Die spätneofithisdien Funde von Drosendorf, Gde. Hollfeld, Lkr. Bayreuth

Ähnliche Dokumente
Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

DIE FUNDE AUS DER VIERECKSCHANZE VON GERICHTSTETTEN, GEM. HARDHEIM, NECKAR-ODENWALD-KREIS

EINE ALTHEIMER KREISGRABENANLAGE IN MÖGLING, GDE. PILSTING, LDKR. DINGOLFING-LANDAU, NIEDERBAYERN

jobs.infranken.de jobs.infranken.de

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

Schriftenverzeichnis von Werner Schönweiß

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

Die endneolithische Siedlung Voitmannsdorf (Lkr. Bamberg) Ergebnisse der Lehr- und Lage und Forschungsgeschichte

Eine Doppelaxt von Neuwittenbek, Kr. Rendsburg-Eckernförde

Spätmittelalterliche Löffelfunde aus Bad Windsheim

Michael Peters 1, Martinus Fesq-Martin 1, Amei Lang 1, Catherina Sokol 2 und Arne Friedmann 3

Stadler-Lenneis-Windl 1996 und Stadler Vorbericht: Daim-Distelberger 1996; Bearbeitung: Herold (in Vorb.).

Neue Funde und Befunde von den Fundplätzen 2 bis 4 in Blumenthal, Kr. Ostprignitz

DER S C H W Ä B I S C H E N ALB. JöRG BIEL. Mit 7 Textabbildungen

Ein Grabenwerk der Münchshöfener Kultur im Süden von Landau a.d. Isar 1

Der

Mietpreise in Unterfranken

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Laudatio für die Verleihung des Denkmalpflegepreises der Oberfrankenstiftung

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Hans-Christoph Strien Ein Ziegenkopfprotom der ältesten Bandkeramik aus Großgartach

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin)

Die Forschungsgeschichte der Rössener Kultur

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

AIG Fischer, Architekten, Ingenieure, Generalplaner, generalplaner, Generalplanung, Gesamtplaner, Gesamtplanung, Kronach, kronach, fischer, aig, Aig,

QAS-03: Bandkeramische Siedlungsspuren in Leipzig-Quasnitz

Die Ausgrabungen des Jahres 1963 im Gräberfeld Lauriacum - Steinpaß

F.Arens; Der Salhof zu Frankfurt und die Burg Babenhausen, in Mainzer Zeitschrift 71/72 (1976/77).

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Mittlere Steinzeit (Mesolithikum): Ca v. Chr.

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Dolinen von Unterfranken

bislang meist unpublizierten Grabungsfunde aus dem Marburger Stadtbereich und anderen oberhessischen Städten nicht nur für die Erforschung der

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Tourismus in Oberfranken Trends und neue Wege Montag, 14. Juli 2014 in Weißenstadt

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

TERRA-NIGRA-KERAMIK UND ANGEBLICHE NIGRA-WARE AUS DEM NECKARGEBIET

Ausgrabung Live für Interessierte Öffentliche Führung auf der Grabung Kleinfischlingen am

Bayern ,

Tourismusentwicklung /

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Ur- und Frühgeschichtsforscher

Auswahl der Fundstücke und Fotodokumentation Neolithikum

Archäologische Nachrichten aus Baden

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg

Archäologie erleben...

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Tourismusentwicklung / Januar Dezember 2013

Über die Summation der Reihen, die in dieser Form enthalten sind

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978).

Christian-Albrechts-Universität. Institut zur Ur- und Frühgeschichte. Dr. Jutta Kneisel Dr. Oliver Nakoinz

Das jungsteinzeitliche Grabenrondell von Ramsdorf, Gemeinde Wallerfing, und verwandte Denkmäler in Niederbayern

Standort 5 Vorfeld Tagebau Cottbus-Nord

Bayreuther Stadt- und Biergeschichte am

IV. DIE KERAMIK DES ÖPAVAER AUSLÄUFERS DES OBERSCHLESISCHEN KULTURKREISES

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Ur- und Frühgeschichte

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Bibliographie: Die Typenbestimmungen und Datierungen wurden hauptsächlich nach Erich

Geschichte und Herkunft

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

Die Römer im Wehrer Kessel

Information. Der oberfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: März 2018

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Bildübersicht. Mythos Hammaburg Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Missionar Ansgar: Tafelbild aus Hauptkirche St.

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

eine Studie zur Ernährung und Bewegung in der Schwangerschaft GeliS Gesund leben in der Schwangerschaft in zehn Regionen in Bayern

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt)

Abstracts der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit in Bamberg 2003

Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II

Arbeitsmarkt Bayern Oktober 2017

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

Nachhaltige Entwicklung der Stadt Filderstadt dargestellt an Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Lokalen Agenda 21

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Arbeitsmarkt Bayern Februar 2018

Baierbrunn und die Römer

Göttinger TYPENTAFELN. zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas NEOLITHIKUM. Dirk Raetzel-Fabian

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Die Spinnwirtel von der Großen Rosenstraße in Osnabrück von Kim Koehn

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Brandtfledermaus (Große Bartfledermaus) (Myotis brandtii)

Alle Fragen hierzu wird die 2. Landesjugendleiterin Ivonne Vogt per oder telefonisch ( ) beantworten.

