Absolventenbefragung an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Jahr 2015

Ähnliche Dokumente
Absolventenbefragung 2014: Ergebnisse für. der Hochschulen für Angewandte. Wissenschaften in Baden-Württemberg

Absolventenbefragung 2016: Ergebnisse der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

18 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Absolventenbefragung 2015

Absolventenbefragung 2016: Ergebnisse für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Absolventenbefragung 2013

Berufseinstieg von Lehrkräften in Baden-Württemberg

Absolventenbefragung Hochschulen im Vergleich

Absolventenbefragung 2014: (Angehende) Lehrkräfte stellen den Pädagogischen Hochschulen ein gutes Zeugnis aus

Studienzufriedenheit von Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

an 19 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Verteilung nach Fächergruppen

Ergebnisse der Absolventenbefragung 2011 an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Den Absolventinnen und Absolventen der Pädagogischen Hochschulen sind praktische Studieninhalte besonders wichtig

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Zahnmedizin

Ergebnisse der Befragung der Absolventen der Hochschule der Medien

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Humanmedizin

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Mathematik

Rückblick auf das HdM-Studium

Weitere Ergebnisse der Absolventenbefragung 2010: gibt es unterschiedliche Bewertungen zwischen Männern und Frauen? Lott, Birgit

an 19 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Informationsmanager auf dem Arbeitsmarkt

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Germanistik

an der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg

an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

INCHER Absolventenbefragung

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Lehramt der Primarstufe

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Betriebswirtschaftslehre

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

an der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Psychologie

Harald Schomburg und René Kooij

Berufseinstieg mit Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Hamburg, Kolja Briedis

Berufseinstieg mit Bachelor. Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Paderborn, Kolja Briedis

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Chemie. 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Betriebswirtschaftslehre

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Forschungsvorhaben "Was ist gute Arbeit? - Anforderungen an den Berufseinstieg aus Sicht der jungen Generation"

Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort!

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für die Promovierten des Fachs Zahnmedizin

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für die Promovierten des Fachs Humanmedizin

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Landschaftsökologie

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent

Ergebnisse der Absolventenbefragung 2010 an Fachhochschulen in Baden-Württemberg

an 20 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Absolventinnen und Absolventen des IPMZ

Musik und Theater FH. Theater

Zufriedene Berufstätige

Absolvent_innenbefragung 2014

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Karrieren Promovierter ein kurzer Überblick. Berlin, 28. Februar 2017 Kolja Briedis

Bildungswege und Berufseinstiege bayerischer Absolventen des Jahrgangs 2014: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Germanistik

Ergebnisse der Befragung der Absolventen der Hochschule der Medien

Forschungsbericht: Was ist gute Arbeit?

Auslandsmobilität von Hochschulabsolventinnen und -absolventen

Ergebnisse der Absolventenbefragung Wirtschaftsgeographie 2008

Arbeitsmarktbezogener Studienschwerpunkt

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Auswertungsbericht zur Absolventenbefragung im Bachelor-Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter. Inhaltsverzeichnis.

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für die Fächer Biologie, Biotechnologie und Biowissenschaften

Nach Status vor der Meldung und Abgangsgründen in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, ,3%

Ergebnisse 3. Quartal Randstad ifo-personalleiterbefragung

Wer studiert dual und warum?

Statistisches Bundesamt

Fachhochschulabsolventen mit Studium und Beruf sehr zufrieden

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Pädagogik. 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1

Sport/Sportwissenschaften UH

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Mathematik

Unterricht/Lehrdiplome Kunst/Gestaltung und Musik FH

Geschlechterunterschiede beim Eintritt in den Arbeitsmarkt von Hochschulabsolventen

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

Pressekonferenz Universität Hohenheim stellt 1. Absolventenbefragung vor. Dienstag, 6. Nov. 2012, 10:15 Uhr, Universität Hohenheim, Büro des Rektors

Kurzzusammenfassung der Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008

Brüche im Erwerbsleben

an 18 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und einer Kunsthochschule in Baden-Württemberg

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

FHW Absolventinnen- und Absolventenbefragung der Abschlussjahrgänge

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

FH-Bachelor (Angewandte Psychologie)

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina

STUDIERENDENMONITORING

Internationale Mobilität Prüfungsjahrgänge 2013 bis 2015

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Politikwissenschaft

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Transkript:

