Digitale Medien Vergangene Vorlesung. Kodierung. Weiter geht s mit. Bytes. Bits

Ähnliche Dokumente
Fortsetzung. Digitale Typographie und -textverarbeitung. OvGU, Dekanat-FGSE, VL Grundkurs Informatik, WiSe

Digitale Medien Makrotypographie. Zeilengestaltung. Dokumentenlayout. Block und Flattersatz. Zeilenausrichtung

Digitale Medien Vergangene Vorlesung. Weiter geht s mit. Bits. Kodierung. Bytes

Digitale Medien Vergangene Vorlesung. Kodierung. Weiter geht s mit. Bytes. Bits

Digitale Medien 2. VOM BIT ZUM TEXT DIGITALE TYPOGRAPHIE MARCEL GÖTZE. OvGU, Dekanat-FGSE, VL Digitale Medien, SoSe 2012

Vorvergangene Vorlesung GRUNDKURS INFORMATIK 4. VOM BIT ZUM TEXT DIGITALE TYPOGRAPHIE. Grundlagen des Textsatzes.

Digitale Medien Vergangene Vorlesung. Kodierung. Weiter geht s mit. Bytes. Bits

Makrotypographie. Dokumentenlayout. Lesbarkeit: Wortabstand. Lesbarkeit: Zeilengestaltung. Lesbarkeit: Zeilenausrichtung

Digitale Medien 2. VOM BIT ZUM TEXT DIGITALE TYPOGRAPHIE MARCEL GÖTZE. OvGU, Dekanat-FHW, VL Digitale Medien, WiSe 2012

Digitale Medien Vergangene Vorlesung. Kodierung. Weiter geht s mit. Bytes. Bits

Makrotypographie 70 k a O

Digitale Medien Vergangene Vorlesung. Kodierung. Weiter geht s mit. Bytes. Bits

Kodierung. Bytes. Zahlensysteme. Darstellung: Zahlen

Digitale Medien Vergangene Vorlesung. Kodierung. Weiter geht s mit. Bytes. Bits

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Anwendersoftware. Thema 3 - Grundlagen der Typografie. Sommersemester Dr. Henry Herper

Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Typographie_Geschichte. Textur. Rotunda. Phönizisch 1200 v. Chr. Schwabacher. 15. Jh. Humanistische Minuskel

Inhalt. Grundbegriffe. Schriftgrad. Zeilenabstand. Laufweite. Zeilenlänge. Satzarten. Trennungen. Absätze. Auszeichnung. Schriftklassifizierung

2. Web 2.0, Semantic Web. 3. Wissensmanagement. 1. Methoden des Wissensmanagements. 2. Software. 4. Wissensrepräsentation

Kapitel 6 Abstände. Buchstabenabstand Dickte und Laufweite

2 DATEN-INFORMATION-WISSEN. Marcel Götze

Seminar Screendesign Einführung. Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, Uhr

Kleine Schriftgeschichte

Worum geht es bei Gestaltung?

Hier Übersicht soll die Überschrift sein

Desktop Publishing. Gestaltung und Realisation von Drucksachen. Adaptiert nach etschirko

Technik WPK 09. Schriften. Thema: Texte fo r m a t i e r e n Klasse: Datum: Name: Teil 2

Typografibel. xefg. Robert Engelhardt Werbemittelgestaltung FIGD, August 011

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

Kapitel 7 Schriftauszeichnung

4.1 Fontmanagement. Seminar Document Engineering. Michael Boehnke. Fontmanagement

Textfluss. Zu verwenden ist außerdem der Adobe Absatz-Setzer (Paragraph Composer): Titel

Mediengestaltung: Typografie

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Typografie. Über Typen und Marken

Klassische Typografiefehler

Grafik 46 Schrift als Gestaltungselement (Klasse 7 8) Voransicht

Lernheft 4: Blockschrift III. Lernheft 5: Teil 1 Antiqua Grundschift Einleitung 5. 2 Erläuterungen zu den. Lernheft 6:

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung

Schrift- klassifikation

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Satzarten. Blocksatz. Flattersatz linksbündig

Satzspiegelentwurf. Satzspiegelentwurf

2. Schrift und Typografie Schriftentwicklung

DOKUMENTATION HGKZ IAD / 1. SEMESTER WS MODUL DIGITAL DESIGN ELEMENTS II KURS SCREENTYPOGRAFIE

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Kapitel 4 Die Schriftgröße

Was ist Design? Printdesign. Modedesign. Webdesign. Möbel/Interior-Design. Film-/TV-Design. Fahrzeug-Design. Heim-/Hausgeräte.

mikrotypografie 1 6 InDesign cs6

Bildschirmtypografie MG 43 Block 2.2

Typo gra phie- Schulung <em >- fa ktor November Einführung in die Typographie. Sommer. Sommer. Sommer. Sommer

7. Hinweise zur Gestaltung Ihres Manuskripts

abcdeäöü abcdefloq äbcqgäöü Q U w U t? ol \J U Q m t& <gi ü i& * m * Q * * * <& * # <*> * * * * * <*> <*>

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Grundkurs Typografie und Layout

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Typographie und Layout für digitale Medien

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Text schreiben: Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Technische Umsetzung. Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden

Einführung in L A T E X

Gestaltung von Dokumenten. 10. Oktober 2003

Beispiel einer LaTeX-Datei

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

14. ZUSAMMENFASSUNG MARCEL GÖTZE

1 XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX 5 XXXXXXXXXXXX

exists to honor content.

Hurenkinder Zwiebelfische Augenpulver

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

Die erste Erscheinung von Printprodukten wird wesentlich von dem gewählten Papierformat bestimmt.

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Facharbeiten mit Openoffice

Erstellen eines reproduzierbaren Laserausdrucks (crc = camera ready copy) für das Buchformat 15,5 x 23,0 cm

Computeria Dietikon. Themen

Typo-Quiz: Wer wird pt-millionär?

