OL-Training in der Halle 2 OL-Formen in der Halle 2.3 Labyrinth-OL 2.3 Labyrinth-OL Ziele Ablauf

Ähnliche Dokumente
OL-Training in der Halle 2 OL-Formen in der Halle 2.4 Dreiecks-OL 2.4 Dreiecks-OL Ziele Ablauf

Training. Monatsthema 11/2012: Konditions-Circuittraining

Training. Monatsthema 11/2012: Konditions-Circuittraining

Literaturverzeichnis. Bättig, H. (1998) Rosenstrasse Wohnen, Bauen und Zusammenleben Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich

KoKo- Parcours. 8. Klasse. > Kondition, Koordination

NORDA - Checkliste für die Kartenarbeit Einleitung

Sport-Lektion 1 Erlebnislektion «Das reinste Vergnügen»

Download. Orientierungslauf für die Schule. OL-Varianten für das Schul-, Sport- u. Freigelände. Bayerische Landesstelle für den Schulsport

Konditions- Koordinationstest

Drehen und Rollen rückwärts

WebQuests. Eine WebQuest erstellen und publizieren. Mit PowerPoint geht es besonders einfach. Seite 1. WebQuests erstellen und publizieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Das komplette Material finden Sie hier:

dem normalen Unterricht stattfinden. Klasse, der den Test nicht absolviert, gezielter fördern. werden von der gesamten Gruppe gemeinsam absolviert.

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen.

Padlet. Die Startseite von de.padlet.com

(seinen) Standort bestimmen «Teilungen»

Schulhausolympiade. Ziel. Aufgabe Die Schüler der teilnehmenden Klassen der Unterstufe werden in 16. Zeit. Zusätzliche Informationen

Drehen und rollen vorwärts

SPIEL 1: Schwimmbad von Jörg Daniel ( )

Passspiel mit Indiaca über Barren

Stationsarbeit. im Sportunterricht und Vereinstraining

Flink und wendig sein wie...

4. TVM Sportlehrertag: Motivation im und durch Sport! am 22. September 2017 in Daun

Minigolf in der Halle Ein Tutorial zum Aufbau von Bahnen

Turnen 35+: Frauen/Männer. oder auf der grossen, dicken Matte marschieren.

Parkour. Zum Schluss kann das Ziel sein, dass die Jugendlichen einen «Run» zusammenstellen, in dem sie all ihre Lieblingselemente flüssig verbinden.

Kopf - Herz - Magen - Füße

Wordfix-Parameterbeschreibung / ab Version 5.24

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

Übersicht Unterrichtssequenz 5

Lebenslinie. Übung 4. Material: Seil und farbige Notizzettel

Drehbuch: Foto-OL. Überblick über den Inhalt

64. BADENER-OL. Sonntag, 4. März Weisungen

- Anlaufrhythmus im Hoch- und Weitsprung erwerben und festigen - Schwung- und Sprungbein bewusst einsetzen

Mentoren testen. Inhalt. Zusammenfassung 1. Materialbedarf 2. Aufbaupläne 3. Ablaufplan 4. Anhang 7. Zusammenfassung. Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Drehbuch: Normal-OL. Überblick über den Inhalt

Download VORSCHAU. Lesen - mit Texten und Medien umgehen. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch.

Materialliste Jugend - Weinländer Mädchen und Knaben

Aktionstag. Inhalt. Zusammenfassung. Zusammenfassung 1. Materialbedarf 2. Aufbaupläne 2. Ablaufplan 4. Anhang 8. Seite 1

Swiss Orienteering Bike-OL Wettkampfreglement

FÜSSE MASSIEREN Setze dich gerade auf deinen Stuhl. Lass den Igelball unter deinen Fußsohlen kreisen

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 33 Sportspiele für die Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Thema: Wir lernen den Positionswurf durch Stationen!

RECHNEN MIT WORD 2010

Ausdauer in der Halle

Eagle - Tutorial. Kurzeinführung in EAGLE 5.x.x. Achtung: Bitte das Skript zum Platinenversuch genau durchlesen!

