MONUMENTA GERMANIAE HISTORICA

Ähnliche Dokumente
Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte

Diskurse der Arabistik

Harrassowitz Verlag. Wiesbaden

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

MONUMENTA GERMANIAE HISTORICA

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

MONUMENTA GERMANIAE HISTORICA

SINOLOGICA COLONIENSIA. Herausgegeben von Martin Gimm. Band 32

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Buchwissenschaftliche Beiträge

Religionen im Nahen Osten

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Schwert, Kreuz und Adler Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen ( )

TUNGUSO SIBIRICA. Herausgegeben von Michael Weiers. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden

London und das Hallesche Waisenhaus

Buchwissenschaftliche Beiträge

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Subsidia et Instrumenta Linguarum Orientis

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus

Harald Gilbert DAS BESETZTE KRETA

Bibliothek und Skriptorium des ehemaligen Klosters Lorsch Katalog der erhaltenen Handschriften. Band 1

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte

STUDIEN ZUR GESCHICHTE DER MUSIKTHEORIE BAND 3

Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Wolfenbütteler Forschungen

Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Don Luis und die Frauen Carvajal

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( )

G Ö T T I N G E R O R I E N T F O R S C H U N G E N IV. REIHE ÄGYPTEN 63

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Monumenta Germaniae Historica. Schriften. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden

2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Martina Bork Im Labyrinth der Bibliothek

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Klaus Gantert Erfolgreich recherchieren Linguistik De Gruyter Studium

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Herodots Quellen Die Quellen Herodots

culturæ intermedialität und historische anthropologie intermédialité et anthropologie historique intermediality and historical anthropology

CONTRIBUTIONES BONNENSES

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Die Eheberedungen des Amts Stadthagen Ein analytisches Verzeichnis. 4. Teil:

Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart

Petrus Martyr Anglerius Legatio Babylonica

Buchwissenschaftliche Beiträge

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012)

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Hermann Weber, Jakov Drabkin, Bernhard H. Bayerlein (Hrsg.) Deutschland, Russland, Komintern II. Dokumente ( )

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Giovanni Boccaccio in Europa

Veröffentlichungen des Nordost-Instituts

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Zur Karriere von Nähe und Distanz

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Uber die Dummheit. Eine Umschau im Gebiete menschlicher Unzulänglichkeit.

Der deutsche Föderalismus

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Leipziger Altorientalistische Studien

Der frühe Melanchthon und der Humanismus

E s k o m m t d a r a u f a n

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Julia Budei. Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Bopp-Filimonov Erinnerungen an die Nicht-Zeit

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd

Claudia Blöser Zurechnung bei Kant

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Transkript:

MONUMENTA GERMANIAE HISTORICA DIPLOMATA REGUM ET IMPERATORUM GERMANIAE TOMUS XIX PARS 1 ALFONSI CASTILIENSIS DIPLOMATA IMPENSIS HARRASSOWITZ WISIBADAE MMXVI

DIE URKUNDEN DER DEUTSCHEN KÖNIGE UND KAISER NEUNZEHNTER BAND ERSTER TEIL DIE URKUNDEN ALFONS VON KASTILIEN BEARBEITET VON INGO SCHWAB UNTER MITWIRKUNG VON ALFRED GAWLIK HARRASSOWITZ VERLAG WIESBADEN 2016

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de. 2016 Monumenta Germaniae Historica, München Alle Rechte vorbehalten Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier Satz: Dr. Anton Thanner, Weihungszell Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen Printed in Germany ISBN 978-3-447-10088-5 ISSN 0343-091X

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... Einleitung.... VII VIII IX XLV 1. Alfons römisches Königtum im Spiegel seiner Urkunden... IX XXIII Die Jahre 1255 bis 1256.... IX XIV Die Urkunden des Alfonsus Romanorum Rex... XV XXIII 2. Die Kanzlei des Römischen Königs Alfons von Kastilien.... XXIII XLV Die Urkunden Alfons von Kastilien für das Reich.... XXIV XXVIII Die Kanzlei... XXIX XXX Kanzler, Protonotare... XXIX XXIX Notare und Schreiber... XXIX XXX Äußere Merkmale... XXXI XXXII Die Siegel... XXXII XXXV Innere Merkmale... XXXV XLV Die Urkunden DD 1 18 (1255 1256)... XXXV XL Die Urkunden DD 19 75 (1257 1281)... XL XLV Abbildungen... nach S. XXXII Zeichen und Abkürzungen... XLVII XLVIII Die Urkunden Alfons von Kastilien DD 1 75... 1 123 Die Urkunden Alfons als König von Kastilien (Auswahl) AA 1 27... 123 144 Namenregister... 147 171 Wort- und Sachregister... 173 260 Altkastilische Wörter... 253 260 Archivalische Übersicht... 261 264 Quellen- und Literaturverzeichnis... 265 276 Konkordanzen... 277 279

