Unsere Schule 10/2016. Franz-Ludwig-Gymnasium. infobrief

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Schule 10/2016. Franz-Ludwig-Gymnasium. infobrief"

Transkript

1 Unsere Schule 10/2016 infobrief

2 Bamberg, 10. Oktober 2016 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die ersten Tage und Wochen des jungen Schuljahrs liegen schon hinter uns und auch viele kleine und große Aufregungen, die mit jedem neuen Schulstart im September verbunden sind. Umso herzlicher begrüße ich Sie und Euch zum neuen Schuljahr! Besonders willkommen in unserer Schulfamilie heiße ich alle Schülerinnen und Schüler, die heuer bei uns neu beginnen, und natürlich auch Sie, liebe Eltern. Wir freuen uns auf ein harmonisches, konstruktives Miteinander und wünschen Euch und Ihnen, liebe Eltern, ein rasches Eingewöhnen, viel Freude und Erfolg an unserer Schule. In diesem Brief haben wir für Sie aktuelle Informationen über unser Schulleben zusammengestellt. Die sorgfältige Lektüre lohnt sich sicher! Wir setzen auf Chancen für jedes Kind von Anfang an: Unsere DinoWoche hilft unseren neuen Schülerinnen und Schülern ab dem ersten Schultag beim Durchstarten: ideenreich, neugierig, organisiert. Mit einem kreativen und innovativen Methodenmix haben wir für Ihre Kinder einen sanften und sozialen Übergang von der Grundschule zum Gymnasium geschaffen. Und unsere erste DinoWoche war ein voller Erfolg! Mein Dank gilt allen helfenden Händen, insbesondere Euch, liebe Tutoren, und allen beteiligten Lehrkräften. Besonders herzlich danke ich auch unserem Elternbeirat mit seinem Vorsitzenden Matthias Schramm und der Gesellschaft der Freunde mit ihrem Vorsitzenden Hans-Peter Beck. Sie alle haben gezeigt, was unser seit über 125 Jahren ausmacht: Wir verbinden Tradition mit Zukunft. Am ist Elternbeiratswahl, ein Termin, liebe Eltern, den Sie sich wirklich vormerken sollten. Für eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, wie wir sie am FLG pflegen, brauchen wir, braucht unser Elternbeirat vor allem Ihre konstruktive Unterstützung, Ihre rege Beteiligung und Ihr Engagement! Liebe Schülerinnen und Schüler, ich wünsche Euch, dass Ihr alle Herausforderungen des vor Euch liegenden Jahres mit Elan, Motivation und Neugier angehen könnt. Mögen Eure Bemühungen stets von Erfolg gekrönt sein! Mit besten Grüßen Martin Rohde Schulleiter

3 1 Unsere Schule 2016/17 Schüler, Lehrkräfte & Unterrichtsversorgung Zu Beginn des neuen Schuljahres besuchen das 888 Schülerinnen (519) und Schüler (369) darunter 127 die Q11 und 112 die Q12 der Oberstufe. An unserer Schule unterrichten derzeit 90 Lehrerinnen und Lehrer. Wir freuen uns sehr über unsere neuen Kolleginnen und Kollegen, die dem FLG zu Beginn des neuen Schuljahrs zugeteilt wurden bzw. zurückgekehrt sind, und begrüßen herzlich in unserer Mitte: Frau Imhof (Mu), Frau Herzog (Mu), Frau Beck (E/Sp), Frau Rek (B/Ch), Herrn Raab (M/Sm) und unsere Referendarinnen und Referendare unseres neuen Studienseminars 2016/18. Ihnen allen wünschen wir einen guten Start am FLG. Inhalt 1 Unsere Schule 2016/17 3 Schüler, Lehrkräfte & Unterrichtsversorgung 3 Jahresthema: Afrika 4 2 Lern- & Lebensraum Schule: Fördern, Begleiten, Mitmachen 4 Beratungs-, Hilfs- & Lernangebote 4 Erziehungs- & Bildungspartnerschaft Wahl des Elternbeirats 6 Mittagspause in der Mitmachmensa: Zusammen macht glücklich! 6 3 Schulleben: Regeln & Organisation 7 Unterricht: Zeiten, Noten, Hausaufgaben 7 Beaufsichtigung 7 Absenzenregelung: Was tun bei Schulversäumnissen? 8 Gesetzliche Unfallversicherung & private Schadensfälle 8 Benutzungsverbot für digitale Speichermedien (Handyverbot) 9 Schülerausweise 9 Schließfächer 9 Fundsachen 9 Lernmittelfreiheit 9 4 Unsere Homepage: Wo finde ich was? 10

4 Jahresthema Afrika 2 Lern- & Lebensraum Schule Fördern, Begleiten, Mitmachen Afrika - dunkel, lockende Welt - dieses Afrikabild ist ein europäischer Mythos. Gemeinsam nähern wir uns in diesem Jahr dem Faszinosum Afrika. Und wir freuen uns auf viele anregende, überraschende und mitreißende Projektideen und Aktionen zugunsten unserer Partnerschule in Tansania, dem Rose-Education-Center in Moshi. Machen Sie mit! Beratungs, Hilfs- & Lernangebote Bei allen Fragen zu Leistungen und Verhalten Ihres Kindes beraten Sie unsere Fachlehrerinnen und -lehrer in ihren Sprechstunden gerne. Ein Sprechstundenplan ist Ihnen bereits zugegangen. Sondervereinbarungen können Sie über das Sekretariat (Tel.: 0951/ ) treffen. Natürlich ist auch ein Gespräch mit unserem Schulleiter, Herrn OStD Martin Rohde, jederzeit nach Vereinbarung möglich. Weitere Ansprechpartner (z.b. bei Lern- und familiären Schwierigkeiten und Fragen zur Schullaufbahn, Fächerwahl, zu Abschlüssen und Schulwechsel etc.) finden Sie hier:

5 Beratung & Hilfen auf einen Blick Schulpsychologin: StDin Susanne Heim Beratungstermine per Telefon oder per / (Ein Schreiben über schulpsychologische Beratungsangebote geht Ihnen demnächst gesondert zu.) Beratungslehrer: OStRin Diana Sieling OStR Jan Castner Schülersprechstunde: Donnerstag, 2. Pause, Lehrerzimmer Unter- und Mittelstufenbetreuer: OStRin Brigitte Weisel-Steiner OStRin Eva Pachale Oberstufenkoordinatoren: StDin Gudrun Fritzmann StD Michael Jacob Vertrauenslehrer (von Schülern gewählt): Unter- und Mittelstufe: OStR Jan Castner Oberstufe: StR Joachim Böll Staatliche Schulberatungsstelle Außerdem können Sie sich mit der schulartübergreifenden Staatlichen Schulberatungsstelle in Hof in Verbindung setzen. Die Staatliche Schulberatungsstelle kann Ihnen bei ganz speziellen Fragen und bei besonderen Schwierigkeiten Auskunft und Hilfe geben. Kontakt StD Roland Schuck, Dipl. Hdl. Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße Hof, Tel.: 09281/ mail@sbofr.de Bildungswegplaner Einen ausführlichen Bildungswegplaner für den optimalen Bildungsweg finden Sie zudem auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst unter html. Finanzielle Hilfen Die Teilnahme an Schulfahrten soll nicht daran scheitern, dass Eltern die Kosten nicht schultern können. Ansprechpartner für finanzielle Unterstützung auch bei der Beschaffung teurer Lernmittel sind beispielsweise: Oskar-Karl-Forster-Stiftung GdF (Gesellschaft der Freunde) Elternbeirat des FLG Anträge erhalten Sie im Sekretariat. Bitte beantragen Sie die Förderung frühzeitig! Lernangebot: Lernplattform Mathematik Unsere Schülerinnen und Schüler können mit der Lernplattform Mathematik, die unser Elternbeirat finanziert hat, nun ganz neu in Mathematik durchstarten. Ein gesondertes Schreiben, wie sich Ihre Kinder anmelden können, geht Ihnen demnächst über die Fachschaft Mathematik zu.

6 Mittagspause in der Mitmachmensa Zusammen macht glücklich! Erziehungs- & Bildungspartnerschaft Wahl des Elternbeirats Unsere Schulgemeinschaft stemmt zusammen den Mensabetrieb des FLG: Lehrer, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler des Schülerbistros Coco s arbeiten für eine regionale und nachhaltige Mittagsverpflegung mit unserem Kooperationspartner Aufseesianum Hand in Hand. Die Küche des Aufseesianums verwendet vorwiegend Produkte aus der Region und bereitet das Essen täglich frisch zu. Die Essensausgabe übernimmt die Schulgemeinschaft. Der Schulfamilie wird so von Montag bis Donnerstag ein abwechslungsreiches Menü geboten. Die beiden zur Wahl stehenden Gerichte kosten je 3,80 und beinhalten immer auch ein vegetarisches Menü. Dazu gibt es Salat und ein Dessert. Die Essensausgabe erfolgt ohne Vorbestellung. Jedes Kind kann sich so stets spontan entscheiden. Entsprechende Speisepläne können auf der FLG-Homepage abgerufen werden. Allen freiwilligen Helfern sagen wir herzlichen Dank! Wir - der Elternbeirat am FLG - sind Schülereltern mit Erfahrung und einem guten Draht zu Schulleitung, Kollegium und Verwaltung. Als Elternbeiräte wollen wir einen Beitrag leisten zum Schulerfolg unserer Kinder und den vertrauensvollen, aktiven und positiven Umgang in unserer Schulfamilie fördern und pflegen. Daher können wir Ihnen, liebe Eltern, nicht nur bei Problemen helfen und vermitteln, sondern auch eigene Ideen und Aktionen wie unsere Veranstaltung Berufe von A bis Z umsetzen. Bitte tragen Sie mit Ihrem Engagement und Ihrer Beteiligung dazu bei, dass der Elternbeirat seine vielfältigen Aufgaben auch in Zukunft erfüllen kann. Ihr Einsatz kommt ausschließlich dem FLG und seinen Schülerinnen und Schülern zugute. Und vergessen Sie bitte nicht: Am Donnerstag, den , können Sie ab Uhr in der Aula des FLG einen neuen Elternbeirat wählen. Ein gesondertes Schreiben zu den Wahlmodalitäten ist Ihnen bereits zugegangen. Bitte bringen Sie Ihre darin enthaltenen Wahlberechtigungen am Donnerstag mit. Wir freuen uns auf Ihre konstruktiven Beiträge, Ihre Wahlvorschläge und Ihr zahlreiches Erscheinen. Ihre Stimme zählt! Haben Sie noch Fragen? Dann fragen Sie uns: Weitere Informationen zu Aufgaben und Zielen des Elternbeirats finden Sie auf unserer FLG-Homepage.

7 3 Schulleben Regeln & Organisation Unterricht Zeiten am Vormittag Noten 1. Stunde 2. Stunde Pause 3. Stunde 4. Stunde Pause 5. Stunde 6. Stunde Eine Übersicht über Anzahl und Gewichtung von Leistungsnachweisen (Schulaufgaben, Tests etc.) in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 finden Sie in unserem Überblick auf unserer FLG-Homepage. Zeiten am Nachmittag Mittagspause 8. Stunde 9. Stunde 10. Stunde 11. Stunde Hausaufgaben Für die Klassen 5 bis 10 gilt: An Tagen mit Nachmittagsunterricht dürfen keine schriftlichen Hausaufgaben aufgegeben werden. Mündliche Hausaufgaben sind möglich, es sei denn, der Nachmittagsunterricht endet erst nach der 9. Stunde. Beaufsichtigung der Schülerinnen & Schüler Während der Mittagspause sind die Schüler grundsätzlich verpflichtet, in der Schule zu bleiben. Auf ausdrücklichen, d.h. schriftlich formulierten Wunsch der Erziehungsberechtigten dürfen Schülerinnen und Schüler entgegen der Regel das Schulgelände verlassen, um sich selbst zu verpflegen. Ein Antragsformular (zum Ausdrucken) finden Sie im Anhang. Für Schüler, die das Angebot der Mittagsverpflegung in der Schule nutzen, ist in der Mensa für eine Beaufsichtigung gesorgt. Schülerinnen und Schüler, die das Angebot der offenen Ganztagesschule nutzen, essen gemeinsam in der Mensa und werden dabei betreut.

8 Gesetzliche Unfallversicherung Schulunfälle melden Sie bitte umgehend mit dem im Sekretariat erhältlichen Formblatt (Meldung Schulunfall). Dem behandelnden Arzt gegenüber muss von vornherein unmissverständlich klargestellt werden, dass es sich um einen Schulunfall handelt. Dann ist er verpflichtet, seine Leistungen unmittelbar mit dem Unfallversicherungsträger abzurechnen. Erfährt der Arzt dagegen nicht, dass es sich um einen Schulunfall handelt, ist er berechtigt, seine Honorarforderungen unmittelbar gegenüber Ihnen als Eltern bzw. Ihrem Kind geltend zu machen. Private Schadensfälle Für Schäden, die am Eigentum der Schüler durch Schadensfälle oder durch Diebstahl entstehen, gibt es keine schulische Versicherung. Hier müssen Sie auf privaten Versicherungsschutz zurückgreifen. Absenzenregelung Was tun bei Schulversäumnissen? Krankmeldungen Wenn Ihr Kind nicht am Unterricht teilnehmen kann, dann teilen Sie dies bitte im Sekretariat noch vor Unterrichtsbeginn telefonisch mit. Ihr Kind gilt bis zu Ihrem Anruf als unentschuldigt. Die Schule muss in diesem Fall nachfragen. Eine telefonische Meldung ist auch für jeden weiteren Tag notwendig, bis eine schriftliche Entschuldigung über die Gesamtdauer der Abwesenheit vorliegt. Diese muss spätestens zwei Tage nach Rückkehr bzw. nach Beginn der Erkrankung vorliegen. Für eine Krankmeldung verwenden Sie bitte das gelbe Formblatt Krankmeldung. Nach zehn Schultagen bitten wir um die Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses, das der Arzt während der Erkrankungszeit ausgestellt hat. Verspätet sich ein Schüler, muss er sich bei Ankunft zuerst im Sekretariat melden, bevor er in die Klasse geht. Bei Erkrankung während der Unterrichtszeit lässt sich der Schüler im Sekretariat befreien. Bitte bestätigen Sie auf dem daraufhin ausgestellten Formular, dass Sie von der Befreiung Kenntnis genommen haben. Beurlaubungen Nur in dringenden Fällen (Familienfeste, Trauerfälle, Arzttermine etc.) können Schüler auf schriftlichen Antrag beurlaubt werden. Der Antrag soll spätestens drei Tage vor dem Termin der Schule vorliegen. Bitte verwenden Sie dazu das grüne Formular Beurlaubung.