Absolventenbefragung an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Jahr 2015 Wie verläuft der Berufseinstieg nach dem Studium? Wiebke Butz Bereits zum achten Mal in Folge wurden die Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg zum Übergang ins Berufsleben und zur beruflichen Situation befragt. Insgesamt zeichnete sich bei der aktuellen Befragung erneut ein sehr positives Ergebnis ab. Die Absolventenbefragung zeigte, dass ein Studium an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften mit sehr guten Perspektiven für den Eintritt ins Berufsleben verbunden ist. Die Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen befindet sich 2 bzw. 5 Jahre nach Studienabschluss in einem Angestellten- oder Beamten verhältnis und kann einen unbefristeten Arbeitsvertrag vorweisen. Besonders gut bewerten die Absolventinnen und Absolventen das Arbeitsklima ihrer derzeitigen Beschäftigung. Die Aufstiegsmöglichkeiten werden hingegen deutlich kritischer beurteilt. 4 632 Teilnehmende an der Befragung Seit der ersten Erhebung im Jahr 2008 führt das Statistische Landesamt im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie der beteiligten 19 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften jährlich die Befragung der Absolventinnen und Absolventen durch (siehe i-punkt Befragungsjahre und Prüfungsjahre ). Die Absolventenbefragung im Jahr 2015 umfasste 27 510 Absolventinnen und Absolventen aus den Prüfungsjahren 2010 und 2013, die um Beteiligung an der freiwilligen Online-Befragung gebeten wurden. Um an der Um frage teilnehmen zu können, wurde den ehemaligen Studierenden postalisch oder elektronisch eine Zugangskennung und ein Passwort zugesandt. Mit diesen Zugangsdaten konnten sie sich online im Erhebungsportal anmelden und im Zeitraum Wiebke Butz ist Referentin im Referat Bildung und Kultur des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. Befragungsjahre und Prüfungsjahre der Absolventenbefragungen des Statistischen Landesamtes Die Absolventenbefragung wurde vom Statistischen Landesamt im Auftrag der beteiligten Hochschulen seit 2008 bereits zum achten Mal in Folge durchgeführt. In jeder Erhebung wurden Absolventinnen und Absolventen von 2 Prüfungsjahren (1 Prüfungsjahr besteht aus einem Wintersemester und dem darauffolgenden Sommersemester) untersucht, deren Abschluss 2 bzw. 5 Jahre vor dem Befragungsjahr lag: Befragungsjahr 2008: Prüfungsjahre 2003 und 2006 Befragungsjahr 2009: Prüfungsjahre 2004 und 2007 Befragungsjahr 2010: Prüfungsjahre 2005 und 2008 Befragungsjahr 2011: Prüfungsjahre 2006 und 2009 Befragungsjahr 2012: Prüfungsjahre 2007 und 2010 Befragungsjahr 2013: Prüfungsjahre 2008 und 2011 Befragungsjahr 2014: Prüfungsjahre 2009 und 2012 Befragungsjahr 2015: Prüfungsjahre 2010 und 2013 Nachdem die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg bereits seit 2008 eine Absolventenbefragung durch das Statistische Landesamt Baden- Württemberg durchführen lassen, haben inzwischen auch die Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg sowie die Duale Hochschule Baden-Württemberg regelmäßig eine Absolventenbefragung beim Statistischen Landesamt in Auftrag gegeben. 2016 wurde zudem bereits zum zweiten Mal eine Absolventenbefragung für die fünf Musikhochschulen des Landes Baden-Württemberg durchgeführt. Die ausführlichen Berichte zu den Absolventenbefragungen können unter dem folgendem Link kostenfrei heruntergeladen werden: http://www.statistik-bw.de/ BildungKultur/Absolventenbefragung. 13

