Schladming-Dachstein Unbeschwert* wandern auf Peter Roseggers Spuren

Ähnliche Dokumente
Dachstein-Tauern Panoramaweg 100 wandern ohne gepäck

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wanderkarte. Turracher Höhe Nockberge. Turracher 3 Seen-Weg. Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht)

Rundwanderwege in der

PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial ::

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

BIKERTOUREN Inhalt

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km

Unsere Ideen für Bremen!

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Tour um Nassereith. Tourdaten. Beschreibung/Besonderheiten. Sonstiges. Gebirge: Ausgangspunkt: Mieminger Gebirge Holzleitensattel

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Alle gehören dazu. Vorwort

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Diese 2 Sportarten helfen gegen Rückenschmerzen, falls Sie die wichtigen Tipps berücksichtigen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Ein süsses Experiment

Wer meldet? Wo genau ist der Unfall? Was ist passiert? Wie viele Personen benötigen Hilfe?


Erklärung zu den Internet-Seiten von

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Wanderung von Corte nach Porto Saison 2015

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Leichte-Sprache-Bilder

Gruppenreisen mit Naturgenuss, Komfort und Erlebnis!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

Kreativ visualisieren

Oktoberfest in München

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Papa - was ist American Dream?

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Der Kalender im ipad

A N F A H R T S B E S C H R E I B U N G

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

Das Leitbild vom Verein WIR

Kulturelle Evolution 12

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Klettersteige für Familien

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Evangelisieren warum eigentlich?

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was kann ich jetzt? von P. G.

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Tipps nach der Hüft-OP

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

VibonoCoaching Brief -No. 21

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Achtung am Bahnübergang!

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

1. Weniger Steuern zahlen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

allensbacher berichte

Transkript:

Wandern ohne Gepäck

2 Wandern ohne Gepäck Schladming-Rohrmoos Tourismus

Schladming-Dachstein Unbeschwert* wandern auf Peter Roseggers Spuren * unbeschwert = um Ihr Gepäck kümmern wir uns!!! Kalk- und Urgestein, Gletscher und Bergseen, Almen und Täler, Wiesen und Wälder: Eine reizvolle alpine Landschaft will per pedes erkundet und erwandert werden. Über bewaldete Bergrücken und blühende Wiesen zu hoch gelegenen Bauernhöfen. Die beiderseits der Enns aufragenden Bergspitzen der Tauern und des majestätischen Dachstein-Massivs bilden ein Szenario von besonderem Reiz. Stille Täler und dahinter dunkle Gipfel, glasklare Gebirgsbäche, Wasserfälle und kleine Bergseen sind einzigartige Schmuckstücke dieser reizvollen Landschaft. Schon der steirische Heimatdichter Peter Rosegger war überwältigt: Zu Füßen das schneeweiße Gischten des Wassers, hinterm Orte der Waldrücken, und darüber emporragend die lichten Wände der Dachsteingruppe - ein einzig schönes Bild. Das Kalkplateau der Dachsteingruppe gehört zu den faszinierendsten Gebirgslandschaften Österreichs. Die traumhafte Landschaft rund um den Dachstein bringt Bergfexe und Wanderer gleichermaßen ins Schwärmen. Der Panoramaweg 100 ist ein Rundwanderweg mit 116 km Länge. Er führt von Mandling südlich der Enns bis nach Öblarn und wieder zurück. (Wanderkarte Dachstein Tauern 1:50 000 ). Die Wanderungen können von Mai bis Oktober täglich begonnen werden. Um Ihr Gepäck kümmern wir uns! Es wartet schon im nächsten Quartier auf Sie (pro Person 15 kg Freigepäck)! Anforderungen: Die Touren weisen keine technischen Schwierigkeiten auf; körperliche Fitness und Ausdauer sowie entsprechende Ausrüstung sind jedoch Voraussetzung. Rohrmoosstraße 234-8970 Schladming - Österreich - Tel.: +43 3687 22 777-22 - office@schladming.at 3

4 Wandern ohne Gepäck Schladming-Rohrmoos Tourismus

1. Tag Anreise nach Mandling Am 1. Tag erfolgt die individuelle Anreise in den steirisch-salzburgerischen Grenzort Mandling. Tipp: Besuch der Wollwelt von Steiner1888 Seit mehr als 120 Jahren verarbeitet das Familienunternehmen Steiner1888 kostbare Wolle zu international renommierten, gewalkten Wollstoffen und den bekannt hochwertigen, kuscheligen Steiner1888 Decken. Die jahrelange Tradition von Steiner1888 verspricht eine hochwertige Verarbeitung und Qualität der Produkte. Infos zu Öffnungszeiten und Führungen: www.wollwelt.at 1. Übernachtung Gasthof Taferne 8974 Mandling 27 Tel.: +43 (0) 6454 7444 hotel@taferne.at www.taferne.at GPS-Koordinaten: 47 24 16.99 N - 13 34 31.32 E Rohrmoosstraße 234-8970 Schladming - Österreich - Tel.: +43 3687 22 777-22 - office@schladming.at 5

