Möglichkeiten und Grenzen der chemischen Unkrautbekämpfung

Ähnliche Dokumente
Resistenzen bei zweikeimblättrigen Unkräutern und Hühnerhirse erste Nachweise

Acker plus. Tabelle 1 Pack-Kreationen/Preisvorteil. Name des Packs Zusammensetzung Gebindegröße /Verhältnis der Produktmengen im Pack

Entwicklungen bei der Herbizidresistenz

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz

Resistenzmanagement. Am Beispiel der Ackerfuchsschwanzbekämpfung

Unkrautkontrolle im Anbauverfahren Mais & Grasuntersaat

Unkrautkontrolle im Anbauverfahren Mais & Grasuntersaat

Herbizidempfehlung in der Wintergerste

Bekämpfung von Ungräsernim Getreide

- aktuelle Produktübersicht H e r b s t per 12 / 08 / Änderungen / Irrtum vorbehalten!

Sprengelversammlungen des Landwirtschaftsamtes im Enzkreis. 09. Februar 2011, Ötisheim 10. Februar 2011, Keltern 17. Februar 2011, Friolzheim

Gute fachliche Praxis zur Verminderung diffuser PSM-Gewässerbelastungen durch Run-off

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

CLEARFIELD Produktionsystem

Herbizidresistenz-Management

Strategien zur Resistenzvermeidung bei Herbiziden Januar 2010 Dr. Ewa Meinlschmidt

STAR PLANT. Empfehlungen 2014 UNKRAUTBEKÄMPFUNG

Felix Ruh Resistenzmanagement

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

#SGL Saatgut. Deine Sorten. Deine Qualität. Dein Ertrag. 1. Erftstadt, _SGL-Herbstherbizide. Empfehlungen.

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

Stadium Windhalm. Jährige Rispe * * * * *

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5.

Axial Komplett. breit wirksames Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm und Unkräutern in Getreide. Rainer Brückl, Syngenta Agro GmbH

Wie Sie Ihr Getreide unkrautfrei halten

CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse

Niedersächische Landesliste 2015 Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte nach TrinkwV2001.

Ungräser und deren Bekämpfung Schwerpunkt Getreide

Herbizide Wirkungsweise und aktuelle Versuchsergebnisse Martin Penzel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz

Schaderreger Präparate Zulassung in GS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen 40, NG402 NG407 NT101 NT101, NT127, NT149

Unkrautbekämpfung im Maisanbau

DER GRUND FÜR GUTEN BODEN.

Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst. 20. September 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

Rechtzeitig Alternativen

Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau. ÖPTA, Seggau, Michael Fünfkirchen

Pflanzenschutzmitteleinträge in Gewässer Bestimmungen und Strategien für die Landwirtschaft. Dr. Ewa Meinlschmidt und Monique Ullrich

Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen

Unkräuter im Mais rechtzeitig ausschalten

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Wirkstoffeigenschaften. Anwendung. Schadenspotential. Sicherheitsmaßnahmen

Das Richtige für Blatt und Boden.

Resistenzmanagement bei der Ungrasbekämpfung im Getreidebau

Beschreibung der D und I Versuche 2010/2011

DIE NEUE DIMENSION IM RAPS

Geheimwaffe gegen resistente Unkräuter

Anwendungszeitpunkte 2014

Maisbestände müssen konkurrenzlos groß werden

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Feldversuchsergebnisse zum Herbizideinsatz im Rapsanbau

Herbizide Neu Stand:

Die neue Metamitron-Kombination zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Rüben

Keine Chance für Ungräser in Getreide!

