Merkmale. Anwendung RTU560. Hutschienen RTU 560CID11. Datenblatt Hutschienen RTU 560CID11

Ähnliche Dokumente
RTU560 Datenblatt Kommunikationseinheit 560CMG10

Merkmale. Anwendung RTU560. Hutschienen RTU 560CIG10. Datenblatt Hutschienen RTU 560CIG10

Anwendung. Merkmale. RTU540 Datenblatt Kommunikationseinheit 560CMD11 Kommunikationseinheit 560CMD11

Binäreingabe 520BID01 Datenblatt

Merkmale. Anwendung RTU560. HMI Einheit 560HMR01. Datenblatt HMI Einheit 560HMR01

Kommunikationseinheit 560CMU05 Datenblatt

Hutschienen RTU 540CMD01 Datenblatt

RTU560 Datenblatt Befehlsausgabeüberwachung 23BA23

Analogeeingabe 520AID01 Datenblatt

RTU560 Anschluss- und Einstellbeschreibung Hutschienen RTU 560CID11

Kommunikationseinheit 520CMD01 Datenblatt

RTU560 Anschluss- und Einstellbeschreibung Hutschienen RTU 560CIG10

RTU511 Datenblatt Basismodul 511CIM01

Hutschienen RTU 540CID01 Datenblatt

Binärausgabe und Überwachung 520CSD01 Anschluss- und Einstellbeschreibung

Kommunikationseinheit 520CMD01 Anschluss- und Einstellbeschreibung

RTU560. Multimeter 560CVD03. Anzeige der Leistungsmessung. Merkmale. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD03

Baugruppenträger 560SFR02 Datenblatt

Hutschiene 560CID11 Anschluss- und Einstellbeschreibung

GSM/ GPRS/ Edge-Modem 500MDD01 Datenblatt

ABB i-bus KNX Analogaktor, 4fach, REG, 0-10 V, 0-20 ma AA/S 4.1.2, 2CDG110202R0011

Messumformer 560CVD03 Datenblatt

140 ESI Kommunikationsmodul

E35C. AD-FE/CE, Version 4.0. Technische Daten. Kommunikationsmodul Haushalt

Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step. ERP-Nr Datenblatt GRCS.1 V_3.0

NSG 001 IP-Koppelbaugruppe für analoge Systeme

Manual RS232/485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Steuerungen

Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520

ABB i-bus KNX Meldergruppenmodul, 4fach, AP MG/A 4.4.1, 2CDG R0011 Meldergruppenmodul, 4fach, EB MG/E 4.4.1, 2CDG R0011

ABB i-bus KNX IP-Schnittstelle, REG IPS/S 3.1.1, 2CDG110177R0011

Kommunikationseinheit 560CMU05 Anschluss- und Einstellbeschreibung

Handbuch Interface RS232 <> RS485

RTU560 Datenblatt Lichtwellenleiter-Ankopplung 560FOC40. Lichtwellenleiter- Ankopplung 560FOC40. Anwendung

Switch 560NUS04 Datenblatt

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

ABB i-bus KNX Logik Controller ABA/S 1.2.1, 2CDG110192R0011

Variante -ARU. Variante -ARU2. Service: 1 Mini-USB-Buchse (Typ B) Audio Übertragungsart: transparent, bidirektional

Modem 23WT23 Datenblatt

Halbleiterrelaisbaustein

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus

Aufbau. Frontansicht. DIP-Schalter. LED gelb: Relaisausgang I. LED gelb: Relaisausgang II Power Rail

SSW7-HMI. Adapter für MPI-Bus mit HMI-Protokoll VK21. Benutzerhandbuch. Stand: 4 / ab HW 1 / FW 2.02

Identifikation Typ DL-PLC-COM-COM-LUE Art.-Nr

Wenn nicht anders angegeben, beträgt die normale Betriebstemperatur 25 C. Kursiv gedruckte Spezifikationen sind durch das Design vorgegeben.

econ9 IO 16DE 16DEA 4AIN 2AOUT ENC PWM

SERIE 86 Zeitmodule für Bahnanwendungen

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

EFP 4/2 AIO 12 Bit Profibus DP Slave

übertragbare Signale: RGBHV, RGsB oder RsGsBs

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: Datenblatt GIOD.1 V_3.0

ABB i-bus KNX Bedien- und Anzeigegerät für GM/A, AP BT/A 1.1, 2CDG R0011

ABB i-bus KNX IP-Router, REG IPR/S 3.1.1, 2CDG110175R0011

DF PROFI II PC/104-Plus

Erweiterung EMD. Messen, Steuern und Regeln. S-MIO-8/8 2Pt100 2AO Digital-/Analog-Subprint mit 2Pt100 Eingängen