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3/2017 vom 15. Juli bis zum 15. Oktober 2015 die Fragen zum Studium und zum Übergang ins Erwerbsleben beantworten sowie ihre berufliche Tätigkeit beurteilen. Insgesamt nahmen 4 632 Absolventinnen und Absolventen an der Befragung 2015 teil und gingen in die Auswertung ein, was einer Rücklaufquote von 16,8 % entspricht. Nach Abzug der nicht erreichbaren Absolventinnen und Absolventen (Ausfälle durch Nichterreichbarkeit der Zielperson) von der Grundgesamtheit ergibt sich für die Absolventenbefragung 2015 an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften eine Ausschöpfungsquote von 22,1 %. Über 90 % der Absolventinnen und Absolventen bei der Stellensuche erfolgreich Dem Großteil der Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die nach dem Studium auf Stellen suche waren, gelang ein sehr guter Start auf dem Arbeitsmarkt. So fanden mehr als neun von zehn suchenden Absolventinnen und Absolventen (93 %) im Anschluss an ihr Studium eine Erwerbstätigkeit. Lediglich 121 Absolventinnen und Absolventen (4 %) waren bei ihrer Suche nicht erfolgreich und 119 Absolventinnen und Absolventen (3 %) wählten die Antwortoption trifft nicht zu. Nahezu drei Viertel (74 %) begannen bereits während des Studiums nach einer Erwerbstätigkeit, einem Praktikum, einer Selbstständigkeit oder einer weiteren Berufsausbildung zu suchen. Über ein Viertel (26 %) suchte erst nach Abschluss des Studiums nach einer neuen Tätigkeit. Auf die Frage, wie sie ihre erste Erwerbstätigkeit fanden, nannten mit einem Anteil von 43 % die meisten Absolventinnen und Absolventen die Antwortoption durch das Internet. Mit deutlichem Abstand folgten die Antwortmöglichkeiten durch die selbstständige Kontaktierung des Arbeitgebers (25 %) sowie durch ein Praktikum während des Studiums (22 %). Vom Arbeitgeber direkt angesprochen wurden 17 % der in der Bewerbungsphase Erfolgreichen. Durch Familie, Freunde oder Bekannte fanden 13 % eine Stelle. Der klassische Weg über eine Annonce in der Zeitung führte bei 7 % der Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmer zum Erfolg. Durch die Hilfe der Hochschule oder private Vermittler fanden jeweils 5 % eine Beschäftigung und 4 % verhalf die Agentur für Arbeit zum Einstieg in den Beruf. Weniger relevant war der Weg in die Erwerbstätigkeit durch die Aufnahme einer unternehmerischen Selbstständigkeit (1 %). Mehrfachnennungen waren bei dieser Fragestellung möglich. Die Suchenden und bei der Stellensuche dann auch erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften benötigten im Durchschnitt 2,6 Monate (Median: 2 Monate), 13,8 Bewerbungsversuche (Median: fünf Versuche) und 3,1 Bewerbungsgespräche (Median: zwei Gespräche). Nahezu ein Drittel (32 %) der Absolventinnen und Absolventen gab an, für die erfolgreiche Suche weniger als 1 Monat gebraucht zu haben. Insgesamt kamen drei Viertel der erfolg reichen Absolventinnen und Absolventen (75 %) nach spätestens 3 Monaten Suche unter. Lediglich 273 Absolventinnen und Absolventen (8 %) benötigten länger als ein halbes Jahr. Etwa zwei Drittel der Befragten (62 %) kamen mit weniger als zehn Bewerbungsversuchen zum Erfolg. 45 Absolventinnen und Absolventen (1 %) schrieben dagegen mehr als 100 Bewerbungen. Nahezu vier von fünf Absolventinnen und Absolventen (79 %) führten weniger als fünf Bewerbungsgespräche, zehn und mehr Gespräche gaben 186 Absolventinnen und Absolventen (6 %) an. Geringe Arbeitslosigkeit unter den Absolventinnen und Absolventen Neben der Analyse des Übergangs vom Studium ins Berufsleben wurden die Absolventinnen und Absolventen auch gebeten, Angaben über die berufliche Situation zu tätigen. Um Entwicklungen bei den beruflichen Tätigkeiten abbilden zu können, wurde dabei nicht nur nach der ersten Beschäftigung direkt nach dem Studium ( erste Phase ), sondern auch nach der Tätigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung ( derzeitige Phase ) gefragt (Schaubild 1). In der ersten Phase direkt nach dem Studium hatten 57 % der 4 537 auf diese Frage antwortenden Absolventinnen und Absolventen eine Erwerbstätigkeit im Angestellten- oder Beamtenverhältnis inne. Nahezu ein Viertel der Absolventinnen und Absolventen (23 %) nahm ein weiteres Studium oder eine Promotion auf. Auf Arbeitssuche waren direkt nach dem abgeschlossenen Studium 9 % der Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmer, ein unbezahltes oder bezahltes Praktikum absolvierten 4 %. Selbstständig machten sich 86 Absolventinnen und Absolventen (2 %), eine Berufsausbildung oder ein Referendariat begannen lediglich 41 Absolventinnen und Absolventen (1 %) im Anschluss an ihr Studium. In der beruflichen Phase zum Zeitpunkt der Erhebung war der Anteil der Absolventinnen und Absolventen in einem Angestellten- oder Beamtenverhältnis mit 75 % deutlich höher als in der ersten Phase (+ 18 Prozentpunkte). 15 % studierten oder waren mit ihrer Promotion be 14

