MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Glaubitz

Ähnliche Dokumente
MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Glaubitz mit den Ortsteilen Radewitz und Marksiedlitz

Tabelle1. Staffeleinteilung 2016/2017 im Juniorenbereich (Stand: )

jetzt die Zuckertüten am Baum gewachsen sind? Im Garten angekommen,

KINDERTAGESSTÄTTE KINDERLAND. Adé ihr Großen: Kita Kinderland verabschiedet Abc-Schützen in die Schule

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand:

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Tradition Wandel Zukunft

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Gößnitz sah rot D A N K E

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Wohngruppe im Hai. Ruhig unter Nachbarn. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Conscientia / Fotocommunity.de Gefördert durch:

MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Glaubitz mit den Ortsteilen Radewitz und Marksiedlitz

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land

Regionale Planungsraumkonferenz im Planungsraum 2. Großenhain Östliches Röderland Großenhainer Pflege. Großenhain

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Glaubitz

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Newsletter September 2016

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Wohnungsgesellschaft der Stadt Doberlug-Kirchhain. Willkommen zu Hause!

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Glaubitz mit den Ortsteilen Radewitz und Marksiedlitz

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Investitionen Teilhabe

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

sagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken anlässlich unserer Goldenen Hochzeit

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft?

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch.

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Glaubitz mit den Ortsteilen Radewitz und Marksiedlitz

Kirchliche Nachrichten

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

100 % ... gern geschehen BETREUTES WOHNEN STATIONÄRE INTENSIVPFLEGE BETREUUNG LEIDENSCHAFT EINE ASKIR -EINRICHTUNG FÜR JUNGE MENSCHEN

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Ein Haus. für Alle. Meissener Str. 7, Bergheim. Wo?

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit

Königstettner Pfarrnachrichten

DER FACHBEREICH WOHNEN UND ASSISTENZ

Transkript:

MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Glaubitz Erscheint monatlich mit den Ortsteilen Radewitz und Marksiedlitz Amtsblatt der Gemeinde Glaubitz Herausgeber: Gemeinde Glaubitz Druck: polyprint Riesa GmbH Nummer: 8 Donnerstag, 4. August Jahrgang 2016