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

Montage, Anschluss. hanazeder HLC EA. hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. Tel.: Fax.:

Technologie-Module. 6 analoge Eingänge, 2 analoge Ausgänge, 2 SSI-Schnittstellen S20-AI6-AO2-SSI2

ABB i-bus KNX Bedien- und Anzeigegerät für GM/A, AP BT/A 1.1, 2CDG280001R0011 / BT/A 2.1, 2CDG280002R0011

Vorläufige Dokumentation

Produktinformation PI 42. Steuereinheit EK 501 / EK 502

Datenblatt Quantron A

M1000 Parallel Ein-/Ausgabe

SICAM RTUs. PS-663x. Stromversorgungsmodule 24-60/ VDC (EMC+)

Digitale und analoge Remote IO-Module

Zeitrelais Modul DC V, programmierbar

RTU560. Merkmale. Multimeter 560CVD11. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD11. Messwerte

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

Technisches Datenblatt FSC-M200 ACE

erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussysteme<br></br>individuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich #

Datenblatt GRCspray.1 Controller GHM spray. ERP-Nr.: Datenblatt GRCspray.1 V_3.0

Modulares Zweidraht-Fernwirksystem

Datenblatt DC Stromversorgung für PoE Anwendungen zur Montage auf DIN-Hutschienen

PRODUKTINFORMATION. Steuerungseinheit ibox MC. ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen.

erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussysteme<br></br>individuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich #

ET 200S - Interfacemodule IM 151-1

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt

Vorteile/Anwendung. Flexibler MehrkomponentenMessverstärker. Konfigurierbare Messwertverarbeitung (Patent angemeldet) Optionen/Zubehör

Digital-Universalanzeige

Zeitrelais Modul DC V, programmierbar mit zwangsgeführten Kontakten

DAP 320 Digitale Ein- und Ausgabebaugruppe

Zeitrelais Modul DC V, programmierbar

CCO 30 - Koppelbaugruppe

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E kw. 19 x 2 HE x mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

Kompaktes Meldeverarbeitungs system

PLC- und Motion Control Performance. Integrierte Antriebsregelung. Speicher

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

PHOENIX CONTACT - 11/2005

LAN-Secure Adapter

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

Übertragungsrate Übertragungsrate an der Schnittstelle 1 bei GPRS-Übertragung / bei Downlink / maximal bei GPRS-Übertragung / bei Uplink / maximal

Industrieller 3G-Router MRD-330

onlinecomponents.com

Bestellnummer: EA212314

Variante -ARU. Variante -ARU2. Service: 1 Mini-USB-Buchse (Typ B) Audio Übertragungsart: transparent, bidirektional

AtlantPlus Serie Unterbrechungsfreie Stromversorgung USV-Klassifizierung VII-SY-333 nach IEC

AS-i / IO-Link Modul, IO-Link Master mit 4 IO-Link Ports

Druckansicht: SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT - Artikelnummer: /

C6 REMOTE I/O ETHERCAT BUSKOPPLER STATUS LEDS HUTSCHIENEN- BEFESTIGUNG UND FUNKTIONSERDE SIGNALZUSTAND LEDS SCHIRMANSCHLUSS AM GEHÄUSETRÄGER SLAVE

Typ: EASY719 AC RC Bestellnummer: Bestellangaben Relaisausgänge Anzahl 6 Spannungsversorgung V DC 115/230 V AC.

Transkript:

Hutschienen RTU 560CID11 Merkmale Die Kernstücke der Baugruppe 560CID11 sind drei Mikroprozessoren mit folgender Aufgabenteilung: Anwendung Die RTU 560CID11 besteht aus einer integrierten Kommunikationseinheit (CMU), einer Multi-E/A- Karte (MIO) und einer Stromversorgung (PSU) in einem Metallgehäuse, das für die Hutschienenmontage vorgesehen ist. Ihre Hauptmerkmale sind: Erfassung von 8 analogen Signalen (ma oder V-Signale) Erfassung von 16 binären Signalen Ausgaben von 8 binären Befehlen (über Relais) (1 aus n)-prüfung Steuerung und Verwaltung der E/A- Module über den 10-poligen Wired-OR- Bus (WRB). Einlesen von Prozessereignissen von den Eingangsbaugruppen. Ausgabe von Befehlen an die Ausgabebaugruppen. Kommunikation mit Leitsystem und lokalen HMI-Systemen über die 4 integrierten seriellen Schnittstellen und die 2 Ethernet 10/100 BaseT LAN Schnittstellen. Verwaltung der Zeitbasis für die RTU560 und Synchronisierung der E/A-Module Benutzung des Web-Browsers über die Ethernet Schnittstelle MPU: 32 Bit Hauptprozessor SLC: 8 Bit Serieller Controller E/A: 8 Bit Mikrocontroller für E/A Der SLC arbeitet als Master für den seriellen Peripheriebus. Er übernimmt zusätzlich die Verwaltung der Zeitbasis für die E/A-Baugruppen und deren periodische Zeitsynchronisierung. Die MPU ist für die weitergehenden Aufgaben verantwortlich. Dazu gehört die Handhabung der Absolutzeit und des Datums für die RTU. Die Systemzeit kann mit Hilfe des Leitsystems über eine serielle oder die Ethernet LAN-Schnittstelle vorgegeben werden. Der E/A verwaltet und kontrolliert alle Ein- und Ausgabefunktionen und kommuniziert mit dem SLC. Er stellt die Prozesszykluszeit fest und sorgt somit für konstante zeitliche Abläufe zur Ausgabe und zur Eingabe von analogen und digitalen Prozesssignalen. Abb. 1: Blockdiagramm der CMU des 560CID11 Doc.-No.:1KGT 100 765 V001 0 1

Die 560CID11 speichert Konfigurationsdaten persistent auf einer steckbaren CompactFlash TM Speicherkarte. Dadurch wird eine gültige Konfiguration der 560CID11 nach Spannungswiederkehr und einer kurzen Initialisierungsphase sichergestellt. Die seriellen Schnittstellen Kommunikations-Port CPA Kommunikations-Port CPB Kommunikations-Port CP1 Kommunikations-Port CP2 sind für den RS232C und den RS485 Standard ausgelegt und können über die Software parametriert werden. Die LAN-Schnittstellen E1 und E2 sind für den Ethernet-Standard 10/100BaseT ausgelegt. Die Anschlüsse der seriellen und Ethernet- Schnittstellen sind als RJ45-Buchsen in die Metall-Frontplatte integriert. Der serielle Peripheriebus der 560CID11 (E/A- Schnittstelle/ Wired-OR-Bus ) besteht aus einem 20-poligen Steckkontakt. Die 560CID11 zeigt Betriebs- und Fehlerzustände durch LEDs auf der Frontseite des Gehäuses an (siehe Abb. 2). Die ausführliche Definition und Zuordnung der LEDs sind der Funktionsbeschreibung der RTU560 zu entnehmen. Beschriftung LED Funktion ERR (1x) rot Fehler / Warnung Tx (4x) grün Sendedaten, Kommunikation Port 1, 2, A, B Rx (4x) grün Empfangsdaten, Kommunikation Port 1, 2, A, B Act (2x) grün Ethernet Aktivität Lnk (2x) gelb Ethernet Link IO-Bus (1x) grün Wired-OR-Bus kommuniziert PF (1x) rot Fehler in der Ausgangsspannung RUN (1x) grün CMU ist über Netzwerk erreichbar RUN (1x) gelb CMU arbeitet, ist aber Netzwerk nicht erreichbar. RUN aus Keine Firmware läuft Def. IP (1x) rot Die Default IP-Adresse ist aktive BI (16x) gelb Binäres Eingangssignal ist logisch 1 BO (8x) gelb Binärausgang ist geschaltet Tab. 1: Bedeutung der LEDs 2 Doc.-No.: 1KGT 100 765 V001 0

