Abschlussbericht. Zuwendungsempfänger: Förderkennzeichen: O Vorhabensbezeichnung: Verfahren zur Fließgewässerbewertung (Makro-

Ähnliche Dokumente
Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM

Software. 3S _Software_ pdf Stand

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Ziele der Wasserrahmenrichtlinie kurz und knapp

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Maßnahmen zur Reduktion der Frachten in die südliche Ostsee. EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ökologie vs. Ökonomie?

Methodisches Handbuch Fließgewässerbewertung

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Kurzdarstellungen Bewertung Makrozoobenthos & Core Metrics Makrozoobenthos. Carolin Meier, Jürgen Böhmer, Peter Rolauffs & Daniel Hering.

Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen

Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg

Abschlussbericht 2. Projektjahr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Endbericht. Konzept für eine gemeinsame Veröffentlichung der biologischen Bewertungsverfahren. Auftraggeber. Auftragnehmer

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU

Variabilität von Makrozoobenthosproben und Bewertungsergebnissen der Fließgewässer vor dem Hintergrund der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Parteimitglieder in Deutschland: Version 1/2009

Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

2017 YouGov Deutschland GmbH

Vorarbeiten. Inhalte der Schulung. Inhalte der Schulung. Untersuchung und Bewertung. von Fließgewässern. Gliederung.

Aktualisierter Bewirtschaftungsplan. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Diabetes Typ 2. der SKD BKK Gesamt. vom bis

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 2011

Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Parteimitglieder seit 1990: Version 2006

NRW-Leitfaden Teil 3, Kap Typisierung der Oberflächengewässer (Kartierung der Ökoregionen und Oberflächengewässertypen)

Qualitätsbericht COPD. der BKK Voralb Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016

COPD. der SKD BKK Gesamt. vom bis

Qualitätsbericht COPD. der BKK RWE Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

EPT Erfassungsmethoden

Fließgewässertypisierung in Schleswig-Holstein ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Aktuelle Umsetzung der 17. BImSchV Festlegung von NO X - und NH 3 -Grenzwerten für Drehofenanlagen der Zementindustrie

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige

Renaturierung kleiner Fließgewässer: Maßnahmen, Wirkung und Erfolgskontrolle

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Buchführungsergebnisse

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2007

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Eingangsformel. 1 Monitoring

Zustandsbewertung der Fischfauna für die Wasserrahmenrichtlinie 6. Workshop Forum Fischschutz und Fischabstieg Darmstadt 20.

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

An Interessierte Knochenhauerstraße Bremen Tel. 0421/ Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 0421/

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

Beurteilung der Wasserqualität

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Molls (2010): Vorbereitende Beiträge zur Umsetzung der Aal-Managementpläne NRW

Die Bewertung der Degradation deutscher Fließgewässer mit dem Makrozoobenthos. Ein multimetrischer gewässertypspezifischer Ansatz

Auswertungen von Untersuchungsergebnissen zur Fischfauna im Hinblick auf die longitudinale Durchgängigkeit der Fließgewässer

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Digitalisierungsbericht 2013

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

ZUSAMMENFASSUNG PCB-UNTERSUCHUNG AALE 2013/2014

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002

Mulde. Gewässerbeschreibung

Krankenhausstatistik

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 10/2014

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. MANDATSTRÄGER(INNEN) KREISFREIER STÄDTE Eine Bestandsaufnahme HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Digitale Entwicklung in Bayern Digitalisierungsbericht 2016

Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Ja, wo laufen sie denn hin? - Länder werben Studierende - Hochschulmarketing in Thüringen

Landschaftszerschneidung

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ergänzung des Grünordnungsplans. Bewertung der Ökologischen Bilanz zum Bebauungsplanes Nr. 80 "Neuenkleusheim - Sägewerk Schrage" der Kreisstadt Olpe

Transkript:

Abschlussbericht Zuwendungsempfänger: Förderkennzeichen: O 3.04 Forschungsinstitut Senckenberg Vorhabensbezeichnung: Anwendung und Erprobung neu entwickelter zoobenthos) Laufzeit des Gesamtvorhabens: 01.01.2004-31.12.2004 Verfahren zur Fließgewässerbewertung (Makro- Berichtszeitraum: 01.01.2004-31.12.2004 1 Bearbeiter: Peter Haase, Andrea Sundermann 1, Daniel Hering 2, Thomas Korte, Carolin Meier, Jürgen 3 4 Böhmer, & Armin Zenker 2 2 1 = Forschungsinstitut Senckenberg, Abteilung für Limnologie und Naturschutzforschung, Lochmühle 2, 63599 Biebergemünd 2 = Universität Duisburg-Essen, Institut für Ökologie, Abteilung Hydrobiologie, Universitätsstraße 5, 45141 Essen 3 = Bioforum GmbH, Sudetenstr. 34, 73230 Kirchheim / Teck 4 = Universität Hohenheim, Aquatische Ökologie, Garbenstraße 30, 70599 Stuttgart Biebergemünd, Dezember 2004

Inhalt 1 Einleitung und Ziele... 1 2 Reaktionen der Bundesländer auf die LAWA-Projekte O 2.02, O 3.02 und O 4.02... 2 3 Auswahl der Probestellen im Rahmen des Praxistests... 10 3.1 Allgemeine Kriterien... 10 3.2 Abweichungen der zur Verfügung gestellten Daten... 10 4 Die AQEM/STAR Methodik: Grenzen, Einsatzbereich und vorgenommene Modifikationen... 23 4.1 Grenzen und Einsatzbereich... 23 4.2 Vorgenommene Modifikationen... 23 5 Zusatzbesammlung (ergänzende Untersuchung seltener Habitate)... 25 5.1 Datenerfassung... 25 5.2 Ergebnisse... 26 6 Ergebnisse und Änderungen Operationelle Taxaliste... 31 7 Ergebnisse der ökologischen Bewertung und Diskussion... 32 7.1 Einleitung... 32 7.2 Zusammenfassende Ergebnisübersicht... 33 Gewässertypengruppe Fließgewässer der Alpen und des Alpenvorlandes... 48 Typ 1: Fließgewässer der Alpen... 48 Typ 2: Fließgewässer des Alpenvorlandes... 49 Typ 3: Fließgewässer der Jungmoräne des Alpenvorlandes... 50 Gewässertypengruppe Mittelgebirgsbäche... 51 Typ 5: Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche... 51 Typ 5.1: Feinmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche... 52 Typ 6: Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche... 53 Typ 7: Grobmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche... 54 Gewässertypengruppe Mittelgebirgsflüsse... 55 Typ 9: Silikatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse... 55 Typ 9.1: Karbonatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse... 56 Typ 9.2: Große Flüsse des Mittelgebirges... 57 Gewässertypengruppe Mineralische Tieflandgewässer... 58 Gewässertyp 14: Sandgeprägte Tieflandbäche... 58 Gewässertyp 15: Sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse... 59 Gewässertyp 16: Kiesgeprägte Tieflandbäche... 60 Gewässertyp 17: Kiesgeprägte Tieflandflüsse... 61 Gewässertyp 18: Löss-lehmgeprägte Tieflandbäche... 62 Bundesweiter Praxistest I

Gewässertyp 23: Rückstau- bzw. brackwasserbeeinflusste Ostseezuflüsse... 63 Gewässertypengruppe Ströme... 64 Gewässertyp 10: Kiesgeprägte Ströme... 64 Gewässertyp 20: Sandgeprägte Ströme... 64 Ökoregion unabhängige Typen... 66 Typ 11: Organisch geprägte Bäche... 66 Typ 12: Organisch geprägte Flüsse... 67 Typ 19: Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern... 68 Typ 21: Seeausflussgeprägte Fließgewässer... 69 8 Vergleich der Projektprobenahmen mit den Parallelproben der Bundesländer... 70 9 Datenbank und Taxalistenfilter... 75 10 Zusammenfassung... 77 11 Literatur... 80 Anhang + CD-ROM Bundesweiter Praxistest II

Abbildungsverzeichnis Abb. 3.1: Verteilung der Probestellen 11 Abb. 5.1: Anzahl der Taxa der Hauptprobe und Anzahl der zusätzlichen Taxa aus Zusatzbesammlung 28 Abb. 5.2: Prozentuale Verteilung der Taxa aus Hauptbeprobung auf die einzelnen Ordnungen 29 Abb. 5.3: Aufteilung der zusätzlichen Taxa auf die einzelnen Ordnungen 29 Abb. 5.4: Abweichung der Ergebnisse des mutlimetrischen Index 30 Abb. 7.1: Vergleich Voreinstufung der Länder und Bearbeiter mit dem Ergebnis des Moduls Allgemeine Degradation (AD). 47 Abb. 8.1: Direkter Vergleich der Multimetrischen Indices für Allgemeine Degradation der AQEM/STAR-Projektprobenahmen mit den DIN- und AQEM/STAR- Probenahmen der Länder 70 Abb. 8.2: Korrelationsdiagramm des Nutzungsindex mit dem multimetrischen Index für allgemeine Degradation 71 Abb. 8.3: Korrelationsdiagramm der Voreinstufung der Länder mit dem multimetrischen Index für allgemeine Degradation 72 Abb. 8.4: Korrelationsdiagramm der Voreinstufung der Bearbeiter des Praxistests mit dem multimetrischen Index für allgemeine Degradation 72 Abb. 8.5: Korrelationskoeffizienten der Belastungsvoreinstufungen mit dem multimetrischen Index für allgemeine Degradation 73 Abb. 8.6: Korrelationskoeffizienten der Belastungsvoreinstufungen mit dem multimetrischen Index für allgemeine Degradation für die AQEM-Typen 73 Bundesweiter Praxistest III

Tabellenverzeichnis Tab. 2.1: Anmerkungen und Kommentare zu den LAWA Projekten O 2.02, O 3.02 und O 4.02 2 Tab. 3.1: Aufstellung der im Rahmen des Praxistests beprobten Gewässer... 12 Tab. 5.1: Taxa- und Individuenzahlen der Hauptuntersuchung sowie der Zusatzbesammlung 26 Tab. 5.2: Medianwerte von Taxa- und Individuenzahlen der Hauptuntersuchung und Zusatzbesammlung 27 Tab. 7.1: Ergebnistabelle zur ökologischen Bewertung der Probestellen 34 Tab. 7.2: Ergebnisse Typ1 48 Tab. 7.3: Ergebnisse Typ 2 49 Tab. 7.4: Ergebnisse Typ3 50 Tab. 7.5: Ergebnisse Typ 5 51 Tab. 7.6: Ergebnisse Typ 5.1 52 Tab. 7.7: Korrelation (R) zwischen der Voreinstufung (VE) der Bearbeiter und den Core Metrics für den Gewässertyp 6 53 Tab. 7.8: Korrelation (R) zwischen der Voreinstufung (VE) der Bearbeiter und den Core Metrics für den Gewässertyp 7 54 Tab. 7.9: Ergebnisse Typ 9 55 Tab. 7.10: Korrelation (R) zwischen der Voreinstufung (VE) der Bearbeiter und den Core Metrics für den Gewässertyp 9.1 56 Tab. 7.11: Ergebnisse Typ 9.2 57 Tab. 7.12: Korrelation (R) zwischen der Voreinstufung (VE) der Bearbeiter und den Core Metrics für den Gewässertyp 14 58 Tab. 7.13: Ergebnisse Typ 15 59 Tab. 7.14: Ergebnisse Typ 15 groß 59 Tab. 7.15: Korrelation (R) zwischen der Voreinstufung (VE) der Bearbeiter und den Core Metrics für den Gewässertyp 16 60 Tab. 7.16: Ergebnisse Typ 17 61 Tab. 7.17: Korrelation (R) zwischen der Voreinstufung (VE) der Bearbeiter und den Core Metrics für den Gewässertyp 18 62 Tab. 7.18: Korrelation (R) zwischen der Voreinstufung (VE) der Bearbeiter und den Core Metrics für den Gewässertyp 23 63 Tab. 7.19: Ergebnisse Typ 10 64 Tab. 7.20: Ergebnisse Typ 20 64 Tab. 7.21: Korrelation (R) zwischen der Voreinstufung (VE) der Länder und den Core Metrics für den Gewässertyp 11 66 Bundesweiter Praxistest IV

Tab. 7.22: Korrelation (R) zwischen der Voreinstufung (VE) der Länder und den Core Metrics für den Gewässertyp 11 66 Tab. 7.23: Korrelation (R) zwischen der Voreinstufung (VE) der Länder und den Core Metrics für den Gewässertyp 12 67 Tab. 7.24: Korrelation (R) zwischen der Voreinstufung (VE) der Bearbeiter und den Core Metrics für den Gewässertyp 12 67 Tab. 7.25: Korrelation (R) zwischen der Voreinstufung (VE) der Bearbeiter und den Core Metrics für den Gewässertyp 19 68 Tab. 7.26: Korrelation (R) zwischen der Voreinstufung (VE) der Bearbeiter und den Core Metrics für den Gewässertyp 19 68 Tab. 7.27: Korrelation (R) zwischen der Voreinstufung (VE) der Bearbeiter und den Core Metrics für den Gewässertyp 21 69 Bundesweiter Praxistest V

1 Einleitung und Ziele Mit Inkrafttreten der EU-Wasserrahmenrichtlinie Ende 2000 sind die Anforderungen an die Aussageschärfe limnologischer Untersuchungs- und Bewertungsverfahren deutlich gestiegen. Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte wurden daher in den vergangenen Jahren neue Methoden und Verfahren zur Bewertung von Fließgewässern mit Hilfe des Makrozoobenthos entwickelt (3 LAWA-Projekte, 1 UBA-Projekt, ergänzt durch EU-Projekt STAR). Mit Abschluss dieser Projekte Ende 2003 / Anfang 2004 wurde ein Verfahrensvorschlag für eine standardisierte Erfassung und Auswertung von Makrozoobenthosproben sowie ein EDV- Programm zur Fließgewässerbewertung für die Fließgewässertypen Deutschlands vorgelegt. Dieser Verfahrensvorschlag wurde in dem hier vorliegenden bundesweiten Praxistest erprobt und zur Anwendungsreife weiterentwickelt. Hierbei wurden sämtliche Fließgewässertypen und alle Bundesländer berücksichtigt. Die praktische Erprobung ist von zentraler Bedeutung, um eventuell auftretende Diskrepanzen im Vorfeld auszugleichen. Parallel hierzu erfolgt auch eine praktische Erprobung durch die einzelnen Bundesländer, zum Teil durch eigene Untersuchungen, zum Teil durch Vergabe von Aufträgen an Dritte. Der Praxistest lässt sich in die vier Teilbereiche unterteilen: Probennahme (im Gelände) Probensortierung (im Labor) Bestimmung der Organismen (im Labor) Auswertung mit EDV Die praktischen Erfahrungen zu den einzelnen Teilbereichen wurden systematisch erfasst und ausgewertet. Der hier vorliegende Bericht beinhaltet eine überarbeitete und an die praktischen Belange angepasste Version des Methodenvorschlages zur Untersuchung und Bewertung von Fließgewässern anhand des Makrozoobenthos. Bundesweiter Praxistest 1

2 Reaktionen der Bundesländer auf die LAWA-Projekte O 2.02, O 3.02 und O 4.02 Nach Abgabe der Abschlussberichte zu den LAWA-Projekten O 2.02, O 3.02 und O 4.02 wurde vielfach die Möglichkeit genutzt, mit Anregungen und Veränderungswünschen an die Auftagnehmer der oben genannten Projekte heranzutreten. In der Tabelle 2.1 sind die wesentlichen Punkte der Stellungnahmen aus 9 Bundesländern zusammengetragen. Ebenfalls in Tabelle 2.1 enthalten sind kurze Kommentierungen der Auftragnehmer zu den Stellungnahmen. Tab. 2.1: Anmerkungen und Kommentare zu den LAWA Projekten O 2.02, O 3.02 und O 4.02 Anmerkungen Auftraggeber Kommentierung Auftragnehmer Schleswig-Holstein Alle Referenzgewässer sollten aufgelistet werden, nicht nur je 3 Beispiele Eine Liste mit referenznahen bzw. best of - Stellen für die verschiedenen Typen kann zusammengestellt werden. Rechnerische Ermittlung von Leitarten fragwürdig (größere Datenmenge und Abundanzen notwendig) Einwand ist berechtigt. Begründung siehe Abschlussbericht O 3.02 S. 36, Abs. 1 und 2 Abstimmung Operationelle Taxaliste mit DIN-Neu Abstimmung ist erfolgt. Methode: Erweiterung zur Ermittlung des ökologischen Potenzials (Berücksichtigung von Habitaten <5%) sowie 3malige Probennahme im Jahr Habitate <5% werden derzeit durch eine zusätzliche Besammlung berücksichtigt und geben Auskunft, auch wenn sie für die Bewertung nicht berücksichtigt werden, über das zusätzliche Artenpotential. Sind ausreichend Gelder für eine 3- malige Probennahme vorhanden? Bestimmungsliteratur auf Anwendbarkeit prüfen Bei der aufgelisteten Literatur handelt es sich um Standardwerke, hinsichtlich der neu erstellten Schlüssel werden Anregungen gerne entgegen genommen. Operationelle Taxaliste sollte eine offene Liste sein Volle Zustimmung. Ist auch so im Erläuterungstext angegeben Lebendsortierung ist besser als im Bericht dargestellt Konnte unseres Wissens auf der Grundlage von Daten bislang nicht gezeigt werden. Überblicksüberwachung und operative Überwachung erfordern unterschiedliche Untersuchungstiefen (Ergänzung einer vereinfachten Methode) Mecklenburg-Vorpommern Sinnvoller Ansatz. Eventuell im nächsten Praxistest prüfen? Bundesweiter Praxistest 2

