Betriebssysteme. Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung. von Eduard Glatz. 1. Auflage

Ähnliche Dokumente
Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse

Basiswissen Software-Projektmanagement

IT-Projektverträge: Erfolgreiches Management

Helge Dohle Rainer Schmidt Frank Zielke Thomas Schürmann ISO Eine Einführung für Manager und Projektleiter

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Basiswissen Software- Projektmanagement

Testen in Scrum-Projekten

Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch?

Software modular bauen

Managementsysteme für IT-Serviceorganisationen

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven

60 Tipps für kreative iphone-fotografie

Personal Kanban. Visualisierung und Planung von Aufgaben, Projekten und Terminen mit dem Kanban-Board. Jim Benson Tonianne DeMaria Barry

Basiswissen Medizinische Software

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth

Über die Herausgeber

Basiswissen Medizinische Software

Tobias H. Strömer. Online-Recht. Juristische Probleme der Internet-Praxis erkennen und vermeiden. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Analog fotografieren, digital verarbeiten

München 2014) und»uml2 glasklar«(carl Hanser Verlag München

Uwe Vigenschow Andrea Grass Alexandra Augstin Dr. Michael Hofmann

Michael Kurz Martin Marinschek

Dr. Carola Lilienthal

Maik Schmidt arbeitet seit beinahe 20 Jahren als Softwareentwickler für mittelständische und Großunternehmen. Er schreibt seit einigen Jahren

Martina Seidl Marion Brandsteidl Christian Huemer Gerti Kappel. Classroom. Eine Einführung in die objektorientierte Modellierung

Praxiswissen Softwaretest

von Softwaresystemen unterschiedlicher Größe.

dpunkt.lehrbuch Bücher und Teachware für die moderne Informatikausbildung

Kennzahlen in der IT

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln

Basiswissen Softwaretest

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch

Maik Schmidt

Soft Skills für Softwareentwickler

IT-Controlling für die Praxis

Markus Gaulke


Tilman Beitter Thomas Kärgel André Nähring Andreas Steil Sebastian Zielenski

Der Autor ist seit dem Jahr 2001 bei der Firma GeNUA mbh als Security Consultant und gegenwärtig als Koordinator für Intrusion Detection tätig.

JavaScript kinderleicht!

ipad Air 2 und ipad mini 3

Cloud-Computing für Unternehmen

Praxisbuch BI Reporting

Ulrike Jaeger Kurt Schneider (Hrsg.) Software Engineering im Unterricht der Hochschulen

Prof. Dr. Matthias Knoll

Soft Skills für IT-Berater

Die Computerwerkstatt

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Dipl.-Inform. Henning Wolf Prof. Dr. ir. Rini van Solingen Eelco Rustenburg

Soft Skills für Softwareentwickler

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

IT-Unternehmensarchitektur

Prepress-Knowhow für Grafikdesigner

Softwareentwicklung mit C# 2.0

SQL Server Eine umfassende Einführung

Continuous Delivery. Der pragmatische Einstieg. von Eberhard Wolff. 1. Auflage. dpunkt.verlag 2014

Dr. Michael Hahne

Basiswissen Softwaretest

CNC-Fräsen für Maker und Modellbauer

Praxiswissen Softwaretest Testmanagement

Professionell blitzen mit dem Nikon Creative Lighting System

Social Media Analytics & Monitoring

er auch mit dem 3D-Programm Blender in Kontakt, über das er bisher zahlreiche Vorträge hielt und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte.

Kim Nena Duggen ist Vorstand und Trainerin der oose Innovative Informatik eg. Ihre thematischen Schwerpunkte sind das Geschäftsprozessmanagement,

Elisabeth Hendrickson Übersetzerin: Meike Mertsch

Fotografieren lernen Band 2

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition

IT-Unternehmensarchitektur

Datawarehousing mit SAP BW 7

Leitfaden Web-Usability

Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Identity Management - eine Einführung

Lothar Lochmaier. Die Bank sind wir. Chancen und Perspektiven von Social Banking. Heise

Web-Apps mit jquery Mobile

Postfix. Ralf Hildebrandt Patrick Koetter. Einrichtung, Betrieb und Wartung

Marcus Schießer Martin Schmollinger. Workshop Java EE 7. Ein praktischer Einstieg in die Java Enterprise Edition mit dem Web Profile

Christoph Mathis

Einsteigerkurs DSLR-Video

Agile Projekte mit Scrum, XP und Kanban im Unternehmen durchführen

Mit CMMI Prozesse verbessern!

Texten fürs Web: Planen, schreiben, multimedial erzählen. Stefan Heijnk. dpunkt.verlag. Das Handbuch für Online-Journalisten

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Professionelle XML-Verarbeitung in Word

Innovationen durch Projektmanagement oder?!

Über die Autoren.