Abb. 2: Blockdiagramm 560CID11 Der Mikrocontroller der Baugruppe bearbeitet alle zeitkritischen Aufgaben der durch Parametrierung einstellbaren Verarbeitungsfunktionen. Daneben wickelt die 560CID11 die Kommunikationsaufgabe des RTU560-Systems ab. Alle Konfigurationskenndaten und Verarbeitungsparameter werden über den RTU Systembus von der CMU geladen. Die 560CMU10 führt während der Initialisierung und im Betrieb eine Reihe von Prüfungen durch. Tritt ein Fehler auf, wird dieser an das Zentralgerät gemeldet. Die E/A Funktionen setzen sich aus folgenden Unterfunktionen zusammen: 8 Eingangskanäle für analoge Messwerterfassung für Ströme in den Bereichen von 2mA bis 40mA (bipolar) und für Spannungen von 2V und 20V (bipolar). Die Eingänge sind differentiell ausgeführt. Die Umschaltung zwischen Strom- und Spannungsmessung und die Auswahl des Messbereichs erfolgt per DIP-Schalter (zwei pro Kanal). 16 galvanisch getrennte Digitaleingänge in 2 Gruppen zu je 8 Eingängen zur Erfassung von digitalen Steuersignalen. Die Eingänge sind überlastgeschützt und verpolsicher. Der Spannungsbereich ist von 0V bis 60VDC (überlastfest bis 72VDC, R0001) und 0-110/125 VDC (überlastfest bis 153VDC, R0002). Der Eingangsstrom ab logisch 1 Potential ist konstant bei 2mA (R0001) bzw. 1,2mA (R0002). 8 galvanisch getrennte Digitalausgänge, ausgeführt als Relaiskontakte für Ströme bis 8 A und Spannungen bis 250VDC. Die Freigabe eines Schaltbefehls erfolgt durch Testen der Versorgungsspannung des Relais. Galvanisch getrennte 1-aus-n Prüfschnittstelle zur Erfassung von Widerstandswerten von Relaisspulen in Prozesskreisen (100Ohm bis 10KOhm). Umschaltung von Mess- und Prozesskreis über eine schaltbare Relaisansteuerung mittels GO und MEAS Ausgängen. Ein galvanisch getrennter Überwachungseingang für die Prozessspannung 24/48/60VDC (R0001) bzw. 110/125VDC (R0002) Ein potentialfreier Alarmrelaiskontakt zeigt Fehlerfälle an und erlaubt eine Signalisierung an andere Anlagen. Eine Überwachung für eine DC- Batterieversorgung ist am Anschluss X6 möglich. Es werden hier unterschiedlichen Zustände dieser Batterieeinheit ausgewertet, wie Batterie OK, AC Power Fehler, Kabelbruch oder Batteriespg. zu niedrig. Doc.-No.: 1KGT 100 765 V001 0 3

Abb. 3: Oberseite des 560CID11 Gehäuses Abb. 4: Frontansicht des 560CID11 Gehäuses Abb. 5: Unterseite des 560CID11 Gehäuses Doc.-No.:1KGT 100 765 V001 0 4

Multi I/O Baugruppe Der nach der Sigma-Delta Methode arbeitende A/D- Wandler erfasst mit einer höheren Auflösung (max. 24 Bit) und hat zusätzliche Algorithmen zur hohen Unterdrückung von netzfrequenten und netzharmonischen Wechselspannungsanteilen. So ist auch bei einer Abweichung der Netzfrequenz von ± 10 % noch eine Unterdrückung von > 45 db gegeben. Die hohe interne Auflösung ermöglicht es, alle angegebenen Messbereiche mit der gleichen Messwertauflösung (12 Bit + VZ) zu erfassen. Die I/O Baugruppe MIO10 bietet: 8 Analog Eingänge 16 Binäre Eingänge 8 Binäre Ausgänge Entsprechend der Prozess-Signalspannung ist die Baugruppe in 2 Rubriken lieferbar: R0001 24... 60VDC R0002 110 125VDC Analogeingabe Bis zu acht analoge Messwertsignale werden erfasst. Die analogen Eingänge ermöglichen es, alle typisch vorkommenden Messwertbereiche anzuschließen. Über DIL-Schalter lassen sich folgende Messbereiche konfigurieren: 0.. 2mA (unipolar), ±2mA (bipolar) 0.. 5mA, ±5mA 0.. 10mA, ±10mA 0.. 20mA, ±20mA 0.. 40mA, ±40mA 0.. 2VDC, ±2VDC 0.. 20VDC, ±10VDC Andere Messbereiche und Live Zero Signale werden aus diesen Bereichen durch Umrechnung auf der CMU gebildet Merkmale Unipolare oder bipolare Messwerte löst die Hardware mit 4096 Schritten (12 Bit plus Vorzeichen) für 100 % Mess-Signal auf. Die 8 Differenz-Eingänge der Baugruppe sind galvanisch auf das GND der RTU560 Stromversorgung bezogen. Die Differenzeingänge werden durch eine Schutzbeschaltung gegen statische und dynamische Überspannungen geschützt. Ein Tiefpassfilter unterdrückt nicht netzfrequente Störwechselspannungen. Abb. 6: Prinzipschaltbild Analogeingabe Die Analogeingabe führt, entsprechend den geladenen Funktionsparametern, folgende Verarbeitungsfunktionen mit den Messwerten durch: Nullpunktüberwachung Schalthandlungserkennung Glättung Absolute oder kumulative Schwellwertüberwachung und periodischer Übertragung im Hintergrund Fast Scan 100msec für max. 2 Eingänge inkl. Netzfrequenzunterdrückung (50/60Hz) oder 200msec bei 16 2/3 Hz Messbereich und Netzfrequenz sind über SW Funktionen einfach einstellbar. Es bestehen folgende Zusammenhänge zwischen Netzfrequenzfilterung, Wandlungszeit und Erfassungszyklus. Netzfrequenz [Hz] Wandlungszeit pro Eingang [ms] Erfassungszyklus pro Baugruppe [ms] 60 50 400 50 60 480 16,66 180 1440 Doc.-No.:1KGT 100 765 V001 0 5