Transkript:

Die spätneofithisdien Funde von Drosendorf, Gde. Hollfeld, Lkr. Bayreuth von Bernd Engelhardt Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.v.download www.zobodat.at Das augenfälligste Fundstück der fränkischen Jungsteinzeit in der Sammlung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg ist eine große, zweihenkelige Amphore. Sie wurde 1961 von H. Hundt in einer Felsspalte westlich Drosendorf im Aufseßtal ausgegraben. Die große, flau doppelkonisch profilierte Amphore hat eine verhältnismäßig enge, zylindrische Mündung und trägt am Bauchumschwung zwei gegenständige, breite Bandhenkel (Abb. 1). Rechts und links der oberen Ansätze dieser beiden Bandhenkel finden sich jeweils kleine, konische Knubben. Der Ton ist leder- bis graubraun und mit gröberem Kalksplitt als Magerungsmittel durchsetzt. Eine genauere zeitliche und kulturelle Zuordnung dieser Amphore bereitet zunächst Schwierigkeiten, da gleiche oder ähnliche Stücke während der ganzen Dauer des Spätneolithikums in Mitteleuropa weit verbreitet waren. Amphoren ähnlich der von Drosendorf treffen wir in der Altheimer Gruppe )1Südbayerns und in der Glockenbecherkultur )2 des gleichen Raumes. In Böhmen begegnen wir ihnen in der Salzmünder Gruppe, der Rivnac Kultur und in der Schnurkeramik, in Mitteldeutschland in der Bernburger Gruppe )3 Als weiterer Fundpunkt, nun vom Aufseßtal aus gesehen im Südwesten gelegen, ist der Goldberg im Ries )4 zu nennen. Weiter westlich dann gehören diese Amphoren nicht mehr zu regelmäßig auftretenden Formen. Um die Amphore genauer ansprechen zu können, ist es daher notwendig, einen Blick auf die Begleitkeramik zu werfen, die H. Hundt aus derselben Felsspalte barg. Hier fallen zunächst zwei Scherben von Gefäßen mit leicht konisch einziehendem, hohem Oberteil und wenig ausgeprägtem, zylindrischem Rand auf, die beide unter dem Rand eine verwaschene, plastische Leiste tragen (Abb. 2,1. 2). Eine ähnliche Randscherbe ist von der spätneolithischen Siedlung bei Burgerroth, Lkr. Würzburg )5 bekannt. L. Wämser )6 hat kürzlich den Zusammenhang des dortigen Fundmaterials mit der bereits erwähnten Bernburger Gruppe und vor allem mit der westlich davon in Hessen beheimateten Wartberg-Gruppe )7 betont. In dieser Wartberg-Gruppe sind ähnliche, hohe konische Gefäßoberteile, wie sie auch durch die beiden oben genannten Scherben für Drosendorf nachgewiesen sind, häufig )8 Mit einer verwaschenen, plastischen Leiste wie im Falle von Drosendorf versehen, tritt diese Gefäßform in der Wartberg-Gruppe allerdings seltener auf )9 Gefäße mit hohem, leicht konisch einziehendem Oberteil sind auch für die Bernburger Gruppe )10typisch, sodaß hier auch im weiteren Sinne des Wortes eine Verwandtschaft besteht. Große Ähnlichkeiten mit Funden der Wartberg-Gruppe weisen auch zwei weitere Randscherben von Drosendorf auf (Abb. 2, 3. 4), die sich durch einen mehr ausbiegenden, bzw. trichterförmigen Rand auszeichnen. Unter dem von W. Schwellnus publizierten Material lassen sich hierzu unschwer Vergleichsstücke )11 heranziehen. Dasselbe gilt für die Scherbe eines weiteren Gefäßoberteils (Abb. 2, 5). Man darf hier wohl an das Oberteil eines doppelkonischen, becherartigen Gefäßes denken. Auch für diese Gefäßform gibt es in der Wartberg-Gruppe zahlreiche Belege )12. Zwei weitere Randscherben von Drosendorf gehören zu Schüsseln mit weit ausladendem, konischem Unterteil und gewölbt einziehendem Rand (Abb. 2, 6. 7). Wiederum treffen wir solche Schüsseln mit einer Handhabe in der Form eines breiten Bandhenkels in der Wartberg-Gruppe )13 an. Das Fragment eines breiten Bandhenkels (Abb. 2, 8) aus der Felsspalte entspricht den Handhaben an der Amphore und läßt sich zwanglos in der Wartberg-Gruppe und damit verwandten Kulturerscheinungen wiederfinden. 59

Schließlich sind von den Funden aus Drosendorf noch zwei mit plastischen Leisten versehene Wandscherben (Abb. 2, 9.10) zu erwähnen. Sie könnten zu Schüsseln bzw. Bechern mit einziehendem Unterteil und hohem, leicht trichterförmigem Oberteil gehören, bei denen, ebenso wie in der Wartberg-Gruppe )14 der Gefäßumschwung am Bauch durch eine plastische Leiste betont ist. Vor dem Hintergrund der oben angezeigten, engen Verwandtschaft der Begleitfunde der Drosendorfer Amphore zur Wartberg-Gruppe wenden wir uns jetzt noch einmal der Amphore selbst zu. Diese Amphorenform ist zwar bis jetzt in der Wartberg-Gruppe noch nicht belegt, ein auffälliges Detail der Drosendorfer Amphore ist jedoch auch in der Wartberg-Gruppe )15und darüber hinaus auch in der Bernburger Gruppe )16anzutreffen, nämlich die Knubben am oberen Ansatz der breiten Bandhenkel. Nicht so recht in das Bild des bisher vorgelegten Fundbestandes will die Randscherbe einer beckenförmigen Schüssel (Abb. 2,11) passen. Vergleichsstücke sind unter dem vorgelegten Material der Wartberg-Gruppe nