Update - Info. Version

Ähnliche Dokumente
can3d Software by Kummert KURZANLEITUNG can3d Cloud

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Kurzanleitung creator 2.0

Profi 3. Kurzanleitung Software. Zum künftigen Lesen aufbewahren!

Kurzanleitung creator 2.0

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Newsletter erstellen

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

MPDS4 EXAMPLE DATENBANK

Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Anleitung NetCom Mail Service

AN0034-D. So wird eine kamera in Paxton10 eingebunden. Übersicht

Logistiker-Software 2017

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden:

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Rezepte-Software: Kurzanleitung

Online-Feldbuch User Manual Version

Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Das Anpassen der Stammdatenansichten

Datenbank konfigurieren

Erste Schritte für Endbenutzer

BESCHREIBUNG. Etikettendruck. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

Content Management System (CMS) Manual

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. s lesen. s schreiben. Neue Helfer-Funktionen

Handout für die Anzeige verschiedener persönlicher Adressbücher

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein

Vermessung und Markierung Extras Vermessen und Markieren

Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung

1 Neue Textverarbeitung

Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH

Advoware - e.consult WebAkte

1 Excel Schulung Andreas Todt

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

TUTORIAL FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN

SilverFast - Pioneer in Digital Imaging. SilverFast 8. Professionelle Scanner-Software Professionelle Bildbearbeitungs-Software DEUTSCH.

TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure

Videos aus der mebis-mediathek mit H5P mit interaktiven Elementen versehen

FreeQDA. Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten. Anleitung. von Jörg große Schlarmann. und Dirk Kitscha

Manager. Doro Experience. für Doro PhoneEasy 740. Deutsch

Handbuch für Redakteure

Werkzeug «Formulare» in educanet²

Landesverwaltungsamt Berlin. Service- und Systemunterstützungs-Center. IPV - Anwenderhandbuch Kapitel 0. A04 Favoriten. Inhalt

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Handbuch für Redakteure

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben.

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

INGRADA web Bürger-GIS. Schnelleinstieg

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5 Erste Schritte

Anpassen BS-Explorer

Arbeiten mit Bildern. Bilder einfügen. Seite 17 von 48

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Neues Kontomodul (Rechnungen)

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

Willkommen im DANATO Online-Konfigurator

Manual co.task - see your tasks Version 1.1

Content Management System Larissa Version:

Wiki in ILIAS. 1. Funktionen für Kurs- und Gruppenmitglieder. (für Kurs- und Gruppenadministratoren) Themen: 1.1. In den Bearbeitungsmodus wechseln

-Abwesenheitsnachricht einrichten

Formulare. Datenbankanwendung 113

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Get Started with. Version 0.7, / 12

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

Bitte beachten Sie, dass Sie in Abhängigkeit der Eingabe des Suchbegriffs, z.b. Bienen, Biene, als Ergebnis unterschiedliche Trefferlisten erhalten.

benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur

Rezeptverwaltungs-Software: Kurzanleitung

Handbuch für die Termindatenbank

FBX/3DS Import. 1.0 Inhaltsverzeichnis

Übernahme von büro easy-stammdaten in lexoffice Anleitung

Formulare. Handreichung

cnccut Onlinehilfe - Kombischachteln Automatische NC-Programm-Erstellung

Neue Prüfungsverwaltung in WebUntis & Untis

Das Gantt Chart Modul

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Transkript:

U Update - Info Version 0.

cand - VERSION 0. Einfach mehr können! Anwender von cand wissen, was eine neue Version bedeutet: viele Verbesserungen, neue Funktionen und erfüllte Wünsche - aber auch eine gewisse Einarbeitung. Diesmal ist es uns gelungen, die Neuigkeiten so in die bestehende Benutzeroberfläche zu integrieren, dass kaum eine Umgewöhnung notwendig ist. Profitieren Sie also so schnell und einfach wie noch nie von den neuen Extras der cand -Software. Inhalt. Projektbearbeitung. Projekt anlegen. Import von Profi II - und CompactPlus-Projekten 4. Projekt-Manager im Profi 5.4 Video-Import 7.5 Fotos einfügen in Bereich bearbeiten 9.6 Autofill 9.7 Fließrichtung ändern 0.8 Verbinden und Trennen abbrechen.9 Feststellung bearbeiten.0 Klassifizierung von Leitung und Haltung. Plan- und Zeichenfunktionen. Hausumringe. OpenStreetMap*. Inspektion. Maximale Aufnahmegeschwindigkeit 5. Anzeige der Schiebegeschwindigkeit 5. Anzeige Kamera 6.4 Neue Funktionen für K-70 und K-70L 6.5 Neues Bedienfeld für Fahrwagen 7.6 Abzweigeingabe und -vermessung 9.7 Bogeneingabe und -vermessung 0 4. Schacht 4. Verbesserte Schachtbearbeitung 4. Schachtinspektion mit Videoaufnahme und neuer Struktur 5. Dokumentation 5. Bericht-Editor 5. Neue Berichtsvorlagen 5 5. Planausdruck 5 5.4 Export 6 *www.openstreetmap.org

. PROJEKTBEARBEITUNG. Projekt anlegen Eigenschaften Export Wählen Sie aus der Liste Kürzelsystem () den Schadenskatalog aus. In der Liste Eigenschaften (Export) () legen Sie fest, welche Daten ausgegeben werden sollen. Projektname Der Projektname setzte sich bisher immer aus den Eingaben Ort und Straße zusammen. Nun können Sie selbst bestimmen, aus welchen Informationen der Projektname gebildet wird. Klicken Sie hierfür auf Einstellung (). Sie können bis zu drei Informationen in beliebiger Reihenfolge aus den Listen () auswählen. In der Zeile Projektname () erscheint eine Vorschau. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK (). Update-Info cand 0.

4. Import von Profi II- und CompactPlus-Projekten Profi II Bisher musste vor dem Import eines Profi II-Projektes ein neues Projekt angelegt werden. Nun wählen Sie im Hauptmenü Neues Projekt aus... () und Profi II-Projekt (). CompactPlus CompactPlus-Projekte können wie bisher über die Projektdatei oder nun auch über eine neue Funktion in cand importiert werden. Wählen Sie im Hauptmenü Neues Projekt aus... () und CompactPlus-Projekt (). Alternativ kann der Import auch nach dem Anlegen des Projektes erfolgen. Klicken Sie hierfür auf die Bereichszeile () und auf den Button Import () in der Werkzeugleiste. Wählen Sie CompactPlus (). Update-Info cand 0.

5. Projekt-Manager im Profi Am Profi verwalten und exportieren Sie Ihre Projekte über den Projekt-Manager. Klicken Sie im Hauptmenü auf Projekt-Manager (). Es werden alle vorhandenen Projekte inklusive der Informationen Name, Größe und Letzter Zugriff angezeigt. Sobald Sie den Mauszeiger über ein Projekt bewegen, erscheinen verschiedene Optionen () am Ende der Zeile. Projekt umbenennen und kopieren Um den Projektnamen zu ändern, klicken Sie auf Projekt umbenennen (). Um eine Kopie des Projektes zu speichern, klicken Sie auf Projekt kopieren (). Es erscheint die Bildschirmtastatur, über die Sie den neuen Namen eingeben. Bestätigen Sie mit OK. Update-Info cand 0.

6 Projekt löschen Klicken Sie auf Löschen (). Die Frage, ob Sie wirklich löschen möchten, bestätigen Sie mit OK. Projekt exportieren Markieren Sie das gewünschte Projekt in der Spalte Exportieren () mit einem Haken. Klicken Sie auf den Button Durchsuchen () und legen den Zielpfad fest. Bestätigen Sie mit OK. Überprüfen Sie, ob genügend Freier Speicher () auf dem Datenträger ist. Falls das Profi nach dem Export selbstständig herunterfahren soll, markieren Sie diese Option mit einem Haken (). Klicken Sie auf Exportieren (). Update-Info cand 0.

7.4 Video-Import Klicken Sie hierfür auf die Bereichszeile () und auf den Button Import () in der Werkzeugleiste. Wählen Sie Fremdvideo (). Es erscheint ein neues Fenster. Für jedes Video, das Sie importieren möchten, klicken Sie auf Hinzufügen (). Wählen Sie die gewünschte Video-Datei () aus. Das grüne Symbol () zeigt an, dass das Video importiert werden kann. Legen Sie nun fest, ob es sich bei dem inspizierten Objekt um eine Leitung oder eine Haltung () handelt. Update-Info cand 0.

8 Tragen Sie Bezeichnung, Punkt Oben und Punkt Unten () in die entsprechenden Felder ein. Legen Sie die Fließrichtung () fest. Klicken Sie auf Importieren () und warten Sie bis der Importvorgang abgeschlossen ist. Es wird eine neue Leitung oder Haltung () mit der Länge 0,m angelegt. Selbstverständlich kann das D-Modell durch Eingaben wie Bögen, Abzweige und Feststellungen angepasst werden. Unter Untersuchung () können Sie nun die Beurteilung () des Videos vornehmen. Update-Info cand 0.

9.5 Foto einfügen in Bereich bearbeiten Fotos können nun auch im Fenster Bereich bearbeiten eingefügt werden. Wählen Sie den Layer Foto () und klicken Sie auf Neues Foto (). Wählen Sie gewünschte Bilddatei aus. Um mit dem angeschlossenen Kamerakopf ein Foto aufzunehmen, klicken Sie auf Neues Foto vom Live-Bild (). Es öffnet sich ein neues Fenster zur Aufnahme des Bildes..6 Autofill Sie können Felder nun gesammelt ausfüllen. Bewegen Sie die Maus hierfür über die gewünschte Textbox. Oben rechts erscheint der Button Eigenschaft übernehmen (). Anschließend erscheint ein neues Fenster. Passen Sie evtl. den Text () bzw. die Auswahl an. Legen Sie nun fest, ob der neue Eintrag in alle Felder () oder nur in leere Felder () gemacht werden soll. Wenn Sie in alle Felder auswählen, werden bestehende Einträge überschrieben! 4 Bestätigen Sie mit OK (4). Update-Info cand 0.

0.7 Fließrichtung ändern ACHTUNG: Eine Änderung der Fließrichtung ist nur dann mögliche, wenn die Leitung oder Haltung keine Verbindungen aufweist! Klicken Sie auf die Leitung oder Haltung () anschließend auf Eigenschaften (). Klicken Sie auf den Anfangspunkt (). Auf der rechten Seite werden verschiedene Eigenschaften angezeigt. Legen Sie über Oben und Unten () fest, ob der Startpunkt der obere Punkt (in Fließrichtung) oder der untere Punkt (gegen Fließrichtung) ist. Update-Info cand 0.

.8 Verbinden und Trennen abbrechen Sobald Verbinden oder Trennen aktiviert wurde, erschien bisher eine Box mit einem roten Abbrechen Button. Stattdessen brechen Sie den Vorgang nun ab, indem Sie erneut auf den Verbinden oder Trennen Button () in der Werkzeugleiste klicken. Ist der Button lila, so ist der Verbinden- oder Trennen-Modus aktiv..9 Feststellung bearbeiten Wählen Sie wie gewohnt eine Leitung oder Haltung aus und klicken Sie auf Untersuchung. Klicken Sie auf die gewünschte Feststellung. Die Details werden wie bisher unterhalb des Videobildes angezeigt. Um die Auswahl aus der Feststellungsliste zu bearbeiten, klicken Sie auf den Stift (). Die Liste () mit der bisherigen Auswahl wird angezeigt und kann hier von Ihnen bearbeitet werden. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK (). Update-Info cand 0.

.0 Klassifizierung von Leitung und Haltung Eingabe Bei Inspektionen nach DWA-M 49- und Isybau 006 ist nun eine Klassifizierung von Leitungen und Haltungen möglich. Wählen Sie die Leitung oder Haltung () aus und klicken Sie auf Untersuchung (). Klicken Sie auf Bewertung () und füllen das Feld Schadensklasse Manuell () aus. Dokumentation Die Klassifizierung kann auf dem Leitungsbericht angezeigt werden, wenn das Feld im Bericht-Editor (siehe 5.) eingefügt wurde. Außerdem steht eine Statistik zur Verteilung der Klassifizierungen für das Projekt zur Verfügung. Update-Info cand 0.

. PLAN- UND ZEICHENFUNKTIONEN. Hausumringe Eine weitere Aktualisierung der Hausumringe lässt die Zahl der Gebäude auf ca. 50,5 Millionen steigen.. OpenStreetMap* Wählen Sie die Projektzeile () und klicken Sie auf den Button OpenStreetMap hinzufügen (). Geben Sie die gewünschte Adresse () ein und warten Sie bis der Kartenausschnitt () angezeigt wird. *www.openstreetmap.org Update-Info cand 0.

4 Sie können sich in der Karte mit Hilfe der Werkzeuge () oben links bewegen und das Bild einund auszoomen. Alternativ können Sie das Bild mit der Maus verschieben und über das Mausrad zoomen. Falls der angezeigte Bereich zu groß ist und Sie nicht weiter einzoomen können, klicken Sie auf Bereich manuell wählen (). Es wird ein Rechteck () angezeigt, das sich frei verschieben lässt. Zum Vergrößern oder Verkleinern klicken Sie in die untere rechte Ecke () und passen die Größe an. Neben den Gebäuden werden auch viele andere Objekte wie z.b. viele Straßen und Grünflächen importiert und wie eine Planvorlage hinterlegt. Update-Info cand 0.

5. INSPEKTION. Maximale Aufnahmegeschwindigkeit Die maximale Aufnahmegeschwindigkeit bei der Fahrwagen-Inspektion lag bisher bei 5cm/s. Nun können Sie die Geschwindigkeit im Setup selbst festlegen. Öffnen Sie das Setup und klicken Sie auf Videoeinstellungen (). Klicken Sie auf Geschwindigkeit ändern (). Wählen Sie aus der Liste für eine normkonforme Aufnahmegeschwindigkeit (). Für eine individuelle Eingabe klicken Sie auf Manuell () und anschließend auf Geschwindigkeit eingeben (). Es können maximal 0cm/s eingegeben werden.. Anzeige der Schiebegeschwindigkeit Die aktuelle Schiebegeschwindigkeit () wird im Feld Haspel angezeigt. Update-Info cand 0.

6. Anzeige der Kamera Im Live-Bild wird angezeigt, welche Kamera () angeschlossen ist. Wo und ob die Kamera angezeigt wird, können Sie im Setup unter OSD Positionen () einstellen. Wenn Sie auf die drei Punkte () klicken, werden außerdem zwei Schieberegler angezeigt, über die Durchsichtigkeit und Skalierung () eingestellt werden..4 Neue Funktionen für K-70 und K-70L Funktionen ausführen Klicken Sie auf den waagerechten Pfeil () um die Kamera zu schwenken. Klicken Sie auf den gebogenen Pfeil () um die Kamera zu schwenken. Klicken Sie auf die Kugel () um die Kamera auszurichten. Update-Info cand 0.

7 Funktionen einrichten Die Funktionen Schwenken und Ausrichten können individuell angepasst werden. Stellen Sie hierfür die Kamera so ein, wie sie nach Ausführen der Funktion eingestellt sein soll. Klicken Sie lange auf die Kugel bzw. den waagerechten Pfeil. Es erscheint die Frage, ob Sie die aktuellen Einstellungen übernehmen möchten. Bestätigen Sie mit Ja ()..5 Neues Bedienfeld für Fahrwagen Ein komplett überarbeitetes Bedienfeld für Fahrwagen und Kabeltrommel verschafft Ihnen einen besseren Überblick über alle Funktionen und Anzeigen. Anzeigen 6 7 8 4 Licht () Innendruck () Geschwindigkeit () Horizontale Neigung Fahrwagen (4) Steigung/Gefälle (5) Eingestellter Durchmesser (6) Aktueller Winkel (7) Fahrtrichtung (8) 5 Update-Info cand 0.