Der Mikrocontroller der Baugruppe steuert den A/D- Wandler und führt alle Verarbeitungsfunktionen für die konfigurierten Messwerte innerhalb der Wandlungszeit durch. Daneben wickelt er den Dialog mit der MCU ab. Alle Konfigurationskenndaten und Verarbeitungsparameter werden über den RTU Systembus von der CMU geladen. Binärausgabe Die Binär Ausgabe (BO) dient der potentialgetrennten Ausgabe von bis zu 8 binären Signalen an den Prozess. Die Zuordnung eines Ausgangs zu einer Reihe von Verarbeitungsfunktionen kann unter Beachtung der Konfigurationsregeln beliebig vorgenommen werden. Folgende Befehle können verwendet werden: Schaltbefehle mit 1- oder 2-poliger Ausgabe ohne (1 aus n)-prüfung Schaltbefehle mit 1,5- oder 2-poliger Ausgabe mit (1 aus n)-prüfung Sollwert-Stellbefehle Bitbefehle 1,2 oder 8 Bit Merkmale Die Binärausgabe erfolgt über Relaiskontakte. Es können ohmsche Lasten bis zu den durch die in den technischen Daten (siehe Teil BO) vorgegeben maximalen Spannungen geschalten werden. Die zu schaltenden Relaisspulen im Prozesskreis sind mit Freilaufdioden zu verschalten. Die 8 Ausgänge sind zueinander völlig unabhängig und galvanisch potentialgetrennt. Die Ansteuerung von Betriebsmitteln kann unter Mitwirkung der internen CS (1-aus-n Prüfung) oder direkt erfolgen. Die 1,5-polige Befehlsausgabe ist nur in Verbindung mit der PPS (Prozess-Strom Überwachung), die der (1 aus n)-prüfung des Ausgabekreises dient, möglich. Bei der 2-poligen Befehlsaugabe werden für jeden Befehl zwei Ausgaberelais benötigt. Bei der 1,5-poligen Befehlsausgabe schaltet jeweils 1 Ausgaberelais den Befehl zum Prozessrelais. Die Prozessspannung wird von der PPS durchgeschaltet. Die Binär Ausgabe kann folgende Verarbeitungsfunktionen für die einzelnen Signaltypen durchführen: Steuerung der Ausgabedauer der Befehle Vor und während einer Ausgabe führt die Binäre Ausgabe verschiedene Prüfungen durch. Diese Prüfungen gewährleisten eine hohe Ausgabesicherheit, die in Verbindung mit der PPS noch erhöht werden kann: (m aus n)-prüfung der Ausgaberelais Überwachung der ausgegebenen Bitmuster durch Rücklesen Überwachung der Befehlsausgabedauer Wird bei der Prüfung ein Fehler festgestellt, so wird der Befehl abgebrochen. Das Schalten der Ausgaberelais durch eine Freigabeschaltung erfolgt erst nach erfolgreicher Prüfung. 1 aus n-prüfung Dieser Funktionsteil der 560CID11 wird immer dann eingesetzt, wenn der Ausgabekreis eines Schaltbefehls vor der tatsächlichen Befehlsausgabe kontrolliert werden muss. Diese Funktion wird als 1-aus-n-Prüfung bezeichnet. Mit ihr wird überprüft, ob im Ausgabekreis nur ein einziges Abriegel-Relais angesteuert wird. Voraussetzung ist, dass alle Abriegel-Relais den gleichen Spulenwiderstand haben. Der zu prüfende Widerstandsbereich ist einfach über Parameter im RTUtil560 einstellbar. Wesentliche weitere Eigenschaften sind: Potentialtrennung der Prüfschaltung Netzfrequenz-Unterdrückung bei Messung. Merkmale Die 1 aus n-prüfung ermittelt bei der Prüfung den Spulenwiderstandswert im Ausgabekreis und vergleicht ihn mit einem konfigurierten zulässigen oberen und unteren Grenzwert. Liegt der Spulenwiderstand innerhalb der Grenzen, kann das angewählte Abriegel-Relais geschaltet werden. Der Schaltbefehl wird positiv quittiert. Liegt der gemessene Wert außerhalb des Toleranzbereichs, sperrt die 560CID11 die Ausgabe und meldet den Fehler über die CMU. Die Grenzwerte des Spulenwiderstands für die Abriegel-Relais sind durch Parameter in Schritten von 10Ohm im Bereich von 100Ohm bis 10.000 Ohm einstellbar. Netzfrequente Störungen (50Hz/60Hz) werden über Filterfunktionen mit einer hohen Dämpfung unterdrückt. Zur Sicherstellung einer fehlerfreien Ausgabe führt die 560CID11 vor und während der Befehlsausgabe verschiedene Überwachungen durch: Überwachung der Befehlsausgabedauer und Absteuerung im Fehlerfall Überwachung der Durchschaltspannung vor und während der Befehlsausgabe Die 560CID11 wickelt die Kommunikationsaufgabe mit dem RTU-System ab. Alle Einstellwerte werden über das RTU-System von der integrierten CMU geladen. Während der Initialisierung der 560CID11 werden bereits Eigendiagnosen durchgeführt. Tritt hier ein Fehler auf, meldet es dies an das RTU-System. Überwachung der Relaisschaltspannung (24V DC) vor und während der Ausgabe 6 Doc.-No.: 1KGT 100 765 V001 0

