GEMEINDE MEGGEN. Verordnung für die Schulhäuser, Turn- und Sporthallen, das Hallenbad und die Aussen-Sportanlage der Gemeinde

Ähnliche Dokumente
Benutzungsverordnung. des Kunstrasenspielfeldes. der Gemeindeverwaltung. Hochdorf

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt.

Betriebs- und Benützungsreglement Sporthalle Glärnisch

Einwohnergemeinde Laufen

Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage

Stadt Rheineck. Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli

Verordnung über die Vermietung des Waldhauses der. Burgergemeinde Leuzigen ************************************************************************

verordnung für öffentliche Anlagen, Gemeinde Schüpfheim

Reglement. über die Benützung der Räume im Werkhof. (vom )

Benützungsreglement für die Turnhalle Quadera

Benützungsreglement. für das. Waldhaus Hilfikon

VERWALTUNGS- und BENÜTZUNGS-REGLEMENT für das "WALDHAUS EIKEN"

G E M E I N D E K I R C H L E E R A U. Waldhausreglement. der Ortsbürgergemeinde Kirchleerau

Violahof Reglement GEMEINDERAT. Anhänge. Gebührenordnung. Benützungsordnung. Gebäude-Komplex (Plan) Vermietung (kostenlos/kostenpflichtig)

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL REGLEMENT ÜBER DIE BENÜTZUNG DER SCHUL- UND WERKHOFANLAGE

REGLEMENT ÜBER DAS WALDHAUS EBNI. Version 1.1

Gemeinde Scherz. Benützungs- und Gebührenreglement über die Einrichtungen der Schule und der Gemeinde

Einwohnergemeinde. Birrhard. Reglement über die Benützung des Waldhauses Birrhard

Sporthalle Herti: Benutzer- und Gebührenordnung, Einführung

GEMEINDE AROSA. Reglement. über die. Benützung von Schulanlagen durch. Vereine, Organisationen und Private

Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach

Benützungs- und Gebührenverordnung Gemeindeliegenschaften 2014

Nutzungsreglement für Schul- und Sportanlagen

Reglement für die Benützung der Schulanlagen durch Organisationen und Vereine

Benützungs- und Gebührenverordnung Gemeindeliegenschaften 2014

Benutzungsreglement und Hausordnung Musikhaus

Hallenordnung für die Benutzung der Schulturnhalle der Gemeinde Ried Sportheimstr. 13, Ried

Benutzungsordnung für die Sporthalle Jöhlingen

Reglement über die ausserschulische Nutzung von Räumen und Anlagen der Schule Zollikon

Hausordnung der Schulanlagen der Gemeinde Root

REGLEMENT ÜBER DIE BENUTZUNG DER SPORTANLAGEN GITTERLI

REGLEMENT FÜR DIE BENUTZUNG DES SAALBAU BAD DERENDINGEN

Benützungsordnung. für die Räume im Schulhaus Dorf Romoos

Pflichtenheft für die Hauswarte von Schulanlagen

I. Allgemeine Bestimmungen

Hausordnung Stüdtlimühle und Gewölbekeller

Reglement über die Benützung der Waldhütte Fluren

Gemeinde Vorderthal. Benützungsreglement. für die. Mehrzweckhalle. vom 08. Januar Zuständigkeit. Belegungsplan Gesuche / Bewilligungen

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze (Parkierungsverordnung)

Ausführungsbestimmungen zum Parkierungsreglement

G E M E I N D E R O R B A S

27.2 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Verordnung für die Sportanlagen z Hof in Oberdorf

Einwohnergemeinde Zuchwil. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemeinde Zuchwil (Parkierungsverordnung)

Benützungsreglement der "Wylandhalle" Henggart

Betriebsreglement für die Schul- und Sportanlagen der Stadt Winterthur vom 16. April 2008

REGLEMENT über die Benützung der Sportanlagen Hochweid. vom 9. Juli 2013

Schulpflege Gontenschwil. Schule Gontenschwil

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

Einwohnergemeinde. Benützungsordnung. für das Mehrzweckgebäude Spitzlermatte, Kägiswil

