Lean. Projektmanagement. Simulationsbasiertes Training der Lean Anwendung im Projektmanagement

Ähnliche Dokumente
Zum Veranstaltungsinhalt

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Führungstraining für Projektleiter

Critical Chain im. Multi-Projektmanagement. So behalten Sie Kosten, Qualität und Zeit im Griff!

Zum Veranstaltungsinhalt

Erfolgstools im. Projektmanagement. Intensiv-Training der wirkungsvollsten Projektmanagement-Werkzeuge. Die Toolbox für Ihren Projekterfolg!

Wertsteigerung durch Multi-Projektmanagement

Projektplanung, -steuerung und -kontrolle in der Praxis

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Agiles Projektmanagement

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Crashkurs Projektmanagement

Wertsteigerung durch Multi-Projektmanagement

++ Management Circle Intensiv-Seminar ++ Agiles Projektmanagement. Scrum in der Praxis. Flexibel Schnell Kundenorientiert

Interkulturelle Kompetenz

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

+++ Management Circle Führungsseminar +++ Schritt für Schritt zu mehr Führungskompetenz. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Führungstraining für Projektleiter

Projektplanung, -steuerung und -kontrolle in der Praxis

Projektplanung, -steuerung und -kontrolle in der Praxis

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Projektmanagement. Planen und steuern Sie die Vielzahl parallel laufender Projekte!

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Professional Project Manager (PPM)

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Verhandlungstechniken in Projekten

+++ Management Circle Führungsseminar +++ So meistern Sie unbequeme Führungsaufgaben und führen Leistungsverbesserungen herbei

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Führungstraining für Projektleiter

Erfolgreich zwischen Assistenz- und Projektarbeit

So treffen Sie in jeder Situation die richtige Entscheidung

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Rhetorik für Verhandler

Für erfahrene Projektleiter und Leiter Services/PMOs sowie PMPs

Effektiv arbeiten im digitalen Office

Claims Management. Sichern Sie mit professionellem Nachforderungsmanagement

Selbstmanagement für Projektleiter

Erfolgstools im. Projektmanagement. Intensiv-Training der wirkungsvollsten PM-Werkzeuge. Die Toolbox für Ihren Projekterfolg!

Workshops leiten, Prozesse entwickeln

Projektplanung, -steuerung und -kontrolle in der Praxis

Critical Chain im. Multi-Projektmanagement. So behalten Sie Kosten, Qualität und Zeit im Griff!

Projektmanagement für die professionelle Assistenz

Die starke Assistenz in der Arbeitswelt 4.0

Glätten und Nivellieren in der Produktion

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Unbequeme Führungsaufgaben meistern

Souverän führen, auch wenn es eng wird

GIB NICHT ALLES. GIB DAS RICHTIGE.

Arbeitszeiten flexibel gestalten

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Überwinden Sie Blockaden und stärken Sie Ihre Innovationskraft

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Perfekte Ablage im digitalen Office

Selbstmanagement mit Evernote

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Die perfekte Teamassistenz

+++ Management Circle Führungsseminar +++ Ihre Erfolgsbasis für erstklassige Mitarbeiterführung und leistungsstarke Teams

So erfüllen Sie die internen und externen Berichtspflichten. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Praktische Werkzeuge und Techniken der. Selbstführung. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Präsentieren Moderieren Begeistern

Assistenz 4.0 das digitale Office

Optimale Chefentlastung

Digitale Kompetenzen für Ausbilder

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ So schärfen Sie Ihr Profil und machen mehr aus Ihren Stärken: Die Marke ICH

Veranstaltungen professionell organisieren

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Überwinden Sie Blockaden und stärken Sie Ihre Innovationskraft

im Projektmanagement

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Agiles Prozessmanagement

Führen mit Wertschätzung

Die Kunst, Mitarbeiter für Veränderungen zu begeistern

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Einfach erklärt. Reduzieren Sie Komplexität und bringen Sie Ihre Kommunikation auf den Punkt

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen

Leise Menschen starke Wirkung

Die IT-Dokumentation:

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Plötzlich hören alle zu! Business Rhetorik. Ihr sprachlicher Feinschliff mit Profil und Stil

Texten für die Unternehmenskommunikation

Lean und Industrie 4.0

Unbequeme Führungsaufgaben meistern

Kommunikation mit schwierigen Kunden, Kollegen und Mitarbeitern

Effektiv und strukturiert arbeiten

Neue Lean-Arbeitsplätze in Fertigung und Montage

Managementtraining für Teamleiter

+++ Management Circle Kompaktseminar +++ Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Leise Menschen starke Wirkung

Resilienztraining für Führungskräfte

Verhandlungstechniken für Geschäftsführer

Managementtraining für Teamleiter

Managementtraining für Teamleiter

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Reporting mit SAP HR/HCM. Gewinnen Sie Personalkennzahlen, Daten und Fakten aus dem SAP -System

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Überzeugend strukturiert schnörkellos vermittelt

Professionelle Projektassistenz

Unbequeme Führungsaufgaben meistern

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Transkript:

Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl! Lean Lean-Praxis: Mehr als 50% Simulationsanteil machen das Lernen und Erfahren mit hohem Praxisbezug möglich Projektmanagement Simulationsbasiertes Training der Lean Anwendung im Projektmanagement Lean Skills für Ihre Projektarbeit: Verschwendungstreiber erkennen Projekte wertorientiert ausrichten Verschwendung präventiv eliminieren Problemlösungsprozesse effektiv steuern Projektteams zu Hochleistung führen Positive Fehlerkultur etablieren Am praktischen Beispiel der Projektsimulation SPACE Rover I erleben Sie den Perspektivwechsel durch Lean Thinking und wie Sie das Fließprinzip im Projekt realisieren können. Ihre Seminarleiterin: Ihre Praxisreferentin: Trainerin und Beraterin für Prozess- und Projektmanagement Heidi Pschibilla KRONES AG Alle Seminare der Projektmanagement Akademie stets mit gut und sehr gut bewertet. Ihr Termin: 7. und 8. November 2017 in München www.pmakademie.de

1. Seminartag Live-Erlebnis: Lean im Projekt Ihre Seminarleiterin: Trainerin und Beraterin für Prozess- und Projektmanagement, Stuttgart Begrüßung und Einleitung: Gegenseitige Vorstellung Aufnahme der Erwartungen und Fragen der Teilnehmer Überblick über Trainingsziel und Ablauf Einleitung zur Projektsimulation Projektsimulation SPACE-Rover I Ausgangsszenario Briefing: Einführung in das Projektszenario Spielphase: Realitätsnahe Simulation der Aufgaben und Situationen eines Produktentwicklungsprojektes am Beispiel des SPACE-Rover Blitzlicht: Ergebnis-Messung, Beobachtungen und erste Erkenntnisse Sie nehmen die Rollen im Projekt der SPACE-Rover Entwicklung ein und füllen Sie nach Ihrem Wissen. In direkter Transferreflexion nehmen Sie die Meta-Perspektive zu Ihrer eigenen Projekterfahrung ein und ziehen daraus erste Erkenntnisse. Lean Prinzipien und ihre Anwendung im Projektmanagement Lean Prinzipien Grundlage nach Womack und Jones Einfluss des Lean Thinking auf bekannte Projektmanagementtechniken Die Prinzipien des Lean Projektmanagements Wertstromanalyse Wert und Wertorientierung im Projekt Projektwertstrom aufnehmen und analysieren Methodik und Systematik Praktische Durchführung der Wertstromaufnahme am Beispiel SPACE-Rover I Perspektivwechsel von der Funktionalorientierung zum Fließprinzip Identifikation der Hemmnisse des Projektflusses Entwicklung eines Zielzustandes nach dem Fließprinzip und Kriterien zur Erfolgsmessung Projektsimulation SPACE-Rover I Umsetzung der Optimierung Vorbereiten: Entwicklung eines Verbesserungsansatzes zur Optimierung des Projektflusses und vorbereiten der Umsetzung in der Simulation Spielphase: Durchspielen und Erproben des verbesserten Projektmanagements Auswertung: Messen der erreichten Verbesserung Reflexion: Impact des Fließprinzips erkennen, Transfer auf eigene Projektsituationen Ihr Nutzen: Sie lernen den Weg zur systematischen Wertdefinition für ein Projekt. Sie praktizieren die Methodik der Wertstromanalyse für Projekte und erkennen die Nicht-Lean-Muster im Ablauf. Mit Blick auf den Zielzustand gestalten Sie den ersten Optimierungsschritt. Sie erproben die Verbesserung und überprüfen ihre Wirkung praktisch in der Projektsimulation. Lean und Projekt Widerspruch oder Synergie Bedeutung von Lean im Projekt Faktoren bei der Umsetzung Gestaltung einer visuellen Arbeitsform Erkenntnisgewinn Heidi Pschibilla, Head of CIP Process Owner, CSM, KRONES AG, Neutraubling Zusammenfassung Lernerfolge und Erkenntnisse des ersten Tages werden gesammelt Beantwortung der Fragen der Teilnehmer Individuelles Lerntagebuch Get-together Ausklang des ersten Seminartages in informeller Runde. Management Circle lädt Sie zu einem kommunikativen Umtrunk ein. Entspannen Sie sich in angenehmer Atmosphäre und vertiefen Sie Ihre Gespräche mit den Referenten und den Teilnehmern.