2. Tag Von Mandling über Vorberg in die Ramsau Schwierigkeitsgrad: leicht Gehzeit: ca. 3,5 Stunden Los geht s in Mandling am rechten Ennsufer mit einer leichteren Tour. Wir wandern mit Blick auf die mächtigen Felswände des Dachsteinmassives und die unzähligen Berggipfel der Schladminger Tauern in Richtung Osten über den Vorberg auf das weite Hochplateau der Ramsau. Ein Stück noch im Tal: Wir starten in Mandling (815 m) beim Erzherzog-Johann-Denkmal, gehen auf der alten Dorfstraße ein wenig ostwärts und biegen links hinauf zum Mayerhof. Weiter über Weiden und Brückerl vorbei am Saumerhof gelangen wir, dem Waldrand entlang, hinunter zu einer Sandgrube. Aufstieg in die Ramsau: Von nun an geht s bergauf! Zuerst Richtung Warterdorf - gegenüber Haus Nr. 149 zweigt links ein Weg ab, er führt uns zu einigen Gehöften, mittendrin ist eine kleine Kreuzung, ein paar Meter weiter zweigt links ein alter Bauernweg ab und führt steil durch den Wald hinauf zum Stoanerhof. Ein kurzes Stück darunter führt eine Stichstraße links hinunter zur Vorbergstraße. Wir gehen auf ihr ca. 300 m bergauf. Bei der nächsten Kurve zweigt rechts ein Weg ab (dort steht ein Haus, das wie ein Fliegenpilz aussieht). Wir biegen links in den Wald, nach einem kurzen steilen Anstieg erreichen wir das Sonnenplateau bei einem Gehöft knapp unterhalb des Hotels Steirerhof. Wir gehen ein Stück ostwärts auf einem kleinen Sträßchen, biegen links hinauf und überqueren die Vorbergstraße. Beim Kaminstüberl wechseln wir nach Norden und gehen hinterm Kaminstüberl auf einem schönen 6 Wandern ohne Gepäck Schladming-Rohrmoos Tourismus

Waldweg hinüber zum Südostrand des Rittisberges. Vorbei beim Gasthof Tischlberger, biegen wir nach ca. 400 m rechts ab zum Tannenweg. Variante: Geht man auf der kleinen Straße halblinks weiter, kommt man schnell zur Ramsauer Straße (Busstation Brückenhof). Von dort gibt s Wanderbusse zur Türlwandhütte und zur Talstation der Dachstein-Seilbahn. Am Philosophenweg nach Ramsau-Kulm: Unser Weg führt in Folge, fast immer leicht fallend, am Südrand des Ortes Ramsau über Felder und kurze Waldstücke. Der Philosophenweg, wie er hier heißt, bringt uns zur Schisprungschanze, die anlässlich der Nordischen Weltmeisterschaft 1999 gebaut wurde. Er endet im Ortsteil Ramsau-Kulm. Die schindelgedeckte gotische Kirche aus dem Jahr 1444 ist dem Salzburger Patron Rupert geweiht. Obere Leiten: An der Kulm Kirche links vorbei führt der 100er-Weg weiter. Sanft hinunter in das Gebiet der oberen Leiten und dann wieder leicht steigend durch den Wald ostwärts. Unser 100er-Weg führt von Ramsau-Kulm vorbei am Hotel Almfrieden. Von dort geht s immer weiter ostwärts, zuerst durch einen Wald und dann entlang einer kleinen Straße. Zum Schluss wandern wir wieder auf Forstwegen zur Sattelberghütte. Von dort führt ein breiter Weg zur Hauptstraße. Noch ein kleines Stück abwärts, dann ist der Peterbauerhof bereits erreicht. Tipp: Dachstein Sky Walk, Hängebrücke & Eispalast Der Dachstein Gletscher ist ein von der UNESCO ausgezeichnetes Weltnaturerbe. Mit dem Dachstein Skywalk, der Hängebrücke mit der Treppe ins Nichts und dem Dachstein Eispalast kann man so richtig in die alpine Gletscherwelt eintauchen. Neben den zahlreichen Attraktionen ist es nicht zuletzt die Aussicht in die imposante Südwand des Dachstein, welche einen Ausflug zum höchsten Berg der Steiermark wert ist. Infos zu Öffnungszeiten: www.dachsteingletscher.at 2. Übernachtung Peterbauerhof Leiten 77 8972 Ramsau Tel.: +43 (0) 3687 81427 info@peterbauerhof.at www.peterbauerhof.at GPS-Koordinaten: 47 24 52.80 N - 13 42 38.27 E Rohrmoosstraße 234-8970 Schladming - Österreich - Tel.: +43 3687 22 777-22 - office@schladming.at 7

3. Tag Von Ramsau nach Aich-Assach Schwierigkeitsgrad: leicht Gehzeit: ca. 3,5 Stunden Die heutige Route bietet viele verschiedene Varianten mit Highlights an Sehenswürdigkeiten wie zb. die Ramsauer Lodenwalke. Zum Sattelberg: Um zum 100er Weg zu gelangen, müssen wir wieder zurück zur Sattelberghütte. Der Überhit im Sattelberggebiet: Österreich s 1. Natur- und Umweltlehrpfad für Kinder, wobei auch für Erwachsene viel Wissenswertes über die Natur dabei ist. Aber schon am Ende der Straße, bei der Pension Concordia, lockt eine weitere reizvolle Variante: links hinunter am Hofrat-Gruber-Weg zur alten Bauernmühle. Wenige Meter davor Einstieg in den ersten Kinder-Klettersteig der Alpen. Tipp/Variante: Auf der gegenüberliegenden Seite des Sattelberges befindet sich eine alte Bauernmühle. Um dort hinzugelangen muss man den Sattelberg ein Stück zurück bis zur Pension Concordia wandern, wo der Weg links hinunter zur Mühle führt. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite führt der Weg bereits zur nächsten Attraktion, der Ramsauer Lodenwalker in Rössing. Der Betrieb besteht seit dem Jahr 1434. Die Erzeugung von Loden und Strickwaren kann besichtigt und gekauft werden. Um wieder zum 100er Weg zu gelangen müssen wir zurück zur Almstube Schlattinger, gegenüber führt der Weg ca. 1 km bergauf zur Wegkreuzung Richtung Birnberg. 8 Wandern ohne Gepäck Schladming-Rohrmoos Tourismus