Anmerkungen Auftraggeber Methode für nicht-durchwatbare und trübe Gewässer nicht geeignet Kommentierung Auftragnehmer Es gibt zweifelsohne nennenswerte Probleme in diesen Gewässern; Alternativmethode wird im Projekt Ökologische Bewertung von Marschengewässern entsprechend den Vorgaben der EU-WRRL Teil II & Teil III 1 entwickelt. Uferbeprobung nicht-durchwatbarer Gewässer nicht vergleichbar mit Beprobung durchwatbarer Gewässer Wesentlicher ist der Aspekt, dass ein kostengünstiges Verfahren entwickelt werden sollte. Eine alternative Beprobung mit einem Greifer (vom Boot aus) ist wesentlich kostspieliger. Berücksichtigung aller Habitate (auch <5%) s.o. 3 Probenahmetermine pro Jahr s.o. 350 Individuen zu viel; Zeitsammelmethode (30 min.) besser Bei einer 30-minütigen Aufsammlung können weit mehr als 350 Tiere erfasst werden. Besammlungsfläche 1,25 qm, Bezugsfläche in AQEM-Software 1 qm. Reduktion der Besammlungsfläche auf 1 qm und/oder nur 10 Teilproben Beim MHS ergibt sich die zu beprobende Grundfläche aus Größe und Anzahl der Teilproben. Letztere stehen wiederum in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Mindestdeckungsanteil eines zu beprobenden Habitats: Bei 10 Teilproben würden erst Habitate ab 10% Deckungsgrad erfasst. Keschergröße (25x25cm) zu klein Diese Erfahrung können wir nicht teilen. Ein größerer Kescher bedeutet auch ein größeres Probenvolumen (Aufwand). Gezieltes Subsampling nach Sichtung der Gesamtprobe, um möglichst alle Taxa der Gesamtprobe zu erfassen Hierdurch wird die Probenahme wieder subjektiv beeinflusst (u.a. Abhängig von Artenkenntnis des Bearbeiters). Einsatz von Bengalrosa, um möglichst keine Tiere zu übersehen 2mm-Fraktion ist zu grobmaschig. Wichtige Taxa fallen durch die Maschen. 1mm ist besser Bengalrosa löst sich nicht in Ethanol, so dass sich die Färbung nur in Formol fixierten Material anbietet. Jede gewählte Maschenweite grenzt einen Teil der Organismen aus. Individuen <2mm sind oft nicht bis zur Art bestimmbar und daher oft nicht bewertungsrelevant (Ausnahme: Elmidae, Hydraenidae). Maschenweite 2mm ist ein Kompromiss zwischen wissenschaftlicher Notwendigkeit und vertretbarem Aufwand (Kosten). 1 Auftraggeber: Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Auftragnehmer: Hochschule Vechta, Prof. Dr. Ellen Kiel Bundesweiter Praxistest 3

Anmerkungen Auftraggeber Schwemmtechnik: zu verwerfende mineralischer Rückstand enthält noch Taxa, die verloren gehen Methode statistisch sauber? Gezielte Entnahme der 20 Teilproben Ist quantitative Methode wirklich besser als weniger aufwendig qualitative Methoden? Methodenvergleich ist unvollständig, da nur Sortiermethoden verglichen wurden Kommentierung Auftragnehmer Der Rückstand wird sorgfältig durchmustert. Nach unserer Erfahrung ist dem nicht so. Gezielte Entnahme notwendig im Hinblick auf Praktikabilität und Standardisierbarkeit. Für bestimmte Metrics innerhalb des neuen deutschen Bewertungssystems sind quantitative Angaben notwendig. Diese Metrics weisen hohe Korrelationen zu Struktur- und Nutzungsparametern auf. Aufgrund mehrerer Gespräche mit dem LAWA- UA wurde das MHS als grundsätzlich sehr geeignet angesehen. Der Test anderer Techniken wäre zudem aus Zeit- und Kostengründen nicht durchführbar gewesen. Nordrhein-Westfalen Diskrepanz zwischen 500-700 Individuen aus e- lektronischem Subsampling und 350 Ind. der vorgeschlagenen Methode Im Schnitt werden ca. 460 Ind. ausgelesen. Die Zahl kommt den elektronisch ermittelten 500 sehr nahe. Vergleich AQEM/STAR mit RIVPACS: Streuung der Zustandsklassen im MG kleiner als im TL Ergebnisse Grobfraktion und RIVPACS identisch. Warum dann Grobfraktion? Methodenvergleich basiert nur auf Sortierverfahren, daher weitergehende Rückschlüsse problematisch Taxaliste: Neu&Tobias ergänzen; Größenskala Dipteraschlüssel ergänzen Fehlende Abstimmung Operat. Taxaliste und DIN- Neu Berücksichtigung von Chironomidae, Oligochaeta, Spongillidae; Simuliidae-Puppen Warum werden Puppen generell ausgeschlossen? Hängt mit den in STAR ausgewählten Gewässern zusammen. Größere Streuung ist realitätsnäher. Da dort auch größere Unterschiede zwischen den Protokollen auftreten, wird die Notwendigkeit einer Standardmethode noch deutlicher. Die Gründe sind im Bericht wiedergegeben. s.o. Der Schlüssel von Neu&Tobias wurde ergänzt. Größenskala Dipteraschlüssel wurde hinzu gefügt; Schlüssel soll zu Beginn des Jahres veröffentlicht werden. s.o. Deutliche Steigerung des Aufwandes (Kosten). Auswirkung auf Bewertungsergebnisse eher gering. Aufnahme der Simuliidae-Puppen wird geprüft. Weil das Verhältnis Aufwand zu Informationsgewinn aus unserer Sicht ungünstig ist. Bundesweiter Praxistest 4

Anmerkungen Auftraggeber Kommentierung Auftragnehmer Niedersachsen Wie gehen wir mit den Empfehlungen auf Seite 25 und 33 um? Wie gehen die BL mit der Überprüfung der vorgeschlagenen Referenzen um? Anwendbarkeit der Methode in großen Flüssen, Marschgewässern Wie hoch ist der Anteil zerstörter/unbestimmbarer Organismen als Folge der Sieberei? Im LAWA-UA diskutieren. Im LAWA-UA diskutieren. Marschengewässer sind problematisch. Bei größeren Flüssen wird in Zusammenarbeit mit der BfG derzeit das Verfahren vergleichend getestet. Haben wir quantitativ nicht ermittelt. Insgesamt konnte aber gezeigt werden, dass die Methode höhere Taxazahlen liefert, als andere Techniken. Die Herstellung von Unterproben ist als Fehlerquelle für quantitative Angaben zu berücksichtigen, z.t. unterschiedliche Bearbeiter, das ist nach meiner Erfahrung nicht der Qualität zuträglich. Fehler ist konstant und unseres Erachtens nicht bearbeiterabhängig. Mindest-Individuenzahl wird in bestimmten Gewässertypen nicht erreicht Änderung der Klassengrenzen (Bewertungsverfahren) sind wahrscheinlich Welche abiotischen Parameter sollten mit erfasst werden? Beschränkung auf 2 mm sinnvoll In solchen Fällen wird die Bewertung mit den aussortierten Individuen vorgenommen. Die Notwendigkeit wird sich aus den Ergebnissen des Praxistests ableiten lassen. Ist im LAWA-UA zu diskutieren. Sehen wir auch so. Hessen Überschneidender Zeitraum für Frühjahrs und Sommerproben bei Typologieberechnung Ergänzung der Simuliidae-Puppen in Operat. Taxaliste Ergänzung von Criodrilus lacuum in Operat. Taxaliste In Taxaliste fehlt das Taxon Orthocladiinae/Diamesinae Probenahmen der Monate Mai und Juni wurden in beiden Teildatensätzen verwendet, da hier auch der größte Teil der Proben genommen wurde. Nur so konnte eine Bearbeitung möglichst aller vorhandenen Typen in beiden Teildatensätzen gewährleistet werden. Wird derzeit noch geprüft Wurde ergänzt Problematik ist zwischenzeitlich geklärt worden Sachsen-Anhalt Bundesweiter Praxistest 5