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Dübendorf. 1. Januar 2015

Benutzungsreglement. der Gemeindebibliothek Fällanden

Reglement zum Vollzug des Parkierreglements srs vom 24. September

Benutzungsordnung für die städtischen Schulturnhallen

Benutzungsordnung für die Turn- und Sporthallen der Stadt Schwarzenbek. Allgemeines

Verwaltungs- Reglement

Stadt Markgröningen. Benutzungsordnung für die Sporthalle auf dem Benzberg. Zweckbestimmung

Haus- und Benutzungsordnung

Benützungsreglement. Inhaltsverzeichnis

Benutzungsreglement für öffentliche Räumlichkeiten

, gemeınde stefiísburg 74. Reglement über Lohn und Entschädigung des Gemeindepräsidiums

Verordnung über die HUNDETAXEN. und das HALTEN DER HUNDE

Einwohnergemeinde Adelboden

Reglement. Benützung des Waldhauses Talhof

Benützungsreglement für die Räumlichkeiten der Einwohnergemeinde

GEMEINDE MURGENTHAL REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT

Reglement über das Stationieren von Schiffen im öffentlichen Hafen

VERORDNUNG BETREFFEND DIE BENÜTZUNG DER SPORTANLAGE STERNENFELD BIRSFELDEN

Badeordnung für das Schulschwimmbecken in Bösensell. ( 3 Abs. 1 geändert und 6 Abs. 1 S. 4 eingefügt durch Beschluss des Rates vom

Das Schloss Hallwyl wird primär museal genutzt. Das Museum Aargau entscheidet über die Art der Benutzung und den Betrieb.

Einfache Gesellschaft Gemeindezentrum Adligenswil

AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF. Fakultatives Referendum

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

INTERNES REGLEMENT DER GEMEINDE NATERS

Mietvertrag für die Benutzung der Vereinshalle in Bischweier, Bahnhofstr. 12

INFASTRUKTUR Spiel- und Trainingsbetrieb

Hausordnung der Kanu-Gesellschaft Wanderfalke Essen e.v.

Einwohnergemeinde Buchrain. Gebührenverordnung für die Schul-, Sport- und Freizeitanlagen

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Mehrzweckraum an der Schönbuchschule ( Schönbuchsaal )

Reglement für die Benützung der Schiessanlage Grunau in Rapperswil-Jona

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Einwohnergemeinde Beatenberg

Gemeinde Waltenschwil

Musikschulreglement vom

Parkplatzreglement Gemeinde Törbel

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement)

Datenschutz- Reglement

GEBÜHRENTARIF ZUM ABFALLREGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WORBEN

Jugend und Soziales 5.510

Dorfeingangstafeln für Veranstaltungswerbung

Gebührentarif. der. Gemischten Gemeinde Aeschi

Einwohnergemeinde Boltigen

Reglement der Gemeinde Mauren für das gemeindeinterne Fernsehprogramm (Gemeindekanal und Teletext)

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement

Saalreglement für den Salmen-Saal in der Liegenschaft Uitikonerstrasse 17

Im Schulhaus und auf dem Pausenplatz nehmen alle Rücksicht aufeinander.

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund und die Überwachung des ruhenden Verkehrs (Parkierungsreglement)

Einwohnergemeinde Linden

Gemeinde Augst. REGLEMENT über das Bestattungs- und Friedhofwesen

Transkript:

GEMEINDE MEGGEN Verordnung für die Schulhäuser, Turn- und Sporthallen, das Hallenbad und die Aussen-Sportanlage der Gemeinde Meggen vom 15. Juni 2005

Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 3 1 Benützungsrecht... 3 2 Organisation und Verwaltung... 3 3 Orientierung... 3 II. ZUTEILUNG UND BENÜTZUNGSZEITEN... 4 4 Zuteilung... 4 5 Neuverteilung... 4 6 Benützung... 4 7... 4 8... 4 III. Benützungsverordnung... 5 9 Allgemeines... 5 10 Rücksicht auf Anwohner... 5 11 Benützungsbeschränkung... 5 12 Schüler / Jugendliche... 5 13 Sorgfaltspflicht... 5 14 Essen und Trinken... 5 15 Licht, Heizung... 6 16 Öffnen und Schliessen... 6 17 Rauchverbot... 6 18 Parkplätze... 6 19 Sanität / Sicherheit... 6 IV. Schulanlagen... 6 20 Benützungsbestimmung... 6 21 Verschmutzung... 6 V. Turn- und Sportanlagen... 7 22 Schuhwerk... 7 23 Schuhwaschanlage... 7 24 Turn- und Sportgeräte... 7 25 Versorgen der Geräte... 7 27 Harzverbot... 8 28 Wurfgeräte... 8 29 Hantelheben... 8 30 Anlagen und Rasenplätze... 8 31 Duschen, Garderoben... 8 1

VI. Benützungsgebühren... 9 32 Gebührenfreie Benützung... 9 33 Benützung gegen Gebühr... 9 34 Hauswartentschädigung... 9 VII. HAFTUNG FÜR PERSONEN- UND SACHSCHÄDEN... 9 35 Verantwortlichkeit... 9 36 Personen- und Sachschäden... 9 37 Diebstahl und Beschädigungen... 10 VIII. SCHLUSSBESTIMMUNGEN... 10 38 Zuständigkeiten... 10 39 Übertretung der Benüzungsverordnung... 10 40 Sanktionen... 10 41 Beschwerden... 10 42 Aufhebung... 10 43 Inkrafttreten... 11 2

Der Gemeinderat Meggen erlässt gestützt auf 39 der Gemeindeordnung vom 06.06.1993 nachstehende Benützungsverordnung. I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Benützungsrecht Die Schulhäuser, Turn- und Sporthallen, das Hallenbad sowie die Aussen-Sportanlagen dienen in erster Linie für Anlässe der Gemeinde und der Schule. Soweit diese nicht von der Gemeinde oder der Schule beansprucht werden, stehen den ortsansässigen Vereinen und anderen Organisationen der Gemeinde die Anlagen ihrem Hauptzweck entsprechend zur Verfügung. Die Benützung der Anlagen kann auch auswärtigen Interessenten gestattet werden. Über anderweitige Nutzungen entscheidet der Gemeinderat. 2 Organisation und Verwaltung Der Gemeinderat ist oberstes Aufsichts- und Verwaltungsorgan. Er ist insbesondere zuständig für den Erlass und die Änderung der Benützungsverordnung, des Gebührentarifs sowie für die Erledigung von Beschwerden. Der zuständigen Stelle gemäss Art. 38 untersteht der Betrieb aller Schulhäuser und Turn- und Sporthallen, des Hallenbades und der Aussen-Sportanlagen. Die Hauswarte sind zuständig für die unmittelbare Aufsicht, Wartung und Reinigung der ihnen anvertrauten Anlagen und Räumlichkeiten. Sie führen regelmässig Kontrollgänge aus und überwachen die Einhaltung der Benützungsvorschriften. Ihnen obliegt die Übergabe resp. Rücknahme der Räume und Anlagen. Die weiteren Aufgaben sind im Pflichtenheft umschrieben. 3 Orientierung Die Benützer tragen gegenüber dem Gemeinderat die Verantwortung und sind verpflichtet, den Inhalt dieser Verordnung ihren Mitgliedern bekannt zu geben. 3

