23. Sommerakademie. des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA) Direktor: Prof. Dr. S. Schlatt. Chefärztin: Prof. Dr. S.

Ähnliche Dokumente
6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Post ESHRE. 1.Treffen Juli 2011 Sheraton Frankfurt Airport

Neurologie-Tag Samstag, 18. März Einladung

Versicherungsmedizinisches Symposium Interlaken

Management der Spastizität Update therapeutischer Strategien

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

ERASMUS Programme Stand Oktober Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Humboldt Colloquium Bridges to the Future: German-Israeli Scientific Relations

Curriculum Vitae Prof. Dr. Dr. Henning M. Beier

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb?

Mamma-MR. Diagnostik und Intervention

Revisiting endpoints and stopping rules in clinical trials: Current dilemmas and future directions

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER

Update Neuroendokrinologie Bedeutung der serotinergen Neurotransmittersystems für Stoffwechsel und Immunsystem

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. Oktober 2015 Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

EINLADUNG. Fachakademie für Ärzte. Zweitägige Veranstaltung in Wien. Freitag, 15. September Samstag, 16. September DFP-Punkte beantragt

Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine

Stammzellforschung Debatte zwischen Ethik, Politik und Geschäft

CESAR - APOH Arbeitsgruppe Pharmakologie in Onkologie und Hämatologie Juni 2004

Einladung. zur Fortbildungsveranstaltung. Spermiogrammdiagnostik 2011 Neues für die urologische Praxis

11. Rheumatologische Sommerakademie Steigenberger Hotel Sanssouci Potsdam. 5. bis 8. September 2012

3. TNFa-Update Homburg

H RAUSFORD RUNG ADIPOSITAS

Fortpflanzungsmedizin in Deutschland

Schulterarthroskopie. Zentrum für Arthroskopie und spezielle Gelenkchirurgie

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

UKD Universitätsklinikum

3. Grazer Psychosentage

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN

Klinische Onkologie für Pathologen 2018

Humboldt Colloquium Bridges to the Future: German-Israeli Scientific Relations

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Jahrestagung der CESAR

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

Fortbildungsveranstaltung im Bereich Rehabilitationsmanagement und Rehabilitationsmedizin am in Tübingen

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Visiting Professor 2016

30. / 31. Oktober Integrative Onkologie und Forschung. Von Freitag, Uhr bis Samstag, Uhr am Kantonsspital St.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall. Für Anfänger und Fortgeschrittene

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 9. November 2017

Institut für forensische Psychiatrie Haina e.v.

- 27. Workshop Kniegelenk -

MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER

15. Symposium und Workshops des IGLD e.v. Workshops: 27. März 2011

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Anatomie für Frauenärzte Inkontinenz- und Schmerztherapie Greifswald 2015

Zertifizierungskurs Fachkraft für Mammadiagnostik

Invasive Mycoses in Hematological Malignancies IV IMIHM IV. Development of Novel Management Strategies for Invasive Aspergillosis MANASP

Bad Honnef-Symposium 2010

SUCHT UND ARBEIT - UPDATE

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Universitätsklinikum Essen Institut für Humangenetik

Praktikum: Medizinische Mykologie

3. Luzerner Brustkrebs-Symposium Frauenklinik Luzern Update Mammakarzinom

1. Kölner Tagung. zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie /

Spezielle Schmerztherapie

Verbindungen herstellen Verbindlichkeit schaffen

Praktikum: Medizinische Mykologie

Berlin, Samstag,

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM. 11. & 12. November 2016 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte

Termine und Inhalte MTT 43

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Screening vs. Testing

Curriculum Vitae Professor Dr. Heiner Niemann

Das pädiatrische Knie im Fokus

1. Int. Wiener Symposium Orthomolekulare Medizin Oktober Wissenschaftliches Programm

Curriculum Vitae. Prof Dr. med. Michael D. Mueller

4. Symposium Demenz und Neurodegeneration «White Matter and Dementia»

AHG. Qualifikationsmaßnahme fachgebundene Genetische Beratung. 30. September 3. Oktober und 29. Oktober 1. November 2017, Düsseldorf

Programm. Vereinshaus Horn. Schwerpunkte: 10. Waldviertler. Sa., 4. Juni 2016

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie

8. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie

Berliner. Herzmedizin mit Zukunft. 24. September Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin

XVI. Hämatologiekurs

Lebenslauf Grundschule St. Stephanus, Münster Gesamtschule Friedensschule, Münster Abitur

Zwischen Wissenschaft und Voyeurismus? Klinische Genetik in den Medien. Wahlfachveranstaltung für Studierende der Humanmedizin

Glück zwischen Einschränkung und Freiheit Eine ethische Spurensuche in Kliniken

Predictive health in medicine

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

Klinischer Hands-On-Kurs der Akademie. EndoSkills

Transkript:

23. Sommerakademie des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA) Direktor: Prof. Dr. S. Schlatt Chefärztin: Prof. Dr. S. Kliesch Organisation: Dr. rer. nat. Con Mallidis Dr. rer. nat. Verena Nordhoff Dr. rer. nat. Nina Kossack Dr. med. Karen Czeloth Dr. med. Julia Rohayem Sekretariat: Ulla Rüschhoff Grundlagen und Klinik der menschlichen Fortpflanzung - Ein interdisziplinärer Ansatz Ein Workshop für Studenten der Medizin in den klinischen Semestern sowie Studenten der Naturwissenschaften vom 25. bis 27. August 2014 Veranstaltungsort: Bibliothek des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie Domagkstr. 11 48149 Münster

Allgemeines Der Schwerpunkt Reproduktions- und Regenerationsmedizin stellt einen der 5 Eckpfeiler der wissenschaftlichen Tätigkeit der medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster dar. Viele Aspekte der Reproduktions- und Regenerationsmedizin/-biologie sind äußerst zukunftsrelevant. Das Programm der Sommerakademie enthält Thematiken, die im regulären Curriculum von Biologie- und Medizinstudium keine ausreichende Erwähnung finden. Das Programm richtet sich an Studierende der Medizin in den klinischen Semestern und Studierende der Naturwissenschaften. In einem interdisziplinären Ansatz werden folgende Themen behandelt: Grundlagen, Physiologie und hormonelle Steuerung der menschlichen Fortpflanzung Entwicklungsbiologie der Geschlechtsorgane Genetische Aspekte Pathophysiologische Veränderungen der Gonaden Ursachen von Infertilität, Sterilität und Impotenz Embryonale, pluripotente Stammzellen und Keimbahndifferenzierung Methoden der assistierten Fertilisation Ethische Aspekte der Reproduktionsmedizin Den Studierenden der Medizin oder der Naturwissenschaften wird im Rahmen der Sommerakademie auch die Gelegenheit zur Diskussion mit Experten in Kleingruppen gegeben. Studierende der Humanmedizin haben die Möglichkeit, die Sommerakademie in Kombination mit dem Spermatologie-Kurs des CeRA als Wahlfach Andrologie und Reproduktionsmedizin zu belegen.

Montag, 25. August 2014 10:00 Reception 10:30 Welcome and introduction BLOCK 1: Biology of Reproduction (Chairman: CM) 10:30 Biology and function of male reproductive organs Prof. Dr. rer. nat. Joachim Wistuba, CeRA, Universität Münster 11:00 Biology and function of oocytes Prof. Dr. rer.nat. Ursula Eichenlaub-Ritter, Institute of Gene Technology/Microbiology, Universität Bielefeld 11:30 Development of the germline Prof. Dr. rer. nat. Stefan Schlatt 12:00-13:00 lunch BLOCK 2: Endocrinology and Reproduction (Chairman: JG) 13:00 Hormonal control of reproduction Prof. Dr. rer. nat. Jörg Gromoll, CeRA, Universität Münster 13:30 Steroids Actions, therapy and abuse Prof. Dr. med. Michael Zitzmann, CeRA, Universität Münster 14:00 Disorders of sexual differentiation Prof. Dr. med. Annette Richter-Unruh, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität Münster 14:30-14:45 break BLOCK 3: Male (in)fertility - diagnostics and therapy (Chairman: SK) 14:45 Semen Analysis Dr. Con Mallidis, CeRA, Universität Münster 15:15 Male Fertility: Diagnostics and Therapy Prof. Dr. med. Michael Zitzmann, CeRA, Universität Münster 15:45 Histopathology of the testes Prof. Dr. med. Sabine Kliesch, CeRA, Universität Münster 16:15 Erectile Dysfunction Prof. Dr. med. Hermann van Ahlen, Städt. Klinik Osnabrück 16:45-17.15 coffee break Plenary Lecture (Chairman: JG) 17:15-18:00 Epigenetics of gametogenesis Prof. Dr. Thomas Haaf, Institut für Humangenetik, Biozentrum Universität Würzburg

