Flutinformations- und Warnsystem FLIWAS Basisversion Jürgen Reich, Umweltministerium Baden-Württemberg Leiner & Wolff GmbH, Heidelberg

Ähnliche Dokumente
FLut Informations- und WarnSystem FLIWAS

FLIWAS-LE. Landesweite Einführung des Flut-Informations- und -Warnsystems in Baden-Württemberg

NOAH. EU-Interreg IIIB-Projekt

Neue Wege des Krisenmanagements

2. Arbeitstagung FLIWAS am Block 3: Berichte und Informationen Weiterentwicklung von FLIWAS

Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage. Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Gefahrenabwehr. Ihre Aufgabe. Unsere Lösung.

für wen die richtige Lösung?

Wienrank Datentechnik. Inhalt. catosa.erp 2014 R1, Neuerungen. Versionsmerkmale Anwendungsoberfläche Navigationsleiste...

Ist Standardisierung sinnvoll?

Geplante Architektur der Geodienste der kantonalen Verwaltung SG mittels ArcGIS Server (Datensicherheit, Zugriffssicherheit, Ausfallsicherheit)

Weiterentwicklung FLIWAS 3.0

Ergebnisse BRS-fAsp-PGL-Treffen

AEP Rhein 4. Ju. ni 2 i 014 Folie 1

3M Health Information Systems 3M TM QS-MED Suite. Gesicherte Qualität für Ihren Erfolg

Perspektiven mit FLIWAS Benutzerorientierte Ausprägungen, Nutzung mit mobilen Endgeräten

ebegleitschein.de Athos Alexander Farny

Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg

Übersicht über 1. Vorlesungsabschnitt Form und Darstellung von Informationen

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III

Präsentation EurekaPlus 2.0

Big Brother is watching

ERKENNTNISSE EINER HOCHWASSERLAGEÜBUNG FÜR DIE EINRICHTUNG VON HOCHWASSERPARTNERSCHAFTEN

Zwischenbericht II der TU Dortmund

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis. Breisgau-Hochschwarzwald

Bürgermeistertagung an der Florian 2013 am. 19. September 2013

Sensor Web Wupperverband

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

Pendenzen Management

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France?

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Web-basierte Anwendungen: 08: Ergänzungen zum Projekt

Ein Haus alle Leistungen

Arbeiten mit Micro Focus Filr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Schutzkleidung für biologische Gefahrenlagen aktueller Entwicklungsbedarf

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

KOMMUNIKATION IST DAS NEUE ERFOLGREICH

Zentrale Archivierung am Domino-Server

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG

Kooperation in Sachen Geodienste. WebMapping Days /15. November 2017 Im Posthof am Kornmarkt, Trier

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Google Earth: 3D-Modelle, Formate, Standards

mpl Schnittstellen-Server: ELO-Konnektor

Gemeinde Hallerndorf

Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer

Übungen zu Softwaretechnik

wiko Bausoftware GmbH

Das Multitalent für Praxisnetze. mediquu

2. Arbeitstagung FLIWAS Betrieb und Betreuung durch KIVBF

Trinationaler Kongress Blackout großflächiger grenzüberschreitender. 07. Dezember Kommunikation bei Stromausfall

Erweitertes Angebot der Energieberatung Salzburg

Bild: EnBw. Katastrophenschutz in der Umgebung des Kernkraftwerkes Philippsburg

MEHRWERK. Web Collaboration

Projektarbeit Java. 4-Gewinnt. Berner Fachhochschule. 2004, Labor für Technische Informatik

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick

Diversity Workbench Einführung

Proton Tankmesssystem per SMS und Webserver Dokumentation V1.4

ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb

Konzept einer flächendeckenden Hochwasservorsorge. Auch ein Modell für Hessen?

COSYNUS Backend Communication Server Christian Baumgartner, Senior IT-Consultant. Kommunikation verbindet. Wir verbinden die Kommunikation.

Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg

Erfolgreich arbeiten mit ArcGIS Online*

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg

Anwendungsbeschreibung OTT netdl 1000 mit IP Kamera D-Link DCS 7110

Datenbank-Architektur des UIS Baden-Württemberg. Dr. Horst Spandl, Referat 53 UIS-Fachsysteme

We need a plan! Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung = DAKEP DAKEP. DAKEP-presentation Januar 2015

Management Cluster und MU-Redundanz

Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung

Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G

SMARTentry Notification

Content Management mit Typo3

10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

ReKliEs-De Abschlussworkshop. Datensuche und Datendownload

Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH

GEORG FÜRNSINN, BMLFUW

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr München

e-bag Kurzanleitung e-bag Grundfunktionen

Intranet-app version achitektur. intranet-app. Wissensdatenbank Personalmanagement Zeiterfassung Projektkostenkontrolle. dipl.-ing.

