Rahmenprüfungsordnung



Ähnliche Dokumente
Rahmen Prüfungsprogramm

Grundsatz- und Verfahrensordnung für Judoprüfungen

Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel

Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen nach WKA Reglement

Ju-Jutsu 2009 (ab ) Heinrich Conrads Dan

I.K.B.F. Prüfungsprogramm Kickboxing Oriental Rules + Zusatzprüfungen Chikara-Gym Bunde e.v

Kyu- Prüfungsprogramm

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

KSV Auedamm e.v. Ju-Jutsu Moderne Selbstverteidigung in Kassel-Bad Wilhelmshöhe

Offene Stilrichtung. Prüfungsprogramm

Prüfungsprogramm zum 5. Kyu.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

Der -Online- Ausbilderkurs

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Karies-Schutz für Kinder

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ideen werden Wirklichkeit

Wiener Landesmeisterschaft 2015

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Kurzleitfaden für Schüler

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Schiedsrichterordnung

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Alle gehören dazu. Vorwort

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Nach dem Training / Duschen freuen sich die Füße über eine Zuwendung in Form einer Massage.

Polizei-Sport-Verein Düsseldorf e.v.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

AirKey. Das Smartphone ist der Schlüssel

Prüfungsprogramm zum 1. Dan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Lösungen mit Strategie

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Kontaktlinsen über die neue Website bestellen eine Kurzanleitung

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

Partnerportal Installateure Registrierung

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

>>> Leseprobe <<< Copyright 2012, Runne

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Updateanleitung für SFirm 3.1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand:

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Rugby Summer Camp 2014

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Willkommen im. Nordhausen

Das Fitness-Studio für unterwegs

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Wir sprechen. mittelständisch!

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Wer den Weg kennt, braucht sich nicht an jeder Kreuzung neu zu orientieren.

Ihr Partner für Personal mit Qualität

erfahren unabhängig weitsichtig

Konstruktive Fragen für realistische Ziele der Vereinsentwicklung und Mitgliedergewinnung.

Transkript:

Ko = alte/ traditionelle Shin = neue / zeitgemäße Kan = Schule Die Tradition bewahren ohne zeitgemäße Veränderungen zu vernachlässigen. Rahmenprüfungsordnung

WAS IST Koshinkan Karate? Koshinkan Koshinkan Karate ist eine konsequente Fortführung der traditionellen Karate- Stilrichtungen hin zu einem zeitgemäßen, praxis - und zukunftsorientierten Karate. Wir trainieren, unterrichten und prüfen das gesamte Spektrum (die vier Säulen) des Karate: Grundschule (Kihon), Kampf (Kumite), Selbstverteidigung und Kata (mit Bunkai). Dabei legen wir schon von Beginn an Wert auf ein flexibles, praxisorientiertes Partnertraining. Die Basis des Koshinkan kann jede traditionelle Stilrichtung sein - es werden grundsätzlich alle im DKV erworbenen Graduierungen anerkannt. Die traditionellen Stilrichtungen enden unseres Erachtens leider häufig als reine Karatestilart - hierbei werden Jahre lang Stellungen, Techniken und Bewegungsabläufe trainiert, die nur das eine Ziel haben, die nächste Gürtelprüfung zu bestehen. Koshinkan bietet hingegen ein vielseitiges Ausbildungs- und Rahmenprüfungssystem, das von jedem Trainer mit individuellen methodischen Wegen umgesetzt werden kann. KIHON- (Grundschul-) Training ist zur Förderung von Kraft, Schnelligkeit und Dynamik unzweifelhaft erforderlich - der Koshinkan-Karateka bewegt sich schon im Grundschultraining, nicht wie in den traditionellen Stilrichtungen, nur vor- und rückwärts, sondern flexibel in alle Richtungen. Angriffstechniken werden hierbei überwiegend vorwärts, Abwehrtechniken rück- und seitwärts trainiert. Die Abwehr wird fast ausnahmslos mit nachfolgenden Konter- und Angriffstechniken kombiniert. Koshinkan- Karate ist eine Kampfkunst zur Selbstverteidigung und ein vielseitiges Wettkampf - und Breitensporttraining. Dieser Verpflichtung werden wir auch mit dem Prüfungsprogramm gerecht. Die Gürtelprüfung soll dabei ein schöner Nebeneffekt sein und selbstverständlich auch optimal zum weiteren Training motivieren. Das Prüfungsprogramm besteht aus einem Basis- und/ oder einem Dojo internen Programm. Es bezieht sich zu einem großen Teil auf Selbstverteidigung und anwendbare Angriffs- und Abwehrkombinationen. Diese Techniken werden sowohl in der Koshinkan-Form / Kihon, als auch im Kumite (Partnerkampf) gezeigt. Dieses gesamte Prüfungsprogramm erfordert kaum eine spezielle Prüfungsvorbereitung, denn es geht einher mit dem praxisorientierten Karatetraining. Die Prüfer des Koshinkan- Karate betrachten dieses Prüfungsprogramm als Rahmenprüfungsprogramm, aus denen dem Prüfling entsprechende Aufgaben unter Berücksichtigung seines Alters, seiner motorischen Fähigkeiten und weiterer Aspekte gestellt werden. Das erfordert eine gute Ausbildung der Prüfer, was eines der Ziele des Koshinkan-Karate ist. Weitere Ziele sind: - Objektivere Wertungskriterien im Wettkampf (gibt es in anderen Kampfsportarten schon) - Altersgerechte Trainingsmethodik (jung/alt) - Transparente Kriterien für die Zulassung und Durchführung von Prüfungen - Respektvoller Umgang miteinander