Dienstag, 26. August 2014 BLOCK 6: Diagnostics and therapy of male infertility and genetics (Chairman: MZ) 08:30 Surgical interventions in andrology Prof. Dr. med. Sabine Kliesch, CeRA, Universität Münster 09:00 Genetic diagnostics of male infertility Dr. med. Frank Tüttelmann, Institut für Humangenetik, Universität Münster 09:30 Clinical aspects of fertility preservation: Who? When? Why? Dr. med. Karen Czeloth, CeRA, Universität Münster 10:00 Experimental approaches for fertility preservation Birgit Westernströer, CeRA, Universität Münster 10:30-11:00 coffee break BLOCK 7: Female (in)fertility diagnostics and therapy (Chairman: VN) 11:00 Diagnosis of female infertility Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Alfred Knuth, Endokrinologikum, Hamburg 11:30 Nonsurgical treatment of female infertility Prof. Dr. med. Axel Kamischke, MVZ Kinderwunschzentrum Münster 12:00 Surgical treatment of female infertility Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Schüring, UKM Kinderwunschzentrum Münster 12:30 Techniques for assisted reproduction Dr. rer. nat. Verena Nordhoff, CeRA, Universität Münster 13:00-14:00 lunch BLOCK 8: Workshops 14:00-15:30 6a) Klinische Fallbeispiele 6b) Experimental methods of reproductive medicine 13:30 Ärzte des CeRA 14:00 Animal models in male reproduction niches Dr. Jens Ehmcke, ZTE, Münster 14:30 Stem cells of the endometrium Prof. Dr. rer. nat. Martin Götte Universitäts-Frauenklinik, Münster 15:00 Epigenetic signatures of male germ cells Dr. Sandra Laurentino, CeRA, Münster 15:30-15:45 break BLOCK 9: Aspects of ageing in reproduction (Chairman: StS) 15:45 Ageing ovaries Prof. Dr. Christine Wrtenzycki, Unibversität Gießen 16:15 The ageing man Prof. Dr. med. Eberhard Nieschlag, Emeritus, CeRA, Univ. Münster & KAU, Jeddah 16:45-17:00 coffee break

BLOCK 10: Bioethischer Diskurs (Chairman: StS) 17:00-17:30 Pandora und die Reproduktionsmedizin. Ethische Reflektionen. Frau Dr. phil. Heike Petermann, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Münster Ab 19:00 Uhr Abendessen mit allen Teilnehmern und Referenten im Café Uferlos, Bismarckallee 11, 48151 Münster, Tel.: 0251/8 37 95 36. Die Kosten für das Abendessen übernimmt das CeRA, Getränke gehen zu Lasten der Teilnehmer. Wednesday 27. August 2014 Plenary Lecture (Chairman: VN) 09:00-09:45 Fertilization and the critical first steps of bovine embryo development Prof. Habermann, Department of Veterinary Science, Ludwig-Maximilians- Universität München 09:45-10:15 coffee break BLOCK 11: PostDoc symposium: Current research in reproduction (Chairman: NK) 10:15 Epigenetics and male infertility Dr. Ruth Kläver, CeRA, Münster 10:35 RAMAN microspectroscopy and male infertility Victoria Sanchez, CeRA, Münster 10:55 Klinefelter s syndrome: Experimental approaches Dr. Steffi Werler, CeRA, Münster 11:15 Characteristics of human spermatogonia in culture Dr. Nina Kossack, CeRA, Münster 11:35 Clinical characterization of patients with gender dysphoria (GD) Florian Schneider, CeRA, Münster BLOCK 12: Poster session: Meeting students at CeRA (including finger food and drinks) 12:00-13:00

Organisatorisches Anmeldungen unter Verwendung des Anmeldeformulars (s.u.) bitte per Fax oder Post an: Frau Ulla Rüschhoff Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie Institut für Reproduktions- und Regenerationsbiologie Domagkstr. 11 48149 Münster Fax (+49) 251 83 54800 Zur Anmeldung bitten wir Sie, neben dem Einsenden des Anmeldeformulares, bis zum 25. Juli 2014 um die Überweisung der Tagungsgebühr in Höhe von 50,- unter der Projektnummer: 98 707 58 CeRA-Konto auf: Deutschen Bank Münster BLZ 400 700 80 Kto-Nr. 0138 842 IBAN: DE42400700800013884200 BIC: DEUTDE3B400 Bitte vermeiden Sie zur Erleichterung der Zahlungszuordnung Sammel- und Fremd- Überweisungen (also bitte jeweils eine einzelne Überweisungen für jeden Teilnehmer von dessen eigenem Konto). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 40. Die Reihenfolge der Anmeldungen wird bestimmt nach Eingang der Tagungsgebühr. Studierende der Humanmedizin haben die Möglichkeit, die Sommerakademie in Kombination mit dem Spermatologie-Kurs des CeRA als Wahlfach Andrologie und Reproduktionsmedizin zu belegen. Verpflegung in den im Programm genannten Pausen wird gestellt. Unterkünfte in Münster sind unter folgendem Link zu finden: http://www.muenster.de/stadt/tourismus/hotels.html Weitere Informationen zum Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie sowie zur Anreise finden sich auf der Webpage des Centrums: http://repro.klinikum.uni-muenster.de/ Informationen zum Ort der Abendveranstaltung finden Sie unter: http://www.uferlos-muenster.de/

ANMELDUNG SOMMERAKADEMIE CeRA 25.-27. August 2014 Teilnehmer: Name Vorname E-Mail Universität Institut/Fachbereich Straße Hausnummer Postleitzahl Stadt Bitte bis zum 25. Juli 2014 per Fax oder Post senden an: Frau Ulla Rüschhoff Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA) Institut für Reproduktions- und Regenerationsbiologie Domagkstr. 11 48149 Münster Fax (+49) 251 83 54800