Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Hexaminolevulinat

Ähnliche Dokumente
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Hexvix 85 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Lösung zur intravesikalen Anwendung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Hexvix 85 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Lösung zur intravesikalen Anwendung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Dytenzide 50 mg/25 mg Tabletten. Triamteren - Hydrochlorothiazid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. ISOPTO TEARS 5 mg/ml Augentropfen, Lösung Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. ISOPTO TEARS 5 mg/ml Augentropfen, Lösung Hypromellose

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. PRANOX 0,1 %, Augentropfen. Pranoprofen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Proviron 25 mg Tabletten Mesterolon

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Furacine Soluble Dressing 2 mg/g Salbe Furacine 2 mg/ml Lösung zur Anwendung auf der Haut Nitrofural

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. MYCOSTEN 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack. Ciclopirox

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. BALSOCLASE MUCOLYTICUM 5 %, LÖSUNG ZUM EINNEHMEN OHNE ZUCKER Carbocistein

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Trobicin 2 g Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension Spectinomycin

PACKUNGSBEILAGE: INFORMATION FÜR ANWENDER. TEARS NATURALE 1 mg/ml + 3 mg/ml Augentropfen. Dextran 70/Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER BENERVA 300 mg magensaftresistente Tabletten Thiaminhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Curatoderm 4 Mikrogramm/g Salbe Tacalcitol

DAFLON 500 mg Filmtablette Gereinigte mikronisierte Flavonoïdfraktion

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Efudix 5%, Salbe. Fluorouracil

Senokot 7,5 mg Tabletten Sennosid B aus Cassia senna L., Frucht, Pulver / Cassia angustifolia Vahl., Frucht, Pulver

Typherix 25 Mikrogramm/0,5 ml Injektionslösung Typhus-Polysaccharid-Impfstoff

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. HIBIDIL 50 mg/100 ml Lösung zur Anwendung auf der Haut. Chlorhexidindigluconat

REPARIL 1% GEL Aescin, Diethylamin.salicylas

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Confosept wasserstoffsuperoxid 3%, Lösung zur Anwendung auf der Haut Wasserstoffperoxid 30 %

Avessaron enthält Ondansetron, das zur Stoffgruppe der Antiemetika gehört (Arzneimittel gegen Übelkeit und Erbrechen).

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Monuril 3 g Granulat zum Herstellung einer Lösung zum Einnehmen Fosfomycin-Trometamol

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Iruxol Mono, Salbe Kollagenase N

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Travogen 1% Creme Isoconazolnitrat

A.Vogel Prostaforce Weichkapseln

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. MYCOSTEN 10 mg/g Creme. Ciclopirox-Olamin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Bactroban 2 % Salbe Mupirocin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. trianal vitis caps Hartkapseln Zur Anwendung bei Erwachsenen. Weinblätter, in Pulverform

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. SPASMINE FORTE, 120 mg, Hartkapsel. Alverinzitrat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Betahistine Apotex 8 mg Tabletten Betahistine Apotex 16 mg Tabletten. Betahistindihydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. EXACYL 250 mg Filmtabletten EXACYL 500 mg Filmtabletten EXACYL 1 g/10 ml Lösung zum Einnehmen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Visine 0,5 mg/ml Augentropfen, Lösung Tetryzolinhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN

PACKUNGSBEILAGE QRD version 3.0, 04/2013

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wirkstoff: Omega-3-Säurenethylester 90

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Gynoxin 2% Vaginalcreme Fenticonazolnitrat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DETTOLMEDICAL CHLOROXYLENOL 4,8% KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER LÖSUNG ZUR ANWENDUNG AUF DER HAUT

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Urfadyn PL 100 mg Hartkapseln Nifurtoinol

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Rupatall 1 mg/ml Lösung zum Einnehmen. Rupatadin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDERINNEN. Donnafyta Premens, Filmtabletten. Agni casti extractum siccum

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. DAKTOZIN 2,5 mg/150 mg Salbe Miconazolenitrat und Zinkoxid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. COLOFIBER Granulat. Plantago ovata Forsk

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. ALCAINE 0,5% Augentropfen, Lösung. Proxymetacainhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender DOLPRONE 500 MG TABLETTEN. Paracetamol

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Mucohelix Sirup Wirkstoff: Efeublätter-Trockenextrakt

PACKUNGSBEILAGE (CCDS ) (Ref )

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. EXACYL 500 mg/5 ml Injektionslösung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Selenase 100 Mikrogramm/2 ml Lösung zum Einnehmen 100 Mikrogramm Selen in 2 ml Lösung zum Einnehmen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NIX Crème Rinse, 10 mg/g Lotion Permethrin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Azelastin-COMOD, 0,5 mg/ml Augentropfen, Lösung. Wirkstoff: Azelastinhydrochlorid