II. ZUTEILUNG UND BENÜTZUNGSZEITEN 4 Zuteilung Die Zuteilung von Schul-, Turn- und Sportanlagen an die Vereine und Organisationen erfolgt für Dauerbelegungen (nur einheimische Vereine mit einer festen Trainingseinheit) und für Einzelanlässe durch die zuständige Stelle gemäss Art. 38. 5 Neuverteilung Bei veränderten Verhältnissen kann eine Neuverteilung der Benützungszeiten und Räumlichkeiten vorgenommen werden. Aus der bisherigen Zuteilung kann kein Rechtsanspruch abgeleitet werden. 6 Benützung Ordentliche Benützung: Die Benützung der Schul-, Turn- und Sportanlagen ist von Montag bis Freitag gestattet. Spätestens um 22.00 Uhr müssen die Schulhäuser, Turn- und Sporthallen und die Aussensportanlagen verlassen sein. Übrige Benützung: Veranstalter von Anlässen, Veranstaltungen und Meisterschaftsspielen ausserhalb der ordentlichen Benützungszeiten (z. B. Wochenende) haben grundsätzlich vier Wochen im Voraus ein schriftliches Gesuch an die zuständige Stelle gemäss Art. 38, welche auch die Bewilligung für die Benützung erteilt, einzureichen (Formulare können bei der zuständigen Stelle gemäss Art. 38 angefordert werden). 7 Bei bewilligten Veranstaltungen haben die betroffenen Vereine und Organisationen auf die ordentliche Benützung zu verzichten. Ein Kompensationsanspruch besteht nicht. Ausfallende Übungs- und Austauschabende sind der zuständigen Stelle gemäss Art. 38 spätestens am Vortage zu melden. 8 Vom Schmutzigen Donnerstag bis Aschermittwoch, während den Sommer- und Weihnachtsferien - im Bedarfsfall auch während den übrigen Schulferien - sowie an den gesetzlichen Feiertagen bleiben die Schul-, Turn- und Sporthallen sowie das Hallenbad grundsätzlich geschlossen. In begründeten Fällen kann bei der zuständigen Stelle gemäss Art. 38 eine Ausnahmebewilligung eingeholt werden. Die Ferienzeit beginnt und endet gemäss Ferienplan der Schulen Meggen Für das Hallenbad Hofmatt gelten die besonderen Öffnungszeiten. 4

III. Benützungsverordnung 9 Allgemeines Die Hauswarte und Leiter oder deren Vertreter sorgen für Ruhe und Ordnung in und auf den ihnen anvertrauten Räumen und Anlagen. Die Benützer haben die Anweisungen zu beachten und dürfen nur die ihnen zugeteilten Räume und Anlagen, unter Aufsicht einer Leiterperson, in Anspruch nehmen. 10 Rücksicht auf Anwohner Es ist darauf zu achten, dass die Anwohner der Schul-, Turn- und Sportanlagen durch Betrieb und Verkehr nicht unnötig belästigt werden. 11 Benützungsbeschränkung Die Benützung des Aussen-Sportanlagen ist wie folgt beschränkt: Montag bis Samstag 07.30 22.00 Uhr Sonntag 10.00 20.00 Uhr Über Ausnahmen entscheidet die zuständige Stelle gemäss Art. 38. 12 Schüler / Jugendliche Schülern und Jugendlichen dürfen die Anlagen erst bei Anwesenheit des verantwortlichen Leiters geöffnet werden. 13 Sorgfaltspflicht Die Schul-, Turn- und Sportanlagen sowie alle Geräte sind mit grösster Sorgfalt zu behandeln und sauber zu halten. Verschmutzungen, die dem Hauswart übermässigen zeitlichen Reinigungsaufwand bescheren, werden dem verursachenden Verein in Rechnung gestellt. Das Anbringen von Klebestreifen, Halterungen, Nägeln und Schrauben ist strengstens untersagt. Die feuerpolizeilichen Vorschriften sind zu beachten. 14 Essen und Trinken In den Turn- und Sporthallen sowie im Hallenbad Hofmatt herrscht ein absolutes Essund Trinkverbot mit Ausnahme von ungesüsstem Wasser (Mineralwasser). Bei allfälligen Verschmutzungen muss durch den Benützer eine Grobreinigung durchgeführt werden. 5

