Die Entstehung der Stadt im Altertum

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Stadtbaugeschichte

Entwicklungstendenzen im Hausbau bis v. Chr. noch sind die Grundrisse rund: eigentlich viel vernünftiger

Wohnen im klassischen Griechenland

Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen

Luxor, Hütte aus Schilfrohr. Urhütte nach Vitruv. Stich: Ch. Eisen 1755

Die Antike. Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist

Einführende Literatur: Schneller Überblick: DELIUS, Peter (Hg.): Geschichte der Architektur von der Antike bis heute. Köln 1996.

PLANUNGSASPEKTE UND DIE STRUKTUR DER ALTORIENTALISCHEN NEUGEGRÜNDETEN STADT IN CHOGHA ZANBIL

Größte Mächte und Reiche

(Stadt ) Befestigung

Kulturtage Strassburg 2013

Tempel Heilige Räume im Alten Orient. Martin Rösel

Stadtmodelle. Ein Vortrag von Robert Pörnig, Florian Sachs und Philipp Sachweh Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg

Die Antike. Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist

Abbildung 1 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Der Sim ân in Syrien aus dem 5. Jh., aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe.

Leopold Werner Stiftung

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte)

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

WBG WELT- GESCHICHTE

Seminario. Urbanismo. Internacional. 14 al 18 de Marzo 2005

BACHELOR-Studiengang Pflichtmodul Theorie, Geschichte und Soziologie der Architektur

Dr. Ing. Barbara Perlich/ Dr. Ing. Birte Rogacki: Geschichte der öffentlichen Bauten. Vorlesung im SoSe2013

MEGATREND: Urbanisierung

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Stadtpolitik und die Folgen das römische Reich

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX

Der Römische Vicus von Eisenberg I Die Häuser 7 und 8 sowie die dazwischenlegende Straßenparzelle

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Massivbau. Einfriedung eines Grundstückes mit einer Bruchsteinmauer aus rohen, unbearbeiteten Steinen.

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Supermarkt-/Discounterfläche in Helmbrechts provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten

VIIIIIEEL PLATZ wenig Miete 3 Zimmer 99 qm komplett RENOVIERT PROVISIONSFREI

ALONG SHANTANG RIVER. Courtyardhotel in Suzhou. Alina Kratzer. Institut für Raumgestaltung TU Graz. Projekt SS 2016

Modernes Bauen mit Holz. Projektbeschreibung

Raumstrukturelle Charakterisierung der Flächennutzungsänderungen von 100 europäischen Großstädten im Zeitraum von 1990 bis 2006

Judentum. Jahve = Gott. Menora. Davidstern. Thora-Rolle. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Judentum

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!) 1. Studienjahr

katharinenstrasse / brühl bernsteincarré leipzig

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Das Serapeum in Alexandria

Einführung in die Stadtbaugeschichte

NEUE SIEDLUNGEN IM GROSSRAUM KAIRO

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

Was uns die Pfostenlöcher erzählen: Die in den Boden eingegrabenen und später verrotteten Balken des Hauses hinterlassen im Boden dunkle Spuren.

WOHN - BÜRO GEWERBEOBJEKT

Städte im Barock. Vorlesungsthema!

Ägypten im Kartenbild

Dokumentation von Zerstörungen an Kulturdenkmälern durch Fernerkundungstechniken

SIEGFRIED FRORIEP FRÜHZEIT DER STÄDTE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG IM ABENDLAND BIS ZUM ENDE DER ANTIKE R. G. FISCHER

200 -Schein. 19. Jahrhundert

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

Kostenfalle Demografie Kosten-Nutzen Betrachtungen bei technischen Infrastrukturen

Geschichte der Antike

Grüne Karten (43) ( Was gefällt mir an/in Velten, was ist das Besondere, das ich an/in Velten liebe? )

NEU NEU NEU Erstbezug nach Komplett-Renovierung provisionsfrei

Karl Remmen. Neuss "die Stadt auf den sieben Hügeln" Die Entwicklung des Stadtraumes im Früh- und Hochmittelalter

