Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Ähnliche Dokumente
Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Maschinentechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Konstruktion. Fachschule für Technik. Fachrichtung Maschinentechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Fachliche Vorschriften

Angewandte Informationstechnik

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Fertigungstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Technische Kommunikation

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Betriebsführung/Kalkulation

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Maschinenelemente. Fachschule für Technik. Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Mathematik. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Kalkulation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Steuerungs- und Regelungstechnik

L e h r p l a n. Abfallwirtschaft. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Biologie und Ökologie

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Zusammenarbeit und Kommunikation

Fertigungstechnologie

Lehrplan. Technologie. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Technik. Technisches Gymnasium. Schwerpunkt Metalltechnik/Maschinenbau

L e h r p l a n. Immissionsschutz. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Arbeitspläne... Lehrbeispiele... Übungen... Tabellenverzeichnis...

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

L e h r p l a n. Vermessung. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Technische Kommunikation

Antriebs- und Energietechnik

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Technologie. Gymnasiale Oberstufe. Berufsbezogene Fachrichtung Technik. Schwerpunkt Elektrotechnik. Einführungsphase

L e h r p l a n. Haustechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Inhaltsverzeichnis.

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Lehrplan. Textilarbeit. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Wirtschaft

5 Festigkeitslehre Die Aufgabe der Festigkeitslehre

L e h r p l a n. Physik. Fachschule für Technik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Messtechnik, Sensorik und Aktorik

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Lehrplan PHYSIK. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Maschinenbau tür Elektrotechniker

Inhaltsverzeichnis. vii

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

LEHRPLAN. Netzwerke. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Lehrplan. Managementsysteme. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Sozialkunde Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

Grundlagen der Konstruktion

Fachpraxis Elektrotechnik

MECHANIK & WERKSTOFFE

Inhaltsverzeichnis. Karlheinz Kabus. Mechanik und Festigkeitslehre. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Lehrplan PHYSIK. Gewerbeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

L e h r p l a n. Wasserwirtschaft. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheit und Soziales Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1

Prof. Dr. Stefan Kolling. Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden. Seminaristischer Unterricht

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Springer. 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Ernährung und Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen

Berufsfachschule für Haushaltsführung und Ambulante Betreuung

Steuerungs- und Regelungstechnik

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Baurecht / Entwurfsplanung

Grundlagen p. 1 Definition der Maschinenelemente p. 1 Konstruieren p. 1 Definition des Begriffs Konstruieren p. 1 Konstruktionsprozeß p.

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik

Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein+ Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 17., bearbeitete Auflage. 4 l Springer Vieweg

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Lehrplan. Wirtschaftsmathematik. Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Maschinen- und Konstruktionselemente 2

Ausbildungsbild: Technische Mechanik

Technische Mathematik

Alfred Böge Walter Schlemmer Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Technische Mechanik. Alfred Böge. vieweg. Statik - Dynamik - Fluidmechanik - Festigkeitslehre

Technische Mechanik kompakt

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

L e h r p l a n. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße Saarbrücken

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Hubert Hinzen. Basiswissen. Maschinenelemente. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach

Technische Mechanik kompakt

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

Bibliothek des technischen Wissens

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Metalltechnik. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

L e h r p l a n. Umweltanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 49

3.1 Freiheitsgrade eines Körpers in der Ebene Freiheitsgrade eines Körpers im Raum 17

Transkript:

Lehrplan Technische Mechanik Fachschule für Technik Fachrichtung Werkstofftechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter www.saarland.de/lehrplaene.htm LP-Saarland: FST-Werkstofftechnik Technische Mechanik, 2010 Seite (1/9)