Seite 2, Nummer 8/2016 Amtliche Mitteilungen SITZUNG DES GEMEINDERATES GLAUBITZ AM 01.08.2016 Der Gemeinderat Glaubitz fasste in der Sitzung am 01.08.2016 folgenden Beschluss: Beschluss-Nr. 15/2016 1. Der Gemeinderat Glaubitz stimmt der überplanmäßigen Inanspruchnahme von Haushaltsmitteln für die Maßnahme Ländlicher Wegebau Wiesenweg in Höhe von 6.227,77 Euro zu. 2. Die Deckung des Mehrbedarfs erfolgt aus dem Finanzmittelbestand der Gemeinde Glaubitz. Die nächste Sitzung des Gemeinderates Glaubitz findet am Montag, dem 29.08.2016, 19.30 Uhr, im Gemeindeamt Glaubitz (Beratungsraum), Bahnhofstraße 19 statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den ortsüblichen Bekanntgaben an den Bekanntmachungstafeln. NEUAUFLAGE DES ORTSPLANES FÜR DIE GEMEINDE GLAUBITZ IM JAHR 2016 Die Gemeinde Glaubitz plant die Neuauflage des zuletzt in 2005 erschienenen Faltplanes. Die alte Auflage ist seit längerem restlos vergriffen. Neben der Traditionellen Printversion wird der Ortsplan erstmals digital unter www.gemeinde-glaubitz.de und www.stadtplan.net komplett mit allen öffentlichen und kulturellen Einrichtungen und neuen Verkehrsführungen aktualisiert und veröffentlicht werden. Die hohen Zugriffszahlen sprechen für das große Interesse an dieser modernen Orientierungshilfe. Alle teilnehmenden Inserenten werden zusätzlich zum Faltplan im Internet mit voller Anschrift und Standort-Kennzeichnung (Google Pin) eingetragen. Diese mehrfarbige, sehr übersichtlich gegliederte Karte beinhaltet das gesamte Gemeindegebiet mit den aktuellsten Änderungen. Der Verwaltungs-Verlag ist der Gemeinde als seriöser und sehr zuverlässiger Partner bekannt. Dieser handliche Faltplan wird sowohl in alle Haushalte verteilt werden als auch an alle Gäste und Neubürger. Für alle Firmen- und Geschäftsinhaber bietet sich die Gelegenheit, Ihre Leistungsfähigkeit in Werbeschaltungen zu präsentieren. Ich möchte Sie bitten, dem beauftragten Projektleiter Steffen Kaboth (Tel. 0152 54768296) die Möglichkeit zu einem Gespräch zu geben. Ihr Bürgermeister Lutz Thiemig SCHIEDSSTELLE GLAUBITZ Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, dem 9. August 2016, 17.00-18.00 Uhr im Gemeindeamt Glaubitz, Bahnhofstraße 19, Beratungsraum 1. Etage statt. AUS DEM FUNDBÜRO NÜNCHRITZ Im Fundbüro der Gemeindeverwaltung Nünchritz wurden in den Monaten Januar 2016 bis Juni 2016 folgende Gegenstände abgegeben: - Herrenrad schwarz Paloma - Damen City-Bike grau Nike - Handy- schwarz Samsung - Herrenrad rot/weiß MC KENZI - Autoschlüssel Toyota - Autoschlüssel Nissan - Fahrrad MTB schwarz/silber MC KENZI - Schlüsselbund mit 10 Schlüssel/schwarze Schlüsseltasche Eigentümer melden sich bitte im Fundbüro Zimmer 1 im Rathaus oder telefonisch unter 035265-50010. Werden Fundsachen innerhalb von 6 Monaten nach der Fundanzeige von Eigentümern nicht abgeholt, kann der Finder die Fundsache erwerben, es erfolgt eine Versteigerung oder die Abgabe zu gemeinnützigen Zwecken. BETREUTES WOHNEN IN FAMILIEN Ein Stück Normalität im Alltag schaffen Der 23-jährige Robert wohnt in einer Art WG zusammen mit seinem Freund Sebastian im Elternhaus von Sebastian. Steffan ist 40 und hat ein eigenes Zimmer bei Familie R. Linda wohnt mit 25 Jahren bei einer Familie, welche sie vor 15 Jahren als Pflegekind aufnahm. Ganz normal? Nicht für Robert, Steffan und Linda, denn die 3 verbindet eines: sie leben mit einer geistigen oder psychischen Behinderung und sind ohne Hilfe nicht in der Lage, ihren Tagesablauf selbstständig zu meistern. In einer Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen fehlt ihnen die emotionale Geborgenheit einer Familie. Diese bekommen sie von ihren Familien, bei denen sie leben und die sich Tag für Tag liebevoll darum kümmern, dass sie ihren Alltag so normal wie möglich gestalten können. So wie Robert, Steffan und Linda gibt es zahlreiche Menschen mit Beeinträchtigungen, für welche das Leben in einer Familie, welche nicht die Ursprungsfamilie ist, einen Gewinn an Lebensqualität darstellt. Als Alternative zur Wohnstätte wurde für sie das Wohnkonzept Betreutes Wohnen in Familien, kurz BWF, geschaffen. Die Lebenshilfe Meißen als Verein begann bereits vor 10 Jahren mit dem Aufbau des BWF im Landkreis Meißen und den umliegenden Gemeinden. Wir helfen dabei, eine geeignete Familie beziehungsweise einen geeigneten Bewohner zu finden und begleiten beide beim ersten Kennenlernen. Um herauszufinden ob die Chemie stimmt, gibt es die Möglichkeit des Probewohnens. Zieht der Bewohner dann ein, stehen wir als Familienpflegeteam zur Seite und sind ständiger Ansprechpartner in allen Dingen, die das Familienpflegeverhältnis betreffen. Kostenträger der Maßnahme ist der Kommunale Sozialverband Sachsen. Dieser gibt vor, dass Menschen, welche in einer Familie leben wollen, die Heimbetreuungsbedürftigkeit nachweisen. Die aufnehmenden Familien können Paare mit oder ohne Kinder, Lebensund Wohngemeinschaften oder allein stehende Personen sein. Eine berufliche Qualifikation im sozialen Bereich ist nicht erforderlich. Die wichtigste Voraussetzung ist die Bereitschaft, einen Menschen mit Behinderung am Familienleben teilhaben zu lassen, ihm ein Gefühl der emotionalen Geborgenheit zu geben und keine übermäßigen Anforderungen an Verhaltensänderungen zu stellen. Die Familien erhalten für ihr Engagement ein monatliches Betreuungsgeld sowie anteilige Miete und Lebenshaltungskosten für den Bewohner. Im Bundesland Sachsen kann das BWF auch für behinderte Pflegekinder, welche das 18. Lebensjahr vollendet haben und weiter in der Pflegefamilie wohnen möchten, unter bestimmten Voraussetzungen ein Lebenskonzept sein. Haben Sie Interesse, einem Menschen mit Behinderung ein Zuhause zu geben? Kennen Sie einen Menschen mit geistiger, psychischer und/oder Mehrfachbehinderung, für den diese Wohnform ein neues Lebenskonzept darstellen könnte? Dann sprechen Sie uns an! Gern beraten wir Sie persönlich! Kontakt: Familienpflegeteam der Lebenshilfe Meißen Grit Osterloh Max-Dietel-Straße 22, 01662 Meißen Tel. 03521/7190573 E-Mail: grit.osterloh@lebenshilfe-meissen.de Herzliche Gratulation DIE GEMEINDE GLAUBITZ GRATULIERT Frau Brigitte Seidel Frau Elisabeth Lorentschk Herrn Roland Gäbler Herrn Roland Altmann Frau Brigitte Neumann Frau Margrit Kotzur Herrn Rudolf Richter Herrn Hans-Peter Sucher am 05.08. zum 80. Geburtstag am 12.08. zum 90. Geburtstag am 15.08. zum 70. Geburtstag am 16.08. zum 75. Geburtstag am 18.08. zum 70. Geburtstag am 25.08. zum 75. Geburtstag am 27.08. zum 75. Geburtstag am 29.08. zum 70. Geburtstag

Vereine und Organisationen SV EINHEIT GLAUBITZ E.V. Spielansetzungen 1. Mannschaft 06.08., 15.00 Uhr Zabeltitz 2. Glaubitz 13.08., 15.00 Uhr Glaubitz SV Hirschstein 20.08., 15.00 Uhr Glaubitz Wildenhain 28.08., 14.00 Uhr Stauchitz Glaubitz 03.09., 15.00 Uhr Glaubitz Garsebach (Kreispokal) 2. Mannschaft 20.08., 13.00 Uhr SpG Glaubitz 2. Röderau-Bobersen 2. 27.08., 13.00 Uhr Merschwitz 2. SpG Glaubitz 2. AH-Mannschaft 19.08., 18.30 Uhr Koselitz Turnier 26.08., 18.00 Uhr Glaubitz Lok Riesa 02.09., 18.00 Uhr Schirmernitz Glaubitz C-Junioren 20.08., 10.00 Uhr Coswig/Weinböhla SpG Glaubitz 28.08., 10.30 Uhr SpG Glaubitz Kalkreuth 03.09., 13.00 Uhr Meißner SV SpG Glaubitz D-Junioren 14.08., 10.30 Uhr SpG Glaubitz Weinböhla 20.08., 10.30 Uhr Merschwitz SpG Glaubitz 28.08., 10.30 Uhr SpG Glaubitz Wülknitz 03.09., 10.30Uhr Spg Strehla SpG Glaubitz Spielergebnisse AH-Mannschaft Wülknitz Glaubitz 4:2 Turnier Merkwitz 2. Platz Termin: Sportfest des SV Einheit am Wochenende vom 12.8.- 14.8.2016 ASB-GRUPPE GLAUBITZ Nummer 8/2016, Seite 3 Einladung zum Grillnachmittag Am 24.08.2016 treffen wir uns wieder ARBEITER-SAMARITER-BUND 14.30 Uhr in der Schankwirtschaft Einkehr zum Schimmel in Glaubitz. Wir laden alle dazu herzlichst ein und wünschen heute schon einen schönen Nachmittag. Nicht vergessen! Nicht nur Essen ist gut Sporttreiben ist besser. Am 11. August 2016 fahren schon 8 Teilnehmer nach Strehla zum Kreissportfest. Treffpunkt: 7.45 Uhr am Dorfteich! MC GLAUBITZ E.V. - Unser nächster Clubabend findet am 12.08.2016 um 19.30 Uhr in der Gaststätte 3 Lilien statt. Thema: Sommerfahrverkehr - Am 21.08.2016 findet unsere Trabantausfahrt mit weiteren historischen Fahrzeugen statt. Treffen ist 13.00 Uhr am Dorfteich. Am 23.07.2016 führte der MC Glaubitz e.v. seine 15. Kfz.-Veteranenrallye als Lauf zur Sachsenmeisterschaft durch. Am Start waren Fahrer aus dem gesamten Freistaat Sachsen. In 10 verschiedenen Klassen, unterteilt nach Baujahren, ging es um Meisterschaftspunkte. Unter den Teilnehmern waren auch Sportfreunde aus Glaubitz. So belegte in der Klasse Jugend Automobile Sebastian Kühn den 2. Platz und Paul Ochmann mit seinem Lincoln den 3. Platz. In der Klasse A5 belegte Sportfreund Jürgen Weigel mit seinem Clyno aus dem Baujahr 1922 den 1. Platz. Bei den Automobilen bis 1950 wurde Sportfreund Dietmar Marx Erster und Stefan Marx belegte den 2. Platz. Beide fahren einen Ford Eifel aus dem Baujahr 1937 bzw. 1936. In der Klasse A8 siegte der Sportfreund Christian Kaul aus Grödel mit seinem Wartburg aus dem Jahr 1967. Bei den Motorrädern belegte Sportfreund Willfried Kretzschmar aus Frauenhain mit seiner Ardie aus dem Baujahr 1926 den 2. Platz. Eine großartige und traumhafte Hochzeit liegt hinter uns. Unvergessliche Stunden haben wir anlässlich unserer Vermählung erlebt. Ein herzliches Dankeschön, sagen wir unseren Eltern, Geschwistern, Verwandten, Bekannten, Freunden, Kollegen und Nachbarn. Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu unserer Hochzeit. Ein herzliches Dankeschön auch denen, die es überhaupt erst möglich gemacht haben damit es eine mega geile Hochzeit wird. Die Fußballer des SV Einheit Glaubitz Titan Discothek Christian und Arian Wagner Bäckerei Frank Wagner Marktfleischerei Müller (Oschatz) Kaja Seifert und Heiko Seifert-Stöcker Die Leitung des Motorsportclubs Glaubitz möchte sich bei allen, die zum erfolgreichen Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, recht herzlich bedanken. Wir hoffen, allen Zuschauern bzw. interessierten Freunden des Kfz.-Veteranensports ein Stück Kraftfahrzeuggeschichte vorgestellt zu haben. Die Leitung

