Curriculum Psychomotorik

Ähnliche Dokumente
Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - Informationen für Studierende und Institutionen - Ziele: Rahmen: Aufbau und Inhalte:

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Hinweise für die Erstellung eines Praktikumsberichts für das Curriculum Psychomotorik Modul G

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (120 CP)

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Allgemeine Informationen

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Kommentar zum Studienverlaufsplan (SVP) im Studiengang Sonderpädagogik (Master)

PRAKTIKUMSORDNUNG FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN DES INSTITUTS FÜR ISLAMISCHE THEOLOGIE

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen)

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie

1 Geltungsbereich 2 Ziele und Grundsätze der Praktika 3 Praxisphasen

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Polyvalenter Bachelor - Berufsziel Lehrer/Lehrerin

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Archäologie der römischen Provinzen)

B.A. Philosophie Kernfach

PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Informationsveranstaltung Psychologie. SPL Werneck, VSPL Ansorge

Fach: Sprachen und Kulturen der islamischen Welt 2-Fach-BA (61E46)

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven

B.A. Philosophie Kernfach

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte)

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

BACHELORSTUDIENGANG REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN (MIT LEHRAMTSBEZUG) PO 2011 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 37/2011 Lehrveranstaltungsnachweis/Kernfach

Profilgruppe Politikwissenschaft

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung: Studierendenleitfaden

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Ordnung für die Schulpraktischen Studien

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Modulhandbuch Sportdidaktik

Infoblatt für StudienanfängerInnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft

Einführungsveranstaltung BA Intermedia

V1.Me Medienpraxis (nur Kernfach Kommunikationswissenschaften)

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Fach: Sprachen und Kulturen der islamischen Welt 2-Fach-BA (61E46)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Teilstudiengang Berufspraktische Studien davon Kontaktst. 3 jedes Semester 90 h

Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation ab Sommersemester 2016

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung:

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Informationen zum Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester 2014

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Transkript:

Curriculum Psychomotorik Zielsetzung: Die Zielsetzung des Curriculums Psychomotorik ist es, für Studierende die Möglichkeit zum Erwerb von theoriegeleiteten Praxiskompetenzen anzubahnen. Dabei geht es um eine weiterführende Qualifikation, die es ermöglicht, im späteren Schul- oder Praxisalltag praktische Angebote für förderbedürftige Kinder und Jugendliche zu unterbreiten. Die Studierenden entwickeln anlehnend an theoretische rundlagen ein erstes eigenes Konzept und erproben dies in der Praxis. Bei dem Curriculum Psychomotorik handelt es sich um eine Einführung in dieses praktische Handlungsfeld, welche jedoch keine in sich geschlossene Berufsausbildung ersetzen kann. Die Wahl für dieses Curriculum liegt bei den Studierenden und ist aufgrund der Auswahl der Lehrveranstaltungen sowie der Praxis rein fakultativ. Es sind zudem espräche mit dem Aktionskreis Psychomotorik als Dachverband in Deutschland geplant, in dem über eine Anerkennung des Curriculums für weitere aufbauende Qualifikationen verhandelt wird. Rahmenplanung: Das Curriculum umfasst verschiedene verbindliche Veranstaltungsteile, die in einem Zeitraum von 3 bis 4 aufeinanderfolgenden Semestern absolviert werden. abgedeckt. Das Curriculum kann sowohl im SoSe als auch im WiSe begonnen werden, da es sich um polyvalente Lehrveranstaltungen in zwei Modulen (H oder ) handelt. Modul Teilmodul 1. H oder 2. H oder oder 1 oder 2 Veranstaltung Einführungsveranstaltung rundlagen Psychomotorik (Theorie) (Vorlesung) Praxis Psychomotorik (Praxisveranstaltung) Ab 2. Ab 2. 3. D D3 Förderungsorientierte Diagnostik Ab 3. 4. 3 Praktikum (2-semesterbegleitend; 1 Jahr mit je 1 Stunde/Woche, außer in den Schulferien; ca. 40 h + Vor- und Nachbereitung Ab 4. 5. 4 Praktikumsbegleitung/ Reflexion/ Fallbesprechung Weitere Studienempfehlungen: Ab 4. Besuch des Moduls H2 (Tutorium) mit dem Schwerpunkt Psychomotorik Die B.A.-Arbeit kann spezielle Themen dieses Curriculums wieder aufgreifen und vertiefen Es obliegt den Studierenden, ob sie sich für die Teilnahme an dem esamtcurriculum entscheiden. Falls sie sich jedoch für die Teilnahme an dem esamtcurriculum entscheiden, sind alle Veranstaltungsteile verbindlich zu absolvieren.