8 Funktionen Zum Abmelden des Fahrwagens klicken Sie auf Kamera aus (). Um ein- oder auszuzoomen klicken Sie in das graue Feld (), halten Sie geklickt und ziehen Sie das Feld kleiner oder größer. Zum Ein- und Ausschalten der Ortung klicken Sie auf Ortung an/aus (). Um die Position der Kamera im Rohr zu verändern, klicken Sie auf die Kamera () und ziehen sie in die richtige Position. Die entsprechende Dimension wird angezeigt. Um die Kamera mittig im Rohr zu positionieren, klicken Sie auf Kamera im Rohr zentrieren (). Um eine bestimmte Position anzufahren, klicken Sie auf das Haus () und geben die Stationierung ein. Um die Kamera zu schwenken, klicken Sie auf den waagerechten Pfeil (). Klicken Sie auf den gebogenen Pfeil um eine Muffe abzuschwenken (). Zum Ausrichten der Kamera klicken Sie auf die Kugel (). Um die Einstellung für Ausrichten und Schwenken zu ändern, klicken Sie lange auf das jeweilige Symbol. Update-Info cand 0.

9.6 Abzweigeingabe und -vermessung Schieben Sie die Kamera wie gewohnt direkt vor den Abzweig und klicken Sie auf den Button Abzweig. Es öffnet sich ein neues Fenster. Klicken Sie dort an eine beliebige Stelle. Es öffnet sich das Formular zur Eingabe des Feststellungstextes (). Bestätigen Sie mit OK (). Ziehen Sie die Kamera soweit zurück, dass Sie den Abzweig vollständig sehen können. Geben Sie die Position auf der Uhr () ein. Legen Sie über den Schieberegler () den Durchmesser fest. Unten rechts entsteht eine schematische Darstellung () entsprechend Ihren Eingaben. Gleichen Sie diese mit dem Live-Bild ab um die Richtigkeit Ihrer Eingaben zu prüfen. 4 Um die schematische Darstellung neben dem LiveBild anzuzeigen, klicken Sie aus Wechseln (). Über Größer und Kleiner () können Sie die Vorschau anpassen. Falls Sie die gewohnte Vermessung durchführen möchten, klicken Sie auf Vermessen (4). Update-Info cand 0.

0.7 Bogeneingabe und -vermessung Schieben Sie die Kamera wie gewohnt mittig in den Bogen und klicken Sie auf den Button Bogen (). Ziehen Sie die Kamera soweit zurück, dass Sie den gesamten Bogen gut sehen können. Geben Sie die Position auf der Uhr () ein. Legen Sie über den Schieberegler () den Winkel fest. Unten rechts entsteht eine schematische Darstellung () entsprechend Ihren Eingaben. Gleichen Sie diese mit dem Live-Bild ab um die Richtigkeit Ihrer Eingaben zu prüfen. Über Größer und Kleiner () können Sie die Vorschau anpassen. Falls Sie die gewohnte Vermessung durchführen möchten, klicken Sie auf Vermessen (). Update-Info cand 0.

4. SCHACHT 4. Verbesserte Schachtbearbeitung Zur besseren Übersicht passen sich Schacht Edit () und Werkzeugleiste () nun an den gewählten Teil des Schachtes an. Anwählbar sind der Schacht selbst sowie Zu- und Abläufe. Die Eingabe der Tiefe () kann nun in drei verschiedenen Modi erfolgen: Vom Deckel, von der Sohle oder aus der Höheneingabe von beiden. Um einen neuen Ablauf anlegen zu können, klicken Sie auf den Schacht und auf Neuer Ablauf () in der Werkzeugleiste. Zum Anlegen eines neuen Zulaufs muss ein Ablauf angewählt sein. Der Button Neuer Zulauf () befindet sich nun in der Werkzeugleiste. Über die Buttons Gehe zu Schacht und Gehe zu Leitung () kann direkt zum Schacht oder der verbundenen Leitung gewechselt werden. Update-Info cand 0.

4. Schachtinspektion mit Videoaufnahme & neuer Struktur Struktur Klicken Sie auf Schachtinspektion (). Sofern kein Schacht aktiv ist, wählen Sie einen aus der Liste () aus. Unterhalb werden nun der Schacht selbst und alle Anschlüsse () aufgelistet. Bevor Sie eine Feststellung eingeben, wählen Sie den Schacht oder Anschluss aus. Video Klicken Sie auf Video (). Um die Aufnahme zu starten, klicken Sie auf den Button Record (). Nachbearbeitung Klicken Sie den Schacht an. Unterhalb gibt es neben Eigenschaften und Schacht Edit auch Untersuchung (). Die Bearbeitung der Schachtinspektion funktioniert jetzt genauso wie bei der Leitung oder Haltung. Update-Info cand 0.