Waasserschutzberodung Un service de la Chambre d Agriculture

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

Die Wirksamkeit von Herbiziden erhalten. Ein Leitfaden für die Praxis

Unkrautprobleme in Mais und Sojabohne - Bekämpfungsmöglichkeiten/Bekämpfungsprobleme in Österreich

Ergebnisse und Empfehlungen zum integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau

Herbizidanwendung in Sojabohne

Gewässerschutz beim Herbizideinsatz in Winterraps

Entwicklung der Pflanzenschutzmittelbelastung im Grundwasser

Herbizide Neu Stand:

Herbizidresistente Ungräser breiten sich aus

ARTETT - KELVIN - PACK

Mechanische Unkrautregulierung in Zuckerrüben: Holzweg oder Königsweg zur Ressourceneffizienz

Unkrautkontrolle im Maisanbau

Wirkt sicher, auch bei trockener Witterung

Veränderungen der Unkrautflora. Zunahme der reduzierten Bodenbearbeitung

Schlüssel zum Anbauerfolg

SYD H - ein neues, breit wirksames Getreideherbizid zur Bekämpfung von Ungräser und dikotylen Unkräutern in Getreide

Maistagung Hochburg

Ergebnisse und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau

HÖCHSTE ZEIT, ÜBER RESISTENZEN NACHZUDENKEN

Pflanzenschutzstrategie LWK 2015

Getreideherbizideinsatz im Frühjahr

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE

PFLANZENSCHUTZ. Pflanzenschutz lich willkommen

Ungras- und Unkrautbekämpfung im Getreide

Herbizide. Zulassung f.bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigung. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr)

Ergebnisse und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau

Mais: Ihr Masterplan gegen Unkräuter

Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau

NT ,2 kg + 1,0 l Dash EC

Was tun bei Ambrosia auf Ackerflächen? Befallsmöglichkeiten für Ackerflächen. Risikopotential. Standortspezifische Konzepte. Chemische Bekämpfung

Spritzenreinigung vor Kulturenwechsel

Herbizide Neu Stand:

Pflanzenschutzmittel

Getreide: Schalten Sie Ungräser im Herbst aus!

Zugelassene Herbizide in Erdbeeren (Stand April 16)

Gebrauchshinweise. Spectrum

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55

N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

Erdmandelgras, Knöllchen-Zypergras

Fachinfo. Pflanzenbau KW 38/ Situation im Raps

PRINCIPAL S Pack. Principal S Pack Der Chef im Mais gegen Gräser und Unkräuter

Entwicklung der Herbizidresistenz bei Acker-Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) in Bayern

Unkrautmanagement im Rübenbau

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Möglichkeiten und Grenzen der chemischen Unkrautbekämpfung Institut für Pflanzenschutz HERBOLOGIE K. Gehring 8. Ludwigsburger Pflanzenbautag Hemmingen, 01.03.2016

Agenda Einleitung Herbizidentwicklung & Ausstattung Herbizideffizienz Unkrautflora Herbizidresistenz Herbizideinsatz & Umweltverträglichkeit Zusammenfassung Fazit 2

Einleitung I. Direkte Unkrautregulierung/-bekämpfung sichert regelmäßig 20 bis 30 % Ertragsleistung. II. Eine ausreichend effektive Unkrautregulierung ist für den wirtschaftlichen Ackerbau unverzichtbar. III. Unkrautregulierung sichert Ertrag, Qualität und die Anbauwürdigkeit von Ackerkulturen. 3

Einleitung Unkrautmanagementsysteme: Präventiv Physikalisch Chemisch Biologisch Biotechnisch - Fruchtfolge-, Sortenwahl - Saatgutreinigung - Bodenbearbeitungsverfahren - mechanisch - thermisch - Herbizide - Tiere - Allelopathie - Untersaaten, Zwischenfrüchte, Mischkulturen - Naturstoffe - Bioherbizide - HR-Kulturen Integrierter Pflanzenschutz 4

Herbizidentwicklung & -ausstattung 5

Herbizidentwicklung 18. Jahrh. Schwelfelsäure 19. Jahrh. Eisensulfat Kupfersulfat (Kupfervitriol vs. Hederich, Acker-Senf) Kalkstickstoff (Cyanamidphase) Natriumchlorat, -borat, -arsenit 1933 Dinitro-o-kresol (DNOC) 1946 MCPA (U-46 M) und 2,4-D synth. Auxine, analog zu Indolessigsäure 1960 Triazine, Sulfonylharnstoffe 1980 Triketone 6