Seite 4, Nummer 8/2016 REITVEREIN RODA/GLAUBITZ E.V. Großes Reit- und Springturnier vom 27.-28.08.2016 Der Reitverein Roda/Glaubitz e.v. lädt recht herzlich alle Pferdefreunde zum traditionellen Sommerturnier auf die Reitsportanlage in Glaubitz ein. Erstmalig freuen wir uns, neben anspruchsvollen Prüfungen der Klassen E-M, auch die Kreismeisterschaften austragen zu dürfen! Ein buntes Programm für Groß und Klein erwartet Sie. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste! Bereits 1978 gegründet, sind wir mit derzeit 72 Mitgliedern einer der größten Reitsportvereine der Region. Über 80 % unserer Mitglieder sind dabei Kinder und Jugendliche. Nicht nur der faire Umgang mit unseren Vierbeinern, sondern auch ein geselliges Vereinsleben sorgen dafür das unsere Mitgliederanzahl stetig steigt. 25 Pensions- und Schulpferde sind derzeit in Roda zu Hause. Erstmals können auch Fischereiwirtschaftsbetriebe Fördervorhaben einreichen. Der dazugehörige Aufruf ist ebenfalls unter www.elbe-roeder.de/foerderung veröffentlicht. 110.000 Euro sind für die Fischwirtschaft eingestellt. Die Entscheidung zur Förderwürdigkeit der eingereichten Vorhaben wird vom Koordinierungskreis Elbe-Röder-Dreieck anhand von Vorhabenauswahlkriterien getroffen. Die entsprechende Koordinierungskreissitzung findet am 22.09.2016 statt. Die fünf vollständigen Vorhabenaufrufe finden Sie unter www.elbe-roeder.de/foerderung. Für Rückfragen und Beratungen stehen Ihnen Frau Schober und Frau Vetter vom Regionalmanagement Elbe-Röder-Dreieck unter Tel.: 035265/51270 oder Mail: rm@elbe-roeder.de zur Verfügung. Neues vom Elbe-Röder-Dreieck e.v. Am Mittwoch, dem 07.09.2016 lädt der Elbe-Röder-Dreieck e.v. zu einer Bustour durch das Elbe-Röder-Dreieck ein. Wir möchten den Teilnehmern Förderprojekte, welche im Rahmen des Förderprogrammes Integrierte Ländliche Entwicklung entstanden sind, vor Ort vorstellen. Den genauen Ablaufplan erfahren Sie hier zu einem späteren Zeitpunkt oder unter www.elbe-roeder.de. Bei Rückfragen rufen Sie uns doch gern an! Ansprechpartner vor Ort ist Herr Falk Trummer, Tel. 0172 8935608, falk.trummer@web.de Oder kommen Sie uns doch einfach einmal besuchen! In Vorbereitung unseres Turnieres findet am 13. August ein großer Arbeitseinsatz auf dem Glaubitzer Turniergelände statt. Um den Großen Preis von Glaubitz vorzubereiten werden alle Mitglieder und Freunde des RFV Glaubitz/Roda e.v. nochmal die Ärmel hochkrempeln und ordentlich anpacken. ELBE-RÖDER-DREIECK E.V. Neue Fördermittel für Private, Unternehmen, Vereine und Kommunen Die zweite Auswahlrunde für Vorhaben, die im Jahr 2016 eine Förderung über LEADER erhalten möchten, ist am 01.06.2016 gestartet. Für die Auswahlrunde steht ein Fördermittelbudget in Höhe von insgesamt 670.000 Euro zur Verfügung. Das Budget ist auf fünf Vorhabenaufrufe verteilt. Die Förderanträge zu den Aufrufen können bis zum 29.08.2016 beim Regionalmanagement eingereicht werden. Antragsteller können je nach Vorhaben einen nicht zurückzuzahlenden Zuschuss in Höhe von 30 bis 85 % erhalten. Anträge können beispielsweise gestellt werden: Für Private: - Um- und Wiedernutzung ländlicher Bausubstanz zum Wohnen - Vorhaben zum Barriereabbau in bestehendem, eigengenutztem Wohnraum Für gewerbliche Unternehmen der Grundversorgung und Handwerksbetriebe: - Gebäudesanierung und Umnutzung - Modernisierung und Erweiterung von Beherbergungsbetrieben Für Vereine: - Modernisierung von Vereinsanlagen und Kultureinrichtungen - Durchführung von Veranstaltungen (Workshops, Seminare, Infoveranstaltungen) - Erhalt des ländlichen Kulturerbes FÖRDERFONDS STATT TRÄUMEREIEN Sächsische Jugendstiftung bringt mit zwei Förderfonds Projekte von Jugendlichen an den Start! Jetzt bewerben und eigene Ideen wahr werden lassen! Träume sind Schäume? Stimmt nicht! Mit den Fördergeldern von NO- VUM und SALVETE haben sächsische Jugendliche die Chance ihrem Traum vom idealen Umfeld ein Stück näher zu kommen. Wie das geht? Indem sie mit ihrem eigenen Projekt ihr Umfeld gestalten. Die Sächsische Jugendstiftung bietet dafür zwei Fonds an, bei denen Jugendliche aus Sachsen unkompliziert ihre Idee einreichen und eine Förderung für die Umsetzung bekommen können. Wichtig hierbei: Die Projekte sollten für und von Jugendlichen im Alter von 12 bis 22 Jahren, nicht kommerziell und nicht eigennützig sein. Dem schon seit einigen Jahren existierenden Fonds NOVUM, welcher ohne spezielle thematische Ausrichtung Projekte von und für Jugendliche fördert, wurde in diesem Jahr zusätzlich ein zweiter Fonds namens SALVETE zur Seite gestellt. SALVETE fördert ähnlich wie NOVUM Projekte von Jugendlichen in Sachsen, allerdings mit einem thematischen Schwerpunkt: Projekte, die mit SALVETE unterstützt werden, müssen gezielt ein tolerantes Miteinander fördern und den interkulturellen Dialog mit geflüchteten Menschen in den jeweiligen Regionen vorantreiben. Viele junge Menschen wollen sich verstärkt in ihren Regionen gegen Ängste und Vorurteile zur Wehr setzen und vor allem geflüchteten Menschen nach dem Verlust ihrer Heimat das Ankommen in Sachsen erleichtern. Dabei setzen sie sich mit verschiedensten Projektideen für ein gemeinsames und tolerantes Miteinander ein. Um diesem Bedarf gerecht zu werden und um die Wichtigkeit dieses Engagements zu unterstreichen, hat die Sächsische Jugendstiftung diese zusätzliche Möglichkeit der Unterstützung für Jugendinitiativen geschaffen. Der Weg zur Förderung ist kurz: unter www.saechsischejugendstiftung.de/foerderung findet sich ein einfaches Antragsformular, mit dem die Projektidee bei uns als Stiftung eingereicht werden kann. Ist die Idee einmal da, entscheidet zeitnah eine Fachjury über die jeweilige Förderung. Warum das Ganze? Ziel beider Förderfonds ist es, Jugendinitiativen eine Unterstützung bei der Umsetzung der von ihnen erdachten Projekte zur Verfügung zu stellen. Jugendliche sind Fachleute in eigener Sache, die an der Entwicklung ihres unmittelbaren Lebensraumes beteiligt werden wollen. Schafft man ihnen mit Rahmenbedingungen wie NOVUM und SALVETE Möglichkeiten, tragen sie mit ihrem eigenen Verständnis und ihren eigenen Ideen zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft bei. Beide Fonds ermöglichen es den Jugendlichen, sich wirkungsvoll in die Gestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes einzubringen. Jugendinitiativen nutzen erfahrungsgemäß gern eigene Projekte, um sich im Rahmen dieser mit den sie umgebenden Herausforderungen auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen können mit Hilfe der Förderfonds, ausgehend