Anmerkungen Auftraggeber Sind Häufigkeitsklassen ausreichend? AQEM/STAR-Methode nicht reproduzierbar, da Probenahmezeitpunkte zu stark eingeschränkt (keine Berücksichtigung klimatischer Schwankungen): Ausdehnung des Probenahmezeitraumes Kommentierung Auftragnehmer Für bestimmte Metrics innerhalb des neuen deutschen Bewertungssystems sind quantitative Angaben notwendig. Diese Metrics weisen hohe Korrelationen zu Struktur- und Nutzungsparametern auf. Probenahmezeitraum wurde ausgedehnt. Methode lässt viele Schätzungen und andere subjektiv beeinflusste Teilschritte zu (Substratabschätzung, Entnahme von Einzelexemplaren, nur Grobfraktion,...) Ist korrekt. Dieser Faktor ist aber bei anderen Methoden deutlich höher. Methodenvergleich basiert nur auf Sortierverfahren, daher weitergehende Rückschlüsse problematisch s.o. Lebendsortierung wird in hohem Maße von der Erfahrung des Sortierers bestimmt (O 4.02/S.37), gilt für AQEM/STAR ebenfalls (Bestimmung geschützter Arten im Gelände, Bestimmung fixierungsempfindlicher Arten im Gelände, Erkennung seltener Arten in der Probe) Dieses Problem tritt bei AQEM/STAR lediglich bei den Einzelexemplaren auf. Hierzu gibt es zudem eine Anleitung, die derzeit noch optimiert wird. Die vorhandene Einflussgröße ist bei A- QEM/STAR wesentlich geringer. Puppen und Imagines sollten generell mit berücksichtigt werden Mit der Steigerung des Aufwandes steigen auch die Kosten. Ist das gewollt? Informationsgehalt und zusätzlicher Aufwand stehen in keinem sinnvollen Verhältnis. Starke mechanische Beanspruchung und Zerstörung der Tiere während der Sortiervorgänge im Gelände Abtöten vieler Tiere, die nicht zur Auswertung benötigt werden, darunter auch zahlreiche geschützte Arten Beschränkt sich auf wenige empfindliche Gruppen, die bei den Einzelexemplaren Berücksichtigung finden. Zudem wird eine Änderung der Methode der Probenbehandlung im Gelände hinsichtlich eines schonenderen Umgangs derzeit erprobt (Praxistest). Das vorgeschlagene optionale Modell der Geländesiebung und der Geländeunterprobennahme entschärft diese Problematik deutlich. Verbrauch großer Mengen Alkohol Wie erfolgt auf dem Feldprotokoll die Kartierung von Faulschlamm? Hängt u.a. davon ab, ob im Gelände gesiebt und/oder Unterprobe entnommen wird. Kategorie im Feldprotokoll: Abwasserbakterien und -pilze, Sapropel Abwasserbedingter Aufwuchs (z.b. Sphaerotilus) und/oder organischer Schlamm. Bundesweiter Praxistest 6

Anmerkungen Auftraggeber Referenzbiozönosen sind unvollständig und entsprechen zumindest bei einige Gewässertypen nicht den bisher gemachten Erfahrungen Leitarten auf Gattungsebene (z.b: Pisidium sp. für Tieflandflüsse) sind nicht geeignet Für Typ 18 gibt es Referenzstrecken in ST In Operat. Taxaliste müssen weitere Pisidien auf Artniveau ergänzt werden Bei nicht-bestimmbaren Tieren der Hirudinaea erfolgt im Gegensatz zu den Gammariden und Simuliiden keine prozentuale Zuordnung zu den bestimmten Taxa. Warum? Ergänzung der Taxaliste um die Simuliidae- Puppen Kommentierung Auftragnehmer Hängt mit der Datengrundlage zusammen. Ist richtig, sollte entfallen. Danke für den Hinweis. Aufwand/Kosten: s.o. Abundanzen sind völlig unterschiedlich. s.o. Opert. Taxaliste und Referenzartenliste sind nicht aufeinander abgestimmt (z.b. Velia caprai ist Ref.- Art fehlt aber in Taxaliste) Weitergehende Bestimmung über Operat. Taxaliste hinaus ist ausdrücklich erwünscht: Wer soll aber für welche Information auf wessen Kosten weiter bestimmen? Bayern Referenzarten wurden elektronisch aus Datenbank ermittelt. Die Weiterbestimmung ist erwünscht, aber freiwillig. D.h. der/die Bearbeiter/in entscheidet selbst, ob er/sie dies möchte. Operat. Taxaliste und Bayernliste differieren in einigen Fällen und müssen aufeinander abgestimmt werden Abstimmung ist sinnvoll und notwendig. Unter Zugrundelegung der in Bayern verwendeten 4 verschiedenen Bestimmbarkeitskategorien zeigt sich, dass 159 Taxa der Operat. Taxaliste nicht oder nur von Spezialisten zu bestimmen sind Durch die bloße Auflistung der Taxa in der operationellen Taxaliste wird der Eindruck der einfachen Bestimmbarkeit suggeriert. Hier erscheint uns die Zuordnung von Bestimmbarkeitskategorien insbesondere unter dem Qualitätssicherungsaspekt als der sinnvollere Ansatz Insgesamt wirkt die Liste unausgewogen. So werden beispielsweise eine Vielzahl zum Teil schwer bestimmbarer Hydraena-Arten aufgelistet, während die Gattung Agabus mit nur 2 Arten aufgelistet ist Operationelle Taxaliste und bayerische Bestimmungskategorien sind zwei völlig verschiedene Herangehensweisen, die nicht miteinander zu vergleichen sind. Die Taxaliste hat einen ausführlichen Begleittext, in dem auf die teilweise anspruchsvolle Aufgabe explizit hingewiesen wird. Im Begleittext sind die Kriterien für die Aufnahme der Taxa in die Liste aufgeführt. Am Beispiel Agabus/Hydraena lässt sich dies auch erläutern. Bundesweiter Praxistest 7

Anmerkungen Auftraggeber Für die einzelnen Gruppen werden gezielte Hinweise gegeben Kommentierung Auftragnehmer Die Hinweise werden dankend entgegengenommen und nach Prüfung eingearbeitet. Bestimmungsliteratur, die speziell für die Umsetzung der WRRL in Deutschland entwickelt wird, sollte sich an den Anforderungen der Praxis orientieren. Die Erweiterung des Plecopteren-Schlüssels auf die gesamte Westpalaearktis ist in diesem Zusammenhang unverständlich. Darüber hinaus wäre ein Schlüssel in deutscher Sprache zweifellos praxisorientierter Sachsen Wir hatten in dem Projekt die (einmalige) Gelegenheit, mit Prof. Zwick den wohl weltweit besten Plecopterenkenner zu gewinnen. Seine Bedingung war, dass der Schlüssel nicht nur auf Deutschland beschränkt sein sollte. Zudem ist die Zahl der zusätzlichen Taxa überschaubar. Einmalige Probenahme ist zu wenig (Laut altem UBA-Projekt 2-3 Mal über 2 Jahre) und Zeitfest (März/April sowie Juni) zu kurz Habitate <5% sollen mitbeprobt werden (möglichst vollständige Artenlisten) Probleme bei Habitatabschätzung in trüben Gewässern Teilproben (25x25cm) kann mit Kicksampling nicht exakt erfasst werden Methodik wird in stark veränderten Gewässern (z.b. steile Ufer) nicht funktionieren s.o. s.o. s.o. Das ist richtig. Der hiermit einhergehende Fehler ist aber im Vergleich zu anderen Verfahren (z.b. Braukmann-Methode) bedeutend geringer. In flachen Gewässern wird per Hand untersucht. s.o. Auslesen des mineralischen Rückstandes (Schwemmtechnik im Gelände) sehr zeitaufwändig. Mindestindividuenzahl von 350 ist zu hoch. Der angegebene Zeitaufwand für die Bestimmung mit 2,5 h zu niedrig. Durch die Behandlung der Probe werden viele Taxa zerstört; durch das Abtrennen der Grobfraktion fallen viele wichtige Taxa raus (z.b. Käfer) Wir haben über 500 Proben in allen Gewässertypen Deutschlands bearbeitet. Von Einzelfällen abgesehen können wir diese Erfahrung nicht bestätigen. Der Zeitaufwand für die Bestimmung der Mindestindividuenzahl wurde wissenschaftlich einwandfrei ermittelt und ist richtig. Eine wesentlicher Faktor hierbei ist die taxonomische Erfahrung des/der Bearbeiters/in. Wie auch im Bericht geschrieben, ist ein ausreichendes Maß an Erfahrung unerlässlich. In der Tat werden einige Taxa beschädigt. Dennoch hat der Sortiermethodenvergleich gezeigt, dass die Gesamttaxazahl deutlich höher ist, als bei der Lebendsortierung. Gleiches gilt für die Grobfraktion. Leitarten der Referenzbiozönosen sind nicht nachvollziehbar s.o. Bundesweiter Praxistest 8

Anmerkungen Auftraggeber Kommentierung Auftragnehmer Viele Messstellen in Sachsen sind aufgrund der Vielzahl durchflossener geologischer Gebiete nicht einem bestimmten Gewässertyp zuzuordnen. Wie ist zu verfahren, wenn das Arteninventar eine andere Zuordnung ergibt, als die nach geologischen Gesichtspunkten vorgenommene Typisierung? Anthropogene Beeinflussung (z.b. Überlagerung von Kies durch Sand und Schlamm) erschwert typologische Zuordnung Wo sollte, insbesondere in degradierten Gewässern, die Probestelle eingerichtet werden (weit weg vom Staudamm)? Da insbesondere für die Bewertung die Biozönosen im Mittelpunkt stehen, sollte in Zweifelsfällen die Typzuordnung auch anhand dieser erfolgen. In Einzelfällen kann es hierdurch in der Tat zu Problemen kommen. In den meisten Fällen sollte bei ausreichender Erfahrung die Typzuordnung kein Problem sein. Die Probestelle sollte hinsichtlich der Morphologie charakteristisch für den zu untersuchenden FG-Abschnitt sein. Teile der vorgeschlagenen Ausrüstung sind nicht über den Handel zu beziehen Sollte sich das Verfahren durchsetzen, werden entsprechende Herstellerfirmen ein professionelles Equipment zur Verfügung stellen. Thüringen Anstelle eines rechteckigen Geländesiebes wir ein (handelsüblicheres) rundes vorgeschlagen Ein rundes Sieb ist ebenfalls geeignet, sollte jedoch nicht zu klein sein (mind. 40cm im Durchmesser). Bei starkem Cladophorabeständen sollte diese nicht im Gelände, sondern im Labor ausgelesen werden Die Laborauslesung ist mit Sicherheit exakt. Allerdings erhöht sich hierdurch der Aufwand erheblich. Größenangabe des Analysensiebes fehlt; Kann Sieben auch durch Heben und Senken erfolgen? Gilt Grundauswahl von 50 Tieren (bei Massenvorkommen) generell? Zeitaufwand insbesondere für die Bestimmung erscheint zu niedrig Zeitfenster für Probenahme zu klein Durchmesser: 20 cm. Sieben durch Heben und Senken sollte ebenfalls möglich sein. Die Grundauswahl von 50 Tieren bei hochabundanten Taxa ist ein pragmatischer Ansatz, der insbesondere für die Gammaridae und Simuliidae angewandt wird. s.o. s.o. Bundesweiter Praxistest 9

3 Auswahl der Probestellen im Rahmen des Praxistests 3.1 Allgemeine Kriterien Die neu entwickelten Methoden sollten an 150 Probestellen in ganz Deutschland zum Einsatz kommen. Bei der Auswahl der zu beprobenden Gewässer wurden alle in Deutschland vorkommenden Gewässertypen (Umweltbüro Essen 2003) berücksichtigt. Ferner wurde die Anzahl der Probestellen paritätisch auf die Fläche der Bundesländer verteilt, so dass sich die in Abb. 1 wiedergegebene Verteilung der Probestellen ergab. Die Auswahl der einzelnen Probestellen wurde durch die Länder vorgenommen. Details zu den einzelnen Gewässern sind in Tab. 2 aufgelistet. 3.2 Abweichungen der zur Verfügung gestellten Daten In zwei Fällen traten Diskrepanzen in Bezug auf die gemeldete Typzuordnung der Gewässer hervor. Im Fall der Prims (SL-1, siehe Tab. 3.1) entspricht das Gewässer unter Zugrundelegung der Typenkarte (Umweltbüro Essen 2003) dem Typ 5 und wurde somit im Frühjahr 2004 beprobt. Erst nach erfolgter Probenahme stellte sich heraus, dass aufgrund der Größe des Einzugsgebiets mit 268 km 2 eine Umstufung zu Typ 9 erforderlich wäre. Im Fall des Calenberger Baches (H-4, siehe Tab. 3.1) entspricht der ausgewählte Untersuchungsbereich nicht dem Typ eines karbonatisch geprägten, grobmaterialreichen Mittelgebirgsbaches (Typ 7). Vielmehr handelt es sich hier noch um den Quellbereich des Calenberger Baches mit überwiegend sandigem Untergrund. Da das Einzugsgebiet dieses Gewässers an der genannten Probestelle unter 10 km 2 lag, ist dieser Gewässerabschnitt s im Sinne der EG- WRRL nicht bewertungsrelevant und wurde daher bei den Analysen nicht berücksichtigt. Bundesweiter Praxistest 10

Forschungsinstitut Senckenberg Abb. 3.1: Verteilung der Probestellen Bundesweiter Praxistest 11

Tab. 3.1: Aufstellung der im Rahmen des Praxistests beprobten Gewässer Probe- Nr. Länder- Nr. Gewässer Ortslage Rechtswert Hochwert Gewässer- Typ Ortsbegehung bzw. Datum der Probenahme Bearbeiter Probenahme* Probenahme nicht möglich 1 2 3 BW-1 Eschach uh. Leutkirch 3575935 5301678 2 02.06.2004 Ho BW-2 Obere Argen bei Harratried 3570227 5280006 3 22.06.2004 Ho BW-3 Iller uh. Ulm-Wiblingen 3545142 5435492 4 02.06.2004 Ho 4 BW-4 Kleine Enz oh. Calmbach 3469755 5402970 5.1 24.03.2004 Ho 5 BW-5 Fichtenberger Rot bei Wielandsweiler 3545142 5435492 6 30.03.2004 Ho 6 7 8 9 10 11 12 13 BW-6 Aich bei Steinenbronn 3507550 5390460 6 24.03.2004 Ho BW-7 Walzbach oh. Jöhlingen 3470316 5431437 6 30.03.2004 Ho BW-8 Lipbach in Mühlheim 3491154 5321706 7 01.04.2004 Ho BW-9 Eyach uh. Lautlingen 3495855 5341900 7 01.04.2004 Ho BW-10 Erlenbach oh. Neunstetten 3546193 5475359 7 30.03.2004 Ho BW-11 Wutach oh. Gauchach-Mündung 3457898 5301665 9.1 03.06.2004 Ho BW-12 Jagst in Mulfingen 3557997 5467148 9.1 01.06.2004 Ho BW-13 Kocher in Wasseralfingen 3580837 5414932 9.1 01.06.2004 Ho Bundesweiter Praxistest 12

Probe- Nr. Länder- Nr. Gewässer Ortslage Rechtswert Hochwert Gewässer- Typ Ortsbegehung bzw. Datum der Probenahme Bearbeiter Probenahme* Probenahme nicht möglich 14 15 16 17 BW-14 Innerer-Rhein bei Niederhausen,Taubergießen 3403989 5346776 19 25.03.2004 Ho BW-15 Mühlbach uh. Altenheim 3410689 5371496 19 24.03.2004 Ho BW-16 Wagbach oh. Mündung 3463510 5461116 19 30.03.2004 Ho NRW-1 Hummerbach bei Hummerbruch 3511654 5768274 6 29.03.2004 18 NRW-2 Ruhr (R 25) uh Möhne 3427030 5704290 9.2 15.07.2004 19 NRW-3 Sieg Sieg uh Lauthausen 2592766 5628123 9.2 14.07.2004 20 21 NRW-4 Weser uh KA Holzminden 3531200 5746360 10 16.07.2004 NRW-5 Niers bei Wetschewell 2529961 5666314 11 17.03.2004 22 NRW-6 Niers bei Haus Diesdonk 2521227 5707158 12 19.07.2004 23 NRW-7 Niers Geldern-Pont 2521033 5709937 12 19.07.2004 24 NRW-8 Ösper Strbr. in Südfelde 3491560 5804120 16 29.03.2004 25 NRW-9 Ösper Strbr. in Maaslingen 3494020 5805820 16 29.03.2004 26 NRW-10 Alpbach (L 81) vor Mdg. in den Bröggelbach 3437040 5727920 16 16.03.2004 27 NRW-11 Stockumer Bach (L 84) oh Brentrup 3433440 5729600 16 30.03.2004 Bundesweiter Praxistest 13

Probe- Nr. Länder- Nr. Gewässer Ortslage Rechtswert Hochwert Gewässer- Typ Ortsbegehung bzw. Datum der Probenahme Bearbeiter Probenahme* Probenahme nicht möglich 28 NRW-12 Gehle Strbr. in Bierde 3502900 5804100 17 16.07.2004 29 NRW-13 Blögge (A 25) vor Mdg. in den Soestbach 3433460 5717450 18 31.03.2004 30 NRW-14 Schledde (A 17) vor Mdg. In die Ahse 3437980 5721990 18 31.03.2004 31 NRW-15 Ahse A 3) uh Kläranlage Lohne 3443760 5718280 18 31.03.2004 32 NRW-16 Bewerbach (A 56) vor Mdg. in den Salzbach 3425770 5721990 18 30.03.2004 33 BY-1 Frechenbach Höhe Parkplatz an Schranke oh. Klaushäusl 4569458 5281940 1 15.03.2004 Ho 34 35 BY-2 BY-3 Bischofwiesener Ache Steinbach (Ruhpolding) Ortsteil Winkl, uh. Brücke nach Klapf, Fkm 6,3 bis 6,58 4571063 5281376 1 15.03.2004 Ho Steg bei Fkm 1,6 4547672 5291495 1 15.03.2004 Ho 36 BY-4 Westl. Günz südl. Westerheim, natürlicher Abschnitt 4372382 5317640 2.1 16.03.2004 Ho 37 BY-5 Große Vils Dornau / oh Leberskirchen 4529629 5371365 2.2 24.06.2004 Ho 38 BY-6 Vils Reichersdorf (Brücke DGF 32, RW/HW) 4554994 5387685 2.2 24.06.2004 Ho 39 BY-7 Murn Murnholz / Pirach 4515424 5314080 3.1 12.03.2004 Se 40 BY-8 Ebrach Anzenberg 4512925 5321650 3.1 12.03.2004 Se 41 BY-9 Ach Heimgarten bei Uffing/Staffelsee 4434174 5289500 3.2 23.06.2004 Ho Bundesweiter Praxistest 14