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

Washington Blick vom Capitol

Neues Wohnen im Alten Dorf

Das Judentum. Jahve = Gott. Menora. Davidstern. Thora-Rolle

Modul 3.1.1: Theorie, Geschichte und Soziologie der Architektur

Rechts- und Verfassungsgeschichte II. Vertragspraxis und soziale Gerechtigkeit

Stadttopographie. Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765

Bachelor of Arts in Geschichte und Zeitgeschichte

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Mesopotamien. Vom Griechischen: meso = mittel potamos = Fluss wörtlich: zwischen zwei Flüssen

Vorlesungen Uhr, H2

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Römische Tempel und ihre Baukonstruktion Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 03. Februar 2015: Tempel

Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Rom (I), Topographie. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 27. Januar 2015: Rom

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

BA Architektur, Modul 3.1.1

Voransicht. Mesopotamien So lebten die alten Sumerer im Zweistromland Eine Unterrichtseinheit mit differenzierten Arbeitsmaterialien

Hellenismus Römische Republik

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt.

Wohnen in Frankfurt Im Laufe der Zeit. Jeder hat seinen Standpunkt. Ein Blick zurück hilft, den Weg nach vorn zu finden

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt.

Exposé. Wohnen in Neu Karstädt 2 Großzügige Wohnbaugrundstücke in Ortsrandlage. Objekt-Nr. OM Wohnen. Verkauf:

Bericht des Bezirksausschussvorsitzenden

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Die Stadt des 20. Jahrhunderts

IMMOBILIEN WÖRL WÖRL GMBH. Immobilien Wörl - die Immobilienberater. Marktbericht 2017/18.

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Geschichte der Antike

Einführungen Stadt Landschaft Planung

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

I Baukonstruktion in der ägyptischen Architektur. 7

Einfamilienhaus mit Pferdehaltung oder Gewerbe

Name: Blütezeit: Landfläche: Lage: Mesopotamien Frühe mesopotamische Reiche

Hellenismus Römische Republik

Transkript:

Einführung in die Stadtbaugeschichte Die Entstehung der Stadt im Altertum

Organisatorisches

Termine Vorlesung findet am Mittwoch statt: 23.04.2013-14.05.2013 - Die Stadt in der griechischen und römischen Antike 21.05.2013 - Die Stadt des Mittelalters 04.06.2013 - Die Stadt in der Renaissance und im Barock 16.06.2013 - Die Stadt der Industrialisierung 02.07.2013 - Die Stadt im 20. Jahrhundert

Material zur Vorlesung Präsentation jeder Vorlesung als *.pdf im Internet auf der Homepage des Fachgebiets zum Ende des Semesters: http://baugeschichte.a.tu-berlin.de Lehre/Vorlesungen/Aktuelle

Studienorganisation Studiengang Bachelor-Architektur: Pflichtveranstaltung 1 SWS oder 1,5 ECTS Schriftlicher Test am 05.08.2014, 14:00 als Teil des schriftlichen Tests Bau- und Stadtbaugeschichte, also zusammen mit der Vorlesung Baugeschichte vom WiSe 13/14 und SoSe 14 Gewichtung: 1/5 der Note Bau- und Stadtbaugeschichte, bzw. 1/9 des Gesamtmodules

Literatur BENEVOLO, Leonardo: Die Geschichte der Stadt, Frankfurt - New York 1982. KOLB, Frank: Die Stadt im Altertum, München 1984. BRAUNFELS, Wolfgang: Abendländische Stadtbaukunst. Herrschaftform und Baugestalt, Köln 1976 JONAS, Carsten: Die Stadt und ihr Grundriss. Zu Form und Geschichte der deutschen Stadt nach Entfestigung und Eisenbahnanschluss, Tübingen - Berlin 2009.