von ihrem Bedürfnissen und Interessen, einen erheblichen Beitrag zur Veränderung ihres Umfeldes leisten. Die Jugendprojekte tragen damit zu einer stärkeren Identifikation mit dem eigenen Lebensumfeld der Jugendlichen bei und machen die jeweiligen Wohnorte für Jugendliche attraktiv. Die Auseinandersetzung mit ihrem Umfeld im Rahmen der Planung des eigenen Jugendprojektes, die Erprobung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Durchführung des Projektes und der Erfolg bei der Umsetzung dieser Ideen zeigen große Erfolgsaussichten für eine intensivere und weitergehende Auseinandersetzung und Bedeutungszunahme der eigenen Lebensweltgestaltung der Jugendlichen. Gleichzeitig beinhaltet der Prozess der Entwicklung, Planung und Umsetzung eines eigenen Jugendprojektes verschiedenartige Bildungspotentiale, die zum einen effektiv auf das weitere Leben anwendbar und zum anderen breiter gefächert sind, als es bei einem fertigen Projekt, bei dem Jugendliche nur teilnehmen können, je der Fall sein wird. Kontakt: Sächsische Jugendstiftung Andrea Büttner Weißeritzstraße 3, 01067 Dresden Funk +49 (0)173 5768026 Tel. +49 (0)351 323 719 010 Fax +49 (0)351 323 719 09 www.saechsische-jugendstiftung.de/foerderung KINDERTAGESSTÄTTE BUMMI Nummer 8/2016, Seite 5 Spendenerhalt in der Kindertagesstätte Bummi Im Frühjahr erhielt unsere Kita Einiges an Spendengeldern von Firmen des Gewerbegebietes, so von der Firma Ervin und der Firma PTFE. Von dieser Summe können wir uns in diesem Jahr viele Wünsche erfüllen. So konnten wir unsere Kinder zum Kindertag unter anderem mit mehreren Laufrädern und neuen Rollern überraschen. Unser Dank gilt natürlich den Firmen sowie auch dem anonymen Spender aus Glaubitz, der uns eine Fahrt mit der Stadtbahn sponserte und dem Bürgermeister Herrn Thiemig, der uns zu seinem Geburtstagsjubiläum die Kinderkasse auffüllte. Mit diesen Geldern konnten wir auch der Zuckertütengruppe einen großen Wunsch erfüllen! Einrichtungen NATUR- UND WALDBAD GLAUBITZ Öffnungszeiten Badesaison 2016: 25. Juni bis 7. August täglich 10.00-19.00 Uhr 8. August bis 4. September Mo - Fr 13.30-18.00 Uhr Sa/So 10.00-18.00 Uhr Bei Schlechtwetter behalten wir uns vor, das Bad auch tageweise zu schließen. Schließungen und witterungsbedingte Änderungen der Öffnungszeiten werden durch Ansage auf dem Anrufbeantworter (035265 56354), auf der Homepageseite www.waldbad-glaubitz.de unter Tagesaktuelles und durch Aushänge kurzfristig und gesondert bekannt gegeben! Bei Annäherung von Unwettern und Gewittern muss das Bad geschlossen werden! Sofern an den Wochentagen in den Vormittagsstunden ein Bedarf z. B. durch Schulklassen oder Unterrichtsverkürzung (hitzefrei) entsteht, ist eine entsprechende Nutzung mit dem Schwimmmeister absprechbar! Eintrittspreise: letzte Stunde Tageskarte normal 2,50 Euro 1,25 Euro Tageskarte ermäßigt 1,25 Euro 0,65 Euro Jahreskarte normal 50,00 Euro Jahreskarte ermäßigt 25,00 Euro Dutzendkarte normal 25,00 Euro Dutzendkarte ermäßigt 12,50 Euro Familientageskarte 6,25 Euro Tages-, Familien- und Jahreskarten sind personengebunden. Dutzendkarten können durch mehrere Personen gleicher Einstufung genutzt werden. Für Kinder unter 3 Jahren wird kein Entgelt erhoben! Eine Familientageskarte gilt für 2 Erwachsene und bis zu 3 Kindern (ohne Nachweis), mehr als 3 Kinder werden akzeptiert, wenn ein Nachweis zur Familienzugehörigkeit vorgelegt wird! Alle Formen von Tageskarten sind nur am Lösungstag gültig. Sie berechtigen zum einmaligen Betreten des Bades, wobei sich die Nutzungsmöglichkeit über den ganzen Tag erstreckt! Kinder unter sieben Jahren dürfen nur in Begleitung einer sorgeberechtigten Person in das Bad. Ermäßigt sind: Kinder bis 14 Jahre, Schüler, Studenten und Behinderte ab 50 % Behinderung. Ermäßigungsansprüche sollen durch geeignete Nachweise belegt werden können. Bei Behinderten mit 100 % Behinderung darf eine betreuende Begleitperson kostenlos mit ins Bad. MUSEUM NÜNCHRITZ Die alte Chemsche Die Vorbereitungen für den Abschnitt Chemiewerk in der Dauerausstellung des Museums Nünchritz werden demnächst abgeschlossen. Dankenswerterweise wurden aus der Bevölkerung bereits Objekte aus der Zeit der Friedrich von Heyden AG und aus der DDR- Produktionspalette zur Verfügung gestellt. Diese werden in der Vitrine zur Produktentwicklung ihren Platz finden. Für die Ausgestaltung der Vitrine zur historischen Entwicklung des Werkes können noch Exponate eingereicht werden. Das können sein: Erinnerungsstücke, Betriebsausweise, Schutzausrüstungen, persönliche Gegenstände wie zum Beispiel das alte Kopftuch, die Aktentasche, mit der Opa Jahrzehnte das Werk aufsuchte; Milchflaschendeckel aus Plaste, Ergebnisse aus der Konsumgüterproduktion, wie beispielsweise der DEDE- RON-Einkaufsbeutel, oder im Werkseinkauf erworbene Objekte. Auch Auszeichnungen und Urkunden, so zum Tag des Chemiearbeiters, Brigadetagebücher, Patenschaftsgeschenke und weitere Dinge, die das Alltagsleben der Chemiewerker geprägt haben, können noch in die Ausstel-