VORWORT Bereits 1973 nahmen die Monumenta Germaniae Historica das von meinem wissenschaftlicher Lehrer Dieter Hägermann seinerzeit noch wissenschaftlicher Assistent von Werner Goez an der Universität Erlangen-Nürnberg das Arbeitsvorhaben, die Königsurkunden des Interregnum zu edieren, in ihr Programm auf (DA 29, IV). Zunächst als studentische, dann als wissenschaftliche Hilfskraft war es damals meine Aufgabe, ihn dabei insbesondere beim Sammeln von Drucken und Literatur zu den Urkunden des Römischen Königs Alfons von Kastilien zu unterstützen. Als erstes Ergebnis dieser Beschäftigung mit den Urkunden Alfons von Kastilien legte ich im Herbst 1976 an der Universität Erlangen im Rahmen der Wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien die Staatsexamensarbeit Kanzlei und Urkundenwesen Alfons X. von Kastilien für das Reich vor. Ermuntert und gefördert durch meinen Lehrer an der Marburger Archivschule, Walter Heinemeyer, konnte diese erste Studie dann überarbeitet 1986 im Archiv für Diplomatik publiziert werden und wurde so zur Grundlage des einleitenden Abschnitts zur Kanzlei des Römischen Königs Alfons auch in der Einleitung dieser Edition. Als es sich Ende der 1980er Jahre abzeichnete, dass das von Dieter Hägermann initiierte Projekt einer Edition der Urkunden des deutschen Interregnums nicht von einer Person allein zu bewältigen war, fragte im Frühjahr 1988 der damalige Präsident der Monumenta Germaniae Historica Horst Fuhrmann mich, der ich seinerzeit als niedersächsischer Archivbeamter nach Rom an das Deutsche Historische Institut abgeordnet war, ob ich mir in Zusammenarbeit mit Dieter Hägermann die Bearbeitung der Urkunden Alfons von Kastilien und Richards von Cornwall vorstellen könnte. Da die Aufteilung der Arbeiten zwischen Herrn Hägermann und mir bereits seit der Anfertigung meiner Zulassungsarbeit zu Alfons

VIII VORWORT geklärt war, wobei auch die Sammlung der in Frage kommenden Urkunden des Alfons als Romanorum rex mir anvertraut worden war, nahm die Zentraldirektion auf der Sitzung im März 1989 mich als Bearbeiter für das Projekt auf (DA 45, IV f.). Mein zu Beginn der Jahres 1989 erfolgte Wechsel an das Stadtarchiv München und die damit verbundenen dienstlichen wie auch wissenschaftlichen Verpflichtungen ließen eine kontinuierliche Arbeit an dieser Edition zwar nur bedingt zu, erleichterten aber die Zusammenarbeit mit Alfred Gawlik, der als Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica diese Edition nicht nur begleitet, sondern maßgeblich mitgestaltet hat. In gemeinsamen Recherchen mit Herrn Gawlik ist es gelungen, die Zahl der hier zusammengestellten Stücke gegenüber meiner Untersuchung aus dem Jahr 1986 von 61 zunächst auf 74 (D 1 D 74) zu erhöhen. Es ist den beiden Präsidenten der Monumenta Germaniae Historica Herrn Horst Fuhrmann und Herrn Rudolf Schieffer anzurechnen, dass beide stets den Fortgang der Edition im Auge behielten und so dank der zugewiesenen Hilfe und Mitwirkung von Herrn Alfred Gawlik auch die schwierigsten Klippen bewältigt werden konnten. Es versteht sich von selbst, daß ohne die Unterstützung der zahlreich angeschriebenen Archive, Bibliotheken und Institute in unterschiedlichen Ländern diese Edition auch bei einer überschaubaren Zahl von Urkunden nicht hätte gelingen können. Das Quellen- und Literaturverzeichnis muß sich freilich auf die Orte und Namen beschränken, deren Auskünfte hier ihren Niederschlag gefunden haben. Den Einrichtungen, die ihr Einverständnis für die photographische Wiedergabe der dafür ausgewählten Stücke gegeben haben, gebührt besonderer Dank. So mögen jene, die in diesem Band nicht namentlich erwähnt werden, mir gegenüber nachsichtig sein. Aus jeweils unterschiedlicher Veranlassung bin ich gleichwohl zu ausdrücklichem Dank Dieter Hägermann (Bremen), Alfred Gawlik (München), Rolf Große (Paris) sowie Barbara Schlieben (Berlin), die mir freundlicherweise vorab das Manuskript ihrer 2009 gedruckten Dissertation zu Alfons X. zur Verfügung gestellt hatte, verpflichtet. Bei den in diesen Band aufgenommenen Urkunden handelt es sich nicht nur um Urkunden Alfons von Kastilien, für die er als deutscher König als Aussteller genannt wird, sondern auch um Ausfertigungen im Zusammenhang mit seiner Wahl durch die Städte Pisa und Marseille im Jahre 1256 (D 1 D 18; vgl. Einleitung S. IX S. XIV) wie auch um Urkunden des Königs von Kastilien, die dieser im direkten Zusammenhang mit seinem Römischen Königtum ausstellte: D 1, D 8, D 11, D 13, D 14, D 15, D 17, D 18, D 31, D 37, D 39, D 40, D 50, D 51, D 53, D 66, D 72, D 74. Herr Gawlik und ich hielten es während der gemeinsamen Recherchen gerade auch der jüngeren Literatur für sinnvoll, diese Edition durch weitere nachweisbare 27 Schriftstücke zumeist spanischer Provenienz zu ergänzen, deren Bezug auf den fecho del imperio im Urkundentext ersichtlich ist (A 1 A 27). Freilich kann hier, was diese Stücke spanischer Provenienz betrifft, nicht nur der eher disparaten Überlieferungslage in Spanien wegen keinesfalls Vollständigkeit beansprucht werden. Unter den insgesamt 102 Dokumenten sind 20 Deperdita enthalten (Depp. 23, 33, 34, 40, 50, 53, 55, 57, 59 64, 66 70), die der Chronologie halber in die laufende Nummerierung eingegliedert wurden, darunter auch eines seines Bezuges zur ida al imperio wegen den ergänzenden Stücken zugeordnet wurde (Dep. A 17). Schondorf am Ammersee, im Mai 2016 Ingo Schwab