Probe- Nr. Länder- Nr. Gewässer Ortslage Rechtswert Hochwert Gewässer- Typ Ortsbegehung bzw. Datum der Probenahme Bearbeiter Probenahme* Probenahme nicht möglich 42 BY-10 Wertach Pegel Thalhofen, oh. Brücke (südlich Weiblishofen) 4394822 5293795 3.2 22.06.2004 Ho 43 BY-11 Isar Mündung in die Donau 4570999 5407395 4 24.06.2004 Ho 44 BY-12 Salzach Laufen (HMS 116) 4569974 5312156 4 25.06.2004 Ho 45 BY-13 Inn 100 m uh Wasserburg (HMS 112) 4516650 5324625 4 25.06.2004 Ho X 46 BY-14 Zellwieser Mühlbach bei Königsdorf / zur Loisach 4457234 5295920 11 16.03.2004 Ho 47 BY-15 Alz Seebruck 4536496 5313071 21 25.06.2004 Ho 48 BY-16 Amper Seeausfluss bei Stegen, uh. Schwelle 4435222 5327167 21 23.06.2004 Ho 49 50 51 52 53 54 55 H-1 Jossklein südöstlich Stadtallendorf 3505808 5630408 5.1 30.03.2004 Se H-2 Jossa unterhalb Barackenhöfe 3540185 5568964 5.1 22.03.2004 Se H-3 Westerbach bei Eschborn 3469847 5555688 6 15.03.2004 Se H-4 Calenberger Bach bei Wettesingen 3513567 5701920 0 2 30.03.2004 Se H-5 Netra oberhalb Datterode 3572738 5664985 7 16.03.2004 Se H-6 Schlierbach östl.oberdünzelbach 3578155 5669775 5.1 16.03.2004 Se H-7 Schwülme westlich Vernawahlshausen 3541453 5721411 9.1 17.06.2004 Se Bundesweiter Praxistest 15

Probe- Nr. Länder- Nr. Gewässer Ortslage Rechtswert Hochwert Gewässer- Typ Ortsbegehung bzw. Datum der Probenahme Bearbeiter Probenahme* Probenahme nicht möglich 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 H-8 Eder bei Anraff 3510834 5667883 9.2 17.06.2004 Se H-9 Stockstadt-Erfelder Altrhein östlich Forsthaus Knoblochsaue 3457532 5520449 10 17.06.2004 Se H-10 Hegbach südlich Mörfelden 3467004 5536618 19 15.03.2004 Se SN-1 Große Pyra Sachsengrund 4537455 5587155 5 24.03.2004 Se SN-2 Flöha Reifland-Wünschendorf 4584250 5624500 9 10.06.2004 Se SN-3 Elbe Scharfenberg 5397400 5667000 10 08.07.2004 Se SN-4 Albrechtsbach Straßenbrücke Bautzen/Weißenberg 5462660 5671500 16 24.03.2004 Se SN-5 Luppa uh. Leisnitz 4575680 5692200 16 25.03.2004 Se SN-6 Dahle 4569567 5693490 16 25.03.2004 Se SN-7 Spree Lieske 5467400 5688560 17 09.06.2004 Se 66 SN-8 Kleine Jana 4581240 5674450 18 25.03.2004 Se 67 68 69 SA-1 Bode oh Quedlinburg 4439810 5738660 9 09.06.2004 Ho SA-2 Ihle uh Hohenziatz 4502844 5783479 14 16.03.2004 Ho SA-3 Olbitzgraben Schlangengrube 4521950 5752250 14 17.03.2004 Ho Bundesweiter Praxistest 16

Probe- Nr. Länder- Nr. Gewässer Ortslage Rechtswert Hochwert Gewässer- Typ Ortsbegehung bzw. Datum der Probenahme Bearbeiter Probenahme* Probenahme nicht möglich 70 71 72 73 74 SA-4 Ehle Brücke Biederitz 4479960 5779860 15 08.06.2004 Ho SA-5 Ohre uh Wolmirstedt 4477156 5790388 15 09.06.2004 Ho SA-6 Sarre Wanzleben 4462014 5768631 18 18.03.2004 Ho SA-7 Aller Alleringersleben 4440932 5786880 18 18.03.2004 Ho SA-8 Tanger uh Stegelitz 4483445 5815954 19 16.03.2004 Ho 75 SA-9 Kremitz oh Str.br. Mönchenhofe 4573125 5739030 19 17.03.2004 Ho 76 77 78 SA-10 Elbe Wittenberg 4541450 5747525 20 08.06.2004 Ho X SH-1 Schwentine nördl. Karpe 3586480 6006160 21 24.06.2004 Se SH-2 Eider süd./westl.achterwehr 3562200 6019730 21 24.06.2004 Se X 79 SH-3 Oberer Schierenseebach nord/östl. Wrohe 3563126 6016016 21 13.04.2004 80 SH-4 Soholmer Au unterhalb Bargum 3492888 6064844 22 23.06.2004 Se 81 82 83 SH-5 Arlau unterhalb Arlewatt 3497152 6048281 22 23.06.2004 Se SH-6 Treene unterhalb Hollingstedt 3521294 6035386 22 23.06.2004 Se SH-7 Stör bei Breitenberg 3541892 5977757 22 25.06.2004 Se X Bundesweiter Praxistest 17

Probe- Nr. Länder- Nr. Gewässer Ortslage Rechtswert Hochwert Gewässer- Typ Ortsbegehung bzw. Datum der Probenahme Bearbeiter Probenahme* Probenahme nicht möglich 84 MV-1 Nebel b. Dobbin 4521406 5941920 11 15.04.2004 85 86 87 88 MV-2 Tollense b. Mühlenhagen, Kessin 4584983 5956151 12 06.07.2004 MV-3 Kleiner Hellbach b. Panzow 4478202 5985407 14 14.04.2004 MV-4 Schaale b. Kölzin 4430007 5932406 15 05.07.2004 MV-5 Havel b. Granzin 4560415 5920000 21 07.04.2004 89 MV-6 Trebel im Mündungsbereich b. Wotenick 4565497 5977863 23 06.07.2004 90 MV-7 Harkenbäk uh. Deipsee 4431996 5981012 23 14.04.2004 91 MV-8 Gr. Hellbach b. Tessmannsdorf 4475471 5992048 23 05.07.2004 92 MV-9 Barthe oh. Planitz 4544674 6025155 23 06.07.2004 93 MV-10 Barthe b. Barth-Tannenheim 4544780 6026453 23 06.07.2004 94 MV-11 Uecker b. Ueckermünde 4635219 5957542 23 07.07.2004 X 95 MV-12 Peene b. Gützkow 4593745 5977056 23 07.07.2004 X 96 BB-1 Stöbber 1 km nördlich Bahnlinie Berlin- Müncheberg, oberhalb Waldsieversdorf 4639073 5825181 11 04.04.2004 97 BB-2 Sernitz 2 km östlich Greiffenberg 4630302 5885475 11 05.04.2004 Bundesweiter Praxistest 18

Probe- Nr. Länder- Nr. Gewässer Ortslage Rechtswert Hochwert Gewässer- Typ Ortsbegehung bzw. Datum der Probenahme Bearbeiter Probenahme* Probenahme nicht möglich 98 BB-3 Pätzer Fließ 4577275 5884665 11 04.04.2004 99 BB-4 Löcknitz östl. Berlin 3 km unterhalb Kienbaum 4629128 5811938 12 07.07.2004 100 BB-5 Finow 2 km unterhalb Biesenthal bis oberhalb Finowfurt 101 BB-6 Alter Rhin bei Friesack bei Friesacker Zootzen unterhalb Ausleitung aus dem Rhinkanal 4611352 4542409 5856310 12 06.07.2004 5850996 12 06.07.2004 102 BB-7 Dahle 3 bis 1km vor der Mündung in die Elbe 4582671 5700136 19 02.04.2004 103 BB-8 Buderoser Mühlenfließ 3 bis 1km vor der Mündung in die Lausitzer Neisse 104 BB-9 Alte Oder ca 2km oberhalb Quappendorf 4654709 4686962 5767560 19 03.04.2004 5833769 19 03.04.2004 105 106 BB-10 Oder bei Hohenwutzen 4643159 5857814 20 07.07.2004 BB-11 Schwärze Abfluss Schwärzesee 4616665 5854007 21 04.04.2004 107 BB-12 Küstrinchenbach Abfluss Großer Küstrinsee 4591683 5899413 21 04.04.2004 108 BB-13 Schlaube Abfluss Wirchensee bis Kieselwitzer Mühle 109 BB-14 Welse Abfluss Wolletzsee bis Einmündung Dievenitz 4670500 5775510 21 03.04.2004 4630216 5879457 21 05.04.2004 110 111 RP-1 Kaiserbach ob. Nervenklinik Landeck 3428050 5447020 5.1 17.03.2004 Se RP-2 Eußerbach Mündung 3427780 5454120 5.1 17.03.2004 Se Bundesweiter Praxistest 19