Seite 6, Nummer 8/2016 lung einfließen. Manch einer hat vielleicht noch sein Werkstück aus dem UTP-Unterricht aufgehoben. Eine alte Wochenfahrkarte, Fotos und Filmaufnahmen von Veranstaltungen im Kultursaal, zum öffentlichen Schwimmbad des Werkes, aus der Werksküche, vom Ferienlager oder sonstige interessante Fotos aus dem Werksleben sind ebenso willkommen. Die dazugehörige Geschichte der Objekte fördert die Lebendigkeit der Darstellung und sollte deshalb, soweit bekannt, unbedingt mit erzählt werden. Das Chemiewerk unterstützt die Ausstellung u.a. mit zwei Großexponaten und historischen Werbefilmen. Für das Angebot und die Einreichung der Objekte, ob als Schenkung oder Leihgabe für die Ausstellung, melden Sie sich bitte unter Telefon 035265/50012 bzw. 50022 oder über mail post@nuenchritz.de bis Ende August 2016. Wir freuen uns auf Ihre weitere Mitwirkung an der Ausstellung, bedanken uns im Voraus und wir sind sehr gespannt auf ihre Exponate. Umbau- und Renovierungsarbeiten in der Begegnungsstätte Ab Montag, den 25. Juli 2016 beginnen die Arbeiten; ein Raum wird durch das Entfernen einer Wand vergrößert, wo nötig, der Fußboden erneuert und danach alle Räume renoviert. Das ist sehr zeitaufwändig, deshalb wird die Begegnungsstätte vom 25. Juli bis 28. August 2016 geschlossen. Am 28. August möchten wir die neugestaltete Begegnungsstätte festlich mit einem Gottesdienst und anschließendem Familien und Kinderfest wieder einweihen und seiner Nutzung übergeben. Zum 10jährigen Jubiläum im Dezember 2016 wurde beschlossen, die Begegnungsstätte von Grund auf zu renovieren.. Jeder, der die verschiedenen Angebote wahrnimmt, soll sich wohlfühlen und noch mehr Leute zu uns einladen! Über das aktuelle Baugeschehen werden wir sie selbstverständlich informieren! Veranstaltungen im August/September Gemeinderaum, Kirchgasse 5 Musik im Museum Bitte schon mal vormerken! Am 25.09.2016, 15.30 Uhr wird uns das Orchester Rondo Piccolo der Musikschule des Landkreises Meißen mit seinem vielfältigen Repertoire einen musikalischen Sonntagnachmittag im Museum Nünchritz bereiten. Wer diese Musiker noch nicht erlebt hat wird begeistert sein, wenn er sich auf den Weg macht um sich im Dorfplatz 1 um diese Zeit den Klängen aus Jazz, Swing und Klassik hinzugeben. Mitteilungen der Kirche Frauenkreis Glaubitz: Hauskreise: Vorschulkreis: JG: August Sommerpause! 1. September, 14.30 Uhr im Pfarrhaus montags, 19.30 Uhr, Meldung bei G. Schönfelder, J. Broschwitz, Tel. 54238 Glaubitzer & Streumener Bereich, Samstag, 13. August/10. September 9.30-11.00 Uhr freitags, 19.00 Uhr, Gemeinderaum Meine Stärke und mein Lied ist der Herr, er ist für mich zum Retter geworden. Exodus 15, 2 EV.-LUTH. KIRCHGEMEINDE GLAUBITZ IM KIRCHSPIEL ZEITHAIN Kirchgasse 5 01612 Glaubitz Tel. 035265-54271 Fax 035265-64214 E-Mail: kirche-glaubitz@gmx.de 11. Sonntag nach Trnitatis, 07.08. 9.00 Uhr Gottesdienst in Zaschaiten 10.30 Uhr Gottesdienst in Glaubitz Sonnabend, 13. August 14.30 Uhr Gottesdienst zur Goldenen Hochzeit in Glaubitz Sonntag, 14. August 9.30 Uhr Zentraler Gottesdienst zum Schulbeginn in Glaubitz 14.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Zschaiten Musikalische Gruppen in unserer Gemeinde Singkreis Glaubitz: Singkreis Zschaiten: Posaunenchor: Mi., 19.30 Uhr im Pfarrhaus Do., 19.30 Uhr in Zschaiten Do., 19.30 Uhr im Pfarrhaus Regenbogenfest In 80 Minuten um die Erde. Ist das möglich? 1873 schrieb Julius Verne eine spannende Geschichte. Sein Held musste es damals in 80 Tagen schaffen. Ob es uns beim Regenbogenfest gelingen wird einen neuen Rekord aufzustellen? Du kannst es live miterleben. Lass dich einladen. 14:00 Uhr feiern wir am 28.8. einen Einweihungs-Gottesdienst für den erweiterten Raum in der Begegnungsstätte Nünchritz. 15:30 Uhr also gleich nach dem Kaffee starten wir die Reise. 13. Sonntag nach Trinitatis, 21.08. 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Glaubitz 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Zschaiten 14. Sonntag nach Trinitatis, 28.08. 9.00 Uhr Gottesdienst in Glaubitz 14.00 Uhr Gottesdienst mit Kaffeetrinken und Regenbogenfest in Nünchritz Sonnabend, 3. September ab 16.00 Uhr Musikalischer Gottesdienst anlässlich 90 Jahre Posaunenchor Anschließend Gemeindefest mit Bildpräsentation zur Geschichte des Posaunenchores Sonntag, 4. September 9.00 Uhr Gottesdienst in Zschaiten