Microsoft Word Besondere Features

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Richtlinien für das Design der KML Webseite. KML TP2, Informationsdienste

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Bitmap-, PostScript- und TrueType-Fonts Proseminar Textkodierung und Auszeichnung

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen

Einführung in L A TEX

Mediengestaltung: Grundlagen der Typographie

Technisches. Autor = Schriftsetzer. Welches System der Textverarbeitung soll man wählen? Typographisches... Wie baut man Abbildungen in Texte ein?

Was ist Typografie? Textgestaltung :54

Hans Peter Willberg Friedrich Forssman Lesetypografie

Wichtiger Hinweis: Deaktivieren Sie bei allen Formatvorlagen folgendes Kontrollkästchen: Zur Liste der Schnellformatvorlagen hinzufügen

Allgemeine Autorenrichtlinien. (Stand: Februar 2015)

Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden *

L A T E X leicht gemacht.

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Ohne Durchschuß schreiben. überlappend untereinander schreiben. mit viel Durchschuß schreiben. mit normalem Durchschuß schreiben.

Arbeitsanleitung zur Vorlesung: digitale Anthropologie. Teil 1 ( )

Transkript:

Vergangene Vorlesung Digitale Medien 1 2. VOM BIT ZUM TEXT DIGITALE TYPOGRAPHIE Grundbegriffe: Medium Multimedia Information Kommunikation 2 MARCEL GÖTZE Digitalen Medien elektronische Medien, die mit digitalen Codes arbeiten [Schmitz, 2007] Digital: Beschreibung einer Information in diskreten Zahlenwerten OvGU, Dekanat-FHW, VL Digitale Medien, WiSe 2012 Weiter geht s mit 1. Zahlen 2. Zeichen, Texte 1. ASCII 2. Unicode 3. Grundlagen des Textsatzes 4. Mikro, Makrotypographie 5. Typographische Maßeinheiten, Begriffe 6. Typographische Fehler 7. Textverarbeitungs und satzsysteme 8. Praktische Beispiele 3 Kodierung Informationen müssen in Folgen von Nullen und Einsen (Bits) umgewandelt werden allgemeiner Begriff Kodierung: Übertragung von Symbolen von einer Darstellung in eine andere Darstellung Kodierung: hier Festlegung der Abbildungsvorschrift zwischen Informationen und Bitfolgen Marcel 77, 97, 114, 99, 101, 108 01001101, 01100001, 01110010, 01100011, 01100101, 01101100 4 Bits kleinste mögliche Informationseinheit zwei Zustände ja / nein wahr / falsch hell / dunkel Männlein / Weiblein links / rechts technisch einfache Realisierung möglich geladen / ungeladen Strom fließt / Strom fließt nicht 5V Spannung / 0V Spannung magnetisiert / nicht magnetisiert ultimativ: 1 oder 0 5 Bytes komplexe Informationen werden durch Folgen von Bits dargestellt Die kleinste adressierbare Speichereinheit im Rechner: ein Byte (engl.: byte; Kunstwort) Folge von acht Bits können gemeinsam in einem Rechner verarbeitet werden Mit Bits und Bytes haben wir alles, was wir benötigen um sämtliche Medientypen zu codieren. Zahlen, Text, Hypertext, Bilder, Audio, Video Fangen wir mit Zahlen an 6 1

Zahlen Zahlen werden nicht als Texte (aus den Zeichen ihrer Ziffern) dargestellt sondern: Kodierung der Zahlenwerte in Bitfolgen im folgenden: Zahlensysteme Zahlendarstellung im Dezimalsystem Binärsystem 7 Zahlensysteme Was macht ein Zahlensystem aus? Künstlich geschaffenes System eindeutige Abbildung Objekt/Symbol Element einer Menge Symbole in Beziehung setzten Rechnen Sollte möglichst allgemein verständlich sein Konkrete Zahlzeichen Gegenstände aller Art Kerben in Knochen oder Holz Geknotete Schnüre Gesten mit Fingern, Zehen und anderen Körperteilen spezielle Schriftzeichen 8 Positions- oder Stellenwertsysteme 9 10 heute gebräuchlichste Art der Zahlensysteme kompakte Darstellung beliebig großer Zahlen mit wenigen Symbolen (Ziffern oder Zahlzeichen) Anzahl der Symbole: Basis des Zahlensystems Beispiele: Binärsystem: {0,1} Oktalsystem: {0,1,2,3,4,5,6,7} Dezimalsystem: {0,1,2,3,4,5,6,7,8,9} Hexadezimalsystem: {0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,A,B,C,D,E,F} Dezimalsystem allgemeine Darstellung: Basis des Zahlensystems: B Ziffer: a i {0, 1, 2,, B 1} Zahl: <a 0, a 1, a 2,, a n > geschrieben: a n a n 1 a 2 a 1 a 0 Wert: a 0 *B 0 + a 1 *B 1 + + a n *B n = a i *B i 11 heute meist verwendetes System Basis: 10 Ziffern: {0,1,2,3,4,5,6,7,8,9} Beispiel: 4361 = 4*10 3 + 3*10 2 + 6*10 1 + 1*10 0 = 4*1000 + 3*100 + 6*10 + 1*1 = 4000 + 300 + 60 + 1 12 2