Allgemeine Einführung

Was ist eine Stadt? eine umfassend ausgestattete Siedlung mit folgenden Merkmalen: Geschlossenheit der Siedlung Mindestanzahl von Bewohnern Ausgeprägte Arbeitsteilung und soziale Differenzierung Mannigfaltigkeit der Bausubstanz ferner: Zentralortfunktion für ein Umland Urbaner Lebensstil Vorhanden-sein gemeinschaftlicher Einrichtungen

Merkmale der Stadt, die in der Vorlesungsreihe betrachtet werden: Anordnung, Ausprägung und Beziehung bestimmter Funktionen/Elemente: o Sakralbauten o Regierung- und Verwaltung o Weitere gemeinschaftliche Bauten o Handel und Gewerbe o Wohnen o Verkehr o Städtische Infrastruktur

Was ist von den ersten Städten geblieben?

Tell, Tepe, Hüyük Siedlungshügel - durch wiederholte Besiedlung entstanden. Sultantepe ehemals Huzirina Ostanatolien neuassyrisch

Tell, Tepe, Hüyük übereinander errichtete Siedlungshorizonte durch Einebnen und Überbauen Troja heute Hisarlik Türkei ab 2900 v. Chr.

Tell, Tepe, Hüyük Schichtaufbau eines Tells mit übereinander liegenden Siedlungsschichten Troja heute Hisarlik Türkei ab 2900 v. Chr.

Tell, Tepe, Hüyük Dokumentation übereinander liegender Schichten Troja heute Hisarlik Türkei ab 2900 v. Chr.

Aufnahmeplan der Fundsituation Assur heute Qal'at Shirqat Nordirak 2700 614 v. Chr. Nabu-Tempel 626-612 v. Chr.

Einführung in die Stadtbaugeschichte Rekonstruktion des Grundrisses Assur heute Qal'at Shirqat Nordirak 2700 614 v. Chr. Nabu-Tempel 626-612 v. Chr.

Rekonstruktion des Grundrisses - Interpretation der Befundsituation Assur heute Qal'at Shirqat Nordirak 2700 614 v. Chr. Nabu-Tempel 626-612 v. Chr.

Rekonstruktion im Schaubild - Hypothese Assur heute Qal'at Shirqat Nordirak 2700 614 v. Chr. Nabu-Tempel 626-612 v. Chr.

Rekonstruktion im Schaubild - Hypothese Assur

Text- und Bildquellen ergänzen Befundlage, Pläne sind seltene Ausnahme. Quellen Mitte: Landkarte ca. 1500 1150 v. Chr. unten: Nippur, Stadtplan (maßstäblich) ca. 1500 v. Chr.

Erste Siedlungen

Proto-urbane Siedlungen Çatalhöyük Tepe Gawra Fruchtbarer Halbmond Entwicklung erster massiver Bauwerke vor mehr als 11.000 Jahren (Kultanlage, Göbekli-Tepe) Entwicklung von Siedlungen vor etwa 9.000 Jahren (Çatalhöyük) Göbekli-Tepe

Proto-urbane Siedlungen Çatalhöyük Türkei 6500 5700 v. Chr. 13 ha ca. 3000 Einwohner Plan des Tells mit markierter Grabungsfläche

Proto-urbane Siedlungen Çatalhöyük Türkei 6500 5700 v. Chr. 13 ha ca. 3000 Einwohner Schicht VI B: 6050-5950 v. Chr. Gleichartige Gebäude keine Mauer kein Zentrum keine Straßen!

Einraumhäuser Çatalhöyük Türkei 6500 5700 v. Chr. 13 ha ca. 3000 Einwohner

Einraumhäuser Çatalhöyük Türkei 6500 5700 v. Chr. 13 ha ca. 3000 Einwohner Eingang im Dach Erschließung durch Leitern

Einraumhäuser als Schreine Çatalhöyük Türkei 6500 5700 v. Chr. 13 ha ca. 3000 Einwohner

Einraumhäuser als Schreine Çatalhöyük Türkei 6500 5700 v. Chr. 13 ha ca. 3000 Einwohner Gleiche Bauform wie Wohnhaus Unterscheidung nur im Inneren durch Ausstattung

Ungeplant vielräumige Häuser Tell-i Bakun Iran 4000 3500 v. Chr. ungeplant vielräumige Häuser Verbindung mehrerer Raumzellen in agglutinierender Bauweise d.h.: Ein Raum wird dort angebaut, wo Platz und Bedarf ist. Gleichartige Gebäude keine Mauer kein Zentrum keine Straßen!

Straßen Tepe Gawra Nordirak 5000 1500 v. Chr. Schicht XI agglutinierende Bauweise Erschließungsstraßen bzw. -wege zwischen Baublocks

Geplant vielräumige Häuser Tepe Gawra Nordirak 5000 1500 v. Chr. Schicht XII ca. 3500 3000 v. Chr. Erschließungswege zwischen Baublocks Mittelsaalhäuser Differenzierung der Raumstruktur

Geplant vielräumige Häuser Tepe Gawra Nordirak 5000 1500 v. Chr. Schicht XII ca. 3500 3000 v. Chr. Erschließungswege zwischen Baublocks Mittelsaalhäuser Differenzierung der Raumstruktur

Gemeinschaftsbauten Tepe Gawra Nordirak 5000 1500 v. Chr. Schicht X Erschließungswege zwischen Baublocks geplant vielräumige Häuser (z.b. Mittelsaalhäuser) repräsentativ gestaltete Kulthäuser

Gemeinschaftsbauten Tepe Gawra Nordirak 5000 1500 v. Chr. Schicht IX Erschließungswege zwischen Baublocks geplant vielräumige Häuser (z.b. Mittelsaalhäuser) repräsentativ gestaltete Kulthäuser

Gemeinschaftsbauten Tepe Gawra Fassadengestaltung durch Nischen als Würdezeichen

Gemeinschaftsbauten Tepe Gawra Nordirak 5000 1500 v. Chr. Schicht VIII-B Erschließungswege zwischen Baublocks geplant vielräumige Häuser (z.b. Mittelsaalhäuser) repräsentativ gestaltete Kulthäuser Speicher in Verbindung mit Kulthäusern

Gemeinschaftsbauten Tell es-suwan Irak ca. 6200 v. Chr. Stadtmauer

Tempelstädte

Entstehung von Städten Sumer Sumpfland im Südirak Be- und Entwässerung des Bodens Uruk Ur Siedlungskonzentration: Eridu Wachstum einer Siedlung Aufgabe anderer Siedlungen in der Nähe

Entstehung von Städten Sumer Sumpfland im Südirak Be- und Entwässerung des Bodens Siedlungskonzentration: Wachstum einer Siedlung Aufgabe anderer Siedlungen in der Nähe

Entstehung von Städten Sumer Sumpfland im Südirak Be- und Entwässerung des Bodens Siedlungskonzentration: Wachstum einer Siedlung Aufgabe anderer Siedlungen in der Nähe

Entstehung von Städten Sumer Sumpfland im Südirak Be- und Entwässerung des Bodens Siedlungskonzentration: Wachstum einer Siedlung Aufgabe anderer Siedlungen in der Nähe

Entstehung von Städten Sumer Sumpfland im Südirak Be- und Entwässerung des Bodens Siedlungskonzentration: Wachstum einer Siedlung Aufgabe anderer Siedlungen in der Nähe

Entstehung von Städten Sumer Sumpfland im Südirak Be- und Entwässerung des Bodens Siedlungskonzentration: Wachstum einer Siedlung Aufgabe anderer Siedlungen in der Nähe

Entstehung von Städten Sumer Sumpfland im Südirak Be- und Entwässerung des Bodens Siedlungskonzentration: Wachstum einer Siedlung Aufgabe anderer Siedlungen in der Nähe

Gemeinschaftsbauten im Stadtzentrum Uruk heute Warka Südirak ab 3500 v. Chr. 400 ha 50.000 EW Eanna-Bezirk Schicht VI bis IVa 3400 3100 v. Chr. Fassadengestaltung durch Nischen und farbige Steinstifte

Gemeinschaftsbauten im Stadtzentrum Uruk heute Warka Südirak ab 3500 v. Chr. 400 ha 50.000 EW Ensemble repräsentativ gestalteter Gemeinschaftsbauten Eanna-Bezirk Schicht VI bis IVb 3400 3100 v. Chr.