Über Birnberg: Von der Sattelberghütte führt über den Südrand des Bergs der Wurzelsteig zu einer großen Wegkreuzung mitten im Wald (1.000 m). Von dort geht es weiter südöstlich durch einen Hohlweg und dann über Waldstraßen nach Birnberg - einem traditionellen und wunderschönen Bauerndorf. Der Weg bringt uns weiter ostwärts nach Weißenbach bei Haus/E. Durch das Dorf, ostwärts links der Kapelle wandern wir weiter zu einer markanten Kreuzung am Waldrand. Variante: Links erreicht man in wenigen Minuten eine mitten im Wald liegende Kneippanlage. Das tut Wandererfüßen gut. Wer weiter gehen will, kann auf der sanft ansteigenden Forststraße in das Gradenbachtal in einer Dreiviertelstunde ein Forsthaus am Talschluss und einen schönen Wasserfall erreichen. Am Zauner-Weg nach Assach: Von der Kreuzung Gradenbachtal führt unser Weg auf einer Asphaltstraße den Hang hinauf zum Sonnberg. Die Straße endet bei einem Bauernhof. Weiter ostwärts am Friedrich-Zauner-Weg geht es in Richtung Aich. Der Freizeitsee verlockt zu einem Sprung ins erfrischende Nass. Um zur nächsten Unterkunft zu gelangen müssen wir jedoch noch ca. 10 Minuten in den kleinen Ort Assach wandern. Am Kollerhof lassen wir uns das Abendessen dann schmecken. Ersatzquartier Aufgrund von Betriebsurlaub kann hier ein Quartierwechsel vorkommen (siehe Info Seite 20). 3. Übernachtung Gasthof Kollerhof Assach 34 8966 Aich Assach Tel.: +43 (0) 3686 4308 info@kollerhof.at www.kollerhof.at GPS-Koordinaten: 47 25 36.18 N - 13 50 13.33 E Rohrmoosstraße 234-8970 Schladming - Österreich - Tel.: +43 3687 22 777-22 - office@schladming.at 9

4. Tag Über die Assacher Scharte und Gröbming-MItterberg nach Öblarn Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll Gehzeit: ca. 6 Stunden Am Schlusstag des nördlichen Panoramaweges erleben wir drei völlig unterschiedliche Teilstrecken: Wir gehen steil über die Assacher Scharte hinüber in das weite Gröbminger Talbecken, umrunden den Markt Gröbming und machen zuletzt die Strecke über den Mitterberg hinunter nach Öblarn. Auf die Scharte: Von Assach-Ort gehen wir hinauf zur Assacher Tenne (824 m), bei der wir gestern den 100er- Weg verlassen haben. Vorbei am Fußballplatz und der Tenne geht es in nördlicher/nordöstlicher Richtung hinauf zur Assacher Scharte (1.160 m). Variante: Von der Scharte einen Ausflug auf den Stoderzinken (2.047 m) mit seinem Friedenskirchlein zu machen, ist sehr verlockend; ein guter Grund, einen zusätzlichen Tag einzuplanen! (Gehzeit ca. 4 bis 5 Stunden) Hinunter nach Gröbming: Der Weg führt nordöstlich zur untersten Kehre der Stoderzinkenstraße und dann talwärts zum Mautstüberl. Im Mautdörfl scharf links und zwischen Wald & Wiesen nach Weyern. Variante: Während unsere Markierung 100 an dieser Stelle rechts abbiegt (östlich), führt die Parallelmarkierung 10 nordwestlich zum Ausgang der Öfen, einer sehenswerten steilen Talschlucht zwischen Stoderzinken und Kammspitze. Im Talschluss erwartet uns eine schöne Kneippanlage mit Rastplätzen. Rückweg auf der Straße nach Gröbming; nach etwa 20 Minuten quert der 100er-Weg. 10 Wandern ohne Gepäck Schladming-Rohrmoos Tourismus

Rund um Gröbming: Der Hauptweg führt von Weyern östlich und dann am gegenüberliegenden Abhang südöstlich nach Hofmanning (von dort erreicht man in wenigen Gehminuten auch das einladende Ortszentrum von Gröbming) und letztlich auf einer Asphaltstraße zum Rehabilitationszentrum. Wenige Schritte hinter dem Gebäude links, um dann gleich wieder rechts hinunter, quer über die Gröbminger Nord-Ostausfahrt weiter zu wandern. In der kleinen Allee dem Bachweg folgen. Mitterberg: Mitterberg trägt seinen Namen zu Recht: er teilt das Ennstal auf einer Länge von 8 km und 2 km Breite in zwei unterschiedlich hohe und breite Tröge. Das Panorama ist entsprechend eindrucksvoll. Unter der Bundesstraße durch und steil hinauf zum Ortsteil Kaindorf. Danach über eine Wiese und durch einen märchenhaften Wald nach Zirting. Ein Pestkreuz erinnert daran, dass der»schwarze Tod«1716 die Steiermark heimsuchte. Beim Gasthof Reisslerhof geht s links wieder zur Autostraße und rechts weiter durch den Wald zum»häuserl im Wald«. Der Gersdorfer Wald: Bei der Straßenkreuzung beim»häuserl im Wald«gehen wir rechts zum Gemeindeamt Mitterberg und dort links in den Wald hinein Richtung Öblarn. Nach gut 20 Minuten zweigt bei einem Verkehrsspiegel die 100er-Markierung schräg rechts hinunter ab. Von hier an gehen wir auf einem gemütlichen, erst gegen Ende steileren, zum Teil mit Platten ausgelegten, Weg durch den Gersdorfer Wald hinunter ins Ennstal. Den Talboden erreichen wir beim Imker Pilz. Einen halben Kilometer weiter liegt Schloss Gstatt, das schon im 12. Jahrhundert erwähnt wurde. Unter alten Linden, knapp darunter, lädt ein Rastplatz mit einem Jäger Marterl und einer neubarocken Kapelle daneben, zum Verweilen ein. Wir gehen über die Ennsbrücke, die Straße querend zur Bahn und danach rechts hinauf ins Zentrum von Öblarn. 4. Übernachtung Gasthof Bäck n Hansl Öblarn 27 8960 Öblarn Tel.: +43 (0) 3684 2655 oeblarn@schattleitner.net www.baecknhansl.at oder: Gasthof Stralz n 8960 Öblarn Tel.: +43 (0) 3684 2276 info@schernthaner.at www.schernthaner.at GPS-Koordinaten: 47 27 36.06 N - 13 59 33.16 E Rohrmoosstraße 234-8970 Schladming - Österreich - Tel.: +43 3687 22 777-22 - office@schladming.at 11