9 Lernmittelfreiheit Alle Schülerinnen und Schüler erhalten ihre erforderlichen Schulbücher von der Schule. Ausnahmen stellen z.b. Atlanten und Formelsammlungen dar. Für Familien mit drei oder mehr Kindern gibt es Sonderreglungen. Nähere Informationen erhalten Sie über das Sekretariat. Schülerausweise Schülerausweise erhalten Sie gegen einen Unkostenbeitrag von 1,00 und Vorlage eines Passfotos Ihres Kindes im Sekretariat. Im neuen Schuljahr müssen Sie den Schülerausweis erneut bestätigen lassen. Fundsachen Fundsachen sollen bitte immer im Sekretariat oder beim Hausmeister abgegeben werden. Schlamperkisten stehen vor den Turnhallen und in der Pausenhalle. Handyverbot Im gesamten Schulbereich besteht gemäß BayEUG Art. 56, Abs. (5) ein Benutzungsverbot für alle digitalen Speichermedien. Verstöße gegen dieses Verbot können zu schulischen Ordnungsmaßnahmen führen. Die Lehrkräfte können im Rahmen des Unterrichts Ausnahmen zulassen. Ergänzend weisen wir darauf hin, dass es verboten ist, Fotos von Personen ohne deren ausdrückliche Einwilligung anzufertigen oder zu verbreiten (Recht am eigenen Bild gemäß 22 KunstUrhG im Bezug auf Art. 1-2 GG). Schließfächer Ihr Kind kann zur Entlastung des Schulranzens auch ein Schließfach anmieten. Informationen zu den Mietkonditionen der Firma AstraDirect erhalten Sie direkt über folgenden Link:

10 4 Unsere Homepage Wo finde ich was? Demnächst geht unsere neue FLG-Homepage online: Hier finden Sie weitere hilfreiche und aktuelle Informationen zu unserem vielfältigen Schulleben. Aktuelle Termine finden Sie in Zukunft auch auf unserer FLG-Homepage. Wichtige Termine in Kürze Kontakt Wahl des Elternbeirats Klassenelternversammlung 5 & 6 Klassenelternversammlung 7 & 8 Klassenelternversammlung 9 & , Uhr, Aula , Uhr, Aula/Mensa , Uhr, Aula/Mensa , Uhr, Aula/Mensa Humanistisches Gymnasium Sprachliches Gymnasium Franz-Ludwig-Str Bamberg Fon: 0951/ Fax: 0951/ flg@franz-ludwig-gymnasium.de www. franz-ludwig-gymnasium.de 1. allgemeiner Elternsprechtag 5 1. allgemeiner Elternsprechtag , Uhr , Uhr Schon jetzt machen wir darauf aufmerksam, dass die Sommerferien des nächsten Jahres am Samstag, 29. Juli 2017, beginnen; letzter Schultag ist Freitag, 28. Juli 2017.

infobrief Unsere Schule 10/2017 Franz-Ludwig-Gymnasium

infobrief Unsere Schule 10/2017 Franz-Ludwig-Gymnasium infobrief Unsere Schule 10/2017 Bamberg, 12. Oktober 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Schulgemeinschaft, auch wenn die ersten Tage und Wochen des neuen Schuljahrs bereits

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER von A Z Schuljahr 2016-17 Allgemeines Unsere Sekretärinnen, alle Lehrer und die Schulleitung haben immer ein offenes Ohr und offene Türen. Beurlaubung Der Antrag (formlos oder

Mehr

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium Peslmüllerstraße 6 81243 München Telefon (089) 82085920 Telefax (089) 820859250 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport S c h u l v e r f a s s u n g

Mehr

Georg-Büchner-Schule. Staatliche Realschule München I. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Georg-Büchner-Schule. Staatliche Realschule München I. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Georg-Büchner-Schule Staatliche Realschule München I Rundschreiben Nr. 1-2017/2018 München, 14.09.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, zu Beginn dieses Schuljahres möchten wir Sie

Mehr

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 91320 Ebermannstadt 09194-73830 09194-738333 verwaltung@rsebs.de Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/18 12.09.2017 Liebe Eltern, ich begrüße

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben: 01. Elternbrief im Schuljahr 2016/ 2017 Sehr geehrte Eltern, ich darf Sie im Schuljahr 2016/2017 sehr herzlich willkommen heißen. Ich hoffe, Sie konnten zusammen mit Ihren Kindern die Ferien und Urlaubstage

Mehr

2. Elternrundbrief 2014/ (für die 5. Klassen)

2. Elternrundbrief 2014/ (für die 5. Klassen) @ 2. Elternrundbrief 2014/15 03.11.2014 (für die 5. Klassen) Sehr geehrte, liebe Eltern, obwohl das neue Schuljahr erst wenige Wochen alt ist, gibt es doch einige Neuigkeiten zu berichten: 1. Sanierung

Mehr

Hallertau-Gymnasium Wolnzach

Hallertau-Gymnasium Wolnzach Hallertau-Gymnasium Wolnzach -Gymnasium Wolnzach Sportweg 10 85283 Wolnzach Zweites Rundschreiben an die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) Sprachliches

Mehr

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt Vereinbarung für Schüler/in: Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders im Lebens- und Lernraum der Anna-Freud-Schule Vorwort Diese Vereinbarung

Mehr

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS in der OGS Nur durch ein Miteinander können wir erreichen, dass wir uns ALLE hier in der OGS wohlfühlen! Es sind sehr viele Schülerinnen und Schüler in der OGS, deshalb ist es besonders wichtig, sich an

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie das Übertrittszeugnis

Mehr

Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium Referat für Bildung und Sport Elternbrief Nr. 1 des Schuljahres 2014/15

Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium Referat für Bildung und Sport Elternbrief Nr. 1 des Schuljahres 2014/15 Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium Schulleiter: Oberstudiendirektor Michael Hoffmann-Graunke Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Max-Reinhardt-Weg 27 81739 München Telefon (089) 6