Herbizideausstattung 7

Herbizideausstattung Zulassungsstand Deutschland (Februar 2016) Kultur Präparate Wirkstoffe Winterweizen 146 40 Mais 122 30 Winterraps 66 20 Zuckerrüben 80 15 Kartoffeln 34 14 Grünland 99 10 Sojabohne 10 8 8

Herbizideffizienz 9

Herbizideffizienz 10

Herbizideffizienz 11

Herbizideffizienz 12

Herbizideffizienz 13

Herbizideffizienz 14

Herbizideffizienz 15

Herbizideffizienz 16

Herbizideffizienz Isoproturon/Chlortoluron Fenoxaprop-P, Clodinafop Flupyrsulfuron Flufenacet Mesosulfuron-methyl Pyroxsulam only single treatments sometimes sequence applications 17

Herbizideffizienz Acker-Fuchsschwanzwirkung (%) je nach BESATZDICHTE Box-Plot-Verteilung, 8 Versuche, Bayern 2010-2013 18

Herbizideffizienz 19

Herbizideffizienz Acker-Fuchsschwanzwirkung (%) je nach ATLANTIS-DOSIS Box-Plot-Verteilung, 8 Versuche, Bayern 2010-2013 20

Herbizideffizienz Acker-Fuchsschwanzwirkung (%) je nach WIRKMECHANISMUS Box-Plot-Verteilung, 8 Versuche, Bayern 2010-2013 21

Herbizideffizienz Acker-Fuchsschwanzwirkung (%) je nach HERBIZIDAUFWAND Box-Plot-Verteilung, 8 Versuche, Bayern 2010-2013 22

Unkrautflora

Unkrautflora 24

Herbizidresistenz 25

Herbizidresistenz 26

Herbizidresistenz 27

Herbizidresistenz Acker-Fuchsschwanzwirkung (%) je nach RESISTENZGRAD Box-Plot-Verteilung, 8 Versuche, Bayern 2010-2013 28

Herbizidresistenz Verdachtsprobe von Acker-Fuchsschwanz aus Mais in der Region Haßberge, 2015 Biotestergebnis Mais-Sulfonylharnstoffe Kelvin Nicogan Samson Extra Cato + FHS MaisTer Power 5 4 4 5 5 sensitiv, volle Herbizid-Wirkung nachlassende Empfindlichkeit zunehmende Resistenz hohe sehr hohe 0 1 2 3 4 5 volle Resistenz Herbizidresistenz in 6 Klassen 29

Biotest/Gewächshausversuch 2014 Herbizidresistenz Duplosan KV (Mecoprop-P) 1,0 l/ha Gropper SX(Metsulfuron) 25 g /ha Pointer SX (Tribenuron) 40 g/ha 30

Herbizidresistenz Herbizidresistenz in Deutschland Art erstmalig gegen MOA (HRAC) J. Rispe 1980 C1 A. Fuchsschwanz 1983 A, B, C2 * Windhalm 1997 A, B, C2 * Weidelgras 2008 A, B * Flughafer 2012 A T. Trespe 2012 A H. Hirse 2012 B Amarant 1980 C1, C2 * Gänsefuß, Melde 1980 C1 Franzosenkraut 1980 C1 Schw. Nachschatten 1980 C1 Gem. Kreuzkraut 1980 C1 Knöterich 1988 C1 Kamille 2008 B Vogelmiere 2011 B Klatschmohn 2012 B *) Multiresistenz 31

Herbizidresistenz Resistenzentwicklung & Gegenmaßnahmen Anbau von Kulturen in denen resistente Unkräuter keine Bedeutung haben Durch ackerbauliche Maßnahmen resistente Unkräuter auf möglichst niedriger Besatzdichte begrenzen - Regelmäßiger Wirkmechanismuswechsel - Bevorzugt Herbizide mit geringen Resistenzrisiko 32

Herbizideinsatz & Umweltverträglichkeit 33

Herbizid & Umwelt Verbleib von Pflanzenschutzmitteln in der Umwelt Nach Pawlitzki & Rinder, ergänzt 34