S1 Berufliche Entwicklung der Absolventinnen und Absolventen Anteile in % Unbezahltes und bezahltes Praktikum Selbstständigkeit Sonstiges 1) Erwerbstätigkeit im Angestelltenund Beamtenverhältnis Weiteres Studium/Promotion Berufsausbildung/Referendariat Arbeit suchend/arbeitslos Erste Phase 4 57 12 23 9 5 Derzeitige Phase 75 1 2 15 3 4 Abweichungen in den Endsummen auf 100 % sind auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen. 1) Die Kategorie Sonstiges umfasst die Kategorien Elternzeit/Kindererziehung, Krankheit und Sonstiges (ohne weitere Angabe). Die Kategorie Sonstiges (ohne weitere Angabe) kann keinerlei Auskunft darüber geben, ob es sich hier um eine Erwerbstätigkeit handelt. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 26 17 schäftigt ( 8 Prozentpunkte). In der derzeitigen Phase befanden sich lediglich noch 125 ehemalige Studierende (3 %) auf Arbeitssuche ( 6 Prozentpunkte). Nur 19 Absolventinnen und Absolventen gingen einem (un-)bezahlten Praktikum nach ( 4 Prozentpunkte). Wie auch schon in der ersten Phase gaben 2 % an, selbstständig zu sein und 1 % befand sich in einer Berufsausbildung oder einem Referendariat. Die individuelle berufliche Entwicklung der Absolven tinnen und Absolventen lässt sich am besten durch die gleichzeitige Betrachtung der beruflichen Tätigkeit der Absolventinnen und Absolventen in der ersten und der derzeitigen Phase nachvollziehen. Bei den meisten Absolventinnen und Absolventen gab es durchaus eine positive Entwicklung. So ging weit mehr als die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen, die in der ersten Phase ein (un-)bezahltes Praktikum (65 %) oder eine Berufsausbildung bzw. ein Referendariat (59 %) absolviert hatten, in der derzeitigen Phase einer Erwerbstätigkeit im Angestellten- oder Beamtenverhältnis nach. Auch von denjenigen Absolventinnen und Absolventen, die direkt nach dem Studium auf Arbeitssuche waren, schafften zum Zeitpunkt der Erhebung 76 % den Sprung in ein klassisches Erwerbstätigkeitsverhältnis. Genau die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen, die sich in der ersten Phase selbstständig gemacht hatten, war auch in der aktuellen Phase noch selbstständig. 38 % befanden sich dagegen mittlerweile in einem Angestellten- oder Beamtenverhältnis. 43 % der Absolventinnen und Absolventen, die unmittelbar nach ihrem Abschluss ein weiteres Studium oder eine Promotion aufgenommen hatten, studierten auch noch zum Zeitpunkt der Erhebung. Fast die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen (47 %) wechselte dagegen in ein klassisches Erwerbs tätigkeitsverhältnis. 73 % der Absolventinnen und Absolventen bleiben auch nach dem Studium in Baden- Württemberg Für ihre erste Beschäftigung blieben knapp drei Viertel der Absolventinnen und Absolventen (73 %) in Baden-Württemberg. 1 Insbesondere die Region um den Hochschulstandort war für viele Absolventinnen und Absolventen attraktiv. An zehn der 19 teilnehmenden Hochschulen verblieben mehr als 30 % der Absolventinnen und Absolventen in einem Umkreis von 20 km um den Hochschulstandort. Rund ein Fünftel (21 %) arbeitete direkt nach dem Studium in einem anderen Bundesland, 4 % im europäischen und 3 % im übrigen Ausland. Zwischen der ersten und der derzeitigen Tätigkeit gab es bei der Mehrzahl der Absolventinnen und Absolventen keinen örtlichen Wechsel. Zum Zeitpunkt der Befragung lag der Anteil der Arbeitskontrakte ohne Befristung bei 86 %. In einem befristeten Arbeitsverhältnis befanden sich 12 % der Absolventinnen und Absolventen. Sonstige Beschäftigungsverhältnisse machten in der derzeitigen Phase nur 2 % aus. Dass es bei der Mehrheit der beschäftigten Absolventinnen und Absolventen eine positive Entwicklung bei der Art des Beschäftigungsverhältnisses gab, verdeutlicht der Vergleich zwischen 1 Bei der Prozentwertbildung wurden die Phasen, in denen keinerlei oder nur ein geringeres Einkommen erwartet wird, das heißt die Kategorie Weiteres Studium, Promotion, Elternzeit/Kindererziehung, Arbeit suchend/ arbeitslos, Krankheit und Sonstiges, nicht mit eingeschlossen. Dies entsprach der Filterführung des Fragebogens. 15