Gernot Starke Stefan Tilkov (Hrsg.) SOA-Expertenwissen. Methoden, Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen

ipad Air und ipad mini Retina

Corinna Gissemann. Food-Fotografie. Leckere Bildrezepte für Einsteiger

Tom Gansor Dr. Andreas Totok

Alexander Geschonneck ix-edition

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Fine Art Printing für Fotografen

Agiles Produktmanagement mit Scrum

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

ITIL Change Management

dpunkt.lehrbuch Bücher und Teachware für die moderne Informatikausbildung

Transkript:

Betriebssysteme Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung von Eduard Glatz 1. Auflage Betriebssysteme Glatz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG dpunkt.verlag 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89864 355 9 Inhaltsverzeichnis: Betriebssysteme Glatz

Eduard Glatz Betriebssysteme Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung

Eduard Glatz eduard.glatz@hsr.ch Lektorat: Christa Preisendanz Copy-Editing: Ursula Zimpfer, Herrenberg Herstellung: Birgit Bäuerlein Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de Vorlage für das Titelbild: Monotypie»Das Trampeltier«, Valentina Montanari-Cantor Druck und Bindung: Koninklijke Wöhrmann B.V., Zutphen, Niederlande Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. ISBN 3-89864-355-7 1. Auflage 2006 Copyright 2006 dpunkt.verlag GmbH Ringstraße 19 69115 Heidelberg Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen. 5 4 3 2 1 0

v Vorwort Obwohl heute Middleware-Systeme zur Verfügung stehen, die in vielen Fällen unabhängig von einem darunter laufenden Betriebssystem sind, ist die Betriebssystemthematik aus der Informatik-Grundausbildung aus verschiedenen Gründen nicht wegzudenken. Ohne Kenntnisse der hauptsächlichen Strukturen, Mechanismen und der Programmierschnittstelle eines Betriebssystems ist es nicht möglich, spezielle Systemdienste zu benutzen oder die Effizienz eines Systems zu optimieren. Es ist ein altes Ideal des Software Engineering, dass die hinter einer Schnittstelle stehende Implementierung als solche unwichtig ist und daher ignoriert werden soll. Auf Betriebssysteme bezogen würde dies heißen, nur die Programmierschnittstelle zu betrachten. Leider sind die dazugehörigen Beschreibungen praktisch immer minimal und befassen sich kaum mit den Konzepten der dahinter stehenden Implementierungen. Dies erschwert nicht nur ein tieferes Verständnis der Systemdienste, sondern kann auch zu einer inadäquaten Nutzung in komplexen Applikationen führen. Dieses Buch will Studierenden der Informatik und weiteren interessierten Personen die Grundlagen der Betriebssystemtheorie aus einer praktischen Perspektive näher bringen. Damit ist gemeint, dass nicht nur die Prinzipien von Betriebssystemen, sondern auch deren Nutzung bei der systemnahen Programmierung aufgezeigt werden. Dieser Ansatz entspricht der Idee des Bachelor-Studiums, das eine Berufsbefähigung nach drei Studienjahren anstrebt und die forschungsorientierte Ausbildung in die Master- und Doktoratstufe verschiebt. Methodisch wird ein Weg zwischen der Betrachtung anfallender Probleme und ihren Lösungen auf einer theoretischen und einer praktischen Basis beschritten. Der Praxisbezug orientiert sich an den zwei am meisten verbreiteten Systemwelten, nämlich Unix und Windows. Kenntnisse der Prozessortechnik werden keine vorausgesetzt. Wo nötig werden die wichtigsten Prozessorgrundlagen erklärt, soweit sie für das Verständnis des Betriebssystems und der systemnahen Programmierung hilfreich sind. Die zahlreichen Beschreibungen von Systemfunktionen dienen dazu, die Programmbeispiele genau zu verstehen. Dies ist im Zeitalter der Java-Programmierung umso wichtiger, da eine gründliche Ausbildung in

vi Vorwort der Programmiersprache C nicht mehr vorausgesetzt werden kann, wenn auch C-Grundkenntnisse für dieses Buch notwendig sind. Im Weiteren verschaffen diese Beschreibungen einen Einstieg in die Systemdokumentationen, wie sie in Form der Unix-Handbuchseiten oder der MSDN-Beschreibungen (Microsoft Developer Network) für Windows vorliegen und erfahrungsgemäß für Neulinge nur schwer verständlich sind. Auf die Betrachtung von Computernetzen wird weitgehend verzichtet, da dieses Thema in einem Betriebssystembuch nur oberflächlich gestreift werden kann und ausgezeichnete Standardwerke zur Verfügung stehen. Dafür werden als Ergänzung die aktuellen Themen Multiprozessorsysteme, Handheld-Betriebssysteme und Virtualisierungstechnologien vorgestellt. Als Hilfe für Dozierende stehen auf der Buch-Website http://unix.hsr.ch Übungsaufgaben mit Lösungen, alle Abbildungen des Buches und etliche Vorlesungsfolien in elektronischer Form zur Verfügung. Abschließend bedanke ich mich bei allen Personen, die mir bei der Realisierung dieses Buchprojektes geholfen haben. Eduard Glatz Urdorf, im August 2005