Basis für Computer Basis: 2 Ziffern: {0,1} Beispiel: Dual- oder Binärsystem 10011 = 1*2 4 + 0*2 3 + 0*2 2 + 1*2 1 + 1*2 0 = 1*16 + 0*8 + 0*4 + 1*2 + 1*1 = 16 + 0 + 0 + 2 + 1 = 19 13 Konvertierung zw. Zahlensystemen 14 Umwandlung von Dezimalzahlen in ein System zur Basis B Dezimalzahl solange durch Basis B dividieren, bis das Ergebnis Null ist. Reste in umgekehrter Folge gesuchte Darstellung. Beispiel: Umwandlung dezimal binär 157 : 2 = 78 Rest 1 78 : 2 = 39 Rest 0 39 : 2 = 19 Rest 1 19 : 2 = 9 Rest 1 9 : 2 = 4 Rest 1 4 : 2 = 2 Rest 0 2 : 2 = 1 Rest 0 1 : 2 = 0 Rest 1 157 dezimal 10011101 dual Natürliche Zahlen binär Bitfolgen zur Darstellung größerer Zahlen 1 Bit: 0 und 1 2 Bit: 0 bis 3 3 Bit: 0 bis 7 4 Bit: 0 bis 15 8 Bit: 0 bis 255 16 Bit: 0 bis 65535 32 Bit: 0 bis 4.294.967.296 n Bit: 0 bis 2 n 1 Darstellung der natürlichen (positiven!) Zahlen 15 Darstellung: Einzelzeichen und Texte Zeichen müssen in Bitfolgen kodiert werden benötigt wird: 26 Kleinbuchstaben 26 Großbuchstaben 10 Ziffern Sonderzeichen wie &, $, %,?,!,... insgesamt ca. 100 Zeichen 7 bit 16 ASCII-Code 17 ASCII-Code 18 American Standard Code for Information Interchange 1963 durch die American Standards Association festgelegt Standardisierter Einzelzeichencode mit 7 Bit enthält auch spezielle Steuerzeichen bis heute der einzige Code, den alle Computer verstehen Erweiterungen auf 8 Bit vorhanden, um z.b. regionale Sonderzeichen zu kodieren (Beispiel: ISO 8859 1) Quelle: Wikipedia 3

ISO-8859-1 internationaler Standard UNICODE 20 Ziel: für jedes sinntragende Zeichen bzw. Textelement aller bekannten Schriftkulturen und Zeichensysteme einen digitalen Code festlegen bis zu 32 Bit pro Zeichen könnte über vier Milliarden verschiedene Zeichen unterscheiden Einschränkung auf etwa 1 Million erlaubte Code Werte ASCII-Art,;::\::\,'/' `/'`/ _\,: '.,-'.-':. -./"' : : :\/, ::.,: ; ; :- :" (.`-*'o*',); \.. ` `---'`' / `:._..- _.',;. `. /"' \ ::. ) : : " ( \ :.(_, : ; \'`-'_/ / `..., _,', : `,,--.;` '..--. /;' "' ; '..--. )) \:. ( ) ))' SSt`-'- 22.. {o,o} /) ) -"-"- Quelle: Wikipedia 21 Die Zeichen sind digital codiert 23 Weiter geht s mit 27 1. Grundlagen des Textsatzes 2. Mikro, Makrotypographie 3. Typographische Maßeinheiten, Begriffe 4. Typographische Fehler 5. Textverarbeitungs und satzsysteme http://www.typorganism.com/asciiomatic/ was kann man damit anfangen? 4

Grundlagen des Textsatzes 28 Textverarbeitung mit dem Computer das kann doch inzwischen jeder gängige Aussage der meisten Computerbenutzer (und Bildungspolitiker) Peters,Koerber; Unterricht mit StarOffice7; LOG IN Heft Nr. 131/132 (2004) S. 99-108 Klassische Form der Bucherstellung 1. Der Autor schreibt den Text 2. Der Verlag entscheidet wie Text in seinem Verlag aussehen soll o Roman, Kochbuch, Bibel 3. Der Setzer setzt das Manuskript (je nach Verlagsvorgaben) 4. Der Drucker vervielfältigt den Text 5. Der Buchbinder macht aus den Bögen ein Buch 29 Moderne Form der Bucherstellung Der Autor schreibt den Text und entscheidet welche Art Werk es ist Artikel, Buch, Report, Kochrezept,... und kümmert sich um den Schriftsatz und druckt das Dokument aus meist verlässt er sich dabei auf den Kollegen HP, Canon, Lexmark, Xerox, o.ä. und bindet alles zusammen heften, tackern, Spiral oder Klebebindung, usw. 30 31 Der Autor muss Aufgaben bewältigen, die er oft nicht bewältigen kann. Textverarbeitung heißt nicht nur, Bedienen eines Textverarbeitungsprogramms, sondern auch Grundkenntnisse in Typographie und Layout. Definition 32 Typographie[griech.], Gestaltung eines Druckwerks nach ästhet. Gesichtspunkten, u.a. Wahl der Schrifttypen, Anordnung des Satzes und der Bebilderung. (c) Meyers Lexikonverlag. Die Typographie ist die Lehre und Kunst von der Gestaltung der verschiedenen Schriftformen und arten. Sie bildet die Grundlage aller Medien, bei denen mit Hilfe von Schrift Informationen weitergegeben werden. Typographie 33 Aus gestalterischer Sicht ist Schrift eine Grauwertfläche, die harmonisch in die Gesamtgestaltung eingebettet werden soll. Buchstaben sind dabei gestaltete Zeichen mit spezifischen Geometrien. Begriff Zeichen bezeichnet in der Digitalverarbeitung die codierten Teile eines Zeichensatzes [Henning] Das Bild eines Zeichens ist ein Glyph [Henning] Ein Zeichen kann durch mehrere Glyphen dargestellt werden Unterschiedliche Medien können gleiche Schriften unterschiedlich wiedergeben. 5

Makrotypographie: Typographie 34 Beschäftig sich mit dem Gesamtkonzept, dem Aufbau des gesamten Dokumentes. Dazu gehört beispielsweise Satzspiegel, Auszeichnungen, Layout, Platzierung von Graphiken. Mikrotypographie: Beschäftigt sich mit dem Satz von Buchstaben. Dazu gehören beispielsweise: Laufweite, Zeilen, Wort und Zeichenabstände, Satzzeichen und deren korrekte Anwendung sowie Ligaturen. Mikrotypographie 35 Mi k ro Mikrotypographie Gestaltung des Schriftsatzes im Kleinen Schriftarten Laufweiten Laufweite/Buchstabenabstände Wortabstände Typographische Fehler Besonderheiten wie Ligaturen, Serifen, 36 Historisches 37 Schrift war die Grundlage dafür, dass Informationen dauerhaft verfügbar gemacht werden konnten. Die Erfindung der Schrift gilt damit als eine der bedeutendsten Errungenschaften der Zivilisation, da sie die Überlieferung von Wissen und kulturellen Traditionen über Geberationen hinweg erlaubt, und deren Erhaltung je nach Qualität des beschrifteten Materials über einen langen Zeitraum garantiert. Peters,Koerber: Unterricht mit StarOffice7, LOG IN Heft Nr. 131/132 (2004) S.99 108 OvGU, Dekanat-FGSE, VL Digitale Medien, SoSe 2010 Historisches: die ersten 29.000 Jahre Vor der Benutzung von Schrift, Verständigung über Zeichen und Bilder 38 Übergang zur Verwendung von Piktogrammen und Ideogrammen Hieroglyphen: eigenes Schriftsystem Historisches 3320 v.chr. Die altägyptischen Hieroglyphen aus dem Königsfriedhof von Abydos (3320 3150 v.chr.) und die sumerische Keilschrift aus Mesopotamien (um 2600 v.chr.) sind die ältesten Zeugnisse für die Schriftkultur im»alten Orient«. 39 www.typolexikon.de 6