GEBRAUCHSI NFORMATIO N: INFORMATIO N FÜR DEN ANW ENDER. Omacor 1000 mg Weichkapseln Omega-3-Fettsäureethylester 90

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allergodil 0,5 mg/ml Augentropfen. Azelastinhydrochlorid

1. Was ist Konakion und wofür wird es angewendet?

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Batrafen Shampoo. Wirkstoff: Ciclopirox

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. MYCOSTEN 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack. Ciclopirox

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. ALBUNORM 20% 200 g/l, Infusionslösung Humanalbumin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Claritine 10 mg Tabletten Loratadin

Prospan - Hustensaft

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Etamsylat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. TELFAST 180 mg Filmtabletten Fexofenadinhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. FLUORESCEINE 10 % Faure Injektionslösung Fluoresceinnatrium

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

PACKUNGSBEILAGE. Wenn Sie sich nach 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tiorfix Baby 10 mg Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Mallebrin Konzentrat zum Gurgeln 2,2 g/10 ml Lösung. Wirkstoff: Aluminiumchlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. MYDRIACYL 0,5% Augentropfen MYDRIACYL 1% Augentropfen. Tropicamid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Lactulose EG 670 mg/ml, Sirup Lactulose EG 10 g, Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Penstapho 1 g, Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tussamag Hustensirup

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. NIZORAL 20 mg/g Shampoo. Ketoconazol

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tiorfix 100 mg Hartkapsel. Racecadotril

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. DAKTARIN 2% Spraypuder. Miconazolnitrat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Euphrasia D3 Augentropfen Weleda

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cineraria maritima D3 Augentropfen Weleda. Wirkstoff: Senecio cineraria (Cineraria maritima) D3

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Lotriderm 0,5 mg/g-10 mg/g, Creme Betamethason Dipropionat und Clotrimazol

1. Was ist Tantum Rosa und wofür wird es angewendet?

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen

Sperti Preparation H Hämorrhoidalzäpfchen. Äthanolischer Bierhefe-Dickextrakt und. Haifischleberöl

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Antiallergische Augentropfen Similasan Apis mellifica D 6, Euphrasia 3c D6, Sabadilla D 6.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. AQUA STEROP AQUA STEROP FLEXO Lösungsmittel zur Herstellung von Parenteralia. Wasser zur Injektion

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Yttriumcitrat ( 90 Y)

1. Was sind Allergo-COMOD Augentropfen und wofür werden sie

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Wirkstoffe: Thymiantrockenextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt

Packungsbeilage. Seite 1

Transkript:

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Hexvix 85 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer intravesikalen Lösung Hexaminolevulinat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. - Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. - Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Krankenschwester. - Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Krankenschwester. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4. Was in dieser Packungsbeilage steht 1. Was ist Hexvix und wofür wird es angewendet? 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Hexvix beachten? 3. Wie ist Hexvix anzuwenden? 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? 5. Wie ist Hexvix aufzubewahren? 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen 1. WAS IST HEXVIX UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Dieses Arzneimittel ist nur zur Diagnostik von Blasenkrebs bestimmt. Es wird zum Erkennen von Blasenkrebs verwendet. Es wird angewendet, bevor Ihr Arzt mit einem speziellen Instrument, das man Zystoskop nennt, in Ihre Blase sieht. Ein Zystoskop hilft um mögliche Tumore zu erkennen und dabei auch abnormale Zellen zu entfernen, die in blauem Licht sichtbar sind nach Anwendung von Hexvix. 2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON HEXVIX BEACHTEN? Hexvix darf nicht angewendet werden, - wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile von Hexvix, einschließlich der Bestandteile des Lösungsmittels sind (siehe Abschnitt 6. Weitere Informationen) - wenn Sie Porphyrie haben (eine seltene ererbte Blutkrankheit). Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Überprüfen Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt bevor Hexvix bei Ihnen angewendet wird: - ob Sie eine Blasenentzündung oder ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen haben - ob an Ihrer Blase kürzlich eine BCG-Therapie (Bacillus-Calmette-Guérin) durchgeführt wurde - ob an Ihrer Blase kürzlich eine Operation durchgeführt wurde. Diese Umstände können an Ihrer Blase örtliche Reaktionen bewirken, die Ihrem Arzt die Beurteilung der Untersuchungsergebnisse erschweren. Anwendung von Hexvix zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden. Schwangerschaft, Stillzeit und Zeugungs-/Gebärfähigkeit Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie nach der Anwendung von Hexvix ein Fahrzeug führen oder Maschinen bedienen wollen. 3. WIE IST HEXVIX ANZUWENDEN? Hexvix wird Ihnen von einer speziell geschulten und qualifizierten Person verabreicht. Hexvix wird gewöhnlich in einem Krankenhaus verabreicht. Ihr Arzt wird Ihnen Hexvix wie nachfolgend beschrieben verabreichen: 1. Ein dünner Tubus, der als Katheter bezeichnet wird, wird in Ihrer Blase platziert. 2. Mittels dieses Tubus wird Ihre Blase entleert. 3. Hexvix wird mittels dieses Tubus in Ihre Blase verabreicht. 4. Hexvix verbleibt ca. 60 Minuten lang in Ihrer Blase. 5. Ihre Blase wird durch den Tubus dann wieder entleert. 6. Der Arzt verwendet ein Instrument (Zystoskop), um in Ihre Blase zu sehen. Wenn Sie eine größere Menge von Hexvix angewendet haben, als Sie sollten Auch wenn Hexvix in Ihrer Blase länger als 60 Minuten verbleibt oder eine größere Menge als üblich angewendet wird, werden keine Nebenwirkungen erwartet. Wenn Sie darüber besorgt sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Antigiftzentrum (070/245.245). 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Es besteht ein Nebenwirkungsrisiko bedingt durch die Untersuchungstechnik (Zytoskopie), die angewendet wird, um Ihre Blase von innen zu begutachten. Die Anwendung von Hexvix stellt eine unterstützende Maßnahme zur Standardzytoskopie zur genaueren Diagnose Ihres Blasenkarzinoms dar und wird im Allgemeinen gut vertragen. Wenn Nebenwirkungen auftreten, so handelt es sich in der Regel um solche, die auch bei der Standarduntersuchungstechnik auftreten und sind gewöhnlich nicht schwerwiegend und dauern nicht sehr lange. Folgende Nebenwirkungen können nach der Untersuchung mit diesem Arzneimittel auftreten: Häufig (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 100 Personen) Kopfschmerzen Unwohlsein (Übelkeit), Erbrechen Durchfall Verstopfung Bauchkrämpfe oder schmerzen Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Entleeren der Blase Unfähigkeit, die Blase zu entleeren (Harnverhaltung) Blut im Urin Schmerzen nach der Untersuchung Fieber (erhöhte Temperatur) Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 1.000 Personen) Brennendes Gefühl beim Entleeren der Blase (verursacht durch Blasenentzündung oder Blaseninfektion) Häufiger Drang, die Blase zu entleeren Blutvergiftung (Sepsis) Schlafstörungen oder Schwierigkeiten beim Einschlafen Schmerzen in der Harnröhre Harndrang Zunahme der weißen Blutkörperchen, erhöhter Bilirubin- (gelbliches Gallenpigment) oder Leberenzym-Spiegel (alle aus Blutuntersuchungen ersichtlich)

Abnahme der Anzahl roter Blutkörperchen (Anämie) Entzündung der Penisspitze (Balanitis) Rückenschmerzen Gicht Hautausschlag Häufigkeit nicht bekannt Anaphylaktischer Schock (Blutdruckabfall, erhöhte Herzfrequenz, Hautausschlag) Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen : - in Belgien über die Föderalagentur für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte, Abteilung Vigilanz, EUROSTATION II, Victor Hortaplein, 40/40, B-1060 BRUSSEL, Website: www.fagg-afmps.be E-Mail: patientinfo@fagg-afmps.be - in Luxemburg über die Direction de la Santé, Division de la Pharmacie et des Médicaments, Villa Louvigny, Allée Marconi, L-2120 Luxembourg, Site internet: http://www.ms.public.lu/fr/activites/pharmacie-medicament/index.html. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden. 5. WIE IST HEXVIX AUFZUBEWAHREN? Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton nach Exp angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Pulver und Lösungsmittel: Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Fertige Lösung (nach dem Auflösen des Pulvers im Lösungsmittel): Nicht länger als 2 Stunden bei 2 C - 8 C (im Kühlschrank) aufbewahren. Das Krankenhauspersonal sorgt für die richtige Lagerung und Entsorgung des Produktes und dafür, dass das Produkt nach dem auf dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr angewendet wird. 6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN Was Hexvix enthält Der Wirkstoff ist Hexaminolevulinathydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Dinatriumphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Natriumchlorid, Salzsäure, Natriumhydroxid und Wasser für Injektionszwecke. Wie Hexvix aussieht und Inhalt der Packung Jede Packung enthält eine Durchstechflasche mit weißem bis cremefarbenem oder blassgelbem Pulver, die 85 mg des Wirkstoffes Hexaminolevulinat enthält, und eine Polypropylen- Durchstechflasche oder eine Fertigspritze Spritze ohne Mini-Spike-Transfervorrichtung, die 50 ml klares, farbloses Lösungsmittel (zum Auflösen des Pulvers) enthält. Hexvix Pulver wird in den 50 ml Lösung, die sich in der Packung befinden, aufgelöst. Sind Pulver und Lösungsmittel vermischt, entsteht eine Lösung, die 1,7 mg/ml Hexaminolevulinat enthält, was einer 8 mmol/l Hexaminolevulinatlösung entspricht. Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller Pharmazeutischer Unternehmer

