Schwalben willkommen!

Ähnliche Dokumente
Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Heißen Sie unsere Sommerboten willkommen! SCHWALBENFREUNDLICHES HAUS

Helft unseren Schwalben

Schwalbenhaus. Schwalbenhaus in Burgwald-Ernsthausen

Schützt unsere Mehlschwalben

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Bestandsentwicklung und Lebensraum des Schwarzkehlchens in Brandenburg und Berlin

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

1.1 Kreuzworträtsel Die Mehlschwalbe

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Meine nächsten Verwandten sind die Mehlschwalben, die aber keine langen Schwanzspieße haben.

Medienbegleitheft zur DVD PLANET DER SPATZEN Der Haussperling Ein Kosmopolit und Kulturfolger

Das Tagebuch einer Kohlmeise

1. Die Körperteile der Vögel

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Einleitung Schwalben in Mecklenburg-Vorpommern Schutzstatus der Schwalben

BERGFINK. Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf. , an Kinn, Kehle, Brust und Schultern

Denken Arbeitsblatt Klasse 1-3

Gelb- und Rotschnäbelige. Spitzschwanzamadine

Legekreis Heimische Vögel

Inkl. Audio- CD mit mehr als 40 Vogelstimmen

Zwei Hybriden zwischen Rauchschwalbe Hirundo rustica und Uferschwalbe Riparia riparia

Mehlschwalbenvolkszählung Wo finden die flinken Fliegenfänger noch ein Zuhause?

Mehlschwalbenvolkszählung Wo finden die flinken Fliegenfänger noch ein Zuhause?

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Der Gartenrotschwanz braucht unsere Hilfe!

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g

Die Große Kerbameise

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Arbeitsblätter und Texte zum Unterrichtsthema Der Spatz

Schwalben. Als Kulturfolger gefährdet? WBF-Unterrichtsfilm, Video (VHS), ca. 15 Minuten, Farbe

Lebensraum. Kirchturm

Schwalben und Mauersegler AG

Lebensraum KIRCHTURM

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Stimme:! Stimme/Ruf ohne Hilfsmittel bekannt (!) Stimme/Ruf mit Hilfsmitteln bestimmbar. Türkentaube!!! Rauchschwalbe!! Schwalben Hohltaube! (!

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837)

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

Rauch- und Mehlschwalben

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

Ich bin die Amsel. Stunde der Gartenvögel

VogelLexikon. der Klasse 5a

Für die Vogelwelt bietet der Landkreis Hameln-Pyrmont zwei herausragende Schwerpunktlebensräume:

Leitfaden zur Sommerzählung der Wildgänse

GÄNSEWOCHEN 1. Gänsewochen. im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß.

Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) (Stand November 2011)

Legekreis. "Heimische Insekten"

Schwalbensommer an unserer Schule. Leitfaden zur Durchführung von Schwalben-Projekttagen mit Kindern im Grundschulalter

7. Bestimmen von Vögeln

Liebe Naturliebhaber, liebe Kinder,

Eule in Wohnungsnot. Die Schleiereule Jägerin auf leisen Schwingen

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Der Emissionshandel im Land Brandenburg

analyse städtebau & raumplanung se wintersemester 14/15

Rotmilan (Platz 2 der WKA-Verhinderer)

Leitfaden zur Sommerzählung der Wildgänse

Die Rauchschwalbe. Hirundo rustica (Linné, 1758)

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

Brutvögel an Fliessgewässern

Stockenten in Berlin. Hilfe für tierische Hausbesetzer

Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen.

Die Rauchschwalbe. Zoologische Zuordnung

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Standardtabellen. Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst. Untersuchungsergebnisse im Schuljahr 2010/2011 Land Brandenburg

Die Reiherente, in Bayern gelegentlich auch als Haubenente bezeichnet, ist eine

Naturschutz im Kiez. Ein Jahr NABU-Arbeit in Friedrichshain-Kreuzberg. September 2009 September 2010

Haese Büro für Umweltplanung

Will und Liselott Masgeik-Stiftung

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

Sie kamen ins Moor: Die Kraniche Erster Brutnachweis in Nordrhein-Westfalen

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Vom Steinkauz in der Vorderpfalz. Von Dr. Leander Möbius und Volker Schlie