Mehr

Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf

Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf Stand: 25.11.2015 1. Leitsätze Jede Elternarbeit sollte dem Kind nutzen und seine schulische und persönliche Entwicklung unterstützen. Lehrer

Mehr

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium Informationen zur Erprobungsstufe Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, hiermit möchten wir euch und ihnen einen Überblick über das St. Michael- Gymnasium

Mehr

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering. 4. August 2016 1. Informationsschreiben zur offenen Ganztagsschule (OGTS) 2016/2017 Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering. Um mich kurz vorzustellen:

Mehr

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie

Mehr

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG A m s e l s t r a ß e 6 8 4 1 3 7 V i l s b i b u r g Tel. 08741 96738-0 Fax 08741 96738-70 verwaltung@realschule-vilsbiburg.de 4. Elternbrief im Schuljahr 2011/12 07.02.2012

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH)

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) der Staatlichen Berufsschule Eichstätt sowie der Staatlichen Wirtschaftsschule Greding. Stand: 09.05.07 Gliederung. Einführende Worte

Mehr

Aktuelles - Berichte - Erlebnisse - Informationen - Meinungen - Termine. Am Holbein. Hauszeitung des Holbein-Gymnasiums Augsburg

Aktuelles - Berichte - Erlebnisse - Informationen - Meinungen - Termine. Am Holbein. Hauszeitung des Holbein-Gymnasiums Augsburg Aktuelles - Berichte - Erlebnisse - Informationen - Meinungen - Termine Am Holbein Hauszeitung des Holbein-Gymnasiums Augsburg Tel. 324 1611 / -1612 Fax 324 1606 Internet: www.holbein-gymnasium.de E-Mail:

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend des EvBG

Herzlich Willkommen zum Informationsabend des EvBG Herzlich Willkommen zum Informationsabend des EvBG Schulleitung OStD Dr. M. Braun: Schulleiter LAssin Dr. I. Bertau: stellvertretende Schulleiterin StD H. Hafner: Mitarbeiter in der Schulleitung StDin

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinschaftsgrundschule Bruchfeld Lessingstraße 12 45525 Hattingen Das Wichtigste über uns: Städtische Gemeinschaftsgrundschule

Mehr

Realschule Röthenbach

Realschule Röthenbach Realschule Röthenbach Schulordnung Die Schulordnung regelt das Zusammenleben aller Mitglieder der Schulfamilie. Sie soll einen ungestörten, kreativen und erfolgreichen Ablauf des Schulalltages gewährleisten.

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Schulordnung Schuljahr 2013/2014

Schulordnung Schuljahr 2013/2014 Schulordnung Schuljahr 2013/2014 VORBEMERKUNG Für uns, die Schüler 1, Eltern, Lehrer und alle, die sonst noch in den beiden Schulen arbeiten, sind unsere Schulen ein gemeinsamer Lebensraum, der von uns

Mehr

1.4 Bei Fehlen bis zu drei Tagen legen die Schüler der Klassen 5-10 am Tag der Rückkehr in den Unterricht die Entschuldigung dem Klassenlehrer vor.

1.4 Bei Fehlen bis zu drei Tagen legen die Schüler der Klassen 5-10 am Tag der Rückkehr in den Unterricht die Entschuldigung dem Klassenlehrer vor. Schulordnung Vorbemerkung Für uns, die Schüler 1, Eltern, Lehrer und alle, die sonst noch in den beiden Schulen arbeiten, sind unsere Schulen ein gemeinsamer Lebensraum, der von uns allen mitgestaltet

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12- Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12- Elterninformationsabend 11. Jahrgangsstufe 13. Oktober 2016 Andreas Heuberger, Oberstufenkoordinator 1. Noten und Punkte Note 1 + 15 14-13

Mehr

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen! Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 16.09.16 Sehr geehrte, liebe Eltern, auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder umfassend zum Schulstart mit diesem ersten Elternbrief informieren und Ihnen

Mehr

VERHALTENSVEREINBARUNGEN

VERHALTENSVEREINBARUNGEN VERHALTENSVEREINBARUNGEN NMS Rastenfeld Leitfaden Im Sinne eines guten schulischen Zusammenlebens haben wir Verhaltensvereinbarungen zusammengefasst. Lehrerteam der NMS Rastenfeld lehrer@nms.rastenfeld.at

Mehr

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/2015

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/2015 Herzog-Tassilo-Realschule - Staatliche Realschule Dingolfing - Dingolfing, 22.09.2014 1. Elternbrief im Schuljahr 2014/2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, im Namen des Lehrerkollegiums

Mehr

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT OGS - Grundschule St. Lantbert Stadtjugendpflege Freising, Kölblstr. 2, 85356 Freising Tel.: 08161-231870, Fax: 08161-231871 INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Mehr

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium Bild: Marc Schlagenhauf Das Friedrich-List-Gymnasium Das Friedrich-List-Gymnasium Profile am FLG Klassen 11und 12 Kurssystem Französisch oder Klassen 8, 9 und 10 Spanisch oder Russisch Sprachliches Profil

Mehr

Schulordnung (Stand Februar 2015)