2. Seminartag Live-Erlebnis: Lean im Projekt Ihre Seminarleiterin: Visual Management Visuelles Führen Methodik und Elemente Umgang mit der Warteschlange der Projektaufgaben Projektraum als Ort des Projektgeschehens und des Projektreportings Projektsimulation SPACE-Rover I Projektsteuerung mit visuellen Mitteln Vorbereiten: Aufbau eines Projektsteuerungsboards nach Lean Anforderungen Spielphase: Rollenspiel eines Stand-Up-Meetings Reflexion: Kommunikationsmuster, Rollen und Projektkultur Ihr Nutzen Sie erleben den Wert der Transparenz in der Projektführung und erfahren mehr über die Bedeutung der einzelnen Gesprächsrollen für den Steuerungsprozess. Sie erfahren welche Rolle der Projektleiter im Lean Projektmanagement einnimmt und reflektieren die Aspekte der Lean Projektkultur. Optimierung des Projektprozesses mit Lean Techniken Verschwendungstreiber eine Klassifizierung mit Beseitigungsstrategien Plan-Do-Check-Act-Kreis nach William Edwards Deming und seine Anwendung zur Verschwendungsprävention Praktiken im Problemlöseprozess Projektsimulation SPACE-Rover I Verschwendungsprävention Vorbereiten: Anwendung der Plan-Phase des PDCA- Kreises auf Verschwendung im Wertstrom der Projektsimulation Spielphase: Durchlaufen der Do-, Check- und Act-Phasen Auswertung: Messen der Verbesserungswirkung und Reflexion der Teamprozesse Ihr Nutzen Sie erleben den PDCA-Kreis als wissenschaftliche Methode, die mit fundierter Problemanalyse und experimenteller Lösungsfindung den Verbesserungsprozess treibt. Sie lernen das Pull-Prinzip als Antwort auf markante Verschwendungsarten kennen. Sie üben den Projektsteuerungsprozess mit visuellen Mitteln in der Check- und Act-Phase. Zusammenfassung und Vertiefung Lernerfolge und Erkenntnisse werden gesammelt Vertiefung einzelner Lean Projektmanagement Themen nach Teilnehmerwunsch Beantwortung der Teilnehmerfragen Individuelles Lerntagebuch Ab 8.45 Uhr Empfang mit Tee und Kaffee, Ausgabe der Seminarunterlagen 1. Seminartag 2. Seminartag Seminarbeginn Seminarzeiten Business Lunch 9.30 Uhr 13.00 Uhr 8.30 Uhr 12.30 Uhr Seminarende ca. 17.30 Uhr Teilprüfung PPM ca. 19.00 Uhr - ca. 17.30 Uhr Am Vor- und Nachmittag findet jeweils eine Tee- und Kaffeepause in Absprache mit dem Seminarleiter und den Teilnehmern statt. Sie lernen den Projektwertstrom wertorientiert und verschwendungsarm zu gestalten, ein Projekt zielgerichtet auf den Kundenwert hin zu steuern, Projekte nach dem Fließprinzip mit hoher Effizienz zu führen, eine kooperative Verbesserungskultur in Ihrem Projektteam zu etablieren, mit strukturiertem Vorgehen vorausschauend Verschwendung zu vermeiden, Aufgabenvolumen im Projekt nach dem Pull-Prinzip zu priorisieren zur Prävention von Nacharbeit und Überlast. Professional Project Manager (PPM) ist eingetragenes Markenzeichen der Management Circle AG