Probe- Nr. Länder- Nr. Gewässer Ortslage Rechtswert Hochwert Gewässer- Typ Ortsbegehung bzw. Datum der Probenahme Bearbeiter Probenahme* Probenahme nicht möglich 112 113 114 115 116 117 118 RP-3 Moschelbach Mündung 3413460 5496740 6 18.03.2004 Se RP-4 Odenbach vor Mündung Nussbach 3404050 5499920 6 18.03.2004 Se RP-5 Kyll b. Pelm 2549030 5566500 9 15.06.2004 Se RP-6 Appelbach b. Wöllstein 3425550 5520680 9.1 17.06.2004 Se RP-7 Alsenz ob. Rockenhausen 3414560 5497640 9.1 16.06.2004 Se RP-8 Pfrimm unt. Albisheim 3435800 5501510 9.1 16.06.2004 Se RP-9 Nahe Oberhausen 3410540 5518350 9.2 17.06.2004 Se 119 N-1 Oder Oderhaus 3608292 5730258 5 18.03.2004 Se 120 N-2 Nette Bilderlahe 3577978 5751113 6 18.03.2004 Se 121 122 123 124 N-3 Emmelke Krempel 3482841 5954716 11 07.04.2004 N-4 Grove Wehdel 3488213 5930873 11 06.04.2004 N-5 Schwinge Schwinge 3525535 5934533 11 07.04.2004 N-6 Schwinge Willaher Moor 3519566 5932977 11 07.04.2004 125 N-7 Südradde Lastrup 3407260 5843819 12 21.06.2004 Se Bundesweiter Praxistest 20

Probe- Nr. Länder- Nr. Gewässer Ortslage Rechtswert Hochwert Gewässer- Typ Ortsbegehung bzw. Datum der Probenahme Bearbeiter Probenahme* Probenahme nicht möglich 126 127 128 129 130 N-8 Schwinge Ordenskamp 3528600 5936588 12 24.06.2004 Se X N-9 Schwinge Oberhalb Stade /B73 3529748 5939920 12 24.06.2004 Se X N-10 Bornbach Stadensen 3597840 5892120 16 19.03.2004 Se N-11 Bornbach Neumühle 3603771 5859596 16 19.03.2004 Se N-12 Ilmenau Rote Schleuse 3594500 5898360 17 22.06.2004 Se 131 132 133 N-13 Hache Ob. Bensen 3491094 5852474 18 06.04.2004 N-14 Hache Pegel Steimke 3488760 5862580 18 06.04.2004 N-15 Bornau Probsthagen 3516486 5801466 18 30.03.2004 134 135 136 N-16 Elbe Bleckede 3615908 5911511 20 25.06.2004 Se N-17 Jade Hohenberge 3447130 5917560 22.1 22.06.2004 Se X N-18 Jade Jader Vorwerk 3450600 5908720 22.1 22.06.2004 Se X 137 N-19 Käseburger Sieltief bei Maasbrücke 3461530 5905000 22 22.06.2004 Se X 138 N-20 Harle Nenndorf 3419689 5940706 22.2 23.06.2004 Se X 139 N-21 Aschwardener Flutgraben nord-östlich Aschwarden 3470960 5907380 22.2 23.06.2004 Se X Bundesweiter Praxistest 21

Probe- Nr. Länder- Nr. Gewässer Ortslage Rechtswert Hochwert Gewässer- Typ Ortsbegehung bzw. Datum der Probenahme Bearbeiter Probenahme* Probenahme nicht möglich 140 TH-1 Wipfra Elxleben 4433370 5637130 6 23.03.2004 Se 141 TH-2 Königseer Rinne uh Rottenbach 4437920 5614860 6 23.03.2004 Se 142 143 144 145 146 TH-3 Helbe oh Ebeleben 4411300 5684150 7 17.03.2004 Se TH-4 Pferdebach oh Heiligenstadt 3580805 5692940 7 17.03.2004 Se TH-5 Felda oh. Kaltensundheim 3582110 5608185 7 22.03.2004 Se TH-6 Gera Ichtershausen 4427735 5637640 9.1 28.06.2004 Se TH-7 Rodach Ummerstadt 4415585 5568345 9.1 28.06.2004 Se 147 SL-1 Prims Bardenbach PST Nr.113 2563950 5486380 5 16.03.2004 Se 148 SL-2 Saar Fremersdorf PST Nr. 1620 2547030 5474880 9 15.06.2004 Se X 149 SL-3 Blies Reinheim PST Nr.31 2586330 5444960 9.2 16.06.2004 Se 150 B-1 Tegeler Fließ 4591119 5833148 11 05.04.2004 1 : Universität Duisburg-Essen; Ho: Universität Hohenheim; Se: Senckenberg 2 ohne Typzuordnung, da Größe des Einzugsgebietes < 10 km 2 Bundesweiter Praxistest 22

4 Die AQEM/STAR Methodik: Grenzen, Einsatzbereich und vorgenommene Modifikationen 4.1 Grenzen und Einsatzbereich Die im Bericht zum LAWA-Projekt O 4.02 beschriebene Methodik wurde für gänzlich durchwatbare oder zumindest im Uferbereich durchwatbare Gewässern entwickelt. Sie eignet sich nicht für durchgehend tiefe Gewässer sowie dauertrübe Gewässer, da in letzteren eine Substratabschätzung nicht möglich ist. Insgesamt konnte lediglich an 14 der 150 Probestellen (siehe Tab. 3.1) nach der vorgeschlagenen Methodik die Probenahme nicht erfolgen. Am Inn (BY-13) und an der Elbe bei Wittenberg (SA-10) verhinderte ein zu hoher Pegelstand eine Probenahme. Zu einem späteren Zeitpunkt, der aus logistischen Gründen im Rahmen des Projektes nicht wahrgenommen werden konnte, wären diese Gewässer allerdings beprobar gewesen, was die Quote auf 12 von 150 reduzieren würde. An allen anderen nicht beprobbaren Gewässern (Gewässertypen 12 und 21-23) waren entweder die Ufer zu steil und damit nicht begehbar und/oder durch eine Trübung der Gewässer war eine Substratkartierung unmöglich. Andererseits macht die Quote von 91% erfolgreicher Probennahmen deutlich, dass sich - abgesehen von den oben genannten Grenzen - die neu entwickelte Methode bundesweit als praxistauglich erwiesen hat. 4.2 Vorgenommene Modifikationen Im vorliegenden Projekt kam das im LAWA Projekt O 4.02 entwickelte Verfahren zur Beprobung und Bewertung von Fließgewässern anhand des Makrozoobenthos an 150 Probestellen in ganz Deutschland zum Einsatz. Darüber hinaus wurde auf Initiative einzelner Länder das Verfahren an weiteren Probestellen getestet. Anregungen und Kritik der Bearbeiter wurden an die Projektnehmer herangetragen und in dem überarbeiteten Methodenvorschlag (Anhang A I) berücksichtigt. Insgesamt ergeben sich keine wesentlichen Änderungen für die Methodik. Vielmehr wurden eine Reihe von Details geändert oder ergänzt, die im Wesentlichen das Verständnis und/oder die Praktikabilität der Methode verbessern. An dieser Stelle soll beispielhaft auf einige Punkte eingegangen werden, die ausführliche Beschreibung der überarbeiteten Methodik ist im Anhang A I zu finden. Der Zeitraum für die Probenahme wurde ausgeweitet. Die Gewässertypen 1-4 werden nach dem überarbeiteten Vorschlag im Frühjahr (ab Februar) beprobt. Bundesweiter Praxistest 23

Feinpartikuläres organisches Material (FPOM) wurde als zu kartierendes Substrat im Feldprotokoll ergänzt. Eine Anleitung zur Quantifizierung koloniebildender Taxa (z.b. Spongillidae) wurde im Feldprotokoll aufgenommen. Die Beprobung und Auswertung seltener Habitate wurde ergänzend in die Methodenbeschreibung mit aufgenommen. Nach Absprache mit dem LAWA-UA werden bei Bedarf noch die folgenden Veränderungen vorgenommen: Bei Aufnahme der Simuliidae-Puppen in die Operationelle Taxaliste, wird eine Anleitung zur Beprobung der Puppen in die modifizierte Methodik (Anhang I) integriert. Eine vereinfachte Version zur Beprobung großer Bestände von Makrophyten (z.b. Nuphar lutea) wird vorgeschlagen. Des Weiteren wird eine überarbeitete Version des Bestimmungsschlüssels der Diptera-Larven (SUNDERMANN & LOHSE 2004) zu Beginn des Jahres 2005 zur Publikation eingereicht werden. Bundesweiter Praxistest 24