Binäreingabe Die binäre Eingabe (BI) dient der potential-getrennten Eingabe von bis zu 16 binären Prozesssignalen. Die Eingaben werden mit der hohen zeitlichen Auflösung von 1 ms erfasst und verarbeitet. Die Zuordnung eines Eingangs zu einer Verarbeitungsfunktion kann unter Beachtung der Konfigurationsregeln beliebig vorgenommen werden. Die BI kann folgende Signaltypen verarbeiten: 16 Einzelmeldungen mit Zeitmarke 8 Doppelmeldungen mit Zeitmarke 2 Zustandsmeldungen mit je 8 Bit 1 Zustandsmeldung mit 16 Bit 16 inkrementale Zähler (max. 120Hz) 1 High-Speed Zähler (max. 16KHz) Merkmale Je 8 Eingänge bilden eine Gruppe mit gemeinsamer Rückleitung und sind über Optokoppler potentialgetrennt. Die Baugruppe erlaubt Prozesssignalspannungen von 24-60 V DC (R0001)bzw. von 110V/125V DC (R0002). Die Eingangschaltung ist so dimensioniert, dass über Strombegrenzungsbeschaltung der Signalstrom konstant gehalten wird. Main Supply Supervision (MSS) Die Monitoring Funktion (MSS) ist für den Test und die Überwachung von Batterieversorgungsgeräten vorgesehen. Sie zeigt an, dass die Batterie in einem guten Zustand ist und die Verkabelung und die Absicherung in Ordnung sind. Im Warn- oder Fehlerfall wird der Status über eine Signalisierung ausgegeben und vom MSS Eingang an der 560CID11 erfasst und ausgewertet. Es werden 4 unterschiedliche Stati ausgewertet: Normal Betrieb = HIGH Zustand AC Fehler = 0,5 Hz Signal Batteriefehler = 2,0 Hz Signal Sicherung o. Verdrahtungsfehler = LOW Zustand Ist diese Überwachungsfunktion konfiguriert, meldet die 560CID11 die Warn- oder Alarmzustände an das übergeordnete System. Zusätzlich kann die 560CID11 im Fehlerfall einen ALARM-Ausgang (X6) schalten. Alarm- Ausgang (ALR) Im Falle eines Fehlers in der RTU wird der Alarm- Ausgang geschaltet. Die Fehlerbedingungen müssen der Funktionsbeschreibung der RTU560 Release entnommen werden. Die Baugruppe besitzt auf der Frontseite sechzehn LEDs zur Anzeige des Signalzustandes. Die maximale zulässige Impulsfrequenz bei der Eingabe von Zählwerten beträgt 120 Hz. Der Eingang BI1 ist auf eine maximale Zählfrequenz (50%Duty-Cycle) von 16KHz ausgelegt. Die Binäreingabe kann folgende Verarbeitungsfunktionen für die einzelnen Signaltypen durchführen: Digitale Filterung zur Unterdrückung von Kontaktprellen Unterdrückung technologisch verursachter Flattermeldungen Unterdrückung und Überwachung der Zwischenstellung bei Doppelmeldungen Konsistenzprüfung über alle zugeordneten Eingänge bei Zustandsmeldungen Summierung von Inkrementimpulsen zu Zählwerten in Zählwertregistern mit 31 Bit Auflösung Umspeichern von Zählwerten auf Anforderung in verschiedene Umspeicherregister Die 560CID11 besitzt einen Zwischenspeicher, in dem bis zu 160 Ereignisse mit Zeitmarke bis zur Weitergabe an die CMU in richtiger zeitlicher Reihenfolge gepuffert werden können. Doc.-No.: 1KGT 100 765 V001 0 7