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3/2017 S2 Bruttojahreseinkommen der Absolventinnen und Absolventen in der ersten und der derzeitigen Phase*) % 30 25 20 15 10 Erste Phase Derzeitige Phase 5 0 unter 10 000 EUR 10 000 20 000 EUR 20 001 30 000 EUR 30 001 40 000 EUR 40 001 50 000 EUR 50 001 60 000 EUR 60 001 70 000 EUR über 70 000 EUR Abweichungen in den Endsummen auf 100 % sind auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen. *) Bei der Prozentwertbildung wurden die Phasen in denen kein oder ein sehr geringes Einkommen erzielt wird, das heißt die Kategorien Weiteres Studium, Promotion, Elternzeit/Kindererziehung, Arbeitssuche/arbeitslos, Krankheit und Sonstiges, nicht eingeschlossen. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 27 17 der ersten und der derzeitigen Phase. 58 % der Absolventinnen und Absolventen, die direkt nach dem Studium einer befristeten Beschäftigung nachgingen, befanden sich zum Zeitpunkt der Erhebung in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Dagegen wechselten lediglich 4 % der unbefristet Beschäftigten in eine befristeten Erwerbstätigkeit. In dem derzeitigen Beschäftigungsverhältnis verfügten 5 % der Absolventinnen und Absolventen über ein Bruttojahreseinkommen von höchstens 20 000 Euro. Ein nahezu gleich großer Anteil der Absolventinnen und Absolventen (6 %) konnte auf ein jährliches Bruttogehalt von 20 001 bis 30 000 Euro zurückgreifen. In die nächste Einkommenskategorie von 30 001 bis 40 000 Euro Bruttojahreseinkommen fielen 15 % der beschäftigten Absolventinnen und Absolventen. Der relativ größte Anteil (28 %) verdiente zwischen 40 001 und 50 000 Euro im Jahr. Rund jede fünfte Absolventin bzw. jeder fünfte S3 Zufriedenheit der Absolventinnen und Absolventen mit verschiedenen Aspekten ihrer beruflichen Tätigkeit anhand der Barometerwerte Barometerwert in Punkten Betriebs-/Arbeitsklima Tätigkeitsinhalte Möglichkeiten, eigene Ideen einzubringen Ausstattung mit Arbeitsmitteln Berufliche Position 80 78 78 75 74 Familienfreundlichkeit 70 Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Gehalt/Einkommen Aufstiegsmöglichkeiten 61 65 64 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 28 17 16