Historisches 40 1500 v.chr. reger Kulturaustausch im Nahen Osten führte dazu, dass aus der in den regionalen altsemitischen Sprachen üblichen sumerischen Keilschrift Mesopotamiens in Ugarit im 15. Jahrhundert v. Chr. ein reines Buchstabenalphabet selektiert wurde, Vom ugaritischen Keilschriftalphabet ist ein Abecedarium mit 27 Hauptzeichen überliefert, das dieselbe altsemitische Ordnung der Konsonanten aufweist, wie das spätere phönizische Alphabet. Nach der Zerstörung Ugarits durch die so genannten Seevölker um 1200 v.chr. wurde die phönizische Version zur wichtigsten Schriftart der Küstenregion. Historisches Phönizisches Alphabet... lateinisches Alphabet ugaritisch phönizisch: lateinisch: Aleph Beth Gimel Daleth A B C D 42 Majuskeln, Minuskeln Entwicklung der Majuskeln, Versalien oder Großbuchstaben: 43 Majuskeln, Minuskeln Entwicklung der Minuskeln oder Kleinbuchstaben: 44 phönizisch altgriechisch griechisch römisch römische Capitalis 1000 v. Chr. 700 v. Chr. 400 v. Chr. 100 v. Chr. 100 n. Chr. Historische Entwicklung der Schriftarten Handschrift bis ca. 16Jh. Römische Capitalis: reines Großbuchstaben Alphabet Capitalis Monumentalis meißelbar CapitalisQuadrata geschrieben Unzialschrift: Weiterentwicklung aus der römischen Schrift vorwiegend für Bücher Karolingische Minuskel: durch die Karolinger ab Ende 8.Jh. in Europa verbreitet. Basis für Entwicklung der lateinischen Schrift Gothische Schriften: entwickelten sich aus der spätkarolingischen Minuskel ab etwa Jahrtausendwende Textura, Bastarda parallel dazu entwickelte sich die etwas rundere Form: Rundgotisch oder auch Rotunda Weiterentwicklung der Textura führte über Schwabacher zur Fraktur 45 Ausschnitt aus der Gutenbergbibel Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/gutenberg Bibel OvGU, Dekanat-FGSE, VL Digitale Medien, SoSe 2010 46 1450 Erfindung des Buchdrucks 7

Historische Entwicklung der Schriftarten bis 20. Jahrhundert Historische Entwicklung der Schriftarten 20. Jahrhundert 47 48 Antiqua Renaissance: parallele Entwicklung in Italien und Frankreich bekanntester französischer Vertreter: Claude Garamond Barock: Verlagerung des Zentrums der Schriftentwicklung in die Niederlande Übergang von französischen zu niederländischen Schriften Klassizismus: Endpunkt der Antiqua Entwicklung, erste Grotesk Schriften entstanden http://typefoundry.blogspot.d e/2009/01/recasting-caslonold-face.html Garamond Times Bodoni Palatino Grotesk: mit Beginn des 20. Jh. start Entwicklung, serifenlos Auch: Serifenlose Linear Antiqua) klassizistisch orientiert: Helvetica, Arial renaissance orientiert: kalligraphische Gestaltung, leicht variierende Strichstärken Gill Sans konstruktivistisch: Höhepunkt in den 20er Jahren Futura, Bauhaus Helvetica Arial Gill Sans Futura Bauhaus http://de.wikipedia.org/wiki/barock-antiqua Medienzeitalter Rasante Entwicklung neuer Schriftarten Bildschirmschriften Computerlesbare Schriften Schriftarten, die rechnerlesbar sind OCR (Optical Character Recognition) 49 Bspw. Für Überweisungen, Scheckeinreichungen, Ausweiskontrolle, Monospaced Wichtig für Informationsübermittlung, Auch: FE Schriften von Karlgeorg Hoefer FE=Fälschungserschwerend Bildschirmschriften Schriften, die für die Lesbarkeit auf dem Bildschirm optimiert sind. Bildschirm rasterbasiert, unterschiedliche Auflösungen Meist serifenlos, je nach Schriftgrad Alternative Schriften, bspw. mit Schatten, weich gezeichnet oder besondere Schriftformen Curlz MT 50 http://de.wikipedia.org/wiki/fe-schrift OvGU, Dekanat-FGSE, VL Digitale Medien, SoSe 2010 OvGU, Dekanat-FGSE, VL Digitale Medien, SoSe 2010 Lesen auf Papier und am Bildschirm Schrift am Bildschirm 52 Auf Papier ca. 10 30% schneller als auf Bildschirm Lesegeschwindigkeit steigt mit Auflösung Lesen auf Papier eher für längere Texte Bildschirmlesen eher überfliegen, überblicksartig Nur 16% der Benutzer lesen Webtext Wort für Wort, der Rest überfliegt den Text Ohne Serifen Verdana Calibri Myriad Tahoma Mit Serifen Georgia Courier (New) 8