Gemeinschaftsbauten im Stadtzentrum Uruk heute Warka Südirak ab 3500 v. Chr. 400 ha 50.000 EW Ensemble repräsentativ gestalteter Gemeinschaftsbauten Eanna-Bezirk Schicht VI bis IVa 3400 3100 v. Chr.

Tieftempel Uruk heute Warka Südirak ab 3500 v. Chr. 400 ha 50.000 EW Eanna-Bezirk Schicht VI bis IVa 3400 3100 v. Chr. Lagerräume mit Tempel als angeschlossener Kopfbau

Tieftempel Uruk heute Warka Südirak ab 3500 v. Chr. 400 ha 50.000 EW Eanna-Bezirk Schicht VI bis IVb 3400 3100 v. Chr. Lagerräume mit Tempel als angeschlossener Kopfbau

Gemeinschaftsbauten im Stadtzentrum Uruk Ensemble repräsentativ gestalteter Gemeinschaftsbauten: Speicher und Tempel

Hochtempel - Ziqqurrat Eridu heute: Tell Abu-Schahrein 4900 2050 v. Chr. Urnammu-Ziqqurrat Stufenterrassen als Tempelunterbau

Hochtempel - Ziqqurrat Tutub heute: Hafadji ab 3000 v. Chr. Sin-Tempel 3000 2700 v. Chr. Stufenterrassen als Tempelunterbau

Hochtempel - Ziqqurrat Tutub heute: Hafadji ab 3000 v. Chr. Sin-Tempel 3000 2700 v. Chr. Terrassentempel mit Wirtschaftshof

Hochtempel - Ziqqurrat Eridu heute: Tell Abu-Schahrein 4900 2050 v. Chr. Urnammu-Ziqqurrat

Hochtempel - Ziqqurrat Ur heute: Tell el-mukayyar ab ca. 4000 v. Chr. 75 ha 20.000 EW Ur III Epoche 2047 1940 v. Chr.

Hochtempel - Ziqqurrat Ur heute: Tell el-mukayyar ab ca. 4000 v. Chr. 75 ha 20.000 EW Ur III Epoche 2047 1940 v. Chr. Ziqqurrate (Hochtempel) und Tieftempel, Wirtschaftshöfe und Speichergebäude und Verwaltung

Hochtempel - Ziqqurrat Ur

Wohnbebauung Verdichtung Ur heute: Tell el-mukayyar ab ca. 4000 v. Chr. 75 ha 20.000 EW Isin-Larsa-Zeit 1961 1674 v. Chr. mehrgeschossige Hofhäuser

Wohnbebauung Verdichtung, Differenzierung Ur heute: Tell el-mukayyar ab ca. 4000 v. Chr. 75 ha 20.000 EW Isin-Larsa-Zeit 1961 1674 v. Chr. Straßen und Baublocks mehrgeschossige Hofund Kettenhäuser Differenzierung der Wohnbebauung

Wohnbebauung Verdichtung, Differenzierung Ur heute: Tell el-mukayyar ab ca. 4000 v. Chr. 75 ha 20.000 EW Isin-Larsa-Zeit 1961 1674 v. Chr. Haus- und Straßenkapellen

Wohnbebauung Verdichtung, Differenzierung Ur heute: Tell el-mukayyar ab ca. 4000 v. Chr. 75 ha 20.000 EW Isin-Larsa-Zeit 1961 1674 v. Chr. Haus- und Straßenkapellen

