Prüfbericht Nr. 8 Netzverträglichkeitsprüfung der Stufe 2 für das Übertragungsverfahren VDSL2 Vectoring (H20)

Ähnliche Dokumente
Entwurf Prüfbericht Nr. 8 mit Delta-Bezügen zum Prüfbericht Nr. 3

Prüfbericht Nr. 3. Netzverträglichkeitsprüfung der Stufe 2 für das Übertragungsverfahren VDSL2

Abkürzungsverzeichnis:

Abkürzungsverzeichnis:

Anschalterichtlinien für den Einsatz von Übertragungssystemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG

Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV-Standort

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM

Prüfbericht Nr. 3. Netzverträglichkeitsprüfung der Stufe 2 für das Übertragungsverfahren VDSL2

Rahmenbedingungen für den Einsatz von Vectoring bei VDSL2 Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG

Nutzungsbedingungen für den Einsatz von G.fast Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG

Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Systemen in vorgelagerten DSLAMs im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG

im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG im Rahmen des FTTC Rollout in Klagenfurt und Klagenfurt Umgebung

Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 sowie G.fast Systemen in vorgelagerten DSLAMs/DPUs im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG

Alternative Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Übertragungssystemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG

Alternative Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Systemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG

Kommentierung der vorgeschlagenen Anschalterichtlinien von Tele2

Frequenz Management. im kupferbasierten Zugangsnetz der TA. Industriearbeitsgruppe NGN/NGA RTR-GmbH DI Rainer Wirtitsch

VDSL2 und Vectoring von KEYMILE Höchste Performance von VDSL2-Anschlüssen

t e l e c o n s u l t Übersicht der Ausbaugebiete des interkommunalen Breitbandnetzes Welzheim - Plüderhausen

Bundesnetzagentur Herrn Wilmsmann Vorsitzender Beschlusskammer 3 Tulpenfeld Bonn. 05. Oktober vorab per Telefax

Exkurs VDSL / Vectoring

Version: 1.1. Ausgabedatum:

Durch die Kupfer-Doppelader: DSL

Strukturplanung zum NGA-Breitbandausbau im Landkreis Lüchow-Dannenberg

Anlage 6. Übertragungsverfahren. und. Netzverträglichkeitsprüfung

Vertrag betreffend Spektrum Management

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

M-net Telekommunikations GmbH

Vertrag zum Ausbau der Breitband- Infrastruktur

Spektrum Management. Handbuch Technik. Vertrag betreffend Spektrum Management 1/20. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-6.

24.11 Breitbandtechnologie TG

Anlage C. Technische Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung eines VULA- Produktes

Vectoring Hintergründe und Verfahrensstand. Workshop zum Telekommunikationsrecht, 10. April 2013 Karsten Popp, Deutsche Telekom AG

Standardangebot TAL BK 3e-15/011 hier: Anpassung der Verträge an die Regulierungsverfügung BK 3g-15/004 vom

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Abschlussbericht Labortests zur VDSL2-Vectoring Technologie

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum

Dynamisches Spektrum Management bei Mehrträger DSL- Systemen

Regulierung des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien

Deutschen Telekom. Unser Leistungsportfolio. GEO DATA Fibre Optic Day. Neu-Ulm

Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck

Breitbandausbau im Landkreis Darmstadt-Dieburg. 10. September 2014

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Mehr Breitband für die Gemeinde Odenthal. - Status und Perspektiven -

Planungsszenarien unter Berücksichtigung von Vectoring

Vorstellung im Rahmen der Industriearbeitsgruppe NGN/NGA

Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom

Kommunikationsnetze - Master

A2.5: DSL-Fehlersicherungsmaßnahmen

Möglichkeiten der Versorgungsverbesserung für die Gemeinde Uttenreuth

Breitbandversorgung als Grundlage weiterer wirtschaftlicher Entwicklung in ländlichen Regionen am Beispiel des nordhessischen Projektes

Funk Schnittstellenbeschreibungen

Gemeinde Weißensberg Breitbandförderverfahren

Status im Projekt zur Verbesserung der Breitbandsituation in Geilenkirchen

Teilnehmeranschlussleitung

Torsten J. Gerpott. Kooperativer Bau von Mehrfasernetzen als Königsweg zu hochleistungsfähigen

Hybridmodelle für den schnellen Netzausbau

Vippachedelhausen 449. Vippachedelhausen. Einwohner: 610. Einwohner / km²: 59

DSL Zugangsnetze Grundlagen, Simulation und Modellierung

Führungsposition verteidigt Für hohe Bandbreiten sind neue xdsl-generationen erste Wahl

20. Modems für "die letze Meile"

Digitalisierung mit welchen Netzen?