Barometerwerte in Punkten Die Berechnung der Barometerwerte ordnet den unterschiedlichen Kategorien entsprechende Werte zu. Dabei werden nur Befragte berücksichtigt, die eine Bewertung angegeben haben. Die Befragten, die keine Angabe gemacht oder trifft nicht zu angegeben haben, werden nicht in die Berechnung einbezogen. Die Kategorie sehr zufrieden geht mit 100 Punkten, zufrieden mit 75 Punkten, weder noch mit 50 Punkten, unzufrieden mit 25 Punkten und sehr unzufrieden mit 0 Punkten in die Berechnung ein. Der Durchschnittswert bildet letztendlich den Barometerwert in Punkten. Der Barometerwert stellt somit keinen Prozentwert dar, sondern einen durchschnittlichen Punktwert, der aufgrund der Berücksichtigung aller Zufriedenheitskategorien einen Mittelwert der Absolventinnen und Absolventen wiedergibt und eine Vergleichbarkeit unterschiedlicher Aspekte aufgrund der Reduktion auf einen einzelnen Wert erleichtert. 100 Punkte = Absolventinnen und Absolventen sind sehr zufrieden, 75 Punkte = Absolventinnen und Absolventen sind zufrieden, 50 Punkte = Absolventinnen und Absolventen sind weder zufrieden noch unzufrieden, 25 Punkte = Absolventinnen und Absolventen sind unzufrieden und 0 Punkte = Absolventinnen und Absolventen sind sehr unzufrieden. Punkte zwischen den einzelnen Angaben können als Nuancen bewertet werden. Absolvent (22 %) konnte direkt nach dem Studium auf ein Bruttojahreseinkommen von 50 001 bis 60 000 Euro zurückgreifen. Knapp ein Viertel (24 %) der Absolventinnen und Absolventen gehörten zu den Spitzenverdienern mit einem Bruttojahresgehalt von mehr als 60 000 Euro. Wie Schaubild 2 zeigt, hatte sich auch die Einkommenssituation der Absolventinnen und Absolventen zum Zeitpunkt der Erhebung im Vergleich zur ersten Phase direkt nach dem Studium klar verbessert Hohe Zufriedenheit mit dem Betriebsklima und den Tätigkeitsinhalten Die Auswertungen zur Dauer und zum Umfang der Bewerbungsphase sowie dem Beschäftigungsverhältnis konnten bereits einen Eindruck über die gelungene Arbeitsmarktintegration der Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften verschaffen. Um herauszufinden, ob die Absolventinnen und Absolventen mit den gefundenen Stellen auch zufrieden waren, wurden sie darüber hinaus gebeten, verschiedene Aspekte ihrer derzeitigen beruflichen Tätigkeit zu bewerten. Es zeigte sich, dass die Absolventinnen und Absolven ten wie auch schon in den Vorjahreserhebungen mit dem Betriebs- bzw. Arbeitsklima ihrer derzeitigen Beschäftigung am zufriedensten waren (Schaubild 3). Dieser Aspekt erreichte 80 Punkte auf dem Zufriedenheitsbarometer (vergleiche i-punkt Barometerwerte ). Die Absolventinnen und Absolventen waren demnach im Durchschnitt zufrieden bis sehr zufrieden. Nahezu ebenso gut schnitten die Tätigkeits inhalte sowie die Möglichkeiten, eigene Ideen einzubringen (jeweils 78 Punkte), ab. Auch mit der Ausstattung mit Arbeitsmitteln (75 Punkte) und ihrer beruflichen Position (74 Punkte) waren die Absolventinnen und Absolven ten durchschnittlich zufrieden. Die Aspekte Familienfreundlichkeit (70 Punkte), Fortund Weiterbildungsmöglichkeiten (65 Punkte) sowie Gehalt/Einkommen (64 Punkte) wurden von den Absolventinnen und Absolventen etwas schlechter bewertet, dennoch sind die Absolventinnen und Absolventen auch mit ihnen eher zufrieden. Auf dem letzten Rang landeten die Aufstiegsmöglichkeiten, für die die Absolventinnen und Absolventen im Durchschnitt lediglich 61 Punkte vergaben. Neben der Beurteilung von verschiedenen Aspekten der beruflichen Tätigkeit konnten die Absolventinnen und Absolventen auch bewerten, inwieweit die berufliche Situation der Ausbildung angemessen ist. Nahezu zwei Drittel der Befragten schätzten die eigene berufliche Tätigkeit als angemessen (21 %) oder zumindest überwiegend angemessen (43 %) ein. Jede vierte Absolventin bzw. jeder vierte Absolvent bewertete die berufliche Situation als teilweise angemessen (25 %), jede zehnte Absolventin bzw. jeder zehnte Absolvent wählte die Antwortoption wenig angemessen (7 %) oder nicht angemessen (3 %). Weitere Auskünfte erteilt Wiebke Butz, Telefon 0711/641-24 27, Wiebke.Butz@stala.bwl.de 17