: a) Für Schäden, die auf einer grobfahrlässigen Pflichtverletzung von uns oder auf einer vorsätzlichen oder grobfahrlässigen Pflichtverletzung unserer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen, haften wir nach den gesetzlichen Bestimmungen. b) Für Schäden die auf einer Verletzung wesentlicher Vertragspflichten infolge einfacher Fahrlässigkeit von uns, unserer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen, ist die Haftung auf den vorhersehbaren vertragstypischen Schaden begrenzt. c) Schadensersatzansprüche für sonstige Schäden bei der Verletzung von Nebenpflichten oder nicht wesentlichen Pflichten im Falle einfacher Fahrlässigkeit sind ausgeschlossen. 5.3. Die Haftungsausschlüsse oder Beschränkungen gelten nicht, so-fern wir einen Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen haben. Sie gelten ferner nicht für die zwingende Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz. Stand 2/2003 Anmeldung bei Kunst und Keramik Sie können sich bei uns persönlich, am Telefon, über Fax, E-Mail anmelden: Telefon 07151 360515 Telefax 07151 360395 E-Mail Kunstundkeramik@gmx.net www.kunstundkeramik.com Sie erhalten von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung. Anmeldung 47

Kunst und Keramik C. Wegner-Klafszky Schönbühlstr. 20 71384 Weinstadt Tel. 07151 360515 Mail: kunstundkeramik@gmx.net www.kunstundkeramik.com