Leica 3D Disto PROJEKTOR im Treppenhaus

1. Nationaler orientierungslauf 2017

Bahnlegung- und OCAD-Kurs

Hauptschule Werkrealschule

Symbol-Puzzle. Dauer / Strecke: etwa 2-3 Stunden / ca. 5 km

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte:

Anleitungen 1 1/2. Anleitung für das Bandolero

Grundlagen der Bahnlegung

Objektive Landkarte. Übersicht. Methoden zur Erkundung der Lebenswelt. Objektive Landkarte. Mitwirkung (er)leben 1 Verlag Bertelsmann Stiftung

Experiment zur Zeitmessung 1 Kippkübel

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Swiss Orienteering Bike-OL Wettkampfreglement

ORIENTIERUNGSLAUF. Orientierungslauf mit Schülern (Kindern)...

QUADRAT - ÜBUNG Schulstufe, jährige Jugendliche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen im Sportunterricht der Grundschule

Kurzbedienungsanleitung für das elektronische Kontrollsystem SPORTident vom STB Fachgebiet Orientierungslauf (OL)

OpenProject Vorlage für die Planung einer Bachelor-/Masterarbeit

SPIEL 1: Unruhe im Zoo von Jörg Daniel ( )

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Halte die unten abgebildete Position möglichst lange!

Corporate Design Packager

1 Installation der Marktanalyst-Daten Marktanalyst-Einstellungen... 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Mindmap Unterrichtsinhalte des Schuljahres Führerscheinheft (Vorlage)... 7

Ball über die Matte. Postenaufbau: Material pro 2 Tn: Übung: o 1 Mattenwagen (gross; inkl. Matten) o 1 Volleyball o 4 Hütchen. Posten-Nr.

Webseiten-Erstellung mit Mini-CMS Von Norbert Willimsky

Karte + Kompass = Orientierungslauf

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte:

Fit im Team. Vorbemerkungen/Ziele. Organisation

Bike-OL. Mountainbike Orienteering Bike-Action mit Kopfarbeit

Umsatzsteuerzeitraum und Buchungsperioden ändern

Lastschriften mit ZAHLUNG einziehen

STB-Kindercup der Fachgebiete

SPIEL 1: Lieferdienst von Jörg Daniel ( )

Publikation erstellen mit Word

Microsoft Excel Herausgeber. Kontakte: Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH

48 Excel 2016 Makro aufzeichnen

Anforderungsprofil der Pfadro Zulassungsprüfung für den Basiskurs Wolf-und Pfadistufe

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Erste Erfahrungen mit Lernen an Stationen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lesespiele zur Verbesserung der Lesekompetenz - 2.

Spiel zu Tangram aktuell 1, Lektion 5

SWISS WATERPOLO Standardisierung Wasserballtest

Unterricht mit neuen Medien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Mindmap Unterrichtsinhalte des Schuljahres Führerscheinheft (Vorlage)... 7

KompetenzManager Manual für die Benutzung der Website

Microsoft Office Word 2007

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Computer und Internet - Erfolgreiche Schulen gehen nach PISA neue Wege.

Unser Dorf 21. Gebrauchsanweisung: Szenario Umweg

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Transkript:

2 OL-Formen in der Halle 2.3 Labyrinth-OL 2.3 Labyrinth-OL Ziele Kartenhandhabung, Daumengriff, Posten quittieren, Weglaufrichtung optimieren. Kartenbild rascher und mit mehr Details erfassen. Qualität und Tempo des Entscheidens verbessern. Merkfertigkeit (Kartenbild, Postenstandort und -raum) verbessern. Ablauf In der Halle werden die in der Karte eingezeichneten Linien als Labyrinth aufgebaut. Im vorliegenden Beispiel stellt das Volleyballfeld die Basis dar. Dies erlaubt zum Aufstellen ein sicheres Orientieren. Das Markieren kann einfach mit Bändern erfolgen, die auf den Boden gelegt und beschwert werden. Besser aber ist es, die Linien mit verschiedenen Geräten aufzubauen, da dadurch auch die Sicht eingeschränkt wird. Nach dem Setzen der Posten (SI-Einheiten oder Zangen) ist das Postennetz bereit. In der Instruktion soll darauf hingewiesen werden, dass die Wände nicht überquert werden dürfen, selbst wenn es sich dabei nur um am Boden liegende Bänder handelt! Auch die Ziele der Übung klar kommunizieren, also «Ganz bewusst den Daumengriff anwenden» (für Anfänger) oder «Nach jedem Posten bereits wissen, wie man wegläuft» (für etwas Fortgeschrittenere). Ein Ziel genügt, das jedoch soll bewusst angestrebt werden! Die eigentliche Übung besteht in einem «normalen OL» durchs Labyrinth. Die Teilnehmenden laufen so viele Bahnen, wie sie wollen. In einer ersten Übungsphase steht die richtige Handhabung der Karte im Vordergrund. Die zweite Phase ist leistungsbezogen: Es gibt eine Zeitmessung, und gleich stark Laufende können die (Abschnitts-) Zeiten vergleichen.