Nummer 8/2016, Seite 7 Herzliche Einladung zur diesjährigen Fahrradtour der Begegnungsstätte Nünchritz Am Samstag, dem 6. August soll unsere Fahrradtour 14.00 Uhr an der Begegnungsstätte Nünchritz, Glaubitzer Straße starten. Die Fahrt geht Richtung Glaubitzer Kirche, wo die Glaubitzer die Möglichkeit haben, zuzusteigen. Danach radeln wir über Radewitz, Marksiedlitz, am Floßkanal vorbei, in Richtung Streumen, wo eine Kirchenbesichtigung geplant ist. Weiter geht es entlang am Floßkanal bis Gröditz. In Gröditz wollen wir uns bei Eis und einer Tasse Kaffee ausruhen und Kräfte sammeln. Im Programm steht auch eine kurze Führung über den kommunalen Gröditzer Friedhof mit der Vorstellung alternativer Urnenbestattungen. Von Gröditz über Frauenhain, Koselitz radeln wir bis zum Floßkanal zurück nach Glaubitz bzw. Nünchritz. Die Wegstrecke ist etwa 43 km lang, überwiegend eben. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit vielen guten Eindrücken! Premiere des Musicals NEHEMIA Ein Riesenprojekt, das unsre Grenzen sprengt. Gemeinsam schaffen wir`s! Das sind Zeilen aus dem diesjährigen Musical, das über 70 Kinder, Jugendliche und Erwachsenen während nur einer Probenwoche in der Strobelmühle in Pockau einstudierten. Ja, das Musical-Projekt unseres Kirchspiels hat sich in seinen 22 Jahren wirklich zu einem Riesenprojekt entwickelt. Das konnten die etwa 300 Zuschauer zur Premiere am 17. Juli 2016 in der Mehrzweckhalle Röderau miterleben. In der Geschichte des Nehemia aus dem Alten Testament fanden sich viele Parallelen zu uns heute. Das Gemeinsam schaffen wir`s war damals beim Aufbau der Jerusalemer Stadtmauer genauso entscheidend, wie für die jungen Künstler heute. Unter der Gesamtleitung von Ulrike Giegold wurde der Sonntagabend in Röderau zu einem wahren Freudenfest des Glaubens, denn die Freude am HERRN ist eure Kraft (Neh.8,10). Ein herzliches Dankeschön allen Mitwirkenden vor und hinter der Bühne. Ihr habt euer Bestes gegeben und die Qualität unseres Projektes wieder gesteigert. Besonders schön war, dass Publikum, Eltern und Teilnehmer nach der Vorstellung noch bei einer leckeren Grillwurst miteinander ins Gespräch kommen konnten. Vielen Dank den Frauen und Männern am Grill, die das ermöglicht haben. Allen, die uns mit ihren Gebeten, finanziell und mit Sachspenden unterstützt haben, möchten wir an dieser Stelle danken: für die Kollekte der Premiere von 1122,35 Euro, Bäckerei Sachse, Frauenhain für den Kuchen, Druckerei Richter, Meißen (Plakate, Flyer),Fahrschule Donat mit Herrn Otto (Transport der Technik),Familie Krause aus Glaubitz (Team-Kran, Blumen),Gemeindeverwaltung Zeithain (Hallennutzung), Kreisjugendamt (Fördermittel),Landesjugendpfarramt (Fördermittel), Obsthof Ibisch (Obst und Gemüse), Riesaer Dienstleistungen RDL (Transporter Geldspende), dem Auf-und Abbauhelfern, Eltern und Verwandte unserer Teilnehmer. Weitere Aufführungen gibt es am 28.08., 16.00 Uhr in der Kirche Frauenhain, am 11.09., 16.00 Uhr in der Wackerhalle Nünchritz und am 18.09., 16.00 Uhr in der Sporthalle Priestewitz. Bitte sagen Sie diese Termine weiter. Wir freuen uns auf viele Zuschauer, die mit uns erleben wollen Unser Gott ist ein Gott, der Wunder tut. Monika Heinig FFW GLAUBITZ Wir suchen engagierte Frauen und Männer für unsere Einsatzabteilung. Bei Interesse, dienstags um 19.00 Uhr am Gerätehaus vorbei kommen. Jugendliche im Alter von 8-16 Jahren sind in unserer Jugendfeuerwehr immer herzlich willkommen. Die Jugendfeuerwehr trifft sich mittwochs von 16.30-18.00 Uhr zu ihren Ausbildungsdiensten am Glaubitzer Gerätehaus. Ihre Feuerwehr Glaubitz Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Notruf 112 Krankentransport 0351/19222 Brandmeldeanlagen 0351/19296 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeine Einwahl 0351/501210 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst (sonnabends und sonntags, 9.00-11.00 Uhr) 06./07.08. Dipl.-Stom. Heidi Müller John-Schehr-Straße 6, 01587 Riesa Tel. 03525/733747 13./14.08. Dipl.-Stom. Ina Wolf & Dr. med. Falk Wolf Querstraße 11, 01612 Nünchritz Tel. 035265/56847 20./21.08. Dipl.-Stom. Veronika Zaulig Badergasse 1, 01616 Strehla Tel. 035264/90589 27./28.08. Dr. med. Jörg Haase & Dr. med. Ines Haase Rudolf-Breitscheid-Straße 33, 01587 Riesa Tel. 03525/731805 IST IHRE HAUSNUMMER GUT ERKENNBAR? Im Notfall kann das entscheidend sein für rasche Hilfe durch Arzt oder Rettungsdienst.