Steilküste und Falckensteiner Strand

Rauch- und Mehlschwalben

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Effizienzkontrolle von Schutzmaßnahmen für gebäudebewohnende Vogelarten in Dresden am Beispiel des Mauerseglers Apus apus

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Vogelkartei... 7 Laufzettel Auftragskarten Stationen. Lösungen

Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg

Veröffentlichungen Ingolf Todte Übersicht

Die Mehlschwalbe (Delichon urbica) und die Rauchschwalbe (Hirundo rustica) in Erlangen

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Schwalben und Segler im Siedlungsbereich Gefährdung, Schutz und rechtliche Aspekte

Standardbeschreibung. Schönsittich

Międzynarodowa Komisja Ochrony Odry przed Zanieczyszczeniem Internationale Kommission zum Schutz der Oder gegen Verunreinigung Mezinárodní komise pro

Zur Situation der Schwalben um Finsterwalde

Schwalben. Flugkünstler und Sommerboten

"Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170".

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring

Transkript:

Schwalben willkommen!

Inhalt Erster Teil 1. Schwalben - allgemeine Informationen Systematik Merkmale Verbreitung Schwalbenvorkommen in Brandenburg 2. Rauchschwalbe 3. Mehlschwalbe 4. Uferschwalbe 5. Gefährdungsursachen 6. Rechtliche Situation

Schwalben Systematik Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung der Singvögel (Passeres) Familie: Schwalben - Hirundinidae) Familie umfasst 2 Unterarten, 19 Gattungen und etwa 83 Arten. Nicht dazu gehören Seeschwalben Zugvögel Foto: Pixelio/Randler

Schwalben Allgemeine Merkmale Typisch gegabelter Schwanz Schlanker, stromlinienförmiger Körperbau Lange schmale Flügel Schnabel ist kurz Viele Arten haben lange Schwänze Kurze Beine Foto Rauchschwalben: Steffen Fahl

Schwalben - Verbreitung Weltweit und Europa 76 Arten Weltweit heimisch, nur nicht in den arktischen Gebieten, Neuseeland und auf einigen ozeanischen Inseln Maskenschwalbe wohl eine der ursprünglichen Schwalben In Europa Mehlschwalbe, Uferschwalbe, Rauchschwalbe Brutvogel weit verbreitet Felsen- und Rötelschwalbe nur noch im Süden Europas Quelle: pixelio / Gerd Altmann

Schwalben - Vorkommen in Brandenburg Rauchschwalbe: - brütet in Brandenburg flächendeckend - dichteste Besiedlung in ländlicher Kulturlandschaft mit Großviehaltung (HVL, Rhinluch, untere Dosseniederung, Teile der nördlichen Prignitz, Uckermark, Parsteinsee-Becken) Mehlschwalbe: -flächendeckendes Vorkommen -Brutkolonien abhängig von Größe und Anzahl menschlicher Siedlungen und den dortigen Viehställen -Dichtezentren in den Regionen Brandenburg-Stadt, Frankfurt/Oder, Königs Wusterhausen und Potsdam- Berlin (Quelle: ADEBAR-Kartierung 2005-2009)

Schwalben - Vorkommen in Brandenburg Uferschwalbe: ungleichmäßig verbreitet Norden und Mitte BB stärker besiedelt recht dichte Vorkommen: UM, BAR, PM, MOL, TF unbesiedelte Räume im Süden des Landes auffallend: quer durchs Land ausgedehntes Gebiet ohne Brutvorkommen (vom Fläming über den Spreewald bis zur Neiße) Erheblicher Raumverlust seit Kartierung von 1972-1982 seitdem aus über einem Drittel der ehemals besiedelten MTB verschwunden Foto: NABU / Klemens Karkow (Quelle: ADEBAR-Kartierung 2005-2009)

Rauchschwalbe (Hirundo rustica) auffällig lange Schwanzspieße Rauchschwalbe - Merkmale Oberkopf, Kopfseiten, Kropfband und gesamte Oberseite metallisch dunkelblau Stirn, Kinn und Kehle kastanienrot Brust, Bauch, Flanken und Unterschwanzdecken weiß Schwanz schwarzbraun mit hellem Querband Lebensraum: Ländliche Siedlungen mit umliegendem Kulturland, Wasserflächen Foto: NABU/Wolfgang Ewert

