Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Ähnliche Dokumente
Die mittleren klimatologischen Bedingungen in Deutschland (Teil IV) Das Andauerverhalten der Schneedecke. M. Rachner, G. Schneider, H.

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Kapitel 7. Crossvalidation

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Deutscher Wetterdienst

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10.

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Installierte Leistung in Deutschland

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Deutscher Wetterdienst

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Witterungsbericht. - Herbst

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

LARSIM-Anwendertreffen 2014

Entwicklungen in Hochschule und Arbeitsmarkt im Ingenieurbereich mit Auswertungen auf Bundesländerebene Antje Lienert

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

Statistischer Bericht

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

3.2.5 Magnesium Allgemeines. Ergebnisse Moos-Monitoring Zeitliche Entwicklung.

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

SWISS Verkehrszahlen November 2009

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten

Höhendifferenzierung der Teilgebiete im LARSIM WHM für die Schneemodellierung

VY_22_INOVACE 1.1_NJ_DEUTSCHLAND

Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Andreas Hoy TU Bergakademie Freiberg

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Stadtforschung aktuell

144 8 Zuordnungen und Modelle

Jahresbericht 2010 Über das im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg betreute. Naturschutzgebiet Ober Öschle Gemarkung Radolfzell Liggeringen

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Schichtkalender 2017.

Schichtkalender 2017.

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur


Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen.

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007

Statistischer Bericht

Schichtkalender 2017.

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

Schriftenreihe Nr. 55, München, inkl. Siegerland-Wittgenstein 3 gewerbliche Übernachtungen im Sauerland inkl.

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 -

Monatsbericht - Else-Lasker-Schüler-Str Energie gewinnt

Klimaentwicklung in Sachsen Was wissen wir?

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Tourismusbilanz 2009 Niedersachsen. 03. März 2010 Hannover. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Transkript:

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90.

Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige Datenreihen (1961-1990) zugrunde. Lediglich an einigen wichtigen Standorten, die als Stützstellen für die Darstellung unverzichtbar waren, mussten die Mittelwerte vorliegender kürzerer Reihen an die Daten des Bezugszeitraumes angepasst werden. Besonderer Wert wurde auf eine regional ausgewogene, gleichmäßige Verteilung der Stationen gelegt einschließlich einer adäquaten Berücksichtigung der Flächenanteile einzelner Höhenstufen. Grundlage der Darstellung ist die regional differenzierte Interpolation der genannten Größen in Abhängigkeit von der Geländehöhe. Die räumliche Auflösung der Rasterfelddarstellung beträgt 1 km². Für die Eintrittsdaten wurden als Klassenbreiten an Dekaden angelehnte Zeitabschnitte der Wintermonate gewählt. Für die Schneedeckendauer wurden variable Klassenbreiten von 20 Tagen bzw. 25 Tagen angenommen. Die Kartendarstellungen, die das mittlere jährliche Verhalten wiedergeben, werden durch die Abbildungen 3 und 4 ergänzt. Diese Abbildungen dokumentieren für das Naab-Regen-Gebiet die Höhenabhängigkeit der Schneedeckenzeit und des Eintrittsdatums der maximalen Schneedeckenhöhe sowie der Schneedeckendauer. Das Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe (s. Abb. 1) trennt die Aufbauphase der Schneedecke von der Abbauphase. Die zeitliche Dauer beider Phasen ist von der Geländehöhe abhängig. In den mittleren Höhenlagen der deutschen Mittelgebirge erreicht das Verhältnis der Zeitdauer beider Abschnitte im Durchschnitt den Wert 1 : 1. Erst in höheren Regionen, in den Gipfel- und Kammlagen, ändert sich das Verhältnis zugunsten der Andauer der Aufbauphase im Naab-Regen-Gebiet etwa oberhalb 800 m ü. NN (Abb. 3). 1500 1300 1100 Höhe [m ü. NN] 900 700 500 300 01. Sep 02. Okt 02. Nov 03. Dez 03. Jan 03. Feb 05. Mrz 05. Apr 06. Mai 06. Jun 07. Jul Datum früh. Beginn mittl. Beginn sp ä t. Be g inn mittl. Eintrittsdatum der max. Schneedeckenhöhe früh Ende mittl Ende Abb. 3 Beginn und Ende der Schneedeckenzeit und mittl. Eintrittsdatum der max. Schneedeckenhöhe in Abhängigkeit von der Geländehöhe, Einzugsgebiet Naab-Regen, 1961/62 bis 1990/91.