Koshinkan Prüfungsprogramm für Schülergrade Dieses Programm ist als Rahmenprüfungsordnung zu verstehen, als eine Möglichkeit für ein zeitgemäßes, anwendbares und zukunftsorientiertes Karate. Die Prüfer des Koshinkan-Karate können sich bei Kyu-Prüfungen an diesem oder an Ihrem Dojo internen Prüfungsprogramm orientieren. Grundsätzlich wird unterteilt in vier Alterstufen: A - 6 Jahre (Mini-Kids/ Vorschulalter) B - 12 Jahre ( Kids/ Schulalter ) C ab 13 Jahre / Jugendliche & Erwachsene D ab 50 Jahre / Senioren und in drei Leistungsstufen: Unterstufe (weiß-orange) Mittelstufe (grün & blau/ violett) Oberstufe (braun) (Erlernen von Einzeltechniken) (Erlernen von 2-3 Kombinationen) ( Mehrfachkombinationen) Dem Prüfling werden Aufgaben unter Berücksichtigung seines Alters und seiner motorischen Fähigkeiten gestellt. Das folgende Koshinkan-Prüfungsprogramm ist im gesamten Umfang konzipiert für die Alterstufe C. In den anderen Altersstufen werden nur altersgerechte Elemente aus diesem Programm geprüft. Die Koshinkan-Form / Kihon sollte nicht wie in den traditionellen Stilrichtungen, vorund rückwärts, sondern flexibel in verschiedene Richtungen ausgeführt werden. Die Ausgangsposition in die jeweiligen Richtungen ist Jiyu-Kamai. Es werden dabei bis zu vier verschiedene Wendungen gezeigt: Wendung 1: 90 Grad zur offenen Körperseite Wendung 2: 90 Grad zur geschlossenen Körperseite Wendung 3: 180 Grad zur offenen Körperseite Wendung 4: 180 Grad zur geschlossenen Körperseite Angriffstechniken werden hierbei überwiegend vorwärts, Abwehrtechniken rück- und seitwärts trainiert. Die Einzeltechniken bzw. Kombinationen werden grundsätzlich viermal ausgeführt.

WEIß Koshinkan Prüfungsprogramm für den 9. Kyu Es sind zu zeigen: 1 Faust-, 2 Blocktechniken, 1 Fuß- oder Knietechnik, Ausgangs- und Vorwärtsstand Jeweils nach der 4. Technik wieder in Jiyu Kamai, Wendungen auch in Jiyu Kamai. Beispiel siehe Anlage. Traditionelle Kumite-Form : Nach Wahl des Prüfers. z.b. Kihon Kumite im Ausgangsstand / HD Angriff: (Tori) je 1x links, 1x rechts Fauststoß Jodan / Fauststoß Chudan / Kniestoß Abwehr: (Uke) je 1x links, 1x rechts Blocktechnik Jodan / Chudan/ Gedan Freie Kumite-Form (aus Jiyu Kamai): Je 3 x links, 3 x rechts Angriff mit der vorderen Faust (Ausführung grundsätzlich mit Deckungsbereitschaft) Block + Kontertechnik oder siehe Anlage. SELBSTVERTEIDIGUNG Angriff: Abwehr: Gegenangriff: Handgelenke fassen, Haare greifen Block - Gedan, Block Jodan Fauststoß Jodan, Fauststoß Chudan KATA BUNKAI keine keine