15 Licht, Heizung Die Benützer der Räumlichkeiten und Anlagen haben dafür zu sorgen, dass nicht unnötig Licht brennt und während der Heizperiode Türen und Fenster geschlossen sind. 16 Öffnen und Schliessen Das Öffnen und Schliessen der Lokale erfolgt durch den Hauswart oder die Leiter. Sie sind dafür verantwortlich, dass beim Verlassen alle Lichter gelöscht, Türen und Fenster geschlossen sind und sich niemand mehr in der Anlage befindet. 17 Rauchverbot Das Rauchen ist in allen Schulhäusern, Turn- und Sporthallen sowie im Hallenbad Hofmatt verboten. 18 Parkplätze Autos, Motorräder, Motorfahrräder (Mofas) und Velos sind auf den dafür bezeichneten Parkplätzen abzustellen. Parkordnung / Parkdienst Bei grösseren Anlässen und Veranstaltungen hat der Benützer auf eigene Kosten eine Parkordnung mit Parkdienst in Absprache mit der Gemeinde zu organisieren. 19 Sanität / Sicherheit Der Benützer hat auf eigene Kosten bei grösseren Anlässen und Veranstaltungen für einen Sanitäts- und Sicherheitsdienst und bei Anlässen und Veranstaltungen mit einem erhöhten Verletzungsrisiko für einen Sanitätsdienst zu sorgen. IV. Schulanlagen 20 Benützungsbestimmung Alle Innen- und Aussenräume sind ihrer Bestimmung gemäss zu benützen. 21 Verschmutzung Werden die Innen- und Aussenräume unverhältnismässig stark verschmutzt, muss durch den Benützer eine Grobreinigung durchgeführt werden. 6

V. Turn- und Sportanlagen 22 Schuhwerk Das Betreten der Turn- und Sporthallen ist nur mit sauberen Turn- oder Geräteschuhen erlaubt. Schuhe mit schwarzen oder abfärbenden Gummisohlen, mit Zapfen, Stollen, Noppen oder Nägeln sind nicht gestattet. Ebenso ist die Verwendung von harzigem Gleitschutz an Händen und Schuhen verboten. Bei gleichzeitiger Benützung von Hallen und Aussenanlagen müssen die Schuhe unbedingt gewechselt werden. 23 Schuhwaschanlage Aussenschuhe dürfen nur in der Schuhwaschanlage gewaschen werden. Die Anlage ist nach jeder Benützung vom Veranstalter zu reinigen. Im Unterlassungsfalle werden die entstehenden Aufwändungen in Rechnung gestellt. 24 Turn- und Sportgeräte Die Turn- und Sportgeräte sind mit aller Sorgfalt zu behandeln. Sie müssen an den Standort getragen oder mit entsprechenden Rollvorrichtungen transportiert werden. Ohne Bewilligung des zuständigen Hauswartes dürfen keine Geräte oder sonstige Inventargegenstände aus den Anlagen entfernt werden. Übungen mit Geräten die eine Beschädigung der Wände, Böden und des Mobiliars bewirken, sind untersagt. Turnmaterial aus den für die Schule bestimmten Schränken darf nicht benützt werden. Gross- und Kleingeräte in den Geräteräumen stehen den Vereinen zur Verfügung. Auf den Aussenanlagen dürfen nur Geräte von Aussengeräteräumen verwendet werden. Sprungmatten dürfen nicht aus den Hallen genommen werden. 25 Versorgen der Geräte Nach Schluss der Übungen sind die Geräte, in sauberem Zustand an ihren ordentlichen Standort zu versorgen. Die Geräteraumtore sind sorgfältlig zu bedienen und während des Turnens zu schliessen. 26 Ballspiele In den Hallen darf nur mit sauberen, trockenen Bällen gespielt werden. 7