Schriftarten Schriftarten nach DIN 16518 53 54 engl. Type Face: Zusammenfassung einzelner Zeichen Klassifikation von Schriftarten ist umstritten Genormt: DIN 16518 Problem: Normung schon sehr alt: 1964 http://www.typografiker.de/pdf/schriftklassifizierung.pdf Kritik: vermischt formale und historische Kriterien, fast alle neuen Schriften fallen in nur eine oder zwei Kategorien alternativer Vorschlag: Hans Peter Willberg, Indra Kupferschmid: Schriftklassifikation nach Formprinzip Unterscheidung nach Stil und Form Serifenlos (Grotesk) Futura Gill Sans Bauhaus Helvetica Antiqua Serifen behaftet Times Garamond Bookman Handschriftl. Antiqua Brush Script Antiqua Varianten Schreibschriften Mistral Künstler Script Copperplate STENCIL Schriftart gebrochen Fraktur Fremde Schriften Moderne Schriften Schriftklassifikation nach Formprinzip Stilgruppen: Dynamisch (humanistisches Formprinzip) Statisch (klassizistisches Formprinzip) Geometrisch (konstruierte Form) Dekorativ Provozierend Formgruppen Antiqua (Strichstärkenkontrast, Serifen) Antiqua Varianten (Strichstärkenkontrast, keine Serifen) Grotesk (wenig/kein Strichstärkenkontrast, keine Serifen) Egyptienne (wenig/kein Strichstärkenkontrast, kräftige Serifen) Schreibschriften Fremde Schriften (Non Latin, zum Beispiel Kyrillisch) Schriftartenklassifikation durch Kombination beider Eigenschaften Beispiel: statische Antiqua: Bodoni Dynamische Antiqua: Bembo Eigenschaften von Schriftzeichen 56 MIKROTYPOGRAPHIE http://www.typografie.info/2/wiki.php?title=schriftklassifikation_nach_formprinzip Bildquellen: Wikipedia OvGU, Dekanat-FGSE, VL Digitale Medien, SoSe 2010 Bemaßung von Glyphen 58 Bemaßung von Glyphen 59 [Henning, 2003] 9

Bemaßung von Buchstaben 61 Maß für die Breite eines Buchstabens Dickte setzt sich aus der Buchstabenbreite und den beiden Weißräumen zusammen. Die Vor und Nachbreiten werden verwendet, um die Buchstaben optisch ausgeglichen zu gestalten. Zeichenabstand 62 Unterschnitte: Realisierung eines ausgeglichenen Schriftbildes verwendet engl.: Kerning Gegenteil: Sperren von Texten Einfügen von Leerräumen zwischen den Buchstaben Laufweite: Abstände zwischen Buchstaben Schriftgrößen Maße einer Schrift wird in Punkten angegeben: Europa: Didot Punkt mit 1p=0,376065 mm Amerika: pica mit 1p=0,351473 mm für DTP: Postscript Punkt 1p=1/72 =0,352778mm EU, seit 1973: metrischer Punkt 1p=0,375mm (im professionellen Satz nicht genutzt) weitere Maße EM: schriftartbezogen, Breite der Glyphe M em: schriftartbezogen, Breite der Glyphe m ex: schriftartbezogen, Höhe der Glyphe x http://de.wikipedia.org/wiki/schriftgrad [Henning, 2003] 63 Begriffe aus der Druckersprache 65 Versalie: Großbuchstabe, Majuskel Gemeine: Kleinbuchstabe, Minuskel Haarlinie: Linie mit der Breite 0,25p (Didot Punkt) Geviert = Quad: fester Zwischenraum auf der Basis eines Quadrats mit Seitenlänge = Schrifthöhe Halbgeviert: Leerraum, halb so breit wie Geviert Serife, Ligatur, Kapitälchen http://www.medien.ifi.lmu.de/lehre/ws0708/dm/dm3a.pdf, [Henning, 2003] Begriffe aus der Druckersprache: Serifen Unterscheidung Serifenschriften und serifenlose (Sans Serif) Serifen sind kleine Haken oder Füße erleichtern die Lesbarkeit durch virtuelle Hilfslinien serifenlose Schriften werden auch als Grotesk (am. Gothic) bezeichnet 66 Serifen H H serifenlos mit Serifen Typographische Begriffe 67 Zwiebelfisch: Es wird ein Buchstabe verwendet, der aus einer anderen Schrift stammt. Kapitälchen: Kleinbuchstaben, die die Form von Großbuchstaben haben, in ihrer Strichstärke und Laufweite aber den Kleinbuchstaben entsprechen und so eine gleichmäßige Grauwirkung des Textbildes erzielen. Echte Kapitälchen sind spezielle Zeichensätze. 10

Schriftformen Begriffe aus der Druckersprache: Ligaturen serifenlose Schriften Arial Avant Garde Comic Sans MS Helvetica Tahoma 68 Serifenschriften Times New Roman Garamond Georgia Courier Verbindung zweier oder mehrerer Buchstaben zu einer optischen und formalen Einheit. 69 Kaufleute, Kaufleute Schriftschnitte beschreibt die Ausformung der Buchstaben einer Schrift, Bezeichnung stammt aus dem Bleisatz im Textverarbeitungssystem auch Schriftattribute Grundsätzliche Unterscheidung von: Veränderung der Linienstärke: normal, fett Veränderung der Schriftbreite: schmal, normal, breit Veränderung der Schriftlage: normal, kursiv Beispiele: Regular normal, Bold fett, Italic kursiv, BoldItalic fett kursiv 70 Digitale Schriften: Vektor-Schriften beschrieben durch: Umriss (Punkte, Verbindungslinien und Kurven) Füllung Umrissbeschreibung durch Sequenz von quadratischen Bezierkurven Bezierkurven: Pierre Étienne Bézier Bestehen aus zwei Randpunkten und einem Kontrollpunkt 71 Digitale Schriften: Bitmap-Schriften 73 Beispiele: TrueType (Apple, von Microsoft lizensiert und eingesetzt) OpenType (Microsoft, später zusammen mit Adobe) Type 1 (Adobe) Vorteil: beliebig skalierbar Nachteil: beliebig skalierbar } beschrieben durch: Punkte (Pixel) Pixelfarbe Nachteil: feste Größe schlecht (nicht) skalierbar Beispiel: Courier 11