5. DOKUMENTATION 5. Bericht-Editor Im Bereich Bericht () finden Sie den Button Bericht-Editor (). Um die Vorlage nach Ihren Wünschen anzupassen, klicken Sie diesen an. Ihre neue Berichtsvorlage wird angelegt. Bestätigen Sie mit OK (). Sie können jeweils eine Vorlage für die Hauptseite und die Folgeseiten () anlegen. Links sind alle Informationsfelder () aufgelistet, die Sie einfügen können. Um ein Feld hinzuzufügen, klicken Sie es an und ziehen Sie es auf die Seite. Die Felder können frei positioniert werden. So bestimmen Sie selbst, wie viel Platz für welche Eingabe zur Verfügung steht. Update-Info cand 0.

4 Sobald ein Feld angeklickt ist, erscheinen rechts die entsprechenden Eigenschaften (). Nehmen Sie hier die gewünschten Einstellungen vor. Um ein Feld wieder zu entfernen, klicken Sie auf Löschen (). Wenn Sie in den Inhaltsbereich () des Berichtes klicken, können Sie auf der rechten Seite dessen Größe () einstellen. Unten rechts befinden sich Werkzeuge zur Verwaltung der Berichtsvorlagen. Über Export und Import () können Sie die Vorlagen auf andere cand-arbeitsplätze übertragen. Über Werkseinstellungen () stellen Sie die ursprüngliche Vorlage wieder her. Mit OK () bestätigen Sie die Änderungen. Update-Info cand 0.

5 5. Neue Berichtsvorlagen Leitung/ Haltung Es gibt nun eine Übersicht über die eingefügten Sanierungsmaßnahmen. Klicken Sie hierfür die Leitung oder Haltung an und wählen Sie die entsprechende Vorlage () aus der Liste aus. Projekt Klicken Sie auf die Projektzeile. Dort finden Sie in der Auflistung rechts neue Vorlagen () für eine statistische Auswertung Ihres Projektes. 5. Planausdruck Sanierungsmaßnahmen Die Sanierungsmaßnahmen können einzeln einund ausgeblendet werden. Klicken Sie hierfür auf den schwarzen Pfeil hinter Sanierungsmaßnahmen () und markieren die Maßnahmen, die sichtbar sein sollen. Update-Info cand 0.

6 Feststellungen Die Optionen Feststellung nach Schadensklasse und Feststellung Auswahl wurden unter einer gemeinsamen Option Feststellung () zusammengefasst. Der schwarze Pfeil hinter Auswahl () öffnet einen Schieberegler, über den die Bildgröße eingestellt werden kann. Fotos Die Größe der eingefügten Bilder muss nun nicht mehr für jedes einzelne gemacht werden. Für eine einheitliche Einstellung klicken Sie auf den schwarzen Pfeil hinter Foto () und legen die gewünschte Größe über den Schieberegler fest. 5.4 Export Export-Assistent und Export für Profi befinden sich nicht länger im Hauptmenü, sondern auf der Projektebene. Klicken Sie auf die Projektzeile () und wählen Sie in der Werkzeugleiste den Button Export (). Update-Info cand 0.

7 Noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da... Software-Support Tel.: +49 (0) 98 977-44 Fax: +49 (0) 98 977-900 Mail: support@kummert.de Technischer Support Tel.: +49 (0) 98 977-70 Fax: +49 (0) 98 977-9700 Mail: service@kummert.de Vertrieb Tel.: +49 (0) 98 977-00 Fax: +49 (0) 98 977-900 Mail: vertrieb@kummert.de Servicestelle Hamburg Tel.: +49 (0) 40 5-808 Fax: +49 (0) 40 5-8 Mail: hamburg@kummert.de Update-Info cand 0.

U Kummert GmbH Albert-Einstein-Str. 8 97447 Gerolzhofen Tel.: +49 (0) 98 / 977 0 Fax: +49 (0) 98 / 977 900 info@kummert.de www.kummert.de