2. Elternrundbrief 2014/ (für die 5. Klassen)

Ähnliche Dokumente
der Grundschule Grainau

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Elternbrief / Februar 2018

Das ABC des Johannes-Kepler-Gymnasiums

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017

Kleines. der Grundschule Am Hügel

Schulverfassung der. im Münchner Westend. MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, München

Schul- und Hausordnung

Schulverfassung der. im Münchner Westend

Der Elternbrief Nr. 2 des Schuljahres 2015/16 erscheint voraussichtlich im Oktober 2015.

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN!

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

vorläufiger Terminplan für Eltern Schuljahr 2017/18 Stand:

Berufsberatung an deiner Schule

CJD Christophorusschulen Berchtesgaden- Gymnasium

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Bad Laasphe, den Ma-lo. Liebe Eltern,

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

1. Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2015/16

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE!

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Albertus-Magnus-Gymnasium. neusprachlich humanistisch naturwissenschaftlich-technologisch

Schulordnung der. JONA Schule. Stralsund

Eine innovationsfreudige. Schulgemeinschaft. Projet d'établissement ANWENDUNGSFELDER

Unser pädagogisches Konzept

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium. Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium

Jahresterminplan 2015/ Halbjahr

Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium Referat für Bildung und Sport Elternbrief Nr. 1 des Schuljahres 2014/15

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017

1. Elterninformationsbrief im Schuljahr 2017/18

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Gymnasium Schloss Wittgenstein

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

REALSCHULE ST. JOSEF Staatlich genehmigte Schule des Erzbistums Köln

Aus der Praxis einer Ganztagsschule

C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

Interne Evaluation Ergebnisse der Befragung der Eltern - Bruckmühl,

Stufenpflegschaft der Klassen 5

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

1. Schulsituation. 2. Neue Lehrkräfte

Neues Schuljahr. Elternbrief (für die neuen Klassen 6-10) Bitte gut aufbewahren! Dieser Elternbrief enthält wichtige Daten des neuen Schuljahres.

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH)

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Aktuelles - Berichte - Erlebnisse - Informationen - Meinungen - Termine. Am Holbein. Hauszeitung des Holbein-Gymnasiums Augsburg

Herzlich Willkommen zum Informationsabend des EvBG

Termine des Schuljahres 2015/2016 im Überblick

T E R M I N Ü B E R S I C H T

Gebundener Ganztag am Gymnasium

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2017

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Liebes Kollegium, liebe Eltern,

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

Elternbrief Nr

Unsere Schule 10/2016. Franz-Ludwig-Gymnasium. infobrief

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Termine Einschulung. Donnerstag, 31. August, Foyer Neubau. Alle Klassen: ca Uhr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Stoppenberger Kalender 2017/2018 (letzte Änderung: )

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Elternrundbrief Nr. 4

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium

Kooperationsvereinbarung

ONRADIN NR: /10 KURIER

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Transkript:

@ 2. Elternrundbrief 2014/15 03.11.2014 (für die 5. Klassen) Sehr geehrte, liebe Eltern, obwohl das neue Schuljahr erst wenige Wochen alt ist, gibt es doch einige Neuigkeiten zu berichten: 1. Sanierung Unsere Sanierung hat seit Schuljahresbeginn weitere Fortschritte gemacht. Die Aula wird uns nach den Herbstferien zur Verfügung stehen und in den Fachräumen wird die zum Teil noch fehlende mediale Ausstattung zügig vervollständigt. Auch die Neugestaltung der Grünanlagen im Schmuckhof wird bald abgeschlossen sein und damit wird auch der Zugang zum Haupteingang wieder ohne Umwege möglich sein. Besonders freuen uns der schön gestaltete Eingangsbereich und der Wiederaufbau unserer Hausorgel im großen Musiksaal. Abbau, Generalüberholung und Wiederaufbau waren mit einer Summe von 30 000 recht kostspielig, aber da wir im musischen Zweig auch viele Interessenten für einen Instrumentalunterricht auf diesem Instrument haben und es schade gewesen wäre, dieses wertvolle Instrument nicht mehr zu nutzen, haben wir uns trotz der Kosten für diesen Weg entschieden. Die Fachschaft Musik wird heuer den Erlös der Weihnachtskonzerte diesem Zweck widmen und hofft auf bereitwillige Spenden. Die Orgel wird auch den Musikunterricht der Klassen bereichern, zumal unser Musiklehrer Herr Lindner ein ausgebildeter Organist ist. 2. Mensa Voraussichtlich am 02.02.2015 wird unsere neue Mensa in Betrieb gehen. Rechtzeitig zuvor werden wir Ihnen genaue Informationen zum Chipkartensystem geben, das eine bargeldlose Abwicklung gewährleisten wird. 3. Auszeichnungen Das neue Schuljahr brachte gleich zwei Auszeichnungen, die eine große Anerkennung unserer langjährigen Arbeit im Rahmen unseres Schulprofils sind: Am Freitag, den 14. 11.2014 werden wir aus den Händen der Umweltministerin Ulrike Scharf die erneute Auszeichnung als Umweltschule in Europa entgegennehmen. Nicht zuletzt unser Konzept der gesunden Ernährung, das in den bewährten Händen unserer Lehrkraft Frau Angelika Gruber liegt, ist ein wesentlicher Aspekt für diese Anerkennung. Im Rahmen des diesjährigen Themenschwerpunkts Generationenübergreifendes Lernen wurden unser Förderpatenprojekt mit der Grundschule St. Nikola unter der Leitung von Frau Schweiger und unsere AG Jung trifft Alt mit dem Curanum unter der Leitung von Herrn Menauer honoriert. Beim Thema Artenvielfalt punktete unser Schulgartenprojekt unter der Leitung von Frau vom Hofe. Am 20.11.2014 werden wir mit vielen Ehrengästen und den Klassensprechern die Auszeichnung als Fair-Trade-Schule feiern. Mit dabei sind natürlich auch die Kinder des