Verbreitung der Stadt Handel

Hauptstädte

Hauptstädte Mesopotamien Herausbildung von Großreichen Assur Hauptstädte Assyrien und Babylonien Babylon

Gemeinschaftsbauten im Stadtzentrum Assur heute: Qal'at Shirqat seit ca. 1800 v. Chr. Hauptstadt 53 ha Ziqqurrate (Hochtempel) und Tieftempel, Wirtschaftshöfe und Speichergebäude

Gemeinschaftsbauten im Stadtzentrum Assur heute: Qal'at Shirqat seit ca. 1800 v. Chr. Hauptstadt 53 ha Ziqqurrate (Hochtempel) und Tieftempel, Wirtschaftshöfe und Speichergebäude

Palast beherrscht zentrale Gruppe Assur heute: Qal'at Shirqat seit ca. 1800 v. Chr. Hauptstadt 53 ha Palast als Regierungs- und Verwaltungszentrum des Großreiches

Stadtbefestigung Assur heute: Qal'at Shirqat seit ca. 1800 v. Chr. Hauptstadt 53 ha Palast beherrscht zentrale Gruppe Doppelte Stadtbefestigung

Palast / Zitadelle am Stadtrand Assur heute: Qal'at Shirqat ca. 1240 1100 v. Chr. Bau eines neuen Palastes Palast am Stadtrand Verbindung von Palast und Befestigung

Metropolen des Altertums Babylon

Metropolen des Altertums Babylon heute: bei al-hilla 604 561 v. Chr. Hauptstadtausbau 405 ha über 100.000 EW Äußere und innere Mauer Einteilung der Stadt in Stadtviertel Vororte

Metropolen des Altertums Babylon heute: bei al-hilla 604 561 v. Chr. Hauptstadtausbau 405 ha über 100.000 EW Haupttempel im Zentrum: Ziqqurrat und Höfe Kleinere Tempel in den Stadtvierteln

Metropolen des Altertums Babylon heute: bei al-hilla 604 561 v. Chr. Hauptstadtausbau 405 ha über 100.000 EW Zitadelle mit Palästen am Stadtrand, in die Befestigung integriert

Metropolen des Altertums Babylon

Metropolen des Altertums Babylon Dualismus von Haupttempel und Palast Verbindung beider durch Prozessionsweg

Metropolen des Altertums Inszenierung des Prozessionsweges Fassadengestaltung durch farbig glasierte Backsteine

Wohnviertel Babylon Wohnbebauung auf dem Merkes-Hügel, neubabylonische Zeit Annähernd regelmäßiges Straßennetz

Wohnviertel Babylon

Wohnviertel Babylon heute: bei al-hilla 604 561 v. Chr. Hauptstadtausbau 405 ha über 100.000 EW Hofhäuser unterschiedlicher Größe Soziale Differenzierung

Wohnviertel Babylon heute: bei al-hilla 604 561 v. Chr. Hauptstadtausbau 405 ha über 100.000 EW

Wohnviertel Babylon

Infrastruktur Entwässerung Abwasserkanäle Brunnen Toiletten Badewannen

Infrastruktur Entwässerung

Infrastruktur Entwässerung

Infrastruktur Wasserzuführung und Hygiene Abwasserkanäle Brunnen Toiletten Badewannen

Zusammenfassung Altertum Herausbildung der Bestandteile einer Stadt: Entstehung geschlossener Siedlungen gewisser Größe Entstehung geplant vielräumiger Gebäude Entstehung von Verkehrswegen Entstehung von Gemeinschaftsbauten: Sakralbauten Bauten für Versorgung und Handel Bauten für Regierung und Verwaltung Differenzierung der Wohnbebauung gemäß sozialer Differenzierung Stadtganzes durch übergeordnete Organisationsprinzipien

Einführung in die Stadtbaugeschichte Nächste Vorlesung: Die Stadt in der griechischen und römischen Antike 14.05.2013