Neue Akkumulatoren für alte Geräte Gutgemeinte Anregungen anhand von Fallbeispielen Stand:

Ähnliche Dokumente
Original Gebrauchsanleitung

Installationsanleitung für das NES-RGB-Board

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

Bitte die folgenden Hinweise aufmerksam lesen, um Komplikationen beim Aufbau des Zündverstärkers zu vermeiden!!

Copyright Christian Weigl, Januar Montageanleitung. Akku in der Dose. mit Ladekabel

Issue Date: 12/6/11 Description Lithium-Ion Battery REV: A. ENERPOWER 3100 mah (PCB: 5A) / ENERPOWER mah (PCB: 7A)

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Einbauanleitung (EBA) Innenraumbeleuchtung auf LED

Lipo-Akkus / LiFe-Akkus / Ladetechnik > siehe letzte Seite!

Funkmelder- Anschlüsse

Aufbauanleitung für den Bausatz: Forumslader V5.3 Variante Aheadlader

3,7V Lithium-Ionen Akkumulator mit PCB (5A / 7A), 2900 mah. Inhalt:

Ladetechnik im Modellbau Wenzel Sperl, HD-Modellbau Stand

7. Chemische Spannungsquellen

Messung des Stromverbrauchs der E-10 und der Entladekurve von NiMH Akkus. Autor: Klaus Schraeder

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel

Statische Prüfungen

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: Elektrotechnik

Zusammenbau der Pufferschaltung MP-GCG1-v3

Bericht BMW E30 Innenraum auf LEDs Umrüsten

ZJ-Hobbyshop.de. Gleichzeitiges Laden mehrerer LiPo Akkus in Reihe

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Thunder Power 610C Ladegerät Bedienungsanleitung

Eisch-Kafka-Electronic. Ulm

Bedienungsanleitung. I-Peak 4 Lader. No

MP3-Player -Stereolautsprecher

Dann jeweils diesen einen auf allen Smartsockets festlöten und die Anschlußdrähte abknipsen.

E-Bass-Pickup PBX Bestell-Nr. 236

Einbauanleitung für Hitachi LR (neues Modell mit internem Lüfter!)

Das Propellerboot. Steckbrief. Hinweise für Mentoren:

TIC-TAC-TOE D102001#1

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

> Akku-Ladestationen > Akku-Teststationen

Einbau der Interfaceplatine am Akkumatik

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Tablet-PC. Sicherheitshinweise

Exclusivangebot für BVMW Mitglieder

Bedienungsanleitung EP X6+ ACDC 6A

EcoBoxx 120 Kit / EcoBoxx 160 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung

EBT5X Tragbares Ladegerät Kapazität: 5200 mah

Stromkreis - Kartei 1/12

Fenster einbauen in 9 Schritten

Termin: am Montag, , 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, , 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18

Einbauanleitung (EBA) Hupe tauschen

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Das Akkuprüf- und Ladegerät curatio APL-4 bietet:

Powerbanks. Preisliste Powerbank Tube

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Tabelle in Dateiformat

Batterien in E-Mobilen

Bedienungsanleitung 1

Betriebsdokumentation SRAM-4kByte- Erweiterungsmodul

Wiegesystem FX1. Betriebsanleitung. Enthält wichtige Hinweise! Zum künftigen Gebrauch gut aufbewahren! Sicherheit durch Qualität für Weide und Stall

5 min Motor. Inhaltsverzeichnis

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

ANLEITUNG ZUR KABELVERBINDUNG

Bedienungsanleitung. SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker

LC-Display-Modul-Bausatz DG

E-Gitarren-Pickup Single Coil Humbucker Bestell-Nr. 2244

Bedienungsanleitung. Multifunktions Ladegerät

Bild 0 Masterplatine modifiziert für Ampel

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Bedienungsanleitung RE329

Was ist ein Stromkreis?