Einleitende Hinweise Dem vorliegenden Lehrplan im Fach Fertigungstechnik für die Fachrichtung Werkstofftechnik der Fachschule für Technik liegt die Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die Ausbildung und Prüfung an Fachschulen für Technik (APO-T) vom 01. August 2003 i. d. F. vom 7. Juli 2010 zu Grunde. Als Schulform folgt die Fachschule für Technik der KMK-Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. November 2002 i. d. F. vom 09.10.2009. Das Hauptanliegen der Technischen Mechanik ist es, die Wirkungen von Kräften und Momenten an technischen Gebilden bei unterschiedlichen Belastungen deutlich zu machen. Gerade im Hinblick auf die Beurteilung von Schadensfällen ist es wichtig, die Wirkungen von Belastungen zu erkennen, um sie dann bei der Nachdimensionierung von Bauteilen zu berücksichtigen. Wie in jedem technischen Lerngebiet empfiehlt es sich in der Statik möglichst bald zu angewandten praktischen Beispielen zu kommen, denn erst durch Üben an Hand von praktischen Aufgaben insbesondere aus dem Alltag des zukünftigen Technikers, kann man die Statik beherrschen lernen. Hierzu gehört das Beurteilen von gegebenen Bauteilen. Auf nachstehende formale Vorgaben wird verwiesen: In seinem Aufbau folgt der Lehrplan einer freien Lernzieltaxonomie, wobei die Lernziele durch Verben ausgedrückt werden. Die Lernziele sind mit Blick auf einen stringenten Umfang des Lehrplans als Groblernziele formuliert. Die Zeitrichtwerte sind als vorgeschlagene zeitliche Empfehlung zu verstehen. Sie sind stets als Jahresstunden ausgewiesen, um Vergleiche mit Schulformen anderer Bundesländer zu ermöglichen. Nicht ausgewiesen sind die Stundenanteile für Wiederholungen, Leistungsüberprüfungen, Unterrichtsausfall, usw. Die Lehrplankommission hat diese Anteile bei der Festlegung der Zeitrichtwerte berücksichtigt. Saarbrücken, Juli 2010 LP-Saarland: FST-Werkstofftechnik Technische Mechanik, 2010 Seite (2/9)

LERNGEBIETSÜBERSICHT Lfd. Nr. Lerngebiet Zeitrichtwert * Stunden Grundstufe 1 Grundbegriffe und Axiome der Statik 08 2 Zentrales Kräftesystem 08 3 Allgemeines Kräftesystem 16 4 Festigkeitslehre 48 Summe 80 Fachstufe 5 Maschinenelemente und Festigkeitslehre 80 Summe 80 * Zeitrichtwert i. S. eines Vorschlags LP-Saarland: FST-Werkstofftechnik Technische Mechanik, 2010 Seite (3/9)

Lerngebiet 1: Grundbegriffe und Axiome der Statik Zeitrichtwert *: 08 Stunden 1.1 Begriff der Kraft und des Kräftepaars erklären -Kraft, Kräftepaar Vektoreigenschaften Trägheitssatz Parallelogrammsatz Verschiebungssatz Reaktionssatz Wertigkeit von Kraftübertragungselementen 1.2 Begriff des Kraftmoments erläutern 1.3 Freimachen von Bauteilen durchführen -Kraftmoment -Freimachen von Bauteilen * Zeitrichtwert i. S. eines Vorschlags LP-Saarland: FST-Werkstofftechnik Technische Mechanik, 2010 Seite (4/9)

Lerngebiet 2: Zentrales Kräftesystem Zeitrichtwert: 08 Stunden 2.1 Kräftezerlegung anwenden -Kräftezerlegung in x-, y-komponente Richtungen, Vorzeichen 2.2 Kräfteresultierende zeichnerisch und rechnerisch bestimmen -zeichnerische Bestimmung -rechnerische Bestimmung Gleichgewichtsbedingung, offenes, geschlossenes Kräftepolygon LP-Saarland: FST-Werkstofftechnik Technische Mechanik, 2010 Seite (5/9)