5. Tag Von Öblarn über Gatschberg und Stein an der Enns nach Michaelerberg Schwierigkeitsgrad: leicht Gehzeit: ca. 4,5 Stunden Von Öblarn geht es auf halber Höhe nach Stein an der Enns danach über den Gelsenberg (keine Angst, heißt nur so, von Stechmücken keine Spur) zum Michaelerberg. Von Öblarn bis zum Gatschberg-Bach: Wir gehen von Öblarn der Bahn entlang über Edling (nach der Bahnbrücke links abzweigen). Beim Moar z Bach kommen wir an einer Kapelle vorbei, die nicht nur durch ihre kirchenähnliche Größe, sondern auch durch die Tatsache, dass sich ein Privatmann im Jahr 1960 (!) gänzlich entgegen dem Zeitgeist - diese Hauskapelle bauen ließ, bemerkenswert ist. Beim E-Werk Bach geht es steil hinauf. Dann auf eher naturbelassenen Wald- und Weidewegen leicht auf- und abwärts bis wir einen Forstweg erreichen. Von dort biegen wir scharf rechts Richtung Bushaltestelle Gatschberg ab. Ein Stück gehen wir auf der Asphaltstraße westwärts weiter, bis wir auf der rechten Seite der Großsölktal-Straße auf einen teils steinigen holprigen Weg hinab zu der auf einem Hügel thronenden Kirche von Stein gelangen. Von Stein an der Enns nach Michalerberg: Von Stein an der Enns kommen wir über die Brücke, über den Sölkbach auf einem kurzen Steig in das Kleine Sölktal. Ein kleines Stück bergwärts befindet sich der sehenswerte und berühmte Sölker Marmorbruch. Hinauf ins Dörfl und über den Gelsenberg erreichen wir eine 12 Wandern ohne Gepäck Schladming-Rohrmoos Tourismus

Links-Rechts Kurve (bei der unteren Abzweigung links halten), die uns zu einem riesigen Stallgebäude führt. Über eine Straße und eine breite Wiese geht ein steiler Hohlweg hinauf zu einem Weg der uns hinab in einen Wald führt. Durch den Wald wandern wir über einen kurzen schmalen Steig und über ein kleines Holzbrückerl in den Graben des Tunzendorferbachs. Weiter Richtung Westen erreichen wir den Ringlerhof und etwas weiter unten den Kesslerhof. Weiter geht s zum Moosheimer Bach und von dort aus bis zum Knollhof und schließlich zum Michaelerberghaus, wo wir eine phantastische Aussicht nach Norden auf den Stoderzinken und die Kammspitze genießen. Variante: Grüß Gott in Stein an der Enns (Bahnhof, Bus, Bank, Geschäfte, Gasthäuser). Nach Süden führen Straßen in die beiden Sölktäler, die ein großer Naturpark sind - den zu durchwandern ist schon einen weiteren Urlaub wert! Tipp: Sölker Marmorbruch Die Sölker Marmor GmbH produziert, seit vielen Jahren, unzählige Produkte aus dem Stein der Götter. So wurde Marmor von den alten Griechen genannt, die mit dieser Bezeichnung ihre Ehrfurcht vor seiner Schönheit zum Ausdruck brachten. Weiß, Rosé, Grün und Grau fließen ineinander und erzeugen eine warme und weiche Optik ganz typisch für den einzigen Buntmarmor Österreichs. Kein Teil gleicht dem anderen, jeder Stein ist ein Unikat. Entstanden ist der Sölker Marmor im Urmeer, vor mehr als 350 Millionen Jahren. Sein hohes Alter und seine spezifische Entstehungsgeschichte im Herz der Alpen machen ihn zu einem der hochwertigsten Natursteine der Welt. Jährlich werden 40.000 Tonnen in ganz Europa verschickt. Als Natursteine, als Halbfertig- und Finalprodukte. Weitere Informationen finden Sie auf www.soelker.at Variante: Wer noch nicht müde ist, findet vor der Haustüre des Michaelerberghauses noch viele Möglichkeiten zu ausgedehnten Spaziergängen. 5. Übernachtung Michaelerberghaus Michaelerberg 118 8967 Gröbming Tel.: +43 (0) 3685 22566 www.michaelerberghaus.at GPS-Koordinaten: 47 24 30.94 N - 13 53 28.49 E Rohrmoosstraße 234-8970 Schladming - Österreich - Tel.: +43 3687 22 777-22 - office@schladming.at 13