Raster Tragedy Fonts werden durch ihren Umriss beschrieben (Outline) Problem: Bildschirm ist Raster basiert 74 Makrotypographie 75 k Ma ro http://www.microsoft.com /typography/tools/trtalr.ht m Dokumentenlayout Definiert die Formate eines Druckwerkes Dazu gehören z.b.: Satzspiegel für Text und Bildanordnungen, Schriftcharaktere und größen für Fließtexte und Überschriften Festlegung des Farbspektrums Von der Zeilengestaltung über Absatz zum Seitenlayout Formatvorlagen 76 Lesbarkeit: Zeilengestaltung Die Ausrichtung der Zeilen kann linksbündig, zentriert, rechtsbündig oder im Blocksatz erfolgen. Blocksatz: Zeile rechts und linksbündig geschrieben dazu werden Wortzwischenräume verbreitert Der Wortabstand muss deutlich kleiner sein als der Zeilenabstand. 77 Lesbarkeit: Wortabstand Normaler Wortabstand ist die Dickte des kleinen i DieiDickteidesikleineni i idefiniertideniwortabstand.i Der Wortabstand sollte so klein wie möglich sein Zu große Wortzwischenräume lassen die Wörter auseinander fallen Problem beim Blocksatz (Eselspfade) später Zu kleine Wortzwischenräume lassen die Wörter zusammenfallen 78 Lesbarkeit: Zeilenausrichtung 79 Blocksatz: soll einen harmonischen, gleichmäßigen Schrifteindruck vermitteln. Dazu sind Löcher und gesperrte Zeilen erforderlich. Silbentrennung ist in der Regel notwendig. Flattersatz: Beim Flattersatz sollte möglichst eine Folge von langen und kurzen Zeilen erreicht werden. Flatterzone maximal 1/5 der Zeilenlänge, Bäuche und Treppen sollten möglichst vermieden werden. Rausatz: weniger Flattern als beim normalen Flattersatz, maximal vier Trennungen hintereinander erlaubt 12

Block und Flattersatz 80 Lesbarkeit: Zeilenausrichtung Mittelachsensatz: zentrierte Ausrichtung, Satzachse ist die Mitte. Die Zeilen flattern rhythmisch: Bsp.: kurz, lang, mittel, kurz, keine Trennungen zulässig Verwendet bspw. bei Buchtiteln, Urkunden, Gedichten 81 EHRENURKUNDE Deutscher-Hundezüchter-Verband Dr. Jack Russel Universität Magdeburg Herr Dr. Russel wird für sein herausragenden Leistungen bei der Erforschung der kleinsten Hunderasse die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Dr. West Highland OvGU, Dekanat-FGSE, VL Digitale Medien, SoSe 2010 Lesbarkeit: Zeilenlänge Faustregeln Für Lesbarkeit zwei Faktoren maßgeblich: Länge und Abstand der Zeilen Zu lang ist ungünstig, zu kurz ebenfalls Beste Lesbarkeit bei Zeilen mit 50 70 Anschlägen bei 8 11pt Schriftgröße Zeilen mit 40 50 Anschlägen bei mehrspaltigem Text bei Schriftgröße 10 ist Spaltenbreite von 4.5 8cm sinnvoll für Lesbarkeit ist Durchschuss sowie Zeilenabstand entscheidend Zeilenabstand: Abstand von Grundlinie zu Grundlinie Durchschuss: Differenz zwischen Zeilenabstand und Schriftgröße zu geringer Durchschuss lässt Zeilen verschmelzen <2pt zu großer Durchschuss lässt Text zerfallen >6pt optimal: 10 12% der Schriftgröße 82 Lesbarkeit: Absatzgestaltung In den Absätzen wird der Text verwaltet. hat immer ein einheitliches Erscheinungsbild. Um Absätze besser voneinander abzuheben verwendet man für die erste Zeile häufig einen Einzug. Werden negative Einzüge verwendet, so werden die Folgezeilen nach rechts eingerückt. Die Einstellung dafür ist Einzug hängend. Es besteht auch die Möglichkeit, ganze Absätze mit Einzügen zu versehen. 83 Einzug 84 Seitengestaltung, Satzspiegelentwurf 85 Gesamtbild der Drucksache muss auf Empfänger zugeschnitten sein wichtiges Gestaltungselement ist der Weißraum: der nicht bedruckte Bereich Innenbund, Kopf oben, Innen und Außenrand, Fuß, Spalten Gegensatz dazu: Satzspiegel die vom Text oder Bild eingenommene Fläche Mögliches Einteilungsregeln: Goldener Schnitt: Verhältnis 1:1.618 Neunerteilung Konstruktion durch Diagonalzug (Villard sche Figur) Villard sche Figur Neunerteilung Goldener Schnitt 13

Seitengestaltung: Mehrspaltig Einspaltig: meist textlastige Publikationen Zweispaltig: bessere gestalterische Möglichkeiten Bilder mit und ohne Textumfluss Text und Bild in jeweils einer eigenen Spalte Trotzdem gute Lesbarkeit Dreispaltig: häufigstes Layout für viele Zeitschriften, Prospekte und Broschüren Viele Layoutvarianten möglich trotzdem noch genügend Buchstaben in einer Zeile 86 Seitengestaltung: Mehrspaltig vierspaltig: mindestens DIN A4, schöne Gestaltungsmöglichkeiten fünfspaltig: typisch für Tageszeitungen, flexible und variantenreiche Layouts Zweispaltig mit linker/rechter Marginalspalte: gut für Bücher geeignet, Kommentare und Randbemerkungen in extra Spalte 87 Quelle: Brückner et al.: Kompendium der Mediengestaltung, Springer Verlag, 2008 Seitengestaltung: Mehrspaltig 88 Quelle: Brückner et al.: Kompendium der Mediengestaltung, Springer Verlag, 2008 Klassische typographische Verbote keine falschen Trenn und Gedankenstriche: es gibt unterschiedliche Längen: Trennstrich: Gedankenstrich: Minus: keine falschen KAPITÄLCHEN, keine verkleinerten Großbuchstaben eine echte Kapitälchenschrift verwenden Keine falschen Kursive: nicht einfach Buchstaben schräg stellen Gilt auch für Fettschrift 89 Klassische typographische Verbote kein falscher Apostroph (nicht ', oder `) Nebenbei: Apostroph ist ein Auslassungszeichen: Keine AGB s, und nicht Marcel s Folien 90 keine falschen Anführungzeichen: Wort oder «Wort» ß nicht zwischen GROßBUCHSTABEN Auslassungszeichen... ist ein eigenes Zeichen (Ellipse) nicht drei Punkte Tastaturkürzel für Anführungszeichen 91 http://typefacts.com/tastaturkuerzel OvGU, Dekanat-FGSE, VL Grundkurs Informatik, WiSe 2010 14