Rauchschwalbe - Lebensweise eleganteste und rasanteste heimische Schwalbe, oft sehr niedrig fliegend Nisten: oben offene Nester aus Lehm und Grashalmen oder Haaren in offenen Gebäuden und unter Torbögen, Balkonen, breiten Dachvorsprüngen Fortpflanzung April -September 2-3 Bruten Gelege 4-6 Eier Fotos: Werner Voigt / www.bilder-der-natur.de

Rauchschwalbe Bestandstrend Index [%] Rauchschwalbe Hirundo rustica 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 Gesamt NW SW Ost 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Ergebnisse des DDA-Brutvogelmonitorings

2,0 Rauchschwalbe Hirundo rustica 1,5 Index 1,0 0,5 0,0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Jahr Rauchschwalbe (Hirundo rustica) in Brandenburg 37.000-55.000 BP/Rev. Trend nach Monitoring häufiger Brutvogelarten 1995-2009: -23 % Quelle: ADEBAR-Kartierung 2005-2009

Mehlschwalbe - Merkmale Mehlschwalbe (Delichon urbicum) Klein, gedrungen kürzerer, gegabelter Schwanz Oberseite metallisch blauschwarz Kinn, Kehle und Unterseite und Füße weiß Lebensraum Dörfer, Stadtränder mit umliegendem Kulturland, Gehöfte Foto: Fotonatur

Mehlschwalbe - Lebensweise Nahrung: kleinere, fliegenden Insekten, wie Fliegen, Mücken und Blattläuse Nisten unter Dächern und Brücken Nester aus Ton oder Lehm mit seitlichem Schlupfloch Fortpflanzung Mai -September 2-3 Bruten Gelege 4-5 Eier Foto: pixelio/dieter Schütz

Mehlschwalbe Bestandstrend Index [%] Mehlschwalbe Delichon urbicum 300 Gesamt NW SW Ost 250 200 150 100 50 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Ergebnisse des DDA-Brutvogelmonitorings

2,0 Mehlschwalbe Delichon urbicum 1,5 Index 1,0 0,5 0,0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Jahr Mehlschwalbe (Delichon urbicum) in Brandenburg 42.000-65.000 BP/Rev. Trend nach Monitoring häufiger Brutvogelarten 1995-2009: -43 % Quelle: ADEBAR-Kartierung 2005-2009

Uferschwalbe - Merkmale klein, gedrungen schwach gegabeltem Schwanz ohne Schwanzspieße Oberseite braun Unterseite weiß mit braunem Brustband Lebensraum offenes Gelände, Sandund Kiesgruben, Steilküsten Foto: NABU/ Klemens Karkow

Uferschwalbe - Lebensweise Nisten in selbstgegrabenen Röhren in sandigen Erdwänden Fortpflanzung Mai August 2 Bruten Gelege 4-5 Eier

Schwalben - Gefährdungsursachen Intensivlandwirtschaft Foto: pixelio / R.Samossi

Schwalben - Gefährdungsursachen Mangel an geeigneten Brutplätzen Zerstörung vorhandener Nester Abbaggern/Verfüllen von Kiesgruben (Uferschwalbe) Flächenversiegelung Foto: NABU/ Klemens Karkow

Schwalben Schutzstatus Rauchschwalbe: Rote Liste Brandenburg Gefährdet Mehlschwalbe: bisher nicht auf der Roten Liste Uferschwalbe: Stark gefährdet Foto: Werner Voigt / www.bilder-der-natur.de

Schwalben - Schutzmaßnahmen Förderung bäuerlicher Strukturen anstatt Agrar- Industrie Foto: NABU Bremen Foto: Werner Voigt / www.bilder-der-natur.de

Schwalben - Schutzmaßnahmen Brutplätze schützen Nisthilfen anbieten Foto: Werner Voigt / www.bilder-der-natur.de

Schwalben - Schutzmaßnahmen Lehmpfützen anlegen naturnahe Gestaltung von öffentlichem und privatem Grün Foto: pixelio / Stefan Lange

Verschnaufpause Kleine Sprichwortsammlung Siehst du die Schwalben niedrig fliegen, wirst du Regenwetter kriegen. Fliegen die Schwalben in den Höh'n, kommt ein Wetter, das ist schön. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Bleiben die Schwalben lange, sei vor dem Winter nicht bange.