Das Fussballspielen ist in den Turn- und Sporthallen gestattet, wobei die Benützung von Stollen- und Noppenschuhen ausdrücklich untersagt ist. In Korridoren, Foyers oder Nebenräumen ist das Ballspielen nicht gestattet. 27 Harzverbot Die Behandlung der Bälle, die in den Hallen benützt werden, mit Harz, Fett oder dergleichen, ist strikte verboten. Zuwiderhandlung gegen das Harzverbot wird mit Hallensperrung geahndet. 28 Wurfgeräte Kugel- und Steinstossen, Hammer- und Diskuswerfen, Speerwurf und dergleichen dürfen nur auf den hiefür bestimmten Aussen-Sportanlagen und mit den erforderlichen Sicherheitseinrichtungen ausgeführt werden. 29 Hantelheben Übungen mit Hanteln sind nur unter Verwendung einer Matte gestattet. 30 Anlagen und Rasenplätze Turn- und Sportanlagen sowie die Rasenplätze sind schonend zu behandeln. Über die Bespielbarkeit der Rasenplätze entscheidet der Sportplatzwart, allenfalls in Absprache mit der vorgesetzten Stelle. Das Beach-Volleyballfeld und die Sprung- und Wurfgruben sind nach Spielen und Übungen zu rechen. 31 Duschen, Garderoben Die Garderoben und Duschanlagen stehen grundsätzlich allen Benützern der Turn- und Sportanlagen zur Verfügung. Der Duschraum darf nur barfuss betreten werden. Das Waschen und Putzen von Schuhen und Kleidern in den Duschanlagen ist verboten. In den Garderoben und Duschanlagen herrscht ein Ess- und Trinkverbot, mit Ausnahme von ungesüsstem Wasser (Mineralwasser). Werden die Garderoben und Duschanlagen unverhältnismässig stark verschmutzt, muss durch den Benützer eine Grobreinigung durchgeführt werden. 8

VI. Benützungsgebühren 32 Gebührenfreie Benützung Die Benützung der Schul-, Turn- und Sportanlagen und des Hallenbades durch ortsansässige Vereine, Organisationen und Gruppierungen (inkl. Meisterschaftsspiele) ist gebührenfrei. 33 Benützung gegen Gebühr Für die Benützung der Schul-, Turn- und Sportanlagen und des Hallenbades sowie des vorhandenen Inventars zur Durchführung von Anlässen und Veranstaltungen wird eine Benützungsgebühr gemäss Anhang erhoben. In der Benützungsgebühr sind die Kosten für Licht, Strom, Heizung, Lüftung und Wasser sowie die Feinreinigung inbegriffen. Für die Abfallentsorgung ist grundsätzlich der Veranstalter verantwortlich und kostenpflichtig. 34 Hauswartentschädigung Die zusätzlichen Aufwändungen des Hauswarts werden mit den Benützungsgebühren in Rechnung gestellt. VII. HAFTUNG FÜR PERSONEN- UND SACHSCHÄDEN 35 Verantwortlichkeit Die Benützer haften gegenüber der Gemeinde für alle Schäden, die nachweisbar durch Mitglieder oder Besucher an Gebäuden, Räumen, Anlagen, Bodenbelägen, Mobiliar und Geräten verursacht wurden. Die entstandenen Schäden dürfen nur vom Hauswart oder nach erteiltem Auftrag der zuständige Stelle durch Fachleute repariert werden. 36 Personen- und Sachschäden Jeder Benützer hat sich gegenüber seinen Mitgliedern und Besuchern genügend zu versichern. Die Gemeinde lehnt im Schadenfall jede Haftung ab, sofern sie nicht vom Gesetz her zwingend vorgeschrieben ist. Die Gewährleistung der Sicherheit und die Haftung bei Schadenfall ist in jedem Fall Sache des Benützers. 9

37 Diebstahl und Beschädigungen Von der Gemeinde wird keine Haftung für entwendetes oder beschädigtes Vereinsmaterial sowie für persönliche Effekten der Benützer und Besucher übernommen. VIII. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 38 Zuständigkeiten Zuständig innerhalb der Gemeindeverwaltung ist das Bauamt (Liegenschaftsverwaltung). 39 Übertretung der Benüzungsverordnung Bei Zuwiderhandlungen oder Verstössen gegen diese Verordnung kann ein erteiltes Benützungsrecht zeitlich beschränkt oder ganz entzogen werden. 40 Sanktionen Wird eine stark verschmutzte Anlage ohne Durchführung der Grobreinigung verlassen, erfolgen folgende Sanktionen: beim ersten Mal Fr. 50.00 Wiederholungsfall Fr. 100.00 bei mehrmaliger Übertretung Entzug der Benützungsbewilligung. Zusätzlich wird der Reinigungsaufwand separat in Rechnung gestellt. 41 Beschwerden Gegen alle Entscheide und Verfügungen sowie die Handhabung dieser Verordnung kann innert 20 Tagen beim Gemeinderat schriftlich begründet Beschwerde erhoben werden. 42 Aufhebung Mit dieser Verordnung werden alle früheren Reglemente und Verordnungen über die Benützung von Schulhäusern, Turn- und Sporthallen und die Aussen-Sportanlagen aufgehoben. Die Badeordnung für das Hallenbad Hofmatt hat nach wie vor Gültigkeit. 10