Typographische Begriffe 92 Hurenkind: Letzte Zeile eines Absatzes am Anfang einer Seite oder Spalte; gilt als typographische Todsünde, da abgesehen von der unästhetischen Wirkung der Leserhythmus unnötig gestört wird. Schusterjunge: Alleinstehende Anfangszeile eines Absatzes am Ende einer Spalte oder Seite. Eselspfad: Löchriger Blocksatz, wo Wortzwischenräume so übereinander liegen, dass sich senkrecht zur Leserichtung weiße Linien bilden. Typografie sollte in erster Linie den Inhalt und Zweck eines Werkes verdeutlichen und an die Bedürfnisse des Lesers angepasst werden. Hierbei ist optimale Lesbarkeit Voraussetzung. Zu den Anwendungsbereichen der Typografie zählen neben der Gestaltung von Fließtexten in Romanen oder Sachbüchern vor allem die Akzidenzdrucke. Dazu gehören Werbeprospekte, Einladungen, Verträge, Formulare u.a. Bei den unterschiedlichen Drucksachen ist darauf zu achten, dass die typografische Gestaltung an die Intention des Textes angepasst wird. So setzt beispielsweise das sogenannte informierende Lesen einen übersichtlich gegliederten Text voraus, der in einzelne Spalten und Abschnitte unterteilt und durch fettgedruckte Wörter ausgezeichnet ist. Diese Form der Gestaltung findet sich vor allem bei Lexika, aber auch auf Flyern oder Hurenkind 93 Werbeprospekten. Anders die Anordnung eines Romantextes. Hier ist auf einen möglichst gleichmäßigen Lesefluss zu achten. Zu betonende Sätze oder Wörter werden eher dezent durch kursive Auszeichnung hervorgehoben. Schusterjunge 94 Eselspfad 95 Typografie sollte in erster Linie den Inhalt und Zweck eines Werkes verdeutlichen und an die Bedürfnisse des Lesers angepasst werden. Hierbei ist optimale Lesbarkeit Voraussetzung. Zu den Anwendungsbereichen der Typografie zählen neben der Gestaltung von Fließtexten in Romanen oder Sachbüchern vor allem die Akzidenzdrucke. Dazu gehören Werbeprospekte, Einladungen, Verträge, Formulare u.a. Bei den unterschiedlichen Drucksachen ist darauf zu achten, dass die typografische Gestaltung an die Intention des Textes angepasst wird. So setzt beispielsweise das sogenannte informierende Lesen einen übersichtlich gegliederten Text voraus, der in einzelne Spalten und Abschnitte unterteilt und durch fettgedruckte Wörter ausgezeichnet ist. allem bei Lexika, aber auch auf Flyern oder Werbeprospekten. Anders die Anordnung eines Romantextes. Hier ist auf einen möglichst gleichmäßigen Lesefluss zu achten. Zu betonende Sätze oder Wörter werden eher dezent durch kursive Auszeichnung hervorgehoben. Diese Form der Gestaltung findet sich vor Anregungen für bessere Präsentationen Christoph Koeberlin Exkurs: Präsentationen 96 DIGITALE MEDIEN: MAKROTYPOGRAPHIE OvGU, Dekanat-FGSE, VL Digitale Medien, SoSe 2010 97 1. Qualität, Authentizität, Anmutung Schrift auswählen 1. Schrift mit Bedacht auswählen, Serifenlose Schrift 2. Weniger ist mehr: Folien nicht überfrachten, 5 15 Stichpunkte 3. Gleiches gleich behandeln: Formatierung, Schriftart, Farben, nicht von Folie zu Folie ändern 4. Schriftgröße: weniger Text (siehe Punkt 2), Schrift größer, Größe der Projektionsfläche berücksichtigen 5. Zeilenlänge, Satzart & Zeilenabstand: Schrift größer Zeilen kürzer Fla ersatz notwendig Zeilenabstand kleiner (aber nicht zu klein!) http://ueberzeugend-praesentieren.de/files/zehn_schritte_zu_besserer_typografie.html 15

Gleiches gleich behandeln 98 Schriftgröße 99 Zeilenlänge, Satzart & Zeilenabstand 100 Anregungen für bessere Präsentationen Christoph Koeberlin 6. Farbe & Kontrast: guten Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund wählen beeinflusst Lesbarkeit 101 7. Richtige Anführungsstriche, Gedankenstriche und Apostrophe Optische Achsen 8. Optische Achsen: dem Auge optische Achsen bieten 102 Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten 103 DIGITALE MEDIEN: MAKROTYPOGRAPHIE OvGU, Dekanat-FGSE, VL Digitale Medien, SoSe 2010 16