IPSEN nv, Guldensporenpark 87, 9820 Merelbeke, Belgien Hersteller Photocure ASA, Hoffsveien 4, NO-0275 Oslo, Norwegen Zulassungsnummer BE275134 Weise der Auslieferung Verschreibungspflichtig Falls weitere Informationen über das Arzneimittel gewünscht werden, setzen Sie sich mit dem Ansprechpartner des pharmazeutischen Unternehmers in Verbindung. Dieses Arzneimittel ist unter dem Handelsnamen Hexvix in folgenden Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftraums zugelassen: Österreich, Belgien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Vereinigtes Königreich. Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im 07/2016. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------(abtrennen) Die folgenden Informationen sind nur für medizinisches Fachpersonal bestimmt. Hinweise für die Handhabung Hexaminolevulinat kann durch Hautkontakt eine Sensibilisierung verursachen. Alle Schritte sind mit sterilem Gerät und unter aseptischen Bedingungen auszuführen. Rekonstitutionsverfahren A: Hexvix-Pulver und Lösungsmittel für Hexvix in Polypropylen- Durchstechflasche 1. Ziehen Sie 50 ml des Lösungsmittels für Hexvix in eine sterile 50 ml Spritze auf. 2. Geben Sie etwa 10 ml dieser Lösung in die Durchstechflasche mit Hexvix-Pulver. 3. Halten Sie die Durchstechflasche und Spritze fest, ohne die Nadel aus der Flasche zu ziehen, und schütteln Sie sie vorsichtig, bis sich der Inhalt vollständig vermischt hat. 4. Ziehen Sie die ganze Lösung aus der Durchstechflasche in die Spritze auf. Mischen Sie den Spritzeninhalt vorsichtig. 5. Hexvix ist nun aufgelöst und kann angewendet werden. Die hergestellte Lösung ist klar bis leicht opaleszierend und farblos bis blassgelb. Rekonstitutionsverfahren B: Hexvix-Pulver und Lösungsmittel für Hexvix in vorgefüllter Spritze 1. Drücken Sie die Kolbenstange in den Gummistopfen der Spritze, indem Sie die Kolbenstange im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. 2. Entfernen Sie die Kappe der Spritze bis zur späteren Verwendung. Befestigen Sie eine für die Rekonstitution geeignete Nadel an der Spritze. Halten Sie die Spritze gerade und drücken Sie die Kolbenstange vorsichtig nach oben, um die Luft zu entfernen.

3. Injizieren Sie ungefähr 10 ml des Lösungsmittels in die Durchstechflasche mit Pulver. Die Durchstechflasche sollte ungefähr zu ¾ gefüllt sein. 4. Ohne die Nadel von der Durchstechflasche zu entfernen, halten Sie die Durchstechflasche mit dem Pulver und die Spritze mit einem festen Griff und schütteln Sie sie vorsichtig (horizontale Bewegung), bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. 5. Ziehen Sie die gesamte aufgelöste Lösung aus der Durchstechflasche mit Pulver in die Spritze. 6. Entfernen Sie die leere Durchstechflasche von der Spritze. Entfernen Sie die Nadel von der Spritze und entsorgen Sie sie. Mischen Sie vorsichtig den Inhalt der Spritze Hexvix ist nun rekonstituiert und gebrauchsfertig. Die rekonstituierte Lösung ist klar bis leicht opaleszent und farblos bis leicht gelb. Addieren Sie zwei Stunden zu der aktuellen Zeit und schreiben Sie die resultierende Verfallzeit und das Verfalldatum auf das Etikett der Spritze. Nur zur einmaligen Anwendung. Nicht verwendetes Produkt ist zu entsorgen. Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Entsorgungsbedingungen erforderlich. Die chemische und physikalische Stabilität der Lösung wurde für 2 Stunden bei 2 C bis 8 C nachgewiesen. Aus mikrobiologischer Sicht sollte das Produkt sofort verwendet werden. Falls es nicht sofort angewendet wird, ist der Anwender für Lagerdauer und Lagerbedingungen des zubereiteten Produktes verantwortlich. Die Lagerdauer sollte 2 Stunden bei 2 C bis 8 C nicht überschreiten.