Eine-Welt-Teams geleitet von Frau Saxl, das maßgeblich zu dieser Auszeichnung beigetragen hat. Wir sind damit schulische Vorreiter im Bewusstsein für fairen Handel und faire Lebensbedingungen überall auf der Welt und können damit auch die Bewerbung der Stadt Landshut als Fair-Trade-Town unterstützen. 4. Neue Homepage Mit der Inbetriebnahme der neuen Homepage vor zwei Wochen hat ein langjähriges Projekt seinen Abschluss gefunden. Das einheitliche Layout für alle sieben Einrichtungen der Stiftung sowie die einheitliche Gestaltung und die Übernahme des Farbkonzepts der Jahresberichte soll Übersichtlichkeit und eine gute Handhabung garantieren. Momentan sind die Fachschaften dabei, Ihre Seiten entsprechend zu gestalten. Auch wenn noch nicht alles perfekt ist, möchten wir Ihnen durch die Freischaltung Gelegenheit geben, sich auf der neuen Homepage zu orientieren. Für Hinweise zur Verbesserungen etc. sind wir jederzeit dankbar. 5. Termine 1. Elternsprechtag Dieses Jahr halten wir den Elternsprechtag für die 5. Klassen am Donnerstag, den 13. November 2014, von 16:00 18:00 Uhr. Um die Anmeldung zu vereinfachen, besteht für Internetbenutzer die Möglichkeit, sich auf unserer Homepage vor Beginn des Elternsprechtages ab Mittwoch, den 05.11.2014, 18:00 Uhr bis Dienstag, den 11.11.2014, 24:00 Uhr online in die Sprechliste der einzelnen Lehrer einzutragen. Klicken Sie dazu auf unserer Homepage (www.gymnasium.seligenthal.de) den Link Elternsprechtag an, wählen Sie den Namen der Lehrkraft, die Sie sprechen wollen, und tragen Sie in eine noch freie Sprechzeit den Vor- und Nachnamen sowie die Klasse Ihres Kindes ein. Wenn Sie mit der Lehrkraft etwas länger sprechen möchten, nehmen Sie bitte die Sprechstunde der betreffenden Lehrkraft wahr. Der Elternbeirat bietet dieses Jahr ebenfalls feste Sprechzeiten an, in die Sie sich wie bei den Lehrkräften eintragen können. Bitte beachten Sie: Nach dem Schließen der Anwendung ist bei erneutem Einloggen eine Korrektur nicht mehr möglich. 2. Exkursion der Lehrer am 22.12.2014 Ein Gottesdienst und eine gemeinsame Exkursion nach Regensburg sollen die gute Zusammenarbeit im Kollegium stärken. Die Schülerinnen und Schüler haben deshalb am Montag, den 22.12.2014 keinen Unterricht. Am Dienstag, den 23.12.2014 ist dann der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien mit der Klassenweihnachtsfeier. Da heuer die Ferien erst mit dem 24.12.2014 beginnen, wollten wir durch die Terminierung des Lehrertags bereits das 4. Adventswochenende von Hausaufgaben entlasten.