Kurzreferat Referat Hausarbeit Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten Kurzabriss Bachelorarbeit Masterarbeit Doktorarbeit 104 Wichtig: gutes Projektmanagement Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten Inhalt ist wichtig! Form unterstützt Inhalt: klarer Aufbau, einheitliches Erscheinungbild Klare Struktur im Kopf klare Struktur der Arbeit Klassischer Aufbau: (Deckblatt und/oder Zusammenfassung) (Verzeichnisse) Einleitung (Vorbetrachtungen) Hauptteil Schluß/Evaluation Ausblick 105 Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten Formales: Schriftgrößen, je nach Dokumentart: 10 12pt für Fließtext Durchnummerierung: Seiten, Tabellen, Abbildungen, Kapitel, Abschnitte, Formeln Einheitliche Gestaltung von Überschriften Kopf /Fußzeile je nach Druckwerk Je nach Dozent: 1,5zeilig, doppelseitig, PDF Am besten Formatvorlage erstellen 106 Zitate: Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten Kennzeichnen! Wörtliche Zitate müssen exakt der Quelle entsprechen Quelle wird vermerkt: Sofort hinter dem Zitat Als Fußnote Im Literaturverzeichnis 107 Angaben nach bestimmten Schema, unterschiedlich je nach Art der Literatur Beispiel Buch: Name, Vorname, Titel, Ort, Verlag, Jahr, Seite(n) 108 Elektronische Textverarbeitung Historisches Entwicklung der elektronischen Textverarbeitung 1976 WordMaster 1977 TeX(Donald E. Knuth Stanford University) 1978 Word Star 1.0 für CP/M (MicroPro) 1982 Word Star 3.0 für MS DOS 1983 MS Word 1.0 für PC 1984 StarOffice 1985 MS Word für MAC 1985 LaTeX (Leslie Lamport) 1999 StarOffice wird kostenlos, InDesign 1.0 2000 Start OpenOffice Projekt (Version 1.0 2002), InDesign 2.0 2007 Word 2007 (Office 2007) 2008 InDesignCS4 (6.0) (CS Creative Suite seit Version 3.0) 2010 Word 2010 2011 OpenOffice 3.3.0, Abspaltung LibreOffice 2011 InDesignCS5.5 109 17

WYSIWYG: What you see is what you get Begriff geprägt von Xerox am PARC, Ende 1970er Jahre erster WYSIWYG Editor: Bravo (auf XEROX Alto) 110 Problem: WYSIWYG Ansatz verleitet Autoren dazu alle Aufgaben der Dokumenterstellung selbst zu übernehmen viel schlimmer: sie alle gleichzeitig zu erledigen elektronische Textverarbeitung 111 bessere Lösung: Text schreiben, logische Struktur nicht vergessen während des Schreibens Text auszeichnen: \section{überschrift} <section>überschrift</section> auch in WYSIWYG Anwendungen ist dies möglich, wird aber häufig nicht genutzt außerdem wird Darstellung sofort geändert Autor wird abgelenkt und kümmert sich um schöne Überschriften Vorteile elektronischer Textverarbeitung 112 Eingebaute Regeln des Schriftsatzes z.b. Verwendung von Ligaturen, Satz von Trennzeichen Benutzung von Format Vorlagen Automatisches Erstellen von: Verzeichnissen (Inhalt, Literatur, Tabellen, Abbildungen) Listen (Literatur) Umbrüchen, Trennungen Automatische Nummerierung, beispielsweise von: Tabellen Abbildungen Kapiteln und Abschnitten 113 Demo OpenOffice Mögliche Probleme von WYSIWYG-Dokumenten 117 sind oft uneinheitlich, jeder Autor hat ein anderes Design werden auf unterschiedlichen Druckern unterschiedlich gedruckt außerdem: Bildschirmauflösung stimmt nicht mit Druckerauflösung überein (Bildschirm: 72 120dpi, Drucker: 300 9600dpi) Verfügen meist nicht über akzeptablen Formelsatz haben keine typographisch sinnvollen Voreinstellungen bzw. nehmen auf viele typographische Feinheiten keine Rücksicht beispielsweise: automatische Verwendung von Ligaturen richtigen Satz von Trennstrichen Vermeidung von typographischen Verboten Alternative: LaTeX TeX & LaTeX TeX: von Donald E. Knuth entwickeltes Textsatzsystem für qualitativ hochwertige Dokumente kein WYSIWYG, Texte werden ausgezeichnet TeX: Compiler, der ausgezeichneten Text in Druckseite umwandelt Text (ASCII) TeX Compiler kennt eine Reihe von Regeln, die für Typographie verantwortlich sind, beispielsweise für: Zeilenumbruch, incl. Silbentrennung Seitenumbruch Positionierung von Buchstaben Regeln arbeiten mit Bewertungspunkten (penalties) je nach Bewertung wird Umbruch durchgeführt Optimierung 118 TeX Compiler Druckseite(n) 18

LaTeX verkörpert den traditionellen Textsatz Autor: wir schreiben,... Verlag: LaTeX beinhaltet viele Vorlagen für unterschiedliche Dokumentarten Artikel, Bücher, Dissertationen, Diplomarbeiten, Präsentationen, uvm. Setzer: LaTeX kümmert sich um Zeilen und Seitenumbruch, erstellt Verzeichnisse, nummeriert Bilder, Tabellen, erstellt und verwaltet Referenzen und erzeugt schließlich PDF oder DVI Drucker: Druckerei oder (Epson/Canon/HP...) Buchbinder: Okay, das kann LaTeX nicht. 120 LaTeX - Beispieldokument \documentclass[a4paper]{book} \usepackage[latin1]{inputenc} \begin{document} \chapter{kapitel-überschrift} \section{abschnitt-überschrift}... \end{document} 121 Warum LaTeX? 122 Word: Textsatz einfacher durch WYSIWYG LaTeX: Druckseite sieht besser (einheitlicher im Grauwert) aus LaTeX zwingt Autoren dazu ihre Texte zu strukturieren Formeln werden besser gesetzt Warum LaTeX? typographische Feinheiten werden berücksichtigt Texte beliebiger Größe werden problemlos beherrscht Verzeichnisse werden automatisch erzeugt Literatur, Inhalt Tabellen Abbildungsverzeichnisse, Index nur das was im Text referenziert wird kommt auch ins Verzeichnis Verweise werden automatisch verwaltet Nummerierungen werden automatisch erzeugt Buchdruckqualität wird erreicht LaTeX ist komplett kostenlos 124 Word LaTeX Benötigt Einarbeitungszeit Warum LaTeX nicht? 125 Schönheit wird mit Aufwand erkämpft Viele Teile sind unübersichtlich: komplexe Formeln, teilweise auch Tabellen $N=(\sqrt[x\frac{1}{y}]{\frac{\sum_{a}^{b}}{\int_{\circleddash}^{\frac{2}{ \kappa}}}})$ abweichen vom Standard ist aufwendig und verlangt Detailkenntnisse DTP ist schwierig 19