6. Tag Vom Michaelerberg über Sattental, Pirklalm sowie Seewigtal und Gumpenberg nach Oberhausberg Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll Gehzeit: ca. 6 Stunden Der Michaelerberg: Vom Michaelerberghaus gehen wir zurück zum Knollhof, über die Michaelerbergstraße und anschließend über Wiesen. Von nun an geht es auf einer Gemeindestraße weiter bis wir den Hof von Holzschnitzer Berger erreichen. Das Sattental: Von diesem Hof führt uns unser Weg hinab zu einem idyllischen Wiesengrund und danach über eine alte Holzbrücke. Bei dem Elektrizitätskraftwerk gehen wir in Richtung Weidegatter, von wo der Weg zur Jausenstation Winkler (1.044 m) führt. Über eine Asphaltstraße (taleinwärts) erreichen wir schließlich das Sattental. Von hier aus wandern wir weiter zuerst auf einer Straße, danach durch zeitweise etwas sumpfiges - aber ungefährliches - Gelände. Pirklalm: Bergwärts, in einer Spitzkehre, geht der Weg links ca. 300 m weiter. Über einen schönen Wiesensattel kommen wir auf eine Asphaltstraße, die uns zur Pirklalm (1.120 m) leitet. Gössenberg: Über eine Almwiese erreichen wir den Auberg. Von dort gehen wir weiter durch den Auberger Wald, über eine Forststraße, über einen einladenden Wiesenweg und schlussendlich in spitzem Winkel rechts zu einem renovierten Holzhaus. 14 Wandern ohne Gepäck Schladming-Rohrmoos Tourismus

Das Seewigtal: Hier befinden wir uns auf Höhe Aich, von wo aus eine Asphaltstraße in engen Kurven an einigen Bauernhöfen vorbei führt. An der Kreuzung biegen wir links ab, auf die Seewigtalstraße. Gegenüber vom Grossenhof geht s rechts über eine große Wiese, über den Seewigtalbach und wieder bergauf zu einer Asphaltstrasse. Bei der Mautstelle vorbei, beim Steiner weiter taleinwärts (südliche Richtung), führt uns der Weg zum Humerhof. Weiter geht s auf der Seewigtalstraße, über Wiesen und Gehölz bis wir uns in einem Wäldchen wieder finden. Nordwestwärts tragen uns unsere Füße direkt zum Schwaigerhof. Das Gumpental: Vom Schwaigerhof - geht es weiter über einen Forstweg zur Brücke, über die wir die andere Talseite erreichen. Weiter talauswärts erreichen wir eine Kreuzung, an der wir oberhalb des Knapplhof (Hotel) westwärts dem Forstweg folgen. Tipp: Steirischer Bodensee Der Steirische Bodensee besticht durch seine unvergleichlich schöne Lage. Von Bergen umrahmt, von denen sich imposante Wasserfälle stürzen. Der fischreiche See lädt sogar zum Boot fahren und der Gasthof zu einer Einkehr ein. Weitere Informationen auf: www.haus.at Einsame Wege: Über den Gumpenberg führt uns eine Waldstraße bis zu einem Wiesenstück, das im Winter als Skipiste Urlauberherzen höher schlagen lässt. Westwärts über die Piste kommen wir zum Ennslingbach. Nach einem Forstweg queren wir eine Wiese von der wir weiter zum Selbstversorgerhaus Scharlinger wandern. Von hier aus gelangen wir zu einem Wegkreuz, an dem wir weiter vorbei marschieren. Danach geht es sanft bergauf zu einer Forststraße und durch Waldboden zum idyllischen Salleitnerteich. Von dort führt der Weg an einigen Waldhäuschen vorbei zum Gasthof Kemeterhof (1.189 m, Wildgatter), mit einem wunderschönen Blick auf den Markt Haus. 6. Übernachtung: Kemeterhof Oberhausberg 9 8967 Haus im Ennstal Tel.: +43 (0)664 5714141 info@kemeterhof.at www.kemeterhof.at GPS-Koordinaten: 47 23 26.09 N - 13 44 54.07 E Rohrmoosstraße 234-8970 Schladming - Österreich - Tel.: +43 3687 22 777-22 - office@schladming.at 15

7. Tag Vom Oberhausberg über den Fastenberg nach Untertal-Dorf Schwierigkeitsgrad: leicht Gehzeit: ca. 4 Stunden Auf den Fastenberg: Vom Gasthof Kemeterhof führt uns ein leicht ansteigender Forstweg bis zu einer Brücke, über die wir zur Gföllalm (1.279 m) gelangen. Durch s Gföll-Tal hinaus, auf der linken Talschulter dreht die Forststraße nach Nordwest. Unser Weg führt durch einen Wald auf einen Wiesengrund und hinauf zum Asingerhof. Richtung Untertal: Von hier aus weiter, vorbei am Bauernhof Wieslechner, zum Haus Brand. Oberhalb des Hauses führt der Weg zu einer Schipiste, an deren Rand der Weg abwärts führt, kurz bevor dieser durch einen kleinen Wald verläuft. Vorbei am Breilerhof geht s zu einer Tischlerei. Das Holzhaus erinnert mit seinem begrünten Dach an die Öko- Bauten des Malers Friedensreich Hundertwasser. Kurz danach erreichen wir eine Bushaltestelle an der Planaistraße, wo uns der Weg hinabführt zur Weltcup-Piste der berühmt berüchtigten Planai, die im Winter so manchen Skiherren beim Nachtslalom das Fürchten lehrt und alljährlich knapp 50.000 Zuseher begeistert. Ca. 1 km nach dem Anwesen vlg. Fiedler treffen wir im Wald auf eine Weggabelung. Variante 1: Rechts abzweigen und dem breiten Forstweg folgen bis zum Bauernhof Fenz. Links abzweigen und dem Spreitzweg taleinwärts folgen bis das Dorfzentrum Untertal erreicht ist. Variante 2: die landschaftlich schönere Variante. Bei der Weggabelung links abzweigen und dem Wanderweg folgen bis am Talboden das Anwesen vlg. Ahl erreicht ist, dort stößt man auf den 16 Wandern ohne Gepäck Schladming-Rohrmoos Tourismus