6. Aufenthaltsräume für Schülerinnen und Schüler In diesem Schuljahr stehen allen Schülerinnen und Schülern in Zeiten außerhalb des Unterrichts folgende Aufenthaltsmöglichkeiten zum Lernen und Erledigen der Hausaufgaben zur Verfügung: im Hauptgebäude: Pausenhalle und Bibliothek (mit PC-Arbeitsplätzen), ab dem Halbjahr auch die Räume der Mensa außerhalb der Essenszeiten, im Nebengebäude: Aula (Pausenhalle) sowie ein Arbeitsraum mit PC-Arbeitsplätzen im 1. Stock. 7. Sicherheit im Verkehr Aus gegebenem Anlass bitten wir Sie darauf zu achten, dass Ihr Kind gerade in den dunklen Herbst- und Wintermonaten eine Kleidung trägt, die Ihr Kind im Straßenverkehr gut sichtbar macht (kräftige Farben, Reflektoren etc). 8. Informationen über Befreiungen vom Sportunterricht Grundsätzlich besteht beim Sportunterricht Anwesenheitspflicht, auch am Nachmittag und in sog. Randstunden. Arzttermine gelten in der Regel nicht als Entschuldigungsgrund. Ab dem 3. Fehlen pro Halbjahr besteht ärztliche Attestpflicht. 9. Versicherungsschutz bei Verlassen des Schulgeländes Für Schülerinnen und Schüler, die während der Mittagspause das Schulgelände verlassen, besteht während dieser Zeit kein Unfallversicherungsschutz über die Gemeindeunfallversicherung. Gleiches gilt für die SchülerInnen ab der 10. Jahrgangsstufe, die während der Pause oder einer Freistunde das Schulgelände verlassen. 10. Verbesserung des Nahverkehrs Schulleitungen und Elternbeiräte aller Schulen bemühen sich weiter um Verbesserungen bes. im Landkreis. Wir bitten um Verständnis, dass wegen ungünstiger Buszeiten kein früheres Verlassen des Unterrichts möglich ist. Die amtlichen Stellen halten eine Wartezeit bis zu 2 Stunden für zumutbar. Unser Haus ist auch nach Unterrichtsschluss bis 19:00 Uhr geöffnet. 11. Beratungsmöglichkeiten Mit diesem Rundbrief erhalten Sie eine Zusammenstellung der Beratungsmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium und ihre Eltern. Mit freundlichen Grüßen Ursula Weger, OStD i.k. Schulleiterin

Beratungsmöglichkeiten im Schuljahr 2014/15 (Schullaufbahn, Erziehungsfragen, Studienwahl, Berufswahl) Beratungslehrerinnen der Schule: StD i.k. Maria Fischer Sprechstunden: Dienstag, 11:30 12:15 Uhr und 13:15 14:00 Uhr und nach Vereinbarung OStR i.k. Regina Müller Sprechstunden: Freitag, 10:35 09:30 Uhr und nach Vereinbarung Um Voranmeldung wird gebeten (Tel: 0871/821-203, 204, 216 und 217 = Sekretariat) Staatliche Schulberatungsstelle in 84034 Landshut, Seligenthaler Str. 36, Tel. 0871/ 43031-0 Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung Staatlicher Schulberater für Niederbayern: StD Bruno Lux (Tel: 0871/ 4303118) Telefon-/Sprechzeiten: Montag 09:00 10:00 Uhr und 14:00 15:00 Uhr Dienstag 09:00 10:00 Uhr und 14:00 15:00 Uhr Donnerstag 09:00 10:00 Uhr und 14:00 15:00 Uhr Freitag 09:00 10:00 Uhr Staatliche Schulpsychologin: OStR Isabell O`Connor (Tel: 0871/ 4303117) Telefon-/Sprechzeiten: Montag 08:00 09:00 Uhr Dienstag 08:00 09:00 Uhr Mittwoch 08:00 09:00 Uhr Donnerstag 08:00 09:00 Uhr Freitag 08:00 09:00 Uhr Ökumenische Beratungsstelle für Erziehungs- Jugend- und Elternfragen: Gestütstraße 4a, 84028 Landshut, Tel: 0871/ 805-130 Jugendamt: Luitpoldstraße 29, 84034 Landshut, Tel: 0871/881646 Berufsberatung: Agentur für Arbeit in Landshut, Leinfelderstr. 6 (BIZ = Berufsinformationszentrum)

Kundenservice der Berufsberatung: Tel: 0871/ 697-758