Schulordnung (Stand Februar 2015) 69207 Sandhausen Albert-Schweitzer-Straße 5 - Tel. 06224 9332 0 - Fax 06224 9332 11 - email: sl.gym@feg-sandhausen.de Schulordnung (Stand Februar 2015) VORBEMERKUNG Das Zusammenleben und die gemeinsame

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung LILIENTHAL GYMNASIUM BERLIN Schul- und Hausordnung 01.03.2017 1 Stunden- und Pausenordnung 1.1 Öffnungszeiten Die Schule wird um 7.45 Uhr für die Schülerinnen und Schüler geöffnet. Bis zu diesem Zeitpunkt

Mehr

Schulordnung der. JONA Schule. Stralsund

Schulordnung der. JONA Schule. Stralsund Schulordnung Schulordnung der Stralsund Inhalt 1. Leitgedanken... 2 2. Allgemeines... 3 3. Räume... 4 4. Befreiung, Krankmeldung... 5 5. Verstöße... 6 6. Inkrafttreten... 7 Christliche Gemeinschaftsschule

Mehr

1. Elternbrief 2017/2018 August Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

1. Elternbrief 2017/2018 August Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, 1. Elternbrief 2017/2018 August 2017 Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, herzlich möchte ich Sie über Termine und einige Neuerungen zum Schuljahr 2017/18 an unserer

Mehr

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Ringheim, 13.9.2016 Sehr geehrte Eltern, ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in das neue Schuljahr, vor allem auch unseren Erstklässlern, die

Mehr

Der Elternbrief Nr. 2 des Schuljahres 2015/16 erscheint voraussichtlich im Oktober 2015.

Der Elternbrief Nr. 2 des Schuljahres 2015/16 erscheint voraussichtlich im Oktober 2015. Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium Schulleiter: Oberstudiendirektor Michael Hoffmann-Graunke Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Max-Reinhardt-Weg 27 81739 München Telefon (089) 6

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Per E-Mail An alle Schulämter (per

Mehr

Noten der Klassenarbeiten (freiwillige Eintragung) Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern!

Noten der Klassenarbeiten (freiwillige Eintragung) Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Noten der Klassenarbeiten (freiwillige Eintragung) Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Fach Deutsch Kl. Nr. Datum Thema Note Das vorliegende Dialogheft ist auf Grund unserer Erfahrungen

Mehr

Schulmitteilung Nr. 01 Schuljahr 2013/2014

Schulmitteilung Nr. 01 Schuljahr 2013/2014 Schulmitteilung Nr. 01 Schuljahr 2013/2014 Inhalt (1) Erreichbarkeit der Schule (2) Freiwilliges Wiederholen, Handyverbot, Rauchverbot (3) Unterrichtssituation (4) Individuelle Förderangebote Wahlunterricht

Mehr

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf 1. Leitbild Wir sind eine Schule, in der sich Schüler, Lehrer und Eltern wohlfühlen. Wir verstehen uns als Gemeinschaft und leben dies. Jeder von uns

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost Aktuelle Informationen zur Realschule im Schuljahr 2016/2017 Das Inkrafttreten der neuen Bayerischen Schulordnung (BaySchO) und Änderungen im Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG) machten

Mehr

Das 1X1 zur Einschulung

Das 1X1 zur Einschulung Das 1X1 zur Einschulung Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, mit dem 1x 1 für Eltern der Schulanfänger wollen wir Ihnen einen kleinen Wegweiser für den Eintritt in die Grundschule geben. Wir wünschen

Mehr

Schul- und Hausordnung 2014/2015

Schul- und Hausordnung 2014/2015 Grundlagen der Schulordnung sind: Die jeweils geltenden Gesetze, Rechtsverordnungen und Erlasse des Hessischen Kultusministeriums Schul- und Hausordnung In unserer Schule kommen viele Menschen zusammen,

Mehr

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi. Schulordnung Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule Regeln unserer Wiestorschule Wir achten den Anderen. Deshalb gehen wir so miteinander um, wie wir auch behandelt werden wollen: freundlich

Mehr

Das ABC des Johannes-Kepler-Gymnasiums

Das ABC des Johannes-Kepler-Gymnasiums Das ABC des Johannes-Kepler-Gymnasiums Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Ihr Kind ist nun Mitglied der Schulgemeinschaft des Johannes-Kepler-Gymnasiums (JKG). Wir möchten Ihnen und Ihrem Kind

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2016 / 2017 Themen Wahl der Elternvertreter Allgemeine Hinweise Unterrichtsversäumnisse / Beurlaubungen Klausuren Kurse / Noten / Zeugnisse Abiturprüfung

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda Winfriedschule Leipziger Str. 2 36037 Fulda Fulda, 29.08.2013 Sehr geehrte Eltern, 2. Elternrundbrief im Schuljahr 2013/14 wie schon im 1. Rundbrief angekündigt, erhalten Sie heute vielfältige und nützliche

Mehr

der Grundschule Grainau

der Grundschule Grainau der Grundschule Grainau Schuljahr 2016/2017 Grainau, im Oktober 2016 Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat für Ihr Kind und Sie hoffentlich gut begonnen. Mit diesem Elternbrief wollen wir Ihnen einige Informationen

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

Elternbrief Nr

Elternbrief Nr Städtische Realschule Ennepetal Städt. Realschule Ennepetal Breslauer Platz 1 58256 Ennepetal Elternbrief Nr.1 2014-15 58256 Ennepetal Breslauer Platz 1 02333 3614 Ennepetal, den 20.08.2014 Liebe Eltern