Bedienungsanleitung. Solar Ladegerät mit LED

Bedienungs & Einbauanleitung. Accucontrol 4P. BA Auflage 11/08

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter

EASY GUIDE. LUSTER SERIES EXTERNAL BATTERY PACK 3200mAh. Model: RP-PB33

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Anleitung. Vario-XL.

Batterie richtig prüfen und laden

- 1 - Tel.: Fax: info@dsl-electronic.de Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

itaste SVD GEBRAUCHSANLEITUNG

AUX-DMD-PCB. Bausatz. Hinweis: Dies ist eine Vorabversion der Bauanleitung, damit ich die Platine schnell an Euch ausliefern kann.

Richtiger Umgang mit Akkus

Montageanleitung. Wave S 90x80 / Wave M 90x90

Batterien. Überblick über die verschiedenen Typen und allgemeinen Funktionsweisen. ... wie es im Lexikon steht:

Inhalt: - Das Kit beinhaltet folgende Teile: - 2 x Vorschaltgeräte - 4 x CCFL Angel Eyes Ringe - 8 x Clips - 16 x Klebesticks. Benötigte Werkzeuge:

crazytrickler Hilfreich ist eine Lupe, eine "dritte Hand" oder ein Platinenhalter und ein Multimeter.

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

Die supersparsame wiederaufladbare LED-Solar-Leuchte

Bauanleitung 'smart lamp' SINGLE LED

KTM Super Duke Zündkerzen wechseln

Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 ohne Rücktritt Artikelnummer P

Für Schäden durch diese Übungen oder durch falsche Angaben wird keine Haftung übernommen! lutzedd61

Hochleistungs-Lade-/Entladegerät mit Balancer Bedienungsanleitung V1.0

UK-electronic 2013/15

Links der alte Filter ohne seitlichen Anschluß. rechts neuer Filter mit Schlauchanschluß und etwas kleinerem Durchmesser

Lithium Akkus. Grundlagen Lithium-Ionen/ Lithium-Polymer (LiPo) Akkus Markus Ulsaß, attraktor Hamburg,

Information zum Austausch der Lithium BackUp-Batterie im SS2k-PC Controller

Reparaturanleitung für die Mikroschalter in den Türschlössern vom Golf IV

ELEXBO A-Car-Engineering

Akku Battery back-up Solar Wissenswertes und Tipps für den täglichen Gebrauch

Anbauanleitung. Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose

Transkript:

NEUE AKKUMULATOREN FÜR ALTE GERÄTE 1 Prinzip: Neue Akkumulatoren für alte Geräte Gutgemeinte Anregungen anhand von Fallbeispielen Stand: 20. 6. 2017 1. Das Akkugehäuse zerlegen. 2. Neue Zellen einbauen. Grundregel der Zellenauswahl: Gleiche Abmessungen, gleiches Prinzip, gleiche Amperestunden, vernünftig (= ohne übermäßigen Aufwand) anzuschließen (in den meisten Fällen also mit angeschweißten Lötfahnen). Diese Regeln gilt vor allem dann, wenn man das vorhandene (alte) Ladereät weiternutzen möchte, oder wenn das Gerät, in das der Akku eingesetzt werden soll, eingebaute Verwaltungsvorkehrungen hat (Power / Battery Management), die auf den Originalakku abgestimmt sind. Gelten solche Einschränkungen nicht, könnte man auch modernere Zellentypen einsetzen. Auswahlgesichspunkte: gleiche Akkuspannung (als Summe der Zellenspannungen), mindenstes gleiche Amperestunden, Zellen müssen in das vorhandene Gehäuse passen und sich vernünftig anschließen lassen, Ladegerät muß verfügbar sein. Grundsätzliche Praxisfragen: 1. Zellen. Alle Zellen vom gleichen Typ. Alle Zellen auf näherungsweise gleichen Ladezustand bringen. Einfachlösung: Zellenspannung messen. Zellen ggf. nachladen (Normalladung). Besser: alle Zellen formieren, z. B. mit drei Zyklen Normalladen und Entladen. Praxistip: ein entsprechendes intelligentes Ladegerät + Dienst nach Vorschrift. 2. Isolation. Die Isolation der Zellen nicht beschädigen (z. B. durch Wegschmelzen beim Löten oder durch Zerkratzen). Beschädigte Stellen reparieren (Lack, Folie o. dergl.). 3. Löten. Lötkolben 40 bis 60 W. Ist die Leistung zu niedrig, werden die Löstellen nicht richtig durchgewärmt, ist sie zu hoch, kann die Kunstsoff-Isolation der Zellen schmelzen oder die Zelle insgesamt Schaden nehmen. 4. Handwerk allgemein. Die Zellen sind geladen. Keine Kurzschlüsse herstellen! (Geht schneller, als man denkt. Fallbeispiel: Pluspol-Lötfahne bis auf die Isolation des Zellengehäuses heruntergebogen. Beim Verzinnen zu lange erwärmt. Plastik schmilzt weg... 1 ) Mitdenken. Alle Arbeitsschritte sofort kontrollieren (ob alles richtig verbunden ist, ob die Lötstellen halten usw.). 1: Praxistip: beim Verzinnen / Löten ein Stück Pertinax o. dergl. (was isoliert, aber nicht schmilzt) zwischen Lötfahne und Zellengehäuse schieben.