Seite 8, Nummer 8/2016 Privates Bestattungshaus Glaubitz, Bahnhofstraße 79 Tag & Nacht Tel. (035265) 56834 Gröditz, Marktstraße 33 (Ecke Repp. Str.) Tag & Nacht Tel. (035263) 31240 Wir sind für Sie jederzeit zu erreichen, rufen Sie uns an, wenn unsere Dienste benötigt werden. Nach Absprache kommen wir auch zu Ihnen nach Hause. Nur Fachbetriebe führen dieses Zeichen Volkssolidarität Pflegedienst Nünchritz ggmbh - Häusliche Krankenpflege - Verhinderungspflege bei Urlaub oder Krankheit der Pflegeperson - Beratungsbesuche nach SGB XI - Hauswirtschaftliche Versorgung 01612 Nünchritz Glaubitzer Str. 12a Tel. 035265/ 56770 Weitere Leistungen: - Volkssolidarität Schlossresidenz Glaubitz ggmbh Tel. 035265/649711 - Volkssolidarität Seniorenresidenz Merschwitz ggmbh Tel. 035267/53626 - Essen auf Rädern Tel. 035265/649712

Früh- und Einkellerungskartoffeln Nummer 8/2016, Seite 9 Eingetragener Meisterbetrieb Höfer- Bau 01612 Glaubitz Langenberger Straße 40 Telefon 03 52 65 / 6 48 40 Funk 01 74 / 9 77 84 06 Fax 03 52 65 / 6 48 41 Rohbau Neubau Trockenbau Putzarbeiten Maurer- und Pflasterarbeiten

Seite 10, Nummer 8/2016 Wasserversorgung Riesa-Großenhain informiert - Anzeige - Umfangreiche Baumaßnahmen geplant Neuer Brunnen und neue Leitungen Im Jahr 2016 geben wir, die Wasserversorgung Riesa-Großenhain GmbH, rund 5,5 Mio. Euro für Investitionen, aber auch für die Instandhaltung unseres Leitungssystems und der Technik aus. All diese Maßnahmen dienen zur Verbesserung Ihrer Versorgung mit dem kostbaren Lebensmittel Wasser. Sollten Sie Fragen rund ums Trinkwasser haben, so schicken Sie uns diese bitte per E-Mail: info@wasser-rg.de oder rufen Sie uns einfach an unter Telefon 03525/7480. Im Umfeld von Glaubitz sind folgende Maßnahmen besonders wichtig Horizontalfilterbrunnen Paußnitz Nach dem Bau wurden die Außenanlagen neu gestaltet. Mit dem Bau des Horizontalfilterbrunnens (Horibrunnen) im sogenannten Paußnitzer Elbbogen nördlich von Strehla wurde bereits Ende 2014 begonnen. Bei dieser Sonderbauform eines Brunnens wird ein Betonschacht mit einem Durchmesser von drei Metern bis in eine Tiefe von 21 Metern abgesenkt. Einen Meter über der Sohle dieses Schachtes werden die Brunnenstränge, die eine Länge von je 20 Metern haben, horizontal in den Grundwasserleiter vorgetrieben. Das damit gewonnene Rohwasser wird über eine Ringleitung zwei Kreiselpumpen zugeführt, die es dann zur Aufbereitung in das Wasserwerk Fichtenberg befördern. Dort werden vorhandenes Eisen, Mangan und evtl. vorkommende Spurenstoffe entfernt, bevor es als Reinwasser in das Versorgungsnetz eingespeist wird. Der Brunnen befindet sich momentan im Probebetrieb und wird im Sommer in den Dauerbetriebszustand übernommen. Mit diesem Horibrunnen, der in der Lage ist, am Tag ca. 7.000 m 3 Wasser zu fördern, wird die Rohwasserbereitstellung für das Wasserwerk Fichtenberg umfassend stabilisiert. Gesamtwertumfang: ca. 1,9 Mio. Euro Gemeinde Zeithain Ringschluss Gewerbegebiet In der Gemeinde Zeithain erfolgt eine Rohrnetzerweiterung um ca. 280 Meter zur Verbindung der beiden Gewerbegebiete und damit zur Erhöhung der Versorgungssicherheit im Falle des Wegfalls einer der bisherigen Einspeisungen. Als Rohrmaterial wird PE mit einem Außendurchmesser von 160 mm verwendet. Bauzeit: III. Quartal Wertumfang: ca. 65.000 Euro Rohrauswechslung Moritzer Straße In der Moritzer Straße wird die alte Stahlleitung, die bereits mehrfach Rohrbrüche aufgewiesen hat, durch eine neue PE-Leitung mit einem Außendurchmesser von 90 mm auf einer Länge von ca. 530 Metern ersetzt. Bauzeit: II./III. Quartal Wertumfang: ca. 115.000 Euro Kreuz Colmitz Im vergangenen Jahr wurde bei Colmnitz ein Schieberkreuz neu hergestellt. Grenzstraße Riesa Als Vorleistung für die Erneuerung der Brücke Lange Straße/Grenzstraße über die Bahnstrecke müssen seitens der WRG GmbH Veränderungen am Leitungsbestand in der Grenzstraße vorgenommen werden. Die derzeit in der Brücke befindliche Versorgungsleitung kann beim Brückenneubau nicht wieder errichtet werden. Die damit fehlende Durchströmung des jetzt vorhandenen Leitungsstranges muss durch eine Neuverlegung der Hauptleitung in der Grenzstraße sowie die Umbindung bzw. Erneuerung der Hausanschlüsse kompensiert werden. Derzeit laufen die Detailplanungen. Die Bauausführung ist für das 2. Halbjahr 2016 vorgesehen und wird mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Wertumfang: ca. 200.000 Euro