Mehr

Unsere Schule von A Z

Unsere Schule von A Z Adresse: Staatliche Grundschule 17 Barfüßerschule Barfüßerstraße 21 99084 Erfurt Unsere Schule von A Z Antolin: Antolin ist ein Buchportal für Kinder! Hier wählen Kinder eigenständig Bücher aus, die sie

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Anmeldung zur Gemeinschaftsschule

Anmeldung zur Gemeinschaftsschule Anmeldung zur Gemeinschaftsschule Anmeldung für Klasse: von welcher Schule: Name: (Schülerin/Schüler) PLZ/Wohnort: Straße/Hausnummer: Telefon: Mobiltelefon: Nottelefon: E-Mail: Geburtsdatum: Geburtsort:

Mehr

7. Informationsblatt

7. Informationsblatt Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, 7. Informationsblatt am vergangenen Freitag konnte ich 108 Abiturientinnen und Abiturienten unserer Schule die Reifezeugnisse

Mehr

Erste Pflegschaftssitzung Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase) Montag, :30 Uhr, Pädagogisches Zentrum

Erste Pflegschaftssitzung Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase) Montag, :30 Uhr, Pädagogisches Zentrum Erste Pflegschaftssitzung Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase) Montag, 2.08.2015 19:30 Uhr, Pädagogisches Zentrum 1 Tagesordnung 1. Allgemeine Informationen: Ausblick auf das kommende Schuljahr 2. Informationen

Mehr

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z seit 1844 Anton Gruner Schule Vorwort Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie mit diesem Leitfaden in der Anton-Gruner-Schule herzlich willkommen heißen. Ihre

Mehr

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen Gymnasium Burgdorf Stand: 17.06.2014 Verfahren und bei Beschwerden und Widersprüchen Im schulischen Alltag kommt es auch zu Fehlern, Unachtsamkeiten oder Konflikten, die Anlass für Beschwerden aus der

Mehr

68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule

68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule 68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule Am Heiligen Born Kleiner Ratgeber für Eltern Seite 2 Liebe Eltern, der 05.08.2017 wird für Sie ein besonderer Tag werden. Ihr Kind kommt zur Schule.

Mehr

Informationen zum Schuljahresende 2013/2014

Informationen zum Schuljahresende 2013/2014 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Informationen zum Schuljahresende 2013/2014 in wenigen Wochen endet das erste Schuljahr am Gymnasium Ergolding, das insgesamt arbeitsintensiv, erfüllend

Mehr

1. Rundschreiben des Schuljahres 2017/18

1. Rundschreiben des Schuljahres 2017/18 1 1. Rundschreiben des Schuljahres 2017/18 Furth, 25.9.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, herzlich willkommen im Schuljahr 2017/18. Dieser Willkommensgruß gilt natürlich für die

Mehr

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause... Der Gebundene Ganztag am EMG 1. Stundenpläne der Klassen... 3 2. Ganztagsaufbau... 5 3. Mittagspause (SI)... 5 4. Aktive Pause... 5 5. Unterrichtsschluss... 6 6. Hausaufgaben... 6 7. Silentien... 6 8.

Mehr

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand März 2012 HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

Arbeitszeit. Montag bis Donnerstag

Arbeitszeit. Montag bis Donnerstag Arbeitszeit Montag bis Donnerstag Arbeitsbeginn bis Pause 7:15-9:00 Uhr Pause 9:00-9:15 Uhr ab Pause bis Mittag 9:15-11:45 Uhr Mittag 11:45-12:30 Uhr ab Mittag bis Pause 12:30-14:30 Uhr Pause 14:30-14:45

Mehr

Grundschule Westrich

Grundschule Westrich Grundschule Westrich Grundschule Westrich - Schulleitung - Im Brühl 7 55774 Baumholder (06783) 981130 ghs.westrich@t-online.de An - die Sorgeberechtigten (über die Schüler) - alle Lehrkräfte - Mitarbeiter

Mehr

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft Schulordnung Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft Die vorliegende Schulordnung wird mit Beschluss der Schulkonferenz von der Schulleitung der Philipp-Reis-Schule herausgegeben und

Mehr

Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen!

Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen! Wir zeigen, was wir können Herzlich willkommen! Telefonnummer: 069/8065-2235 poststelle@rks.offenbach.schulverwaltung.hessen.de Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016 Frau Rogler

Mehr

Organisation unserer Schule oder Wer ist wofür zuständig?