NEUE AKKUMULATOREN FÜR ALTE GERÄTE 2 Fallbeispiel 1 Werkzeugakku Ende der 90er Jahre. Das alte Schnelladegerät soll weitergenutzt werden. Deshalb Ersatzbestückung mit gleichartigen Zellen. Neue NiCd-Zellen werden eigens dafür angeboten 2. Die Gehäusehälften sind miteinander verschraubt, so daß sich das Gehäuse einfach zerlegen läßt: 2: Das Batteriegesetz (BattG) beschränkt den Einsatz auf schnurlose Elektrowerkzeuge, auf die Medizintechnik sowie auf Not- und Alarmsysteme.

NEUE AKKUMULATOREN FÜR ALTE GERÄTE 3 Blick auf die Zellen und auf die Steckkontakte: Der gesamte Zellenblock läßt sich einfach herausnehmen. Der Pfeil zeigt auf den Heißleiter (NTC-Widerstand) zur Temperaturüberwachung. Ein weiterer Blick auf den Heißleiter (Pfeil): Die drei Steckkontakte und den Heißleiter ablöten.

NEUE AKKUMULATOREN FÜR ALTE GERÄTE 4 Die neuen Zellen. Für 12 V brauchen wir 10 Stück. Eine Zelle mit den angeschweißten Lötfahnen: Der originale Zellenblock dient als Vorbild. Systematisch vom Minuspol des Akkus (in der Abbildung links unten) an aufbauen. Die jeweilige Lötfahne der einen Zelle geradebiegen, die der anderen Zelle abschneiden. Beide Lötfahnen dort, wo sie aufeinandertreffen, richtig verzinnen. Mitdenken! Die Zellen so nebeneinander stellen, daß sich die Lötflächen berühren. Dann die außen liegende Lötfahne anwärmen, bis das Lot (der Verzinnung) flüssig wird. Nach dem Abkühlen prüfen, ob der Verbindung wirklich hält. Fehlersuchen im fertigen Block wäre sehr häßlich...