Leistungsnachweise Für die Absolvierung des esamtcurriculums sind in den einzelnen Veranstaltungen folgende Leistungsnachweise zu erbringen: Kurzbeitrag in Theorie und dessen Dokumentation Erstellung und Dokumentation eines sensomotor. erätes in Praxis Analyse eines Diagnostischen Verfahrens in Diagnostik Fallvorbereitung und Dokumentation in Praktikumsbegleitung Praktikumsbericht und IEP für ein Kind im Verlauf des Praktikums Colloquium am Ende des absolvierten Curriculums Verantwortliche Ansprechpartnerin: Dr. Christina Reichenbach Beteiligte Lehrkräfte: Timm Albers, Dipl.-Päd. Christina Lücking, Dr. Christina Reichenbach Inhalte der Lehrveranstaltungen Einführungsveranstaltung Theorie Psychomotorik Die Einführung in die theoretischen rundlagen der Psychomotorik wird gegeben. Inhaltich werden vor allem thematisiert: - Wurzeln bzw. Ursprünge von Psychomotorik Theoretische Konzepte Effektivität psychomotorischer Förderung Kritische Auseinandersetzung mit theoretischen rundlagen und Bezügen Mögliche Anrechnung: oder 1 Praxis Psychomotorik Die Praxisseminare werden inhaltlich von den jeweiligen Dozenten gestaltet. Es geht in erster Linie darum, dass die Studierenden einen Einblick in praktische Ideen und deren Umsetzungsmöglichkeiten erhalten. Insbesondere steht hierbei die Selbsterfahrung im Vordergrund, so dass sie im anschließenden Praktikum auf das erfahrene und erlernte Wissen und Können zurückgreifen. Mögliche Anrechnung: oder 2 Diagnostik Die Studierenden sollen einen möglichst breiten Überblick über diagnostische Methoden erhalten, die sie für ihre anschließende psychomotorische Praxis nutzen können. Insbesondere stehen hier die Aneignung von Beobachtungsstrategien, förderdiagnostischen Verfahren in den Bereichen Bewegung und Wahrnehmung sowie Dokumentationsmöglichkeiten im Vordergrund. Mögliche Anrechnung: D3 Praktikum Das Praktikum kann an einer (Förder-)Schule oder in einer anderen Institution (z.b. Kindergarten, Praxis) stattfinden. Die Studierenden können den Ort frei wählen und erhalten dazu Listen mit möglichen Institutionen. Die Anleiter vor Ort sollten wenn möglich über eine ähnliche Qualifikation verfügen, so dass die Studierenden neben der Begleitung durch die Uni auch in der Institution einen Ansprechpartner haben. Mögliche Anrechnung: D oder Es findet im Wintersemester eine Informationsveranstaltung für die Praxisanleiter statt. Außerdem existiert ein Informationsblatt zum Praktikum. Praktikumsbegleitung Das Seminar ist als Begleitveranstaltung für das Praktikum vorgesehen. Hier stellen die Studierenden ein individuelles Anliegen bzw. eine Fragestellung vor, die dann im Rahmen des Seminars unter Leitung des Dozenten bearbeitet wird. Eine Dokumentation mittels Video ist hier wünschenswert.

Curriculum Psychomotorik Zielsetzung: Erwerb von theoriegeleiteten Praxiskompetenzen Qualifikation Durchführung praktischer Angebote im späteren Schul- oder Praxisalltag Entwicklung eigenes Konzept anlehnend an theoretische rundlagen Einführung in dieses (praktische) Handlungsfeld keine Berufsausbildung Rahmenplanung: verschiedene verbindliche Veranstaltungsteile innerhalb von 3-4 Semestern das Curriculum kann vorerst letztmalig im SoSe 08 begonnen werden hier muss dann sowohl Theorie als auch Praxis absolviert werden, da dies rundlage für Praktikum Es obliegt den Studierenden, ob sie sich für die Teilnahme an dem esamtcurriculum entscheiden. Falls sie sich jedoch für die Teilnahme an dem esamtcurriculum entscheiden, sind alle Veranstaltungsteile verbindlich zu absolvieren.

Modul 1. H od. 2. H od. od er 1 od er 2 Veranstaltung Einführungsveranstaltung rundlagen Psychomotorik (Theorie) (Vorlesung) Praxis Psychomotorik (Praxisveranstaltung) 3. D D3 Förderungsorientierte Diagnostik 4. 3 Praktikum (2- semesterbegleitend; 1 Jahr mit je 1 Stunde/Woche, außer in den Schulferien; ca. 40 h + Vor- und Nachbereitung 5. 4 Praktikumsbegleitung/ Reflexion/ Fallbesprechung Teilmodul Ab 2. Ab 2. Ab 3. Ab 4. Ab 4. Weitere Studienempfehlungen: Besuch des Moduls H2 (Tutorium) mit dem Schwerpunkt Psychomotorik Die B.A.-Arbeit kann spezielle Themen dieses Curriculums wieder aufgreifen und vertiefen

Leistungsnachweise Kurzbeitrag in Theorie ( oder 1) Erstellung und Dokumentation eines sensomotor. erätes in Praxis ( oder 2) Analyse eines Diagnostischen Verfahrens in Diagnostik (D3) Fallvorbereitung und Dokumentation in Praktikumsbegleitung (4) Praktikumsbericht und IEP für ein Kind im Verlauf des Praktikums (3) Colloquium am Ende des absolvierten Curriculums Verantwortliche Ansprechpartnerin: Dr. Christina Reichenbach Beteiligte Lehrkräfte: Timm Albers, Dipl.-Päd. Christina Lücking, Dr. Christina Reichenbach