Software-Tools. WinStudio

Neue Funktionen und Konzepte in emikat.at

Vorstellung des Online Zugangs zu THEREDA

Thunderbird. 4. Mai 2017

ENERGIE- UND WASSERWIRTSCHAFT

Preisliste Support-Dienstleistungen

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht des Katastrophenschutzes

Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Bibercord IzEL als Web-Service

Einführung: Installation und Anpassung der Site zum Buch 15

Stand der operationellen Vorhersage und Benutzeroberfläche in Rheinland-Pfalz

Transkript:

Flutinformations- und Warnsystem FLIWAS Basisversion Jürgen Reich, Umweltministerium Baden-Württemberg Leiner & Wolff GmbH, Heidelberg

Zielsetzung Entwicklung eines EDV-Systems, um alle für den Hochwasserfall relevanten Daten in einem System zeitnah allen Akteuren und Verantwortlichen (Gefahrenabwehr und Wasserwirtschaft) zur Verfügung zu stellen. Informationsplattform für f r die Stabsarbeit Kernmodul: Alarm- und Einsatzplanung

Entwicklung INTERREG III-Projekt NOAH Partner STOWA (Lead Partner) und Niederländische Behörden Stadt Köln Regierungspräsidium Karlsruhe mit drei Land- und drei Stadtkreisen Entwicklung Basisversion bis September 2007 (RP KA) Übung am 24./25.10.2007 Erweiterte Version bis Juni 2008 (STOWA)

Anforderungen Web-basiertes System (Internet und Intranet) Zugriff über jeden Internetfähigen Rechner (wie Online-Banking) Keine Systempflege durch Nutzer nötig (keine lokale Softwareinstallation nötig!) keine Lizenz-Kosten, Kosten nur für den Betrieb Offenes System: Integration bestehender Datenbanken und Informationsdienste möglich - z.b. HVZ-Wasserstandsdaten, UIS-Geodaten, 2D- Flutungsmodell, aktuelle Satellitenbilder, Lage,

Anwendung: Kommunikation FLIWAS-internes Nachrichtensystem (Quittierung, zentrales Kommunikationsprotokoll) Schnittstelle zu E-Mail: versandt von E-Mail u. Eingang von E-Mail Weiterleitung von Nachrichten als SMS möglich Integration von FAX (als PDF)

Anwendung: Organisations- und Nutzerverwaltung Organisationen sind: Ämter, Funktionen von Personen und Organisationen. Organisationen können spezifische Lese,- Schreib- und Nutzungsrechte in FLIWAS haben Organisationen können Unterorganisationen und Mitarbeiter haben Trennung Organisation und Person: z.b. Aufgaben des Bürgermeisters bleiben aber der Amtsinhaber wechselt Organigrammerstellung

Anwendung: Ressourcen- und Datenverwaltung Dateien: z. B. Word-Files, PDF- Dokumente, Fotos, Scans von Bauanleitungen, FLIWAS-Artikel: Ein in FLIWAS erstelltes Dokument (z. B. eine ausführliche Beschreibung eines problematischen Dammabschnitts) FLIWAS-Orte: Geografische Orte mit Hochwasserrelevanz z. B. gefährdete Objekte, Kontakte: z. B. Kontaktdaten zu Busunternehmen, Hilfsmitteldepots: Lagerorte von hochwasserrelevanten Hilfsmitteln

Anwendung: Alarm- und Einsatzpläne Kernanwendung von FLIWAS Letztlich werden alle anderen Anwendungen für die A&E-Pläne benötigt

Anwendung: Alarm- und Einsatzpläne Übersicht über die Einzelmaßnahmen von Plan 1 Erstellen von A&E-Plänen Abarbeiten von A&E-Plänen in sog. Einsätzen Übersicht zu Bearbeitungszustand (Status) von Maßnahmen Statusänderung von Maßnahmen durch FLIWAS (z.b. bei Erreichen eines bestimmten Wasserstandes) oder durch Nutzer selbst Maßnahmentagebuch

Systemtest und Übung Kernmodul: Alarm- und Einsatzpläne am 24.10.2007 Kommunikationsmodul und 2-D-Modell am 25.10.2007 System stabil Darstellung der 2-D-Szenarien nicht immer möglich (Browser- Problem) Auswertung bis 07.11.2007 Nacharbeiten zum Abschluss der Basisversion V 1.0

Landesweite Einführung Kabinettsbeschluss vom November 2004 Zuständigkeit IM u. a. über StDO Aufgaben Vb 2 Zuständigkeit UM u. a. über StDO Aufgaben Vb 7 Verwaltungsvereinbarung über Betrieb und Weiterentwicklung zwischen UM, IM und KLV in der Abstimmung Betrieb durch KIVBF Weiterentwicklung durch IM/UM und Datenzentrale in Kooperation mit STOWA und Stadt Köln Orientierungshilfe für A&E-Pläne durch Hochwasserpartnerschaften Weitere Interessenten: Dublin City Council, Erftverband, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Bayern

Weiterentwicklung Workshop im September 2007 Lagedarstellung Krankenhaus 40 Betten Notstrom im UG EnBW Verteilerstation für Rheinau L 125 Wichtige Zufahrt für Beinheim

Erweiterungen Denis II+ konforme, umfangreiche Hilfsmittelverwaltung grundsätzlich möglich Stand-alone-Lösung (z. B. beim Ausfall aller Netze / Server) Nutzung für andere Gefahrenlagen grundsätzlich möglich (Anpassungen nötig, aber aufgrund der offenen Struktur des Systems unproblematisch) Wartungsmodul: Erstellung von Wartungsplänen für Material und Schutzbauten / Erinnerung des Systems Evakuierungsmodul, wird von den niederländischen Partnern entwickelt Integration aktueller Luft- und Satellitenbilder