GELB Koshinkan Prüfungsprogramm für den 8. Kyu KOSHINKAN-FORM / KIHON: Es sind zu zeigen: 1 Faust-, 4 Blocktechniken, 1 Fuß- oder Knietechnik möglichst aus der zu zeigenden Kata, Vorwärts-, Rückwärtsstand nach der 4. Technik wieder in Jiyu Kamai, Wendungen auch in Jiyu Kamai. Beispiel siehe Anlage! z.b.: Shion oder Gohon Kumite Angriff: Jodan, Chudan Freie Kumiteform (aus Jiyu Kamai): SELBSTVERTEIDIGUNG Je 3 x links, 3 x rechts Angriff mit der hinteren Faust (Ausführung grundsätzlich mit Deckungsbereitschaft) Block + Kontertechnik 1 Minute Freikampf ohne Partnerberührung Angriff: Abwehr: Gegenangriff: Beide Handgelenke greifen, Jacke fassen Fußtritt von vorne frei frei KATA BUNKAI keine

ORANGE Koshinkan Prüfungsprogramm für den 7. Kyu Es sind zu zeigen: 2 Faust-, 4 Blocktechniken, 2 Fuß- oder Knietechniken möglichst aus der zu zeigenden Kata, Vorwärts-, Rückwärts- und Seitwärtsstand nach der 4. Technik wieder in Jiyu Kamai, Wendungen auch in Jiyu Kamai. Beispiel siehe Anlage! : z.b. Shion, Gohon oder Sanbon Kumite Angriff: Jodan, Chudan, 1 x Fußtechnik Freie Kumiteform (aus Jiyu Kamai): SELBSTVERTEIDIGUNG Je 3 x links, 3 x rechts Angriff mit dem hinteren Fuß (Ausführung grundsätzlich mit Deckungsbereitschaft) Block + Kontertechnik 2 Minuten Freikampf ohne Partnerberührung Angriff: Abwehr: Gegenangriff: Arm-, Schulter-Umklammerung Fußtritt von vorne, Schlag von oben frei frei KATA BUNKAI 1 Anwendung

GRÜN Koshinkan Prüfungsprogramm für den 6. Kyu Es sind zu zeigen: 2 Faustkombinationen, 3 Block-/ Konterkombinationen, 3 Fuß- oder Knietechniken, möglichst aus der zu zeigenden Kata, Vorwärts-, Rückwärts- und Seitwärtsstand, nach der 4. Technik / Kombination wieder in Jiyu Kamai, Wendungen auch in Jiyu Kamai. Beispiel siehe Anlage!. z.b.: Kihon-Ippon-Kumite Angriffe : Jodan, Chudan Abwehren: frei wählbar Gegenangriffe: frei wählbar Freie Kumiteform (aus Jiyu Kamai): SELBSTVERTEIDIGUNG Je 3 x links, 3 x rechts Angriff mit dem vorderen Fuß (Ausführung grundsätzlich mit Deckungsbereitschaft) Block + Kontertechnik 3 Minuten Freikampf gegen 2 Gegner Angriff: Würgen, Kleidung greifen, Schlag von vorne Fußtritt von vorne Abwehr: frei wählbar Gegenangriff: frei wählbar KATA BUNKAI 2 Anwendungen

BLAU Koshinkan Prüfungsprogramm für den 5. Kyu Es sind zu zeigen: 1 Faust- oder Ellenbogenkombinationen, 4 Block-/ Konterkombinationen, 3 Fuß- / Knie- oder Fußfegetechniken, 2 Fuß-/ Faust- oder Faust-/ Fußkombination möglichst aus der zu zeigenden Kata, Vorwärts-, Rückwärts-, Seitwärtsstand, nach der 4. Technik/ Kombination wieder in Jiyu Kamai, Wendungen auch in Jiyu Kamai. Beispiel siehe Anlage! z.b. Kihon-Ippon Angriffe: Jodan, Chudan, Fußtechnik Abwehren: frei wählbar Gegenangriffe: frei wählbar Freie Kumiteform (aus Jiyu Kamai): SELBSTVERTEIDIGUNG Je 3 x links, 3 x rechts Angriff mit einer Faust-, Fuß- oder einer Faust-/ Fußkombination (Ausführung grundsätzlich mit Deckungsbereitschaft) Block + Kontertechnik 3 Minuten Freikampf gegen 2 Gegner Angriff: Abwehr: Gegenangriff: Würgen, Kleidung greifen, Schläge von vorne und von der Seite, Fußtritte von vorne, Schlagstockabwehr + Konter frei wählbar frei wählbar KATA BUNKAI 2 Anwendungen