Technische Daten Neben den generellen technischen Daten der RTU560 gelten: Hauptprozessor MPU Mikroprozessor: RAM: Flash Memory: ELAN520 @ 133 MHz (beinhaltet einen Intel 586 TM class 32 Bit Prozessor) 64 MByte Serial Line Controller SLC Controller Type: RAM: Dual Ported RAM: 128 MByte (CompactFlash) 80C251 32 kbyte 16 kbyte Serielle Schnittstellen 1 und 2 Physikalische Schnittstelle: RS232C / RS485 Software wählbar Übertragungsrate: Interner Takt: 38 400 bit/s Externer Takt: 64 000 bit/s Signale RS232C: GND E2/102 TxD D1/103 RxD D2/104 RTS S2/105 CTS M2/106 DTR S1.2/108 DCD M5/109 Serielle Schnittstellen A und B Physikalische: Schnittstelle RS485 / RS232C Software wählbar Übertragungsrate: 19 200 bit/s Signale RS485: G Masse A Senden/Empfangen B Senden/Empfangen Ethernet LAN Schnittstellen E1 und E2 Physikalische Schnittstelle: 10BaseT/100BaseT Übertragungsrate: 10/100 MBit/s Stromverbrauch der 560CID11 24VDC (ohne I/O Schnittstellenbetrieb) 300mA Eingangsspannung / MPS (Main Power Supply) Spannung 24 VDC Eingangstoleranz -20 % +20 % Max. Strom Einschaltstrom Wirkungsgrad Verpolschutz Interner Ausgang 1 Spannung 2 A @ 24 VDC < 10 A, 1.5 ms (Class S1) gemäss IEC60870-4 88 % @ 24 VDC ja 5 VDC Toleranz ± 5 % Min. Strom Max. Strom Restwelligkeit Interner Ausgang 2 Spannung 0 A 1 A 100 mv ss ± 15 VDC Toleranz ± 5 % Min. Strom Max. Strom Restwelligkeit Interner Ausgang 3 Spannung 0 A 0,5 A 200 mv ss 18 VDC Toleranz ± 5 % Min. Strom Max. Strom Restwelligkeit 0 A 1 A 200 mv ss 8 Doc.-No.: 1KGT 100 765 V001 0

Ein-/Ausgabe Multi- IO AI (Analog Eingang) Spannung Eingangsimpedanz Strom Bereich 1 Shunt-Impedanz Strom Bereich 2 0-2V (+/-2V bipolar) 0-20V( +/-10V bipolar) > 100kOhm 0-2mA (+/-2mA bipolar) 0-5mA (+/-5mA bipolar) 0-10mA (+/-10mA bipolar) 150 Ohm 0-20mA (+/-20mA bipolar) 0-40mA (+/-40mA bipolar) 4-20mA BI (Digital Eingang R0002) Spannung 110 / 125VDC (+/-20%) 80V = logisch 1 45V = logisch 0 Eingangsstrom 1,2mA konstant Überspannungsfestigkeit 152VDC Verpolschutz Max. Eingangsfrequenz Zustandsanzeige ja 120Hz Kanal 1 bis 16KHz LED gelb Impedanz des Messwiderstands 50 Ohm BO (Digital Ausgang) Auflösung 12 bit + VZ Relaiskontakte Schliesser, potentialfrei Gleichtaktspannung +/- 8VDC max. Kontaktstrom 8 A Grundgenauigkeit 0,1% bei 25 C Temperaturgang Linearität 0,1% Netzfrequenzfilterung Netzfrequenzunterdrückung BI (Digital Eingang R0001) 100ppm/K (0.. 70 C) 50Hz, 60Hz, 16 2/3 Hz > 100 db Spannung 24 / 48 / 60VDC (+/-20%) 18V = logisch 1 9V = logisch 0 Eingangsstrom 2mA konstant Überspannungsfestigkeit Max. 72VDC max. Kontaktspannung max. Schaltleistung Zustandsanzeige ALR (Alarm Output) Alarm Relaiskontakte (ALR) max. Kontaktstrom max. Kontaktspannung max. Schaltleistung 250VDC 120W ohmsch 50W bei L/R=40ms LED gelb pro Eingang Schliesser, potentialfrei 8 A 250VDC 120W ohmsch 50W bei L/R=40ms Verpolschutz Max. Eingangsfrequenz Zustandsanzeige ja 120Hz Kanal 1 bis 16KHz LED gelb pro Eingang MSS (Main Supply Supervision) MSS Digital Input Eingangsstrom 24V, 48V, 60V 18V = Logic 1 9V = Logic 0 2mA konstant Überspannungsfestigkeit 72VDC Verpolschutz ja Doc.-No.: 1KGT 100 765 V001 0 9