NEUE AKKUMULATOREN FÜR ALTE GERÄTE 5 Der fertige Akkublock. 1. bis 10. bezeichnen die Reihenfolge, in der die Zellen zuammengefügt werden. Ist der Block fertig, nachmessen, ob alles stimmt (Klemmenspannung = 10 mal Zellenspannung, Richtwert: zwischen 10 und 12 V). Den Heißleiter an die erste Zelle (Minuspol) anlöten (Pfeil) und zwischen die 1. und 10. Zelle drücken. Frei herumhängend nützt er nichts (ggf. festkleben). Den Akkublock in die untere Gehäusehälfte einsetzen und die Steckkontakte anlöten. Da die Lötfahnen der Zellen nicht richtig passen, mit Drahtstücken (Pfeile) nachhelfen. Draht nicht zu dünn, denn es fließen Ampere... Zum Schluß die zweite Gehäusehälfte nebst Arretiermechanismus aufsetzen und verschrauben. Dann richtig laden...

NEUE AKKUMULATOREN FÜR ALTE GERÄTE 6 Fallbeispiel 2 Elektrowerkzeug Ende der 90er Jahre mit herstellerspezifischen Akkupacks, die sich nicht so einfach auseinandernehmen lassen. Ein Akkuschrauber mit Akkupack (3,6 V): Das Gehäuse des Akkupacks muß wiederverwendet werden. Deshalb vorsichtig... Die Kappe läßt sich abziehen: Den Gehäuseboden abschleifen oder abfeilen. Die Zellen können dann herausgezogen werden. Die Isolierröhre (Pappe) auch herausziehen. Die neuen Zellen haben eine eigene Isolation.

NEUE AKKUMULATOREN FÜR ALTE GERÄTE 7 Den Pluspolkontakt wiederverwendbar abbauen (die Schweißpunkte aufbohren). Dann auf die Pluspol-Lötfahne einer der neuen Zellen zentrisch auflöten. Es sind drei Zellen hintereinander Das Handwerk entspricht im Grunde Fallbeispiel 1. Die Zellen werden in das Gehäuse eingeschoben. ACHTUNG: Das Gehäuse ist blankes Metall. Die Isolation der Zellen darf nicht beschädigt sein. Die zusammengelöteten Lötfahnen der ersten beiden Zellen dürfen keinen Kontakt mit dem Gehäuse haben. Die Lötfahne des Minuspols der letzten Zelle wird mit dem Gehäuse verlötet (Pfeil). Danach die Kappe aufschieben. Das seinerzeit mitgelieferte Ladegerät ist nichts Besonderes (nur Normalladung (10 Stunden!) bzw. Erhaltungsladung). Ggf. ein besseres Ladegerät beschaffen oder bauen. Schnellösung: die eigentliche Ladestation als Adapter nehmen und ein Universalladegerät aus dem Modellbaubereich anschließen. Fallbeispiel 3 Ein Haushaltgerät (Käsereibe) aus der Zeit der Jahrtausendwende mit eingebautem Akku.

NEUE AKKUMULATOREN FÜR ALTE GERÄTE 8 Der Akku besteht aus 3 Zellen. Insgesamt 3,6 V. Eine passende moderne Bauform ist 4/5 Sub- C. Wir verwenden 3 Zellen NiMH mit 2000 mah. Im Gehäuse ist etwas Luft. somit wäre u. a. auch ein Li-Ionen-Typ einsetzbar (runde Bauform mit Kabel- oder Lötfahnenanschluß) a) NiMH-Zelle 4/5 Sub-C. 23 mm Durchmesser, 34 mm lang. 1,2 V, 2000 mah. b) Li-Ionen-Akku. 18,4 mm Durchmesser, 74 mm lang. 3,6 V, 2200 mah. Akkupack aus 3 NiMH-Zellen: (Bildquellen: Panasonic / Emmerich) Der eingebaute Akku: Die Käsereibe in ihrer Halterung. Die gabelförmige Aufnahme (Pfeil) enthält die Kontakte zum Ladegerät. Das mitgelieferte Ladegerät ist die größte Schwachstelle des Systems. Durch Dauerladen mit sehr geringer Stromstärke bekommt es im Laufe der Zeit jeden Akku unfehlbar kaputt. Also etwas Besseres anschließen, auch wenn s Geld kostet...