MileGate 2012 Der G.fast-Micro-DSLAM für Fibre-To-The-Building

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG)

All-IP Migration von Sprachdiensten Ersatz für analoge und Basisanschlüsse

Breitbanderschließung der Stadtteile Weildorf, Stetten und Gruol der Stadt Haigerloch. Ausganglage

Breitbandausbau Abensberg

Dieses Dokument enthält keine Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse! Präambel

Powerline Communication (PLC) für Mittel- und Niederspannungsnetze

Kernnetz. Handbuch Definitionen und Abkürzungen. Version 1.3 Ausgabedatum x Ersetzt Version. Vertrag betreffend Kernnetz

Triple Play. Ulrich Freyer. Analyst für Medientechnik. 11. April Diplom-Ingenieur. 1 von 57 VDE / IHK. by Ulrich G.P. Freyer / April 2013

Anlage 1. Definitionen und Abkürzungen L2-BSA

Es muss nicht immer DSL sein

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Breitbandversorgung Landkreis Donau-Ries. Präsentation für die Stadt Donauwörth Donauwörth

Schnelles Internet für Geinsheim

Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28.

Bescheid. I. Spruch M 1.1/12-172

Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau in Österreich

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN

Nünchritz 421. Nünchritz. Einwohner: Einwohner / km²: 204

Breitbandversorgung in Melsdorf. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen

XDSL M Linke R Retzlaff N Gauglitz xdsl 1

Internetzugänge - Technik, Tarife und Fallen

Hier steht ein Titel des Vortrags.

Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren. der EWE TEL GmbH, Cloppenburger Str. 310, Oldenburg, vertreten durch die Geschäftsführung,

DSL. Zick-Zack-Kurs ins Internet. Daniel Gluch. für Feldkahl, Rottenberg, Wenighösbach und Eichenberg. Bürgerversammlung am 21.

"Was kommt nach ADSL, ADSL2+ und VDSL? VDSL2!" Strategien, Netzstrukturen und Konzepte

Schnittstellenbeschreibung

PRÜFBERICHT Nr CT6D 08 March, 2004

Breitbandversorgung in Kisdorf und Kisdorferwohld. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen

Institut für Rundfunktechnik

Versorgungsuntersuchung und Infrastrukturanalyse zur Breitbandversorgung. Marktgemeinde Prien am Chiemsee

2 23 August Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung in Meinhard

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Breitbandversorgung in Ebermannstadt. Ergebnis der Infrastruktur- und Versorgungsuntersuchung, Vorgehensweise im neuen Breitbandförderprogramm

Transkript:

Prüfbericht Nr. 8 Netzverträglichkeitsprüfung der Stufe 2 für das Übertragungsverfahren VDSL2 Vectoring (H20) Einsatz am Kabelverzweiger (KVz) der Telekom Strategische Outdoor-Lokation (SOL) und Technikstandort Einsatz am Hauptverteiler (HVt) für A0-Anschlüsse Version 1 2.0 Prüfbericht Nr. 8 / H20 Stand: 30.05.2014 xx.xx.201x Seite 1

Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Geprüftes Übertragungsverfahren... 4 3 Prüfungsergebnis... 4 4 Technische Festlegungen... 5 4.1 Bandplan... 5 4.2 Upstream Power Back Off (UPBO)... 6 4.3 Downstream Power back Off (DPBO)... 6 4.3.1 Definition der DPBO-Parameter... 7 4.3.2 DPBO-Parameter bei regulärem KVz-Einsatz... 7 4.4 PSD-Shaping... 7 5 Festlegungen zum Netzausbau... 7 5.1 VDSL2-Vectoring Betrieb innerhalb eines Kabels (Vzk, HK oder Qk)... 8 5.2 KVz-Einsatz (einschließlich abgesetzter Technikstandorte/SOL)... 8 5.2.1 Regelungen für abgesetzte Technikstandorte... 8 5.2.2 Regelungen für SOL-Standorte mit separaten Querkabeln... 8 5.2.3 Regelungen für zusätzliche KVz-Standorte auf dem Vzk eines vorhandenen KVz... 9 5.2.4 Regelungen für ausschließlich über Querkabel angebundene KVz... 9 5.2.5 Einsatz von VDSL2 in ISIS- und OPAL-Ausbaugebieten... 9 5.3 SOL-Varianten mit Hk-Schneiden/Hk-Anschneiden... 9 6 Netzintegrität/Netzkonformität... 10 7 Weitere Prüfberichte und Einsatzorte... 10 8 Abkürzungen... 11 9 Definitionen... 12 Prüfbericht Nr. 8 / H20 Stand: 30.05.2014 xx.xx.201x Seite 2