VIOLETT Koshinkan Prüfungsprogramm für den 4. Kyu: Es sind zu zeigen: 1 Faust-/ Ellenbogenkombination, 2 Block-/ Konterkombinationen, 2 Block-/ 2 Konterkombinationen, 3 Fuß-/ Knie- oder Fußfegetechniken, 2 Fuß-/ 2 Faust- oder Faust-/ 2 Fußkombinationen möglichst aus der zu zeigenden Kata, Vorwärts-, Rückwärts-, Seitwärtsstand, nach der 4. Technik / Kombination wieder in Jiyu Kamai, Wendungen auch in Jiyu Kamai Beispiel siehe Anlage! z.b. Jiyu-Ippon Angriffe : Jodan, Chudan, 1 x Fußtechnik Abwehren: frei wählbar Gegenangriffe: frei wählbar Freie Kumiteform (aus Jiyu Kamai): SELBSTVERTEIDIGUNG Je 3 x links, 3 x rechts Angriff mit einer Faust-, Fuß- oder einer Faust-/ Fußkombination und einer Fußfeger- oder Hebeltechnik (Ausführung grundsätzlich mit Deckungsbereitschaft) Block + Kontertechnik 3 Minuten 2 Minuten Freikampf gegen 2 Gegner Angriff: Würgen, Kleidung greifen, Schläge von vorne und von der Seite, Fußtritte von vorne und von der Seite, Messerangriff von vorn KATA BUNKAI 2 Anwendungen

BRAUN Koshinkan Prüfungsprogramm für den 3.-1. Kyu: Es sind zu zeigen: 1 Faust-/ Ellenbogenkombination, 2 Block-/ 2x Konterkombinationen, 2 Fuß-/ 2x Faust- oder Faust-/ 2x Fußkombination 1 dreier Fuß-/ Knie- Fußfegekombinationen, 4 vierer bis sechser Kombinationen aller Techniken möglichst aus der zu zeigenden Kata, in möglichst vielseitigen Ständen nach der 4. Technik / Kombination wieder in Jiyu Kamai, Wendungen auch in Jiyu Kamai. Beispiele siehe Anlage! In der Oberstufe können auch 45 Grad Wendungen vom Mittelpunkt aus, nach vorne links und vorne rechts und auch Richtungsänderungen in den jeweiligen Kombinationen gezeigt werden. z.b.: Jiyu-Ippon zum 3. Kyu Angriffe : 2xJodan, Chudan, 2xFußtechnik Abwehren: frei wählbar Gegenangriffe: frei wählbar z.b.: Kaeshi-Ippon zum 2.+1. Kyu Angriffe: Jodan, Chudan, Fußtechnik mit gleicher (2. Kyu) und unterschiedlicher (1. Kyu) Konterstufe Freie Kumiteform (aus Jiyu Kamai): SELBSTVERTEIDIGUNG: Überprüfung aus dem bisherigen Programm 3 Minuten Freikampf gegen 3 Gegner Es sind alle Elemente des bisherigen Programms zu zeigen, zusätzlich: Pistolenangriff & weitere besondere Situationen KATA: BUNKAI: Empfehlung: 2-4 Anwendungen Die Prüflinge zum 1. Kyu sollten ihre Koshinkan Form schriftlich den Prüfern vorlegen.

Koshinkan-Prüfungsordnung für Dan-Prüfungen gültig ab Januar 2009 Voraussetzungen zur Dan-Prüfung: Mitglied in einem Koshinkan Verein DKV-Pass mit gültiger Jahressichtmarke Einhaltung der Vorbereitungszeit Mindestalter 16 Jahre Zustimmung des Vereinsleiters oder Trainers Teilnahme an mindestens einem Dan-Vorbereitungslehrgang 4 Wochen vor der Prüfung DAN-Antrag an den DKV, Kopie an Bundes-Prüfungsreferenten 3 Wochen vor der Prüfung Dan-Gebühr an den DKV, Schriftliche Ausarbeitung des Prüfungsprogramms (vorzulegen beim Dan-Vorbereitungslehrgang / gilt auch für Lehrproben) Zum 1. Dan: Teilnahme an einem Kampfrichterlehrgang Ab 5. Dan: Antrag an Bundesstilrichtungsreferent, zusätzlich eine schriftliche Themen-Ausarbeitung, Vorbereitungszeiten: Zum 1. Dan 1 Jahr Technische Prüfung Zum 2. Dan 2 Jahre Technische Prüfung Zum 3. Dan 3 Jahre Technische Prüfung (Lehrprobe möglich) Zum 4. Dan 4 Jahre Technische Prüfung (Lehrprobe möglich) ab 5. Dan 5 Jahre Technische Prüfung oder Verleihung Prüfungskommission: Die Prüfungen bis zum 4. Dan werden von 2 Koshinkan-Prüfern, die Inhaber einer A-Lizenz des DKV sind, abgenommen! Ab dem 5. Dan von 3 A-Prüfern. Einer der A-Prüfer muss mindestens einen höheren Dan-Grad haben, als der höchste Dan, der bei der Prüfung zu erreichen ist! Verantwortlich: Verantwortlich und Ansprechpartner für Koshinkan Dan-Prüfungen innerhalb des DKV ist der Bundes-Prüfungsreferent der Stilrichtung. (z.z. Hans Wecks) Anerkennung von Dan-Graden: Dan-Grade aus anderen Verbänden können nach einer Überprüfung durch die