43 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Juli 2005 in Kraft. Meggen, 15. Juni 2005 GRB Nr. 222 Namens des Gemeinderates Der Gemeindepräsident Andreas Heer Der Gemeindeschreiber Daniel Ottiger 11

Gebührentarif (Anhang gemäss 33 Abs. 1 der Verordnung für die Schulhäuser, Turn- und Sporthallen, das Hallenbad und die Aussen-Sportanlagen der Gemeinde Meggen vom 15. Juni 2005) 1 Dreifachturnhalle (inkl. Foyer) 2 Foyer Dreifachturnhalle 3 Einfachturnhalle 4 Zwei Garderoben ohne Turnhalle A Ortsansässige B Auswärtige und für kommerzielle Nutzungen kostenfrei ½ Tag* CHF 300.00 1 Tag CHF 500.00 Sa/So CHF 800.00 kostenfrei ½ Tag* CHF 100.00 1 Tag CHF 150.00 Sa/So CHF 200.00 kostenfrei ½ Tag* CHF 150.00 1 Tag CHF 250.00 Sa/So CHF 400.00 kostenfrei ½ Tag* CHF 150.00 1 Tag CHF 250.00 Sa/So CHF 400.00 5 Singsaal / Medienraum / Bastelraum / Bibliothek / Mehrzweckraum kostenfrei bis 3 Std. CHF 100.00 6 Aula Hofmatt 7 Werkraum / Handarbeitszimmer 8 Informatikraum 9 Schulküche mit Theorieraum 10 Schulzimmer jede weitere Std. CHF 20.00 kostenfrei bis 3 Std. CHF 300.00 kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei jede weitere Std. CHF 50.00 wird Auswärtigen und für kommerzielle Zwecke nicht zur Verfügung gestellt wird Auswärtigen und für kommerzielle Zwecke nicht zur Verfügung gestellt wird Auswärtigen und für kommerzielle Zwecke nicht zur Verfügung gestellt wird Auswärtigen und für kommerzielle Zwecke nicht zur Verfügung gestellt 11 Beach-Volleyballfelder (2 Plätze) kostenfrei ½ Tag* CHF 100.00 1 Tag CHF 150.00 Sa/So CHF 200.00 * ½ Tag entspricht max. 5 Stunden 1

A Ortsansässige B Auswärtige und für kommerzielle Nutzungen 12 Rasen-Fussballfeld inkl. 2 Garderoben kostenfrei ½ Tag* CHF 300.00 1 Tag CHF 500.00 Sa/So CHF 800.00 13 Sand-Fussballfeld inkl. 2 Garderoben kostenfrei ½ Tag* CHF 300.00 1 Tag CHF 500.00 Sa/So CHF 800.00 14 Hartplatz Hofmatt inkl. 2 Garderoben kostenfrei ½ Tag* CHF 300.00 15 Hallenbad Hofmatt 1 Tag CHF 500.00 Sa/So CHF 800.00 kostenfrei pro Std. CHF 50.00 16 Hauswart-Entschädigung effektiver Mehraufwand ausserhalb der Arbeitszeit (Art. 40 VO) kostenfrei an Wochentagen pro Std. CHF 60.00 pro Std. CHF 60.00 Meggen, 15. Juni 2005 GRB Nr. 222 Bemerkungen: - Dieser Gebührentarif tritt am 01. Juli 2005 in Kraft. - In Sonderfällen wird die Mietgebühr nach Vereinbarung festgelegt. * ½ Tag entspricht max. 5 Stunden 2