Änderungshinweise Version Stand Wesentliche Änderungen / Kommentare 1.0 20.03.2014 Erstausfertigung für VDSL2 Vectoring (H20) 2.0 xx.xx.201x Einschränkungen für den Nahbereich in Kap. 5.1 gestrichen. Einspeisung am HVt für A0-Anschlüsse zulässig: Kap. 4.3.2 und 6; neues Kap. 5.3 (neu). Prüfbericht Nr. 8 / H20 Stand: 30.05.2014 xx.xx.201x Seite 3

1 Vorwort Der Einsatz von VDSL2-Vectoring -Technik im Zugangsnetz der Telekom erfordert für alle Netzbetreiber (Telekom und andere Carrier) verbindliche Vorgaben für die Systemkonfiguration und den Infrastrukturausbau. Eine Voraussetzung für den Einsatz der Vectoring Technologie ist der alleinige VDSL2-Betrieb mit Vectoring in einem Kabel. Desweiteren ist es erforderlich dass alle mit VDSL- Vectoring-Technik betriebenen Ports, die über ein Kabel geschaltet sind, Bestandteil einer Vectoring Group sind, d.h. über ein Vectoring Management System gesteuert werden (VCE). Dieser Prüfbericht gilt für das Übertragungsverfahren VDSL2 -Vectoring entsprechend des Standards ITU-T G.993.5 in Verbindung mit G.993.2 Annex B. 2 Geprüftes Übertragungsverfahren xdsl-system: VDSL2 - Vectoring Standard: G.993.5 in Verbindung mit G.993.2; Annex B Bandplan: 998, 998ADE17 Profile: 8b, 17a (incl. 12a, 12b, 8a, 8c, 8d) Limit PSD Mask 998-M2x-M, 998-M2x-B, 998ADE17-M2x-NUS0-M, 998ADE17-M2x-B, 998ADE17-M2x-M Datenrate: variabel, abhängig von Konfiguration, Leitungseigenschaften und Störgeräusch Anzahl erf. DA: 1 DA 3 Prüfungsergebnis Die Prüfung hat ergeben, dass das Übertragungsverfahren VDSL2 in der beschriebenen verbindlichen Variante samt den nachfolgend genannten Festlegungen im Kupfer- Doppeladernetz der Telekom für den Einsatz am KVz, SOL und Technikstandort freigegeben werden kann. Der Einsatz am HVt ist für A0-Anschlüsse zugelassen. Weiterhin sind folgende Einspeisevarianten, die in Kapitel 5 ausführlich beschrieben sind, zugelassen: Einspeisung von VDSL2-Signalen, die an abgesetzten Technikstandorten generiert werden und über eigene Zuführungskabel mit dem Einspeisepunkt verbunden sind. Mitversorgung von KVz-Standorten durch eine mit VDSL2-Technik ausgestattete sog. strategische Outdoor-Lokation (SOL). Es existieren zwei SOL-Varianten: 1. Der SOL ist ein regulärer KVz, der über Kupfer-Hauptkabel an den HVt der Telekom angebunden ist. Die Verbindung zu den Einspeisepunkten in den mitversorgten KVz erfolgt über eigens dafür vorgesehene, separate Querkabel. 2. Der SOL ist ein Technikstandort entlang der Hauptkabelstrecke, der mehrere nachgelagerte KVz-Standorte der Telekom mit DSL-Signalen versorgt. Für die Prüfbericht Nr. 8 / H20 Stand: 30.05.2014 xx.xx.201x Seite 4