2 OL-Formen in der Halle 2.3 Labyrinth-OL Postennetz Vorlagen Die Vorlagen für das Postennetz, die Bahnen und den Kontrollstreifen befinden sich am Schluss dieser Datei. Beispiel einer Bahn Karten ohne Posten aber mit aufzustellenden Geräten oder Bändern. In diesen Karten für die Gruppen diejenigen Labyrinthteile markieren, welche sie aufzustellen haben. Variationen Niveau anpassen Die Anforderungen können einerseits über die Schwierigkeit der Bahnen und andererseits durch den Kartenkontakt beeinflusst werden: - Einfach: Karte immer offen in der Hand halten. - Mittel: Karte zugefaltet in der Hand mitnehmen. Schwierig: Alles auswendig laufen. - Start ausserhalb Halle Wenn auf Zeit gelaufen wird, so lässt sich durch das Verlagern des Startes aus der Halle der Schwierigkeitsgrad erhöhen. So kann man beispielsweise die Karte im Geräteraum übernehmen und von dort bis zum Startpunkt in der Halle laufen. Achtung: Beim Ein- und Ausgang der Halle kann es zu Zusammenstössen kommen! Material Geräte, die sich zum Erstellen des Labyrinths gut eignen: - Barren ev. mit Matten zwischen den Holmen. - Aufgestellte dicke Matten (Sprungkissen). - (Volleyball-)Netz an Hochsprungständern. - Zusammen geklettete dünne Matten. - Schwedenkasten oder einzelne Teile, Bänkli etc. - Bänder als Alternative. Laufkarten: Postenübertragungsvorlagen oder Kopien in genügender Anzahl. SI-Einheiten: Posteneinheiten, Lösch-, Prüf-, Startund Zieleinheiten; Auslesestation mit Thermodrucker. Alternative zu SportIdent: Zangen und Kontrollkarten sowie eine Stoppuhr, falls die Zeit gemessen wird. Falls Teilnehmende beim Aufstellen helfen sowie als Reserve: Hallenkarten ohne Posten aber mit eingetragenen aufzustellenden Matten oder Bänder Vorbereitung Laufkarten auf der Basis des Volleyballfeldes: Vorbereitete Vorlagen, bestehend aus Postennetz plus 10 verschiedene Bahnen inklusive Kontrollstreifen, vom Internet herunterladen und in genügender Anzahl ausdrucken. Duell-OL Zwei etwa gleich stark Läufer starten gleichzeitig auf dieselbe Bahn, rennen aber gegenläufig, einer links-, der andere rechtsherum. Tankstellen-Hallen-OL Von jeder Bahn ist die Laufkarte am Rand oder im Mittelkreis deponiert. Hier «tanken» die Läuferinnen Postenstandorte. Je nach Anspruchsniveau können die Karten an einer Schnur aufgehängt werden, so dass sie jedes Mal neu ausgerichtet werden müssen. Hallen-Kroki-OL An der Stelle der vorgegebenen Hallenkarte müssen die Teilnehmenden nach Aufstellen der Matten und setzen des Postennetzes selbst auf einem leeren Blatt ein Kroki herstellen. Darin tragen sie eine Bahn ein, tauschen diese untereinander aus und laufen sie ab. Hinweis Selbstverständlich kann man auch eigene Labyrinthe mit eigenen Bahnen kreieren. Leere Kartenvorlagen des Volleyballfeldes oder von ganzen Hallen ohne Geräte finden sich auf www.swiss-orienteering. ch > Ausbildung > OL-Ausbildungsmaterial > OL in der Halle

2 OL-Formen in der Halle 2.3 Labyrinth-OL Kontrollstreifen