Organisation unserer Schule oder Wer ist wofür zuständig? Gymnasium Burgkunstadt Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Organisation unserer Schule oder Wer ist wofür zuständig? Allgemeines: Wie in jedem Unternehmen gibt es auch im schulischen

Mehr

Schul- und Hausordnung Bewegte Grundschule Cottbus

Schul- und Hausordnung Bewegte Grundschule Cottbus Schul- und Hausordnung Bewegte Grundschule Cottbus Wir sind alle einzigartig! Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen. Wir wollen, dass alle gerne zur Schule kommen. Stand 12.06.2012 1 1. An

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

Anmeldung / Aufnahme von Schüler/in

Anmeldung / Aufnahme von Schüler/in Von der Schule auszufüllen: Anmeldedatum Aufnahmedatum Klasse Anmeldung / Aufnahme von Schüler/in Schüler/in weibl. o männl. o Name: Vorname: geb: Geburtsort: Kreis: Geburtsland: Staatsangehörigkeit: Konfession:

Mehr

Wir dürfen auch einige neue Lehrkräfte willkommen heißen und ihnen einen guten Start wünschen:

Wir dürfen auch einige neue Lehrkräfte willkommen heißen und ihnen einen guten Start wünschen: 1. Elternbrief 16.09.2015 Sehr geehrte Schülereltern, zum neuen Schuljahr begrüße ich Sie ganz herzlich. Ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder erholsame Sommerferien verbringen konnten und verbinde dies

Mehr

Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing

Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing Gymnasium Grafing Jahnstraße 17 85567 Grafing 08092 85860 www.gymnasium-grafing.de Präambel Der Schulkodex ist Ausdruck eines gemeinsamen Selbstverständnisses, dass die Schule einen Lern- und Lebensraum

Mehr

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr. 25 14/15 vom 21.07.15 Sehr geehrte Eltern, zum Ende des Schuljahres wie immer noch einmal eine INSULA. Es geht um die Regelungen zu

Mehr

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017 Ansbach, den 21.10.2016 Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, ab diesem Schuljahr wird für alle Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen

Mehr

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013 Mozart-Grundschule Gersthofen ( 0821 298252 0 Fax 0821 298252 17 mozart@schule-gersthofen.de Gersthofen, 16. September 2013 Sehr geehrte Eltern, zum Schulstart nach den großen Ferien begrüßen wir Sie ganz

Mehr

Elternbrief / Februar 2018

Elternbrief / Februar 2018 REALSCHULE AM KELTENWALL Elternbrief 4 2017/18 23. Februar 2018 1. Zwischenzeugnisse Ausgabe am 23.02.2018 Wie in jedem Jahr stellt der Monat Februar für alle, die mit Schule zu tun haben, eine gewohnte

Mehr

Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Realschule Schömberg

Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Realschule Schömberg ....... Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Präambel: Die Schule ist ein Ort, an dem täglich viele Menschen zusammenkommen, um miteinander zu arbeiten und zu lernen. Bildungs- und Erziehungsauftrag:

Mehr

Gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus

Gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus Gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus Das Kind im Mittelpunkt Allgemeine Leitlinien 1 Gemeinschaft Schüler, Eltern und Lehrer fühlen sich als Schulfamilie wohl,

Mehr

Lanzinger Str. 12, Marquartstein Tel.: ; Fax:

Lanzinger Str. 12, Marquartstein Tel.: ; Fax: Lanzinger Str. 12, 83250 Marquartstein Tel.: 08641 9749-0; Fax: 08641 9749-20 E-Mail: verwaltung@rsma.bayern.de 14.09.2016 Elterninformation 1 2016/17 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, das

Mehr

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG Ohne Ordnung kann keine Gemeinschaft erfolgreich arbeiten. Wir als Schulgemeinschaft (Schüler/-innen, Lehrkräfte, Eltern, Schulpersonal) möchten uns immer in unserer

Mehr

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz 83646 Bad Tölz Alter Bahnhofsplatz 5 7 Telefon: 08041 7856-0 Fax: 08041 7856-18 sekretariat@rsbadtoelz.de Homepage: www.rsbadtoelz.de I. Grundsätzliches

Mehr

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14 Schuljahr 2013-14 Grundschulempfehlung Verordnung des Kultusministeriums vom 8.11.2011 pädagogische Gesamtwürdigung des Kindes schulische Leistungen Lern- und Arbeitsverhalten bisherige Entwicklung des

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17 Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde Informationen zur Einschulung Teilstandort: Marienschule Halverde Schuljahr 2016/17 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit dem heutigen Tag ist Ihr

Mehr

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick SCHULORDNUNG Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich kleine und große Menschen unterschiedlichen Alters begegnen. Wir verbringen viel Zeit miteinander,

Mehr

Ernst-Klee-Schule Landrat-Schultz-Str Mettingen

Ernst-Klee-Schule Landrat-Schultz-Str Mettingen Elterninformation Ernst-Klee-Schule Landrat-Schultz-Str. 30-32 49497 Mettingen 05452-9335-0 Ernst-Klee-Schule@lwl.org 1 Wichtige Daten im Überblick Schulleiter : Wilfried Gernart 05452-9335-210 Konrektor

Mehr

Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte. Lust auf (Ganztags-)Schule

Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte. Lust auf (Ganztags-)Schule Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte Lust auf (Ganztags-)Schule Der gemeinnützige Verein Akademie für Ganztagsschulpädagogik e.v. Unsere Philosophie: Mit Teamgeist für unsere Kinder

Mehr

REALSCHULE GÜGLINGEN Informationen zu unserer Schule

REALSCHULE GÜGLINGEN Informationen zu unserer Schule REALSCHULE GÜGLINGEN Informationen zu unserer Schule Unsere Schule entwickelt, fördert und fordert die Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler. Leitbild RS Güglingen Überblick RSG zum Schuljahr 2017/18:

Mehr

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 29.03.2012, 10.00 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Urkundenverleihung an Schulen

Mehr