Wilde Wasser -Themenweg. Nun rechts abzweigen und der Straße talauswärts folgen bis das Dorfzentrum Untertal erreicht ist. Im Untertal haben wir auch das Hotel-Vitaler Landauerhof erreicht. Tipp: Alpinsteig Wilde Wasser Von Schladming bis tief ins Rohrmooser Untertal hinauf auf 2.600 m Seehöhe zieht sich einer der außergewöhnlichsten Wanderwege der Welt. 14,5 km Wilde Wasser zeigen unser wertvollstes Gut in all seinen Facetten ruhig glitzernd kristallklar bis tosend schäumend in freiem Fall über die Felsen der Schladminger Tauern. Ein einzigartiges Naturerlebnis, das 2009 mit dem Titel des ersten National Geographic Wanderweges international ausgezeichnet wurde. In mehreren Etappen oder gleich in einem Stück (Gehzeit ca. 5 Stunden) begleitet man den Talbach auf seinem abenteuerlichen Weg ins Tal. Hautnah - streckenweise direkt darüber - spürt man die Kraft, die Vitalität, diese unbändige Faszination jedes einzelnen Tropfens. Den absoluten Kick holt man sich in Etappe 4 die 50 m lange Seilbrücke durch die Höll verlangt auch den Mutigsten ein wenig Überwindung ab (Forstweg als Alternative vorhanden). Weitere Informationen auf: www.wildewasser.at 7. Übernachtung: Hotel-Vitaler Landauerhof Tälerstraße 2 8971 Rohrmoos Tel.: +43 (0) 3687 61166 info@landauer.cc www.landauer.cc GPS-Koordinaten: 47 22 18.53 N - 13 40 31.85 E Rohrmoosstraße 234-8970 Schladming - Österreich - Tel.: +43 3687 22 777-22 - office@schladming.at 17

8. Tag Von Untertal-Dorf über Rohrmoos nach Mandling Schwierigkeitsgrad: leicht Gehzeit: ca. 4,5 Stunden Die letzte Etappe ist ein wahrer Erholungstrip - kurz und mit mäßigen Anstiegen. Über Bergrücken führt die letzte Wanderung mit dem Dachstein als ständigen Begleiter zurück zu Ihrem Ausgangsort Mandling. Über die Rohrmooser Weide: Vom Hotel Landauer gehen wir zur Volksschule. Und folgen dem Weg westwärts bergauf bis wir nach ein paar Minuten auf die Tälerstraße stoßen. Hier wandern wir nun den Ahornweg entlang, bis zum Bauernhof vlg. Andenbacher im Obertal. Es geht ein kurzes Stück bergauf bis zum Holzbacher, wo der Weg in den Knappenweg mündet. Von hier ab geht es talauswärts über die Rohrmooser Frei, eine große Genossenschaftswiese, bis die Rohrmooser Landstraße erreicht ist. Nun ca. 100 m den Gehsteig bergauf bis zum Ausgangspunkt des Märchenweges, den wir bis zum Lanshof entlang wandern. Hier geradeaus weiter, dann leicht ansteigend bis wir auf die Hohenbergstraße stoßen. Nun ca. 300 m die Hohenbergstraße entlang in Richtung Preunegg bis - auf Höhe des Anwesens Rücklhof - ein Wandersteig rechts abzweigt der bergab zum Pointnerhof führt. Weiter zu einem Wildgatter, durch den Wald rechts und über eine Brücke, vom Preuneggbach weg, auf einen Holzweg hinauf, erreichen wir das Preuneggtal und den Bankwirt (1.020 m). Ab nach Gleiming: Weiter führt uns eine asphaltierte Straße schräg hinab aus dem Preuneggtal. Wenige Meter darunter, befindet sich der Raunerhof, von dem aus wir fast eben einem Weidezaun entlanggehen. Danach rechts hinunter bis zu einem Haus am Straßenanfang. Nach diesem Haus geht die 18 Wandern ohne Gepäck Schladming-Rohrmoos Tourismus

Straße immer gerade (westlich), dann links hinab und über eine Brücke. Wir gehen auf dieser Asphaltstraße weiter nach Gleiming (780m). Variante 1: Auf der asphaltierten Talstraße erreicht man zu Fuß in einer knappen halben Stunde eine Mautstation von hier fährt der Wanderbus von Rohrmoos in den Talschluss zur Ursprungalm Sehr sehenswert! Durch den Mandlingpass: Wir queren die Landesstraße und den Forstaubach und wandern westwärts zu einer Schottergrube. Von dort geht es weiter zu einer Brücke über die Enns, durch eine Siedlung, danach queren wir die Bahnlinie und gehen durch die Unterführung der Ennstal-Bundesstraße. In der kleinen Ortschaft Mandling (815 m, Bus, Gasthöfe), genauer gesagt bei der alten Brücke (Denkmal des Erzherzogs Johann von Österreich, des Steirischen Prinzen ), beim Gasthof Taferne bzw. Loden Steiner endet die Wanderung. 8. und letzte Übernachtung: Gasthof Taferne 8974 Mandling 27 Tel.: +43 (0) 6454 7444 hotel@taferne.at www.taferne.at GPS-Koordinaten: 47 24 16.99 N - 13 34 31.32 E 9. Tag: Abreise oder Verlängerung Individuelle Abreise oder Verlängerungsnächte buchbar. Selbstverständlich ist die Tour auch kürzer buchbar. Besonders beliebt ist die 5-Tages-Variante mit der Schlussübernachtung in Öblarn. Rohrmoosstraße 234-8970 Schladming - Österreich - Tel.: +43 3687 22 777-22 - office@schladming.at 19