physikalische Verbindung zwischen der SOL und den KVz-Einspeisepunkten wird das vorhandene Hauptkabel genutzt, welches dazu am SOL-Standort (an-)geschnitten wird. Die VDSL2 Profile mit Vectoring 8b, 17a (incl. 12a, 12b, 8a, 8c, 8d) werden als H20 bezeichnet und sind für den Einsatz am HVt für A0-Anschlüsse, KVz, Technikstandort, und SOL zugelassen. 4 Technische Festlegungen Die folgenden Forderungen an das VDSL2-Vectoring-System ermöglichen einen hinsichtlich der Performance optimierten Betrieb, ohne andere Übertragungssysteme im gleichen Kabel oder Funkdienste unzulässig zu beeinflussen. 4.1 Bandplan [1] Es sind die Bandpläne 998 und 998ADE17 gemäß folgender Festlegung für die Bänder des Downstream (DS) und Upstream (US) zu verwenden. Profil 8a-d Profil 17a Profil 12a, b US0 (Optional) DS1 US1 DS2 US2 DS3 f1 f2 f3 f4 f5 f6 f Bandplan 1 f 2 f 3 f 4 f 5 f 6 [khz] [khz] [khz] [khz] [khz] [khz] 998/998ADE17 276 3750 5200 8500 12000 17664 [2] Das Upstreamband US0 kann im Frequenzbereich zwischen 25 und 276 khz verwendet werden. Die Varianten 998-M2x-M, 998ADE17-M2x-NUS0-M, 998-M2x-B, 998ADE17-M2x-B, 998ADE17-M2x-M sind zulässig. [3] Das System muss zum Schutz wichtiger Funkdienste (siehe Tabelle unten) bei Bedarf die Leistungsdichte in bestimmten Frequenzbereichen unter -80 dbm/hz reduzieren können ( RFI-Notches ). Prüfbericht Nr. 8 / H20 Stand: 30.05.2014 xx.xx.201x Seite 5

Nr. Freq.-Intervall / MHz Beschreibung 1 1,800 2,000 Amateur radio 2 2,173 2,191 GMDSS (Global Maritime Distress and Safety Service) 3 3,500 3,800 Amateur radio 4 4,200 4,215 GMDSS 5 5,900 6,200 (future) DRM radio (Broadcasting) 6 6,300 6,320 GMDSS 7 7,000 7,200 Amateur radio 8 7,200 7,450 (future) DRM radio (Broadcasting) 9 8,405 8,420 GMDSS 10 9,400 9,900 (future) DRM radio 11 10,100 10,150 Amateur radio 12 11,600 12,100 (future) DRM radio (Broadcasting) 13 12,570 12,585 GMDSS 14 13,570 13,870 (future) DRM radio (Broadcasting) 15 14,000 14,350 Amateur radio 16 15,100 15,800 (future) DRM radio (Broadcasting) 17 16,795 16,810 GMDSS 18 17,480 17,900 (future) DRM radio (Broadcasting) Hinweis: Abhängig von den funk-regulatorischen Rahmenbedingungen sind Änderungen oder Ergänzungen dieser Liste möglich. 4.2 Upstream Power Back Off (UPBO) Bzgl. des UPBO gibt es für VDSL2-Vectoring keine Vorgaben. 4.3 Downstream Power back Off (DPBO) [1] DPBO oder als Alternative PSD-Schaping, wie es in Kapitel 4.4 beschrieben wird, müssen vom VDSL2-System unterstützt werden. [2] Beide Funktionen dienen dem Schutz von DSL-Verbindungen (hier insbesondere ADSL2+) von anderen Einspeiseorten (z. B. HVt), wenn diese im selben Verzweigungsoder Querkabel mit VDSL2-Verbindungen zusammentreffen, die ab KVz, SOL oder Technikstandort betrieben werden. [3] Die Implementierung muss gemäß ITU-T G.993.2 und G.997.1 erfolgen. Empfehlung: Auf die Vectoring-Funktion im überlappenden Frequenzbereich mit ADSL2plus (bis 2,2MHz) sollte zumindest im abgesenkten Frequenzbereich verzichtet werden, um für den Betrieb des Vectoring-Systems eine höhere Stabilität zu erzielen. Prüfbericht Nr. 8 / H20 Stand: 30.05.2014 xx.xx.201x Seite 6

4.3.1 Definition der DPBO-Parameter Es gelten die Vorgaben des Prüfberichts Nr. 3. 4.3.2 DPBO-Parameter beim HVt-Einsatz und bei regulärem KVz-Einsatz Im Fall des HVt-Einsatzes, der nur an A0-Anschlüssen zulässig ist (s. Kapitel 5.3), gilt DPBOESEL=0. DPBOMUS hat hier keine Bedeutung. Wie im Prüfbericht Nr. 3 entspricht beim einfachen KVz-Einsatz DPBOESEL der Dämpfung des Hauptkabels ahk der Telekom in [db] bei einer Frequenz von 1 MHz. Bei Hauptkabeldämpfungen größer 120 db bei 1 MHz kann davon ausgegangen werden, dass keine zu schützenden HVt-Signale vorhanden sind. DPBOMUS ist auf den Wert -112 dbm/hz (PSD-Mask) zu setzen. Für alle Varianten des regulären KVz-Einsatzes, wie die Anbindung über mehrere Hauptkabel, abgesetzter Technikstandort, KVz-Mitversorgung usw., gelten bzgl. DPBO die Vorgaben des Prüfberichts Nr. 3 (Kap. 4.3.3 und folgende). 4.4 PSD-Shaping Alternativ zum Downstream Power Back-Off (DPBO) kann auch bei Vectoring PSD- Shaping zur Anpassung der spektralen Sendeleistungsdichte (PSD) am Outdoor-DSLAM verwendet werden. Hier wird im Gegensatz zum DPBO der reduzierte Spektrumsbereich, der sich bis zur oberen Frequenz MUF erstreckt, vom Outdoor-DSLAM nicht für die Übertragung genutzt. Die Sendeleistungsdichte ist in diesem Frequenzbereich auf einen sehr niedrigen Wert abgesenkt. Oberhalb der MUF kann wie beim DPBO mit voller Leistungsdichte (Limit-PSD-Mask: 998 bzw. 998ADE17) gesendet werden. Generell ist bei diesem Verfahren abhängig vom Standort mit einer geringeren VDSL- Performance (Bitrate, Reichweite) als beim DPBO zu rechnen. Für den einfachen KVz-Einsatz und dessen Varianten, wie die Anbindung über mehrere Hauptkabel, abgesetzter Technikstandort, KVz-Mitversorgung usw., gelten bzgl. PSD- Shaping die Vorgaben des Prüfberichts Nr. 3 (Kap. 4.4.1 und folgende). 5 Festlegungen zum Netzausbau Alle nachfolgenden Festlegungen gelten unabhängig vom gewählten VDSL2-Vectoring- Profil. Basierend auf den Planungsregeln für ADSL2plus werden für die Abstände von KVz/SOL- Standorten zum HVt folgende Zonen bzgl. der Kabeldämpfung definiert: Zone 1: Dämpfungsbereich bis 72 db bei 1 MHz, entsprechend bis 41 db bei 300 khz Zone 2: Dämpfungsbereich größer 72 db bis 120 db bei 1 MHz, entsprechend größer 41 db bis 70 db bei 300 khz. Zone 3: Dämpfungsbereich oberhalb 120 db bei 1 MHz, entsprechend oberhalb 70 db bei 300 khz. Prüfbericht Nr. 8 / H20 Stand: 30.05.2014 xx.xx.201x Seite 7

5.1 VDSL2-Vectoring Betrieb innerhalb eines Kabels (Vzk, HK oder Qk) [1] Ein gleichzeitiger Betrieb von VDSL2 Vectoring Systemen (H20) und VDSL2 Systemen (H17 und H18) in einem Kabel ist nicht zulässig. Anmerkung: Andere zugelassene Verfahren (wie z. B. ADSL2plus) sind von dieser Einschränkung nicht betroffen. [2] Ein gleichzeitiger Betrieb von VDSL2-Vectoring Systemen in einem Kabel, die über unterschiedliche Vectoring Managementsysteme gesteuert werden (VCE), ist nicht zulässig. Um obige Forderungen im Falle einer gleichzeitigen HVt-VDSL2 Einspeisung und einer VDSL2 Vectoring Einspeisung am KVz sicherzustellen, gelten folgende Festlegungen: [4] Es wird ein Nahbereich für KVz-Standorte definiert, die sich innerhalb einer Hauptkabellänge von 550 m um den Standort des HVt befinden. [5] Die VDSL2-Vectoring-Einspeisung an einem KVz im Nahbereich ist nicht zugelassen. [6][3] Ein gleichzeitiger Betrieb von VDSL2-Systemen im selben Kabel/Teilabschnitt kann ausgeschlossen werden, wenn die Kabeldämpfung zwischen zwei möglichen Einspeisepunkten mindestens 42 db bei 1 MHz beträgt. Mit dieser Dämpfungsbedingung ist für einen KVz-, SOL- oder Technik-Standort ausreichend sichergestellt, dass keine VDSL2-spezifischen Signalanteile von HVt-näheren Einspeisepunkten vorhanden sind. 5.2 KVz-Einsatz (einschließlich abgesetzter Technikstandorte/SOL) [1] Zum Schutz von DSL-Verbindungen vom HVt ist die PSD-Maske PEPSD(f) des KVz- Systems in Downstream-Richtung zu reduzieren, wie es in den Kapitel 4.3 für DPBO oder alternativ Kapitel 4.4 (PSD-Shaping) beschrieben ist. [2] Die Generierung der für den KVz-Zugang verwendeten VDSL2-Vectoring-Signale kann direkt am KVz-Standort der Telekom (Einspeisepunkt) oder abgesetzt (z. B. Technikstandort, SOL) erfolgen. 5.2.1 Regelungen für abgesetzte Technikstandorte Technikstandorte als Einbauort für VDSL2-Vectoring-DSLAM, wie sie hier definiert sind, besitzen keine Kupfer-Hauptkabelanbindung zum HVt. Die DSL-Signale werden über das Zuführungskabel an den Einspeisepunkt im versorgten KVz heranführt. [3] Die weitere Einspeisung von VDSL2- oder VDSL2-Vectoring-Signalen am bereits versorgten KVz ist entsprechend den grundlegenden Vorgaben aus Kap. 5.1 nicht zulässig. 5.2.2 Regelungen für SOL-Standorte mit separaten Querkabeln Bei einem mit VDSL2-Vectoring-Technik ausgestatteten KVz, der über separate Querkabel weitere KVz-Standorte mit einer eigenen Hauptkabelanbindung zum HVt mitversorgt, handelt es sich um die erste Variante des sog. SOL-Konzeptes (vgl. Kap. 3). Prüfbericht Nr. 8 / H20 Stand: 30.05.2014 xx.xx.201x Seite 8

[4] Die weitere Einspeisung von VDSL2- oder VDSL2-Vectoring-Signalen am mitversorgten KVz ist entsprechend den grundlegenden Vorgaben aus Kap. 5.1 nicht zulässig. Hinweis: Die Regelungen für eine Einspeisung von ADSL2plus-Signalen am mitversorgten KVz sind im Prüfbericht Nr. 5 enthalten. [5] Über die Querkabel dürfen bei dieser SOL-Variante keine DSL-Verbindungen vom HVt geschaltet sein. 5.2.3 Regelungen für zusätzliche KVz-Standorte auf dem Vzk eines vorhandenen KVz Es gelten die entsprechenden Regelungen des Prüfberichts Nr. 3. 5.2.4 Regelungen für ausschließlich über Querkabel angebundene KVz Es gelten grundsätzlich die entsprechenden Regelungen des Prüfberichts Nr. 3. Die Vorgaben aus Kap. 5.1 dürfen aber weder durch die Mitversorgung des nur über Querkabel angebundenen KVz vom regulären KVz noch durch die Einspeisung am nur über Querkabel angebundenen KVz verletzt werden. 5.2.5 Einsatz von VDSL2 in ISIS- und OPAL-Ausbaugebieten An KVz-Standorten mit Optical Network Unit (ONU) in ISIS- und OPAL-Ausbaugebieten, die ausschließlich über Glasfaser an den HVt-Standort angebunden sind, sind keine pegelabsenkenden Maßnahmen (DPBO/PSD Shaping) bei der Einspeisung von DSL Signalen erforderlich. Hier sind keine zu schützenden DSL Signale, die ab HVt eingespeist werden, vorhanden.. An diesen KVz-Standorten darf das Verfahren H20 unter Beachtung der Vorgaben aus Kapitel 4.1, 4.2 und 5.1 eingesetzt werden. 5.3 HVt-Einsatz Die Einspeisung von VDSL2 Vectoring-Signalen am HVt ist nur für A0-Anschlüsse zugelassen. A0-Anschlüsse sind Teilnehmeranschlüsse, die ohne die Zwischenschaltung eines KVz direkt mit dem Hauptkabel unmittelbar am HVt angeschlossen sind. 5.35.4 SOL-Varianten mit Hk-Schneiden/Hk-Anschneiden Bei den hier behandelten Einspeisevarianten können von einem zentralen Technikstandort an der Hauptkabeltrasse, der als strategische Outdoor-Lokation (SOL, hier Variante 2, vgl. Kap. 3) bezeichnet wird, mehrere KVz-Standorte versorgt werden. Dabei werden aber nicht separate Quer-/Zuführungskabel verwendet, wie in Kap. 5.2.2 beschrieben, sondern Querverbindungen innerhalb des bestehenden Hauptkabels (Hk), über die (weiterhin) HVt- Verbindungen geführt sein können. Es gelten grundsätzlich die entsprechenden Regelungen des Prüfberichts Nr. 3. in den Kapiteln 5.4.1, 5.4.2 und 5.4.3. Bzgl. der Festlegungen zum Netzausbau für diese SOL-Variante gelten speziell für Vectoring-Systeme die folgenden Vorgaben: Prüfbericht Nr. 8 / H20 Stand: 30.05.2014 xx.xx.201x Seite 9