Zum Seminarinhalt Ihre Experten Dieses Seminar vermittelt keine Grundlagen im Projektmanagement. Gute Kenntnisse des Projektmanagements und intensive Erfahrung in der Projektarbeit werden vorausgesetzt. Warum dieses Seminar wichtig für Sie ist Sie haben sich schon oft gefragt......wie Sie systematisch Verschwendung in Projekten identifizieren und eliminieren können? oder...wie Kanban in Ihrem Projekt die Steuerung erleichtern kann? Finden Sie Antworten in diesem Training. Lernen Sie hier, wie Sie Ihre Projekte kundenwertorientiert und damit effektiv führen und wie Sie Ihr Projektteam mit höherer Flexibilität steuern können. Die Trainerin vermittelt und erarbeitet mit Ihnen die Inhalte in einem Projekt-Szenario. Über 50% Simulationsanteil machen das Lernen und Erfahren mit hohem Praxisbezug möglich. Das Seminar-Motto: Learning by Doing Sie haben noch Fragen? Gerne! Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen zur Veranstaltung Matthias Brodrück Leiter Projektmanagement Akademie (PMA) Tel.: 0 61 96/47 22-760 E-Mail: matthias.brodrueck@managementcircle.de Projektmanagement als INHOUSE-Lösung So individuell wie Ihre Projekte: die Projektmanagement Ausbildung von Management Circle! Maßgeschneiderte Trainings Kombination von INHOUSE Trainings und offenen Seminaren Zertifizierung, Coaching und Prozessbegleitung Wir bieten Ihnen auch die Vorbereitung auf die Zertifizierung zum Project Management Professional (PMP ) nach den Standards des Project Management Institute (PMI ) an Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot nach Ihrem Bedarf. Dr. Susanne Jorg Bereichsleiterin Tel.: +49 (0) 6196/47 22-788 E-Mail: susanne.jorg@managementcircle.de ist freiberufliche Trainern und Beraterin für Prozess- und Projektmanagement in Stuttgart. Seit mehr als 20 Jahre berät und trainiert sie in diesen Themen mit dem Schwerpunkt auf Qualitäts- und Lean Management. Aktuell leitet sie ein Change-Projekt im Rahmen des umfassenden Optimierungsprogramms eines europäischen Energieversorgungsunternehmens und bietet außerdem Lean Trainings über verschiedene Seminaranbieter an. 2014/15 baute sie für ein Münchener Beratungsunternehmen ein Trainingsangebot für Lean Development auf. 1998 bis 2013 war sie im Inhouse Consulting eines großen deutschen Automobilunternehmens tätig und u. a. verantwortlich für die Einführung von Lean Administration in einem Geschäftsbereich. 2012/13 leitete sie den Aufbau eines Lean Beraterteams in einem japanischen Tochterunternehmen. Über 10 Jahre arbeitete sie als Trainerin für Business Engineering für einen namhaften Seminaranbieter in Deutschland. In ihrer Qualifizierungsarbeit setzt sie simulationsbasiertes Training erfolgreich ein. studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Linz (Österreich) und begann ihren beruflichen Werdegang als wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Fraunhofer Instituts. Heidi Pschibilla ist bei der KRONES AG in Neutraubling tätig und leitet dort die Abteilung KVP. Ihre Arbeitsgebiete umfassen das konzernweite Aufbauen von Lean/KVP, dem dazugehörigen Coaching System, Wissenstransferkonzepten und die dazugehörigen Review/Auditprozesse, für die direkten und indirekten Bereichen. Zuvor konnte sie sechs Jahre Erfahrung bei einer Halbleiterindustrie als Lean Key Experte, mit den Schwerpunkten Implementation der Lean-Philosophie und das dazugehörige Begleiten des Veränderungsprozesses für die Produktion und das Office Erfahrung sammeln. AKTUELL UND AUF DEN PUNKT! Nutzen Sie unseren E-Mail-Service, um zeitgemäß Ihre Top-Themen bequem per E-Mail zu erhalten. Ihr persönliches Profil verwalten Sie unter: www.managementcircle.de/email Bitte beachten Sie auch unser Seminar: Erfolgstools im Projektmanagement 25. und 26. September 2017 in Berlin 9. und 10. Oktober 2017 in Frankfurt/M. 27. und 28. November 2017 in Düsseldorf Nähere Informationen gibt Ihnen Eberhard Bergmann Tel.: 0 61 96/47 22-800, Fax: 0 61 96/47 22-888, E-Mail: kundenservice@managementcircle.de