Ersatzquartier 3. Tag - 2. Etappe: Von Ramsau nach Aich-Assach Schwierigkeitsgrad: leicht Gehzeit: ca. 3,5 Stunden Ersatzquartier Aufgrund von Betriebsurlauben kann es auf der 2. Etappe (3. Tag) zu gewissen Zeiten zu einer Quartieränderung kommen. Statt dem Hotel Kollerhof findet die 3. Übernachtung im Dorfgasthof Grafenwirt statt. Nachfolgend die (nur leicht) veränderte Wegbeschreibung für die 2. Etappe. Wegbeschreibung Die veränderte Wegbeschreibung betrifft den Abschnitt Am Zauner-Weg nach Assach auf Seite 9. Am Zauner-Weg nach Assach: Von der Kreuzung Gradenbachtal führt unser Weg auf einer Asphaltstraße den Hang hinauf zum Sonnberg. Die Straße endet bei einem Bauernhof. Weiter ostwärts am Friedrich-Zauner-Weg, und dann zum Dorfgasthof Grafenwirt kurz über den Weg Nr. 92 in den schönen Ort Aich. Hier verlockt der Freizeitsee zu einem Sprung ins erfrischende Nass. Gleich nach der Brücke über die Enns und dem Bahnübergang befindet sich rechts der Dorfgasthof Grafenwirt. Am nächsten Tag wandert man wieder über den Weg Nr. 92 zurück auf den 100er-Weg in Richtung Gröbming. 4. Übernachtung Dorfgasthof Grafenwirt Vorstadt 1 8966 Aich Tel. +43 (0)3686 43070 info@kollerhof.at www.kollerhof.at GPS-Koordinaten: 47 25 11.94 N - 13 49 12.33 E 20 Wandern ohne Gepäck Schladming-Rohrmoos Tourismus

Beschilderung In Schladming-Rohrmoos und der Region Schladming-Dachstein sind Wanderwege üblicherweise mittels gelber Hinweisbeschilderung ausgewiesen. Diese enthalten neben den Wanderzielen oft auch Gehzeiten, Wegnummern sowie Angaben zur Schwierigkeit (zb einen blauen Punkt für einen leichten Wanderweg) oder Piktogramme von Themenwegen (zb Wilde Wasser ). Beschilderung Panoramaweg 100 Der Panoramaweg Nr. 100 verfügt darüber hinaus über eine eigene Hinweisbeschilderung. Auf weißem Hintergrund befindet sich dabei eine rot-weiß-rote Markierung, welche im weißen Mittelstreifen die Wegnummer 100 enthält. Darüber befindet sich der Schriftzug Dachstein Tauern, darunter der Name des Weges: Panoramaweg Rohrmoosstraße 234-8970 Schladming - Österreich - Tel.: +43 3687 22 777-22 - office@schladming.at 21

Die 13 Wander- Gebote ¾ Keine Bergwanderung ohne eine sorgfältige Tourenplanung. ¾ Besorgen Sie sich ausreichende Informationen, was Sie auf der Tour erwartet. (Wegbeschaffenheit, Schwierigkeiten etc.) ¾ Ist meine körperliche Verfassung ausreichend? Nach dem Motto: Nur fit in die Berge und nicht erst Fit durch die Berge. ¾ Richtige Ausrüstung mitnehmen. Verzichten Sie auf Unnötiges, aber lassen Sie auch nichts zu Hause, was Sie im Notfall unbedingt brauchen. ¾ Aktuelle Informationen über die Wettersituation einholen. ¾ Das Gehtempo in der Gruppe orientiert sich an den Langsamsten. Bei Pausen nicht gleich weiter marschieren, wenn der Langsamste gerade eingetroffen ist. ¾ Regelmäßige Pausen, regelmäßig essen und vor allem trinken. ¾ Nie die markierten Wege verlassen, respektieren Sie den Lebensraum der Tiere Verhalten bei Tieren? Weide und der Pflanzen. ¾ Scheuen Sie sich nicht davor, eine Tour abzubrechen, wenn schlechtes Wetter aufzieht. ¾ Eine Notfallausrüstung (mit Erster Hilfe-Box, Signalpfeife, Handy) muss immer dabei sein. ¾ Wenn Sie allein unterwegs sind: Vor dem Weggehen unbedingt Ihre Route und den voraussichtlichen Zeitpunkt Ihrer Rückkehr bekannt geben. 22 ¾ Bleiben Sie ruhig, wenn wirklich etwas passiert, versuchen Sie überlegt zu handeln. Im Zweifel immer sofort Hilfe anfordern. Über Notruf 140 (Bergrettung) oder Euro-Notruf 112. Wandern ohne Gepäck Schladming-Rohrmoos Tourismus

Das alpine Notsignal 112 So holen Sie Hilfe: Der Alpine Notruf Der Alpin- Notruf (bundesweit ohne Vorwahl) lautet: 140 Das Alpine Euro-Notrufsignal 112 kann auch von einem nicht angemeldeten Handy erfolgen. Vorraussetzung ist, dass Ihr Handy genug Akku hat. Schalten Sie Ihr Handy aus, danach schalten Sie Ihr Telefon wieder ein und geben statt dem Pincode die 112 ein. Ihr Handy sucht automatisch das Netz und wählt das Notrufsignal. Mit dem Notsignal Innerhalb von einer Minute geben Sie sechsmal in regelmäßigen Abständen (also alle 10 Sekunden) ein Signal ab. Dieses Signal kann optisch (durch Blinken einer Taschenlampe oder Winken mit einem Kleidungsstück) oder akustisch (durch Pfiffe oder Rufe) erfolgen. Nach den sechs Signalen erfolgt jeweils eine Minute Pause. So antworten Sie: Wenn Sie ein Notsignal empfangen, dann antworten Sie, indem Sie in einer Minute drei Zeichen (jedes im Abstand von 20 Sekunden). Dann beginnen sie sofort den Rettungseinsatz. Rohrmoosstraße 234-8970 Schladming - Österreich - Tel.: +43 3687 22 777-22 - office@schladming.at 23

Erste Hilfe ist gefragt Nirgendwo sonst ist kompetente Erste Hilfe so notwendig wie in der Einsamkeit der Berge. ¾ Eine Erste Hilfe-Box (Rucksack-Apotheke) ist immer dabei. ¾ Bei schwereren Verletzungen sofort die Bergrettung (über Notruf) alarmieren. Was tun bei...... einer blutenden Wunde? Maßnahmen: in erster Linie Blutung stoppen. Bei dunkelrot rinnender Blutung die betroffenen Gliedmaßen hoch lagern. Anlegen eines Schutzverbandes aus der Erste Hilfe-Box. Bei hellrot, spritzender Blutung: Abdrücken mit den Fingern, Anlegen eines Druckverbandes. Nutzt das nichts - Abbinden der betroffenen Gliedmaße, bis Blutung aufhört. Rascheste Versorgung durch einen Arzt ist notwendig.... Verstauchung, Zerrung, Prellung? Maßnahmen: Kalte Umschläge an der betroffenen Stelle, hoch lagern. Bei leichteren Verletzungen Anlegen eines Druck- & Stützverbandes für den Abstieg. Bei schwereren Verletzungen Abtransport.... Verrenkungen? Maßnahmen: Ruhigstellung, in keinem Fall versuchen, das Gelenk wieder einzurenken. Bei Schulterverrenkung Anlegen des Dreieck- Tuches aus der Erste Hilfe- Box, rascheste ärztliche Versorgung.... einem Knochenbruch? Maßnahmen: Bei einfachen Brüchen Ruhigstellung durch Schienen. Dabei immer die beiden nächstliegenden Gelenke mitschienen. Bei offenen Brüchen: Schockbekämpfung (siehe weiter unten), Anlegen eines sterilen Verbandes, rascheste ärztliche Versorgung.... einem Sonnenstich? Symptome: - Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, steifer Nacken. Maßnahmen: Kühlende Umschläge, ruhige Lagerung, längere Pause. Bei schwerem Sonnenstich Abtransport. Vorbeugung: Immer mit Kopfbedeckung wandern, Schutz der Haut durch Sonnencremes mit starkem Lichtschutzfaktor. 24... einem Hitzschlag? Symptome: Durch extrem hohe Außentemperatur und zu geringe Wärmeabgabe durch luftundurchlässige Kleidung kann die Körpertemperatur über 40 Grad ansteigen. Folge: Trockene heiße Haut, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, rascher Puls, kleine Pupillen. Wandern ohne Gepäck Schladming-Rohrmoos Tourismus

Maßnahmen: Wechseln der Kleidung, Abkühlen durch kalte Umschläge, Wind.... einer Unterkühlung? Symptome: Durch nasse Kleidung, Kälte, Wind sinkt die Körpertemperatur rasch ab. Symptome bis 35 Grad: Zittern am ganzen Körper; bis 30 Grad: Bewusstlosigkeit, schwacher langsamer Puls, unregelmäßige Atmung. Maßnahmen: Vor weiterer Auskühlung mit Folien (gehört zur Standardausrüstung), Decken, trockenen Kleidern schützen, bei schwerer Unterkühlung sofortige ärztliche Versorgung.... einem Schock? Symptome: Nach schweren Verletzungen besteht immer Schockgefahr. Erkennbar durch kalte, schweißbedeckte blasse Haut, rascher schwacher Puls, Blutdruckabfall, beschleunigte Atmung, Unruhe, Angstzustände. Maßnahmen: Zuerst Schocklagerung mit tiefem Oberkörper und hoch gelagerten Beinen. Seitenlagerung bei Bewusstlosigkeit, sofern kein herzbedingter Schock, eine Schädelverletzung oder innere Blutungen aufgetreten sind. ¾ Freimachen und Freihalten der Atemwege. ¾ Falls möglich, Behebung der Ursache (Stillung einer Blutung etc) ¾ Schutz vor Auskühlung. ¾ Beruhigung. ¾ Ständige Kontrolle von Puls und Atmung.... Bewusstlosigkeit? Maßnahmen: Stabile Seitenlagerung (Abwinkeln eines Armes und Beines), Freihalten der Atemwege durch leichtes Beugen des Kopfes nach hinten. Dauernde Überwachung der Atmung und der Herztätigkeit.... einem Atemstillstand? Maßnahme: Mund- und Atemwege freimachen, Kopf nach hinten überstrecken und beatmen. Und zwar Mund zu Mund oder Mund zu Nase. Funktioniert in beiden Fällen so: 2-mal langsam und tief beatmen- etwa fünf Sekunden für eine Beatmung. Danach Atmung des Opfers kontrollieren und gegebenenfalls immer wieder wiederholen... einem Herzstillstand? Symptome: Bewusstlosigkeit, Atemstillstand, blasse Hautfarbe, weite lichtstarre Pupillen. Maßnahme: Herzdruckmassage - dabei wird über die Handballen der gestreckten Arme auf das untere Brustbeindrittel (drei Querfinger über dem Schwertfortsatz) ein senkrechter Druck ausgeübt. Drucktiefe bei Erwachsenen: 4 bis 5 cm. Durchführung möglichst auf harter Unterlage. Rohrmoosstraße 234-8970 Schladming - Österreich - Tel.: +43 3687 22 777-22 - office@schladming.at 25

Schladming-Rohrmoos Tourismus Rohrmoosstraße 234-8970 Schladming - Österreich Tel.: +43 3687 22777-22 - Fax: +43 3687 22777-52 - office@schladming.at