[6] Eine Einspeisung von VDSL2 Vectoring-Signalen darf nur am SOL-Standort vorgenommen werden. Hinweis: Die Regelungen für eine Einspeisung von ADSL2plus-Signalen am SOL- Standort und mitversorgten KVz sind im Prüfbericht Nr. 1 enthalten. [7] Ein bereits mit VDSL2- oder VDSL2 Vectoring-Technik ausgestatteter KVz eines Carriers darf nicht in das SOL Konzept eines anderen Carriers einbezogen werden. 6 Netzintegrität/Netzkonformität Die Vectoring-Profile 17a, 12a und 8d werden als H20 bezeichnet und sind für den Einsatz am HVt für A0-Anschlüsse, KVz, Technikstandort und SOL zugelassen., Weitere, entsprechend des Standards mögliche Bandpläne abweichend vom 998ADE17 sind für den Einsatz im Kupferdoppeladernetz der Telekom nicht freigegeben. Andere VDSL2 Vectoring-Profile oder Einsatzorte bei Nutzung des Bandplans 998ADE17 erfordern eine gesonderte Netzverträglichkeitsprüfung. 7 Weitere Prüfberichte und Einsatzorte Für VDSL2 und VDSL2-Vectoring sind für weitere Einsatzorte folgende Prüfberichte gültig: Prüfbericht Nr. 3: Einsatz von VDSL2 am HVt, Kabelverzweiger, strategische Outdoor-Lokation und Technikstandort. Prüfbericht Nr. 4: Einsatz von VDSL2 am Abschlusspunkt der Linientechnik (APL). Für andere Übertragungsverfahren wie z. B. ADSL2plus oder esdsl gelten eigene Prüfberichte. Prüfbericht Nr. 8 / H20 Stand: 30.05.2014 xx.xx.201x Seite 10

8 Abkürzungen Abkürzung ADSL APL DPBO DSLAM Hk HVt KVz MUF MUS ONU PSD Qk SOL UPBO VCE VDSL Vzk Erklärung Asymmetric Digital Subscriber Line Abschlusspunkt der Linientechnik Downstream Power Back Off Digital Subscriber Line Access Multiplexer Hauptkabel Hauptverteiler (Kupferabschlusspunkt in der Betriebsstelle) Kabelverzweiger Minimum Usable Frequency Minimum Usable Signal level Optical Network Unit Power Spectrum Density Querkabel Strategische Outdoor Lokation Upstream Power Back Off Vectoring Control Entity Very high speed Digital Subscriber Line Verzweigungskabel Prüfbericht Nr. 8 / H20 Stand: 30.05.2014 xx.xx.201x Seite 11

9 Definitionen HVt-Einsatz: Beim HVt-Einsatz wird ein Übertragungssignal an einem HVt-Standort der Telekom in einer Betriebsstelle eingespeist. Die Generierung der DSL-Signale kann an verschiedenen Technik-Standorten innerhalb und außerhalb des Betriebsstellen-Gebäudes erfolgen (physische und virtuelle Kollokation). KVz-Einsatz: Als KVz-Einsatz im Sinne der vorgenannten Festlegungen wird der Betrieb von DSLAM an KVz bezeichnet, die eine Hauptkabelanbindung an den zugehörigen HVt-Standort aufweisen (reguläre KVz). Dabei wird unterstellt, dass über diesen Hauptkabelabschnitt bereits DSL-Verbindungen ab dem HVt-Standort betrieben werden. Die Signale dieser DSL- Verbindungen sind bereits mindestens um den Betrag der Hauptkabelabschnittsdämpfung reduziert und müssen z. B. durch Anwendung von DPBO bei den DSL-Systemen, die in den KVz einspeisen, geschützt werden. KVz mit ausschließlicher Querkabel-Anbindung: Solche KVz-Standorte verfügen über keine eigene Hauptkabelanbindung und sind nur über Querkabel an reguläre KVz angeschaltet, die eine Hauptkabel-Verbindung an den zugehörigen HVt-Standort aufweisen. Dabei wird unterstellt, dass über diesen Hauptkabelabschnitt und das Querkabel bereits DSL-Verbindungen ab dem HVt-Standort betrieben werden. Die Signale dieser DSL-Verbindungen sind bereits mindestens um den Summenbetrag der Hauptkabelabschnitts- und Querkabeldämpfung reduziert und müssen z. B. durch Anwendung von DPBO bei den DSL-Systemen, die in den KVz einspeisen, geschützt werden. Mitversorgte KVz: Als (mit-)versorgte KVz werden Kabelverzweiger der Telekom bezeichnet, die nicht mit DSL-Technik ausgestattet sind. Sie sind entweder über Hauptkabel/Querkabel an einen SOL oder regulären KVz angebunden oder aber über Zuführungskabel an einen abgesetzten Technikstandort, wo die DSL-Signale generiert werden. Zusätzlicher KVz-auf-dem-Vzk: KVz-auf-dem-Vzk eines regulären KVz werden zur Einspeisung von DSL-Signalen im Versorgungsbereich eines vorhandenen regulären KVz errichtet. Beim regulären KVz kann es sich auch um einen mitversorgten KVz handeln. SOL: Als SOL (Strategische Outdoor-Lokation) im Sinne der vorgenannten Festlegungen werden Standorte mit DSLAM-Technik außerhalb von Betriebsstellen bezeichnet, die über Hauptkabel an den HVt angebunden sind und ein oder mehrere KVz-Standorte (mit-)versorgen. Es sind mehrere Varianten möglich: 1. Von einem vorhandenen mit VDSL2 Technik ausgestattetem KVz werden über separate Querkabel weitere KVz-Standorte mitversorgt. Prüfbericht Nr. 8 / H20 Stand: 30.05.2014 xx.xx.201x Seite 12

2. An der vorhandenen HK Trasse wird ein zentraler Technikstandort als SOL errichtet, wobei das Hauptkabel geschnitten oder angeschnitten wird. Die Verbindung zu den mitversorgten KVz erfolgt über Querverbindungen innerhalb des vorhandenen Hauptkabels/Querkabels. Ähnlich wie im Fall des KVz-Einsatzes ist von einem DSL-Betrieb auf der Hauptkabelstrecke vom HVt auszugehen. Technikstandort: Technikstandorte sind mit DSL-Technik ausgestattet und über Zuführungskabel mit dem KVz der Telekom (Einspeisepunkt) verbunden. Sie besitzen keine Kupfer-Hauptkabelanbindung an den HVt der Telekom. VDSL2-Vectoring: VDSL2-Vectoring ist eine Funktion, die die gegenseitigen Beeinflussungen von VDSL2 Verbindungen aufgrund des Fernnebensprechens (FEXT) im Kabel minimiert. Voraussetzung für einen effizienten Einsatz ist, dass sich alle VDSL-Leitungen im selben Kabel einer Kontrollinstanz (i. d. R. ein DSLAM mit Vectoring-Funktion) unterwerfen. Prüfbericht Nr. 8 / H20 Stand: 30.05.2014 xx.xx.201x Seite 13