Im Mittel verzögert sich das Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe um ca. 2 bis 3 Tage je 100 m Höhenzunahme. In Höhenlagen über 1000 m ü. NN wird deshalb der Kulminationspunkt nicht selten erst im Spätwinter erreicht. Darauf folgt in der Regel ein rascher Abbau der Schneedecke. Das Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe muss nicht mit dem Eintrittsdatum des maximalen Wasseräquivalents übereinstimmen. Die großräumige Verteilung der mittleren Schneedeckendauer wird in Abb. 2 dargestellt. Das Tiefland zeigt gegenüber den stärker gegliederten Gebirgsräumen erwartungsgemäß eine gleichmäßigere regionale Verteilung der Schneedeckendauer. Bis zu einer Höhe von 200 bzw. 300 m ü. NN bewegen sich die Andauerwerte ohne deutlich erkennbare Beziehung zur Höhenlage zwischen Werten von weniger als 20 Tagen bis zu mehr als 40 Tagen. Hier dominiert offenkundig der unterschiedliche ozeanische bzw. binnenländische Einfluss. So werden im Niederrheinischen Tiefland, im Münsterland und im Oberrheinischen Tiefland im Mittel verbreitet weniger als 20 Tage beobachtet. Demgegenüber sind besonders in den östlichen Teilen Schleswig-Holsteins sowie in Mecklenburg- Vorpommern mittlere Werte der Schneedeckendauer zwischen 40 und 60 Tagen vorherrschend. In den Mittelgebirgen steigt die Schneedeckendauer mit der Geländehöhe rasch an und erreicht im Durchschnitt in den Kamm- und Gipfellagen Werte von über 150 Tagen (s. Abb. 4, Naab-Regen-Gebiet). Regional können die Werte z. T. stark abweichen. Im Harz (Brocken 1142 m ü. NN) werden bis zu 180 Tage, im Erzgebirge (Fichtelberg 1214 m ü. NN) ca. 170 Tage, im südlichen Schwarzwald (Feldberg 1493 m ü. NN) etwa 190 Tage und im Bayerischen Wald (Großer Arber 1457 m ü. NN) um 180 Tage gemessen. Auf der Schwäbischen Alb werden hingegen in ca. 1000 m Höhe nur etwa 100 Tage im vieljährigen Mittel erreicht. 1500 1300 1100 Höhe [m ü. NN] 900 700 500 300 0 50 100 150 200 250 300 Schneedeckendauer [d] Abb. 4 Schneedeckendauer in Abhängigkeit von der Geländehöhe, Einzugsgebiet Naab-Regen, 1961/62 bis 1990/91. min. Schneedeckendauer mittl. Schneedeckendauer max. Schneedeckendauer Abb. 5 Schneedeckendauer (in Tagen) von Potsdam, Jahresreihe 1901/02 bis 1990/91.

140 120 Schneedeckendauer [d] 100 80 60 40 20 0 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 Jahr jährliche Schneedeckendauer 5-jähr. gleit. Mittel Mittel 1901/02 bis 1990/91 Mittel 1961/62 bis 1990/91 Die Abhängigkeit der Schneedeckendauer von der Geländehöhe ist auch für das Süddeutsche Schichtstufenland ausgeprägt, wo deutliche Unterschiede in der Dauer der Schneebedeckung gegenüber dem Kraichgau und dem Main-Regnitz-Gebiet zu beobachten sind. Mit Annäherung an die Alpen ist eine spürbare Zunahme der Schneedeckendauer zu verzeichnen. In Höhen über 1500 m ü. NN werden mehr als 200 Tage ermittelt, und im Gebiet der Zugspitze, in ca. 3000 m Meereshöhe, liegt durchschnittlich an 350 Tagen im Jahr eine Schneedecke. Mit zunehmender Geländehöhe und mit der Verstärkung des binnnenländischen Einflusses auf das Klima werden winterliche Frostperioden seltener unterbrochen. Die Schneedeckenentwicklung unterliegt einer größeren Kontinuität, und die Veränderlichkeit der Schneedeckendauer wird geringer. Für das Andauerverhalten der Schneedecke sind außer großen regionalen Unterschieden auch starke Schwankungen im langjährigen Gang zu beachten. Die einzelnen Jahreswerte der betrachteten Parameter können erheblich von den in den Karten dargestellten Mittelwerten des untersuchten 30-jährigen Zeitraumes abweichen. Diese Variabilität wird aus Abbildung 5 ersichtlich, in der die jährliche Schneedeckendauer für die Station Potsdam als 90-jährige Zeitreihe dargestellt wurde. Im Hydrologischen Atlas von Deutschland wurden diese und weitere Darstellungen zum Andauerverhalten der Schneedecke mit ausführlicher Interpretation veröffentlicht. Literatur Hydrologischer Atlas von Deutschland; Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Kartenblatt 2.10 Mittleres Andauerverhalten der Schneedecke; Berlin, 2000