Lerngebiet 3: Allgemeines Kräftesystem Zeitrichtwert: 16 Stunden 3.1 Statische Grundaufgaben im allgemeinen Kräftesystem lösen -Momentensatz -zeichnerische, rechnerische Bestimmung der Resultierenden im Ungleichgewichtsfall und Bestimmung der Lagerreaktionen im Gleichgewichtsfall Drehsinn Wahl des Drehpunktes Dreikräfteverfahren Vierkräfteverfahren Seileckverfahren Schlusslinienverfahren Cremonaplan LP-Saarland: FST-Werkstofftechnik Technische Mechanik, 2010 Seite (6/9)

Lerngebiet 4: Festigkeitslehre Zeitrichtwert: 48 Stunden 4.1 Grundlagen der Festigkeitslehre erklären 4.2 Zug, Druck und Abscherspannungen berechnen 4.3 Trägheits- und Widerstandsmomente berechnen 4.4 Biegespannungen berechnen 4.5 Torsionsspannungen berechnen -inneres Kräftesystem -Schnittmethode -Aufgaben der Festigkeitslehre -Hauptgleichungen -Dimensionierung -axiales Flächenmoment 2. Ordnung -Hauptgleichung -Biegemomente bei Einzel- und Streckenlasten -Torsionsmoment -Torsionsspannung Normalkräfte Querkräfte Beanspruchungsarten Versagensbetrachtungen Sicherheiten zulässige Spannungen σ -ε- Dehnungsdiagramm Werkstoffkenngrößen Hook`sches Gesetz Flächenpressung an ebenen und gewölbten Flächen symmetrische und unsymmetrische zusammengesetzte Querschnitte Schwerpunktsbestimmung Satz von Steiner Spannungsverlauf Mischlasten Querkraftdiagramm Momentendiagramm max. Biegemoment Durchbiegung Spannungsverlauf Verdrehwinkel Hohlquerschnitte LP-Saarland: FST-Werkstofftechnik Technische Mechanik, 2010 Seite (7/9)

Lerngebiet 5: Maschinenelemente und Festigkeitslehre Zeitrichtwert: 80 Stunden -Beanspruchung und Belastung 5.1 Festigkeitsberechnungen mit den notwendigen Kenngrößen durchführen Zug, Druck, Torsion, Abscherung, Biegung, Spannungshypothesen Vergleichsspannung statische, dynamische Beanspruchung 5.2 Elemente des Maschinenbaus auswählen, dimensionieren und gestalten -Versagensmöglichkeiten -festigkeitsmindernde Einflüsse -Bemessungsregeln -stoffschlüssige Verbindungen -reib-, form- und kraftschlüssige Verbindungen -elastische Verbindungen -Sicherungen gegen axiales Verschieben Brucharten, Knickung Korrosion, Verschleiß statische, dynamische Festigkeitswerte Dauerfestigkeitsdiagramme (z.b. Smith-Diagramme) Kerbwirkung Oberflächenqualität Bauteilgröße Umwelteinflüsse Innere, äußere Spannungen Sicherheiten Klebverbindungen Lötverbindungen Schweißverbindungen Bolzen und Stiftverbindungen Kegelpressverbindungen Klemmverbindungen Pass- und Scheibenfederverbindungen Keil- und Zahnwellenverbindungen Spannelemente Spiralfeder, Tellerfeder Blattfeder, Torsionsfeder Stellringe, Achshalter Splinte, Federstecker LP-Saarland: FST-Werkstofftechnik Technische Mechanik, 2010 Seite (8/9)

-Schraubenverbindungen Bewegungs-, Befestigungsgewinde Kräfte, Momente, Verformung Verspannungsschaubild Setzverhalten, Lösen Gestaltung -Achsen und Wellen Momentenverlauf Biegelinie, Vergleichsspannung, Durchbiegung, Torsionswinkel kritische Drehzahl 5.3 Elemente des Maschinenbaus dimensionieren und gestalten -Wälzlager -Gleitlager -Zahnräder Arten Funktion Gestaltung Bestimmungsgrößen LP-Saarland: FST-Werkstofftechnik Technische Mechanik, 2010 Seite (9/9)