Herbizid & Umwelt Bewertung der Grundwasserkörper nach WRRL Quelle: LfU, 2015 35

Herbizid & Umwelt Wirkstoff- und standortspezifisches Risikomanagement - Gewässerschutz Wirkstoff Risikobezogener Einsatz je nach Standorteingenschaft Wasserschutzund Wassereinzugsgebiete Sensible Standorte - Jura Karst - sorptionsschwache Böden - flachgründige Böden - belastete GW-Körper Normale Standorte Bentazon verzichten verzichten vermeiden Chloridazon verzichten verzichten vermeiden Terbuthylazin verzichten verzichten reduzieren Chlortoluron verzichten minimieren reduzieren Isoproturon verzichten minimieren reduzieren Metazachlor verzichten minimieren mögl. begrenzen S-Metolachlor verzichten minimieren mögl. begrenzen Mecoprop, Dichlorprop vermeiden minimieren mögl. begrenzen Azoxystrobin vermeiden reduzieren mögl. begrenzen Reduktionsstufen: verzichten > vermeiden > minimieren > reduzieren > mögl. begrenzen LfL, Pflanzenschutzdienst Bayern, März 2015 36

Herbizid & Umwelt Verflüchtigung und Deposition 37

Herbizid & Umwelt Einflussfaktoren auf die Verdunstung von PSM nach der Applikation * Witterungsbedingungen: - Temperatur - Strahlung - Niederschlag - Luftfeuchte - Wind Verdunstung von Bodenund Blattoberflächen Wirkstoffeigenschaften: - Dampfdruck - Löslichkeit - Adsorption Bodenbedingungen: - Feuchtigkeit - Temperatur - Lagerungsdichte - Ton-/C org -Gehalt - ph-wert Landw. Praxis: - Einsatzintensität - Behandlungstermin - Präprate-/Wirkstoffwahl - Bodenbearbeitung *) nach C. BEDOS et al. 2002, verändert 38

Herbizid & Umwelt Auffällige und kritisch bewertete Herbizide hinsichtlich Umweltverhalten, Toxizität und gesellschaftlicher Akzeptanz Wirkstoff Präparat (Bsp.) Kultur Bentazon Basagran Bohnen, Erbsen, Kräuter Chloridazon Rebell Ultra Rüben, Gemüse Chlortoluron Toluron Getreide Dichlorprop-P Duplosan DP Getreide, Gräser Diflufenican Fenikan Getreide Diquat Reglone Kartoffel Flufenacet Herold Getreide, Erdbeere, Gemüse Glyphosat Roundup Acker-, Gemüsebau, Wein, Obst, Gleis, Haloxyfop-P Galant Super Raps, Rüben, Bohnen, Erbsen, Imazamox CL-Vantiga Raps 39

Herbizid & Umwelt Fortsetzung Wirkstoff Präparat (Bsp.) Kultur Isoproturon Arelon Getreide Mecoprop-P Pixie Getreide, Rasen S-Metolachlor Dual Gold Mais Metribuzin Sencor Kartoffel, Soja, Spargel Metsulfuron Gropper Getreide Nicosulfuron Motivell Mais Pendimethalin Stomp Mais, Getreide, Raps, Bohne, Erbse, Propoxycarbazone Attribut Getreide Prosulfuron Peak Mais Sulcotrione Mikado Mais, Gräser Triasulfuron Zoom Getreide 40

Zusammenfassung Die Herbizidausstattung, -verfügbarkeit und effizienz ist gefährdet durch: Fehlenden neuen Wirkmechanismus Begrenzte Wirkstoffentwicklung Erschwertes Zulassungsverfahren Zunehmende Herbizidresistenz Anspruchsvolle Umweltverträglichkeit Erhöhte Sicherheitsanforderungen 41

Fazit Neue Herausforderung und Ansprüche im Ackerbau Entwicklung und Umsetzung von resilienten Anbausystemen mit: - Vielfältiger Unkrautflora ohne Dominanz einzelner Arten, - Geringerer Abhängigkeit von chemischer Unkrautbekämpfung, - Ergänzenden nicht-chemischen Unkrautbekämpfungsverfahren. 42