5 Zusatzbesammlung (ergänzende Untersuchung seltener Habitate) Als ergänzende Untersuchung wurden im Anschluss an die eigentliche Probenahme (Hauptuntersuchung) insbesondere Habitate mit einem Flächenanteil <5 % qualitativ untersucht. Ziel dieser Untersuchungen war es, herauszufinden, ob und in welchem Umfang die zusätzliche Erfassung weiterer Habitate, zusätzliche Taxa liefert. Darüber hinaus wurde überprüft, ob diese zusätzlichen Taxa Auswirkung auf die Bewertung haben könnten. Hierzu wurden die Habitate (z. B. Totholz) gezielt nach Organismen abgesucht. Die zusätzlich gewonnenen Taxa gehörten jedoch nicht zur eigentlichen Probe und wurden daher in einem separaten Gefäß aufbewahrt werden! Sie wurden zu dokumentarischen Zwecken als Ergänzung des Arteninventars gesammelt. Daher wurden diese Taxa auch auf separaten Taxalisten für das jeweilige Gewässer geführt. Insgesamt sollte der zeitliche Aufwand für die Sammlung und Sortierung der Zusatzexemplare im Gelände 20 Minuten nicht überschreiten. 5.1 Datenerfassung Beprobung: Die Beprobung erfolgte im Anschluss an die eigentliche Probenahme. Der zeitliche Rahmen für die Beprobung sollte 10 Minuten (reine Sammelzeit) nicht überschreiten. Beprobt wurden die Habitate entweder mit der Hand (z.b. Absammeln von Totholz mit Pinzette oder ähnlichem) oder per Kicksampling (z.b. Sandflächen mit Kescher). Beprobt wurden möglichst alle Habitate < 5% Bedeckung (d.h. im Feldprotokoll mit X markierte Habitate). Wurde im Rahmen der Substratkartierung festgestellt, dass Habitate mit einem Anteil < 5% im Bereich der Probestelle nicht vorhanden sind, wurden die bereits beprobten Habitattypen (an anderen Stellen), ebenfalls 10 Minuten lang, nach weiteren Taxa abgesucht. Zusätzlich besammelte Habitate wurden im Feldprotokoll notiert. Gesammelt wurden nur aquatische Stadien keine Imagines. Sortierung des Materials: Das zusätzlich gesammelte Material wurde in einer Weißschale gesichtet und im Gelände lebend sortiert. Der zeitliche Aufwand für die Sortierung sollte 10 Minuten nicht überschreiten. Im Wesentlichen wurden Taxa entnommen, die im Rahmen der eigentlichen Probenahme bisher als solche noch nicht erkannt wurden. Bundesweiter Praxistest 25

Zur Dokumentation der Besiedlung zusätzlicher Habitate wurden in jedem Falle mindestens 20 Individuen entnommen auch dann, wenn die Besammlung keine zusätzlichen (im Gelände erkennbaren) Taxa erbracht hatte. Bestimmung und Auswertung: Die zusätzlichen Taxa wurden auf einer separaten Taxaliste geführt. Zum Testen der Auswirkungen auf die Bewertung wurden die Taxa der Zusatzbesammlung der jeweiligen Hauptprobe hinzuaddiert und mithilfe der AQEM-Software der multimetrische Index sowie die ökologische Zustandsklasse errechnet. 5.2 Ergebnisse In der folgenden Tabelle 5.1 sind die Taxa- und Individuenzahlen der Sommerprobestellen zusammengestellt. Tab. 5.1: Taxa- und Individuenzahlen der Hauptuntersuchung sowie der Zusatzbesammlung. (Die Anzahl der zusätzlichen Taxa bezieht sich auf Taxa, die in der Hauptuntersuchung nicht nachgewiesen werden konnten, jedoch durch die Zusatzbesammlung erfasst wurden.) Hauptuntersuchung Zusatzbesammlung Länder- Nr. Gewässer (n=52) Anzahl Taxa Summe Individuen (1 m 2 ) Anzahl Taxa Summe Individuen Anzahl zusätzlicher Taxa Anteil zusätzlicher Taxa [%] BW-1 Eschbach 34 1397 4 26 2 5,9 BW-2 Obere Argen 43 2225 14 34 6 14,0 BW-3 Iller 34 3755 6 27 1 2,9 BW-11 Wutach 36 1551 4 12 2 5,6 BW-12 Jagst 50 2353 5 29 3 6,0 BW-13 Kocher 20 2700 2 17 0 0,0 SA-1 Bode 35 3494 14 27 6 17,1 SA-4 Ehle 26 1849 4 9 1 3,8 SA-5 Ohre 27 2794 13 28 7 25,9 SN-2 Flöha 48 1355 11 25 3 6,3 SN-7 Spree 28 2038 17 43 5 17,9 RP-5 Kyll 55 10506 8 20 0 0,0 RP-6 Appelbach 30 9126 4 6 0 0,0 RP-7 Alsenz 41 1428 4 16 2 4,9 RP-8 Pfrimm 32 3662 12 26 4 12,5 RP-9 Nahe 53 2274 7 49 1 1,9 SL-3 Blies 37 984 8 14 5 13,5 H-7 Schwülme 44 4066 13 27 2 4,5 H-8 Eder 50 6248 15 20 5 10,0 N-7 Südradde 31 887 7 28 2 6,5 Bundesweiter Praxistest 26

Tab. 5.1: Fortsetzung Hauptuntersuchung Zusatzbesammlung Länder- Nr. Gewässer (n=52) Anzahl Taxa Summe Individuen (1 m 2 ) Anzahl Taxa Summe Individuen Anzahl zusätzlicher Taxa Anteil zusätzlicher Taxa [%] N-12 Ilmenau 31 268 8 24 3 9,7 N-16 Elbe 7 203 5 15 1 14,3 SH-1 Schwentine 42 4867 6 17 1 2,4 SH-4 Soholmer Au 36 4114 9 19 1 2,8 SH-5 Arlau 37 1612 15 37 7 18,9 SH-6 Treene 33 1556 11 21 3 9,1 BY-5 Große Vils 42 3134 13 37 7 16,7 BY-6 Vils 32 1847 7 18 1 3,1 BY-9 Ach 46 1681 11 22 3 6,5 BY-10 Wertach 47 690 18 60 4 8,5 BY-11 Isar 30 1901 16 65 5 16,7 BY-12 Salzach 18 44 10 32 4 22,2 BY-15 Alz 34 1928 14 48 7 20,6 BY-16 Amper 33 1909 9 24 3 9,1 TH-6 Gera 45 9751 8 18 3 6,7 TH-7 Rodach 33 700 7 15 4 12,1 MV-2 Tollense 43 671 10 20 1 2,3 MV-4 Schaale 35 1197 12 22 3 8,6 MV-6 Trebel 53 619 10 14 0 0,0 MV-8 Gr. Hellbach 24 4254 6 16 2 8,3 MV-9 Barthe 20 230 7 15 2 10,0 MV-10 Barthe 18 1766 2 13 0 0,0 BB-4 Löcknitz 40 2474 8 13 1 2,5 BB-5 Finow 36 3617 8 19 3 8,3 BB-6 Alter Rhin 22 2931 4 4 2 9,1 SN-3 Elbe 24 1175 8 23 1 4,2 NRW-2 Ruhr 40 1187 16 33 5 12,5 NRW-3 Sieg 28 905 14 20 7 25,0 NRW-4 Weser 17 1564 7 24 1 5,9 NRW-6 Niers 24 717 3 3 3 12,5 NRW-7 Niers 23 572 2 5 1 4,3 NRW-12 Gehle 44 1831 14 24 1 2,3 Tab. 5.2: Medianwerte von Taxa- und Individuenzahlen der Hauptuntersuchung und Zusatzbesammlung Gewässer (n=52) Hauptuntersuchung Anzahl Taxa Summe Individuen (1 m 2 ) Zusatzbesammlung Anzahl Taxa Summe Individuen Anzahl zusätzlicher Taxa Anteil zusätzlicher Taxa [%] Median 34 1831 8 21,5 2,5 7,5 Bundesweiter Praxistest 27

Im Durchschnitt wurden in den Hauptproben der 52 Probestellen 34 Taxa erfasst. Die Zusatzbesammlung ergab durchschnittlich 8 Taxa, wovon wiederum durchschnittlich 2,5 Taxa nicht in der Hauptprobe enthalten waren. D.h., durch die zusätzlich Untersuchung weiterer Habitate wurden im Schnitt 2,5 weitere Taxa erfasst bzw. die Taxazahl um 7,5% erhöht (Tab. 5.2 und Abb. 5.1). Abb. 5.1: Anzahl der Taxa der Hauptprobe und Anzahl der zusätzlichen Taxa aus Zusatzbesammlung Mehr als die Hälfte der Taxa der Hauptbeprobung verteilen sich auf die Ordnungen Trichoptera, Coleoptera und Ephemeroptera (Abb. 5.2). Ein ähnliches Bild ergibt sich für die Zusatzbesammlung (Abb. 5.3). Nennenswerte Unterschiede betreffen die Odonata sowie die Gastropoda: Während letztere in den Hauptuntersuchungen eine Anteil von 10% ausmachen, liegt der Wert bei den Zusatzbesammlungen nur noch bei 5%. In etwa umgekehrt verhält es sich mit den Odonata: 5% in den Hauptuntersuchungen und 11% in den Zusatzbesammlungen. Bundesweiter Praxistest 28

Abb. 5.2: Prozentuale Verteilung der Taxa aus Hauptbeprobung auf die einzelnen Ordnungen Abb. 5.3: Aufteilung der zusätzlichen Taxa (solche, die in der Hauptuntersuchung nicht nachgewiesen werden konnten) auf die einzelnen Ordnungen Auswirkung der Zusatzbesammlung auf die Bewertungsergebnisse Die zusätzlich erhaltenen Individuen und Taxa wurden den Taxalisten der Hauptuntersuchungen hinzugefügt und der Multimetrische Index (MMI) mithilfe der Software AQEM Stream Assessment Program, Version 2.3 berechnet. Die folgende Abb. 5.4 zeigt die Abweichung des MMI der kombinierten Proben (also inklusive Zusatzbesammlung) von den Hauptuntersuchungen. Bundesweiter Praxistest 29