PPS (Process Power Supervision) Prozessspannungs Eingang PS (I/O) GO Relais 24VDC (GR) Meas Relais 24VDC (MR) Eingangsstrom 24V/48V/60VDC (R0001) 110V/125VDC (R0002) max. 0,1A max. 0,1A 2mA konstant Überspannungsfestigkeit Max. 72VDC (R0001) Verpolschutz Mechanische Ausführung Metallgehäuse Höhe Gewicht Anschlüsse Versorgungsspannung IO-Schnittstelle Wired-OR Interface Ethernet Schnittstelle E1 und E2 Serielle Schnittstellen 1, 2 und A, B: Binäre Eingabe Binäre Ausgabe 1-aus-N Schnittstelle Analog Eingabe MSS u. Alarm Max. 152 VDC (R0002) ja 204 x 105 mm 90 mm ca. 1,3 kg 3 polige Blockklemme 1 x 20-poliger Verbindungsstecker RJ45 Stecker, 8 pole RJ45 Stecker, 8 pole 19 polige Blockklemme 16 polige Blockklemme 7 polige Blockklemme 11 u. 7 polige Blockklemme 4 polige Blockklemme Elektromagnetische Verträglichkeit EN61000-4-2 Störfestigkeit ESD EN61000-4-3 Störfestigkeit HF-Felder EN61000-4-4 Störfestigkeit Transienten (Burst) EN61000-4-5 Störfestigkeit Stoßspannung (Surge) EN61000-4-6 Störfestigkeit leitungsgebundene Störungen EN55011 Störabstrahlung (Emission Luft) EN55011 Störstrahlung (Emission Leitung) Umweltbedingungen EN60068-2-2 Dauertest EN60068-2-1 Dauertest EN60068-2-1 Anlauftest EN60068-2-14 Dauertest EN60068-2-30 Dauertest IEC60255-21-3 Seismik Test IEC60255-21-1 Vibration Test 8KV Luftentladung 6KV Kontaktentladung Kriterium A 10V/m Kriterium A 2KV/4KV Kriterium A 2KV/4KV Kriterium A 10V Kriterium A 30MHz bis 1GHz Klasse A (Industrie) 0,01MHz bis 30 MHz Klasse A (Industrie) + 70 C 96h Voller elektrischer Betrieb -25 C 96h Voller elektrischer Betrieb - 40 C System startet bei -40 C 0 C /70 C Temperaturzyklen 48h, voller elektrischer Betrieb 70 C/95% rel. Feuchte Lagerung, kein Betrieb Klasse 1 Klasse 1 IEC60870-2-2 Vibration Dauertest IEC60255-21-2 Schock Test IEC60870-2-1 Schock Test IEC60255-21-2 Stoss Test Klasse Bm 15g, Klasse 1 25g, Klasse 1 15g, Klasse 1 10 Doc.-No.: 1KGT 100 765 V001 0

Elektrische Sicherheit EN60950-1 Klasse 1 Elektrische Sicherheitsüberprüfung Brandschutzüberprüfung EN60255-5 Impulstest EN60255-5 Dielektrikum Test EN60255-5 Isolation 5KV SELV Prozess 1KV Prozess - Prozess 2,5KVac SELV Prozess 1KVac Prozess - Prozess >100MOhm@500VDC SELV Prozess Prozess - Prozess Umgebungsbedingungen Temperatur -40 C Anlauf IP Klasse IP 30-25 C +70 C Betrieb -40 C +85 C Lagerung Relative Feuchte 5 95% (nicht kondensierend) Einsatzort fest montiert auf Hutschiene max. 5000m ünn keine aggressiven Gase Bestellangaben 560CID11 R0001 560CID11 R0002 1KGT 030400 R0001 1KGT 030400 R0002 Doc.-No.: 1KGT 100 765 V001 0 11

Hinweis: Technische Änderungen der Produkte sowie Änderungen im Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaffenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Gegenständen und Abbildungen vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwertung seines Inhaltes auch von Teilen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch die ABB AG verboten. Copyright 2012 ABB Alle Rechte vorbehalten Doc.-No.:1KGT 100 765 V001 0 12