Zertifizierungsprogramm Lassen Sie sich zertifizieren! Dieses Seminar ist ein Modul der Projektmanagement Akademie (PMA). Nach Abschluss der 5 Module erhalten Sie die Zertifizierung zum Professional Project Manager (PPM). 1 2 3 4 5 4 Pflichtmodule Erfolgstools im Projektmanagement Intensiv-Training der wirkungsvollsten Projektmanagement-Werkzeuge Projektplanung, -steuerung und -kontrolle in der Praxis Behalten Sie Ihre Qualität, Kosten, Termine und Ressourcen im Griff Multi-Projektmanagement Planen und steuern Sie die Vielzahl parallel laufender Projekte Führungstraining für Projektleiter Führen Sie erfolgreich auch ohne disziplinarische Macht + 1 Wahlmodul Wählen Sie aus 5 Themen Ihren individuellen Schwerpunkt: Critical Chain im Multi-Projektmanagement Coach yourself für Projektleiter Agiles Projektmanagement Verhandlungstechniken in Projekten Lean Projektmanagement = Professional Project Manager (PPM) Flexibles Zertifizierungsprogramm Zur Zertifizierung: Bei der Ausbildung zum Professional Project Manager (PPM) nehmen Sie an vier Pflichtseminaren und einem Wahlseminar teil. Die Pflichtseminare schließen jeweils mit einem Test ab. Wenn Sie alle Teilprüfungen bestanden haben, erhalten Sie das Zertifikat Professional Project Manager (PPM). Sie haben die Wahl: Sie besuchen nach Ihren Bedürfnissen und Ihrer zeitlichen Kapazität einzelne Seminare oder durchlaufen in kurzer Zeit das gesamte Zertifizierungsprogramm. Alle Seminare bilden in sich abgeschlossene Lerneinheiten. Das modulare Ausbildungsprogramm bietet Ihnen eine fundierte professionelle Ausbildung mit hochwertigem Abschlusszertifikat durch Partner aus namhaften Hochschulen und erfolgreichen Vorreiterunternehmen. Ihre Vorteile auf einen Blick Ganzheitliches Konzept: Nur Fachkompetenz macht noch keinen erfolgreichen Projektmanager aus. Deshalb liegt bei unseren Trainings neben intensivem Methodentraining ein besonderer Fokus auf Sozialkompetenz. Einzigartigkeit: Wir legen Wert auf topaktuelle Inhalte. Unsere Projektmanagement-Experten vermitteln Best Practice im Projektmanagement und entwickeln mit Ihnen zusammen Handlungskompetenzen, damit Sie das Erlernte sofort im eigenen Unternehmen anwenden können. Nachhaltigkeit der Ausbildung: Die PMA unterstützt Sie in Ihrem nachhaltigen Lernerfolg durch gezielte Vor- und Nachbetreuung und begleitendes Studienmaterial. Preisvorteil: Bei Buchung des kompletten Ausbildungsprogramms sparen Sie 3.080, gegenüber den Einzelbuchungen. Was ist der Unterschied zwischen PMA und PMI Projektmanagement Akademie (PMA) Project Management Institute (PMI ) Sofortige Praxis und Befähigung, Projekte direkt anzugehen Einbringen eigener Fragestellungen und Projekte erwünscht Konzentration auf die erfolgsrelevanten Excellence-Tools und deren anwendungsreife Vermittlung Sie lernen die Grundlagen und Standards in einem Prüfungsvorbereitungskurs In den Prüfungsvorbereitungskursen ist meist wenig Praxisbezug Sie lernen Prozessgruppen sowie Techniken und Tools PMI ist eingetragenes Markenzeichen des Project Management Institutes