Bundes-Prüfungskommission und den Bundes-Stilrichtungsreferenten übernommen werden. Eine Übernahme der Dan-Grade ist mit dem Landes- Stilrichtungsreferenten abzusprechen! Dan-Prüfungen: Die Dan-Prüfung sollte nach den Ansprüchen der Koshinkan-Stilrichtung vorbereitet und ausgeführt werden. Sie soll schriftlich ausgearbeitet und 4 Wochen vorher oder beim Dan-Vorbereitungslehrgang der Prüfungskommission vorliegen! Es gibt kein detailliert vorgegebenes Dan-Programm. Das technische Programm sollte dem angestrebten Dan-Grad gerecht werden. Je höher der Dan-Grad, desto ausgereifter sollte das Programm sein. Nicht nur die technischen Qualitäten, sondern auch die kreativen Leistungen des Einzelnen werden bewertet. Im fortgeschrittenen Alter kann auch von dem Prüfling, statt einer technischen Variante, eine Lehrprobe geleistet werden. Den Prüfern muss eine schriftliche Ausarbeitung der Lehrprobe beim Dan- Vorbereitungslehrgang vorliegen! Koshinkan Prüfungsprogramm für den 1.-4. Dan: Es sind Elemente des Kyu-Programms und neue (individuelle) Kombinationen zu zeigen. Einige Elemente sind mit Partner zu zeigen. (z.b.: Jiyu-Ippon) Angriffe: 2xJodan, Chudan, 2xFußtechnik Abwehren: frei wählbar Gegenangriffe: frei wählbar (z.b.: Kaeshi-Ippon) Angriffe: Jodan, Chudan, Fußtechnik mit gleicher (2. Dan) und unterschiedlicher (1. Dan) Konterstufe Freie Kumiteform: Jiyu Kumite nach Ermessen der Prüfer, Ersatzweise (alters-, krankheitsbedingt) kann auch eine Lehrprobe gezeigt werden!

SELBSTVERTEIDIGUNG: Es sind individuelle Elemente orientiert an dem bisherigen Programm zu zeigen. (ggf. zusätzliche Vorgaben der Prüfer) KATA: Zum 1. Dan: 1 Kata nach Vorgabe der Prüfer (aus dem bisherigen Programm), eine Kür-Kata Zum 2. Dan: 2 Kata nach Vorgabe der Prüfer (aus dem bisherigen Programm), 1 Kür-Kata 3. und 4. Dan 2 Kata nach Vorgabe der Prüfer (aus dem bisherigen Programm), 2 Kür Kata BUNKAI: 2-4 Anwendungen Dojo intern kann auf Verlangen des Prüflings mit geprüft werden! Koshinkan Prüfungsprogramm ab 5. Dan: Aus den bekannten sechs Elementen des Koshinkan-Prüfungsprogramms: 1. Koshinkan Form / Kihon 2. Traditionelle Kumiteformen 3. Freie Kumiteform 4. Kata 5. Bunkai 6. Selbstverteidigung sind vier vom Prüfling zu wählen, schriftlich auszuarbeiten und schon zum Dan- Vorbereitungslehrgang vorzustellen. Zusätzlich sollte eine schriftliche Arbeit über ein vom Prüfling frei gewähltes Thema mit der Anmeldung zur Prüfung vorgelegt werden. (z.b.: Geschichte / Philosophie des Karate-Do, Methodik, Trainingsformen..) Die Prüfungskommission entscheidet dann über die Zulassung zur Prüfung bzw. über die Verleihung des jeweiligen Dangrades. Dieses Programm ist ab dem 1. Januar 2010 gültig!