Wen Sie auf dieser Veranstaltung treffen Für Ihre Fax-Anmeldung: + 49 (0) 61 96/47 22-999 Dieses Seminar richtet sich an Projektleiter, Projektmanager und Projektmanagementunterstützer mit Grundwissen in Projektmanagement. Kenntnisse von Lean Management sind nicht Voraussetzung. Zudem sind Führungskräfte und Mitarbeiter angesprochen, die Ihre Projekte der Lean Projektkultur reflektieren und gestalten wollen. Lean Projektmanagement Ich/Wir nehme(n) teil am: 7. und 8. November 2017 in München 11-83452 WS 1 Name/Vorname Position/Abteilung Termin und Veranstaltungsort 7. und 8. November 2017 in München Sheraton München Arabellapark Hotel, Arabellastraße 5, 81925 München Tel.: 089/93001-6399, Fax: 089/93001-6837 E-Mail: muenchen.reservation@starwoodhotels.com Für unsere Teilnehmer steht im Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Management Circle vor. 2 3 @ Name/Vorname Position/Abteilung Name/Vorname Position/Abteilung Firma Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail 10 % Mit der Deutschen Bahn ab 99, zur Veranstaltung. Infos unter: www.managementcircle.de/bahn Datum Ansprechpartner/in im Sekretariat: Unterschrift Anmeldebestätigung bitte an: Abteilung Über Management Circle Als anerkannter Bildungspartner und Marktführer im deutschsprachigen Raum vermittelt Management Circle WissensWerte an Fach- und Führungskräfte. Mit seinen 200 Mitarbeitern und jährlich etwa 3000 Veranstaltungen sorgt das Unternehmen für berufliche Weiterbildung auf höchstem Niveau. Weitere Infos zur Bildung für die Besten erhalten Sie unter www.managementcircle.de Anmeldebedingungen Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Seminar beträgt inkl. Business Lunch, Erfrischungsgetränken, Get-together und der Dokumentation 1.995,. Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstal tung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers mög lich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Rechnung bitte an: Abteilung Mitarbeiter: BIS 100 100 200 200 500 500 1000 ÜBER 1000 Datenschutzhinweis Die Management Circle AG und ihre Dienstleister (z.b. Lettershops) verwenden die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Angaben für die Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen Angebote zur Weiterbildung auch von unseren Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe per Post zukommen zu lassen. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch und per E-Mail über unsere interessanten Weiterbildungsangebote, die den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 Eschborn, unter datenschutz@managementcircle.de oder telefonisch unter 06196/4722-500 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Anmeldung/Kundenservice Telefon: + 49 (0) 61 96/47 22-700 Fax: + 49 (0) 61 96/47 22-999 E-Mail: anmeldung@managementcircle.de Internet: Postanschrift: Management Circle AG Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts. Telefonzentrale: + 49 (0) 61 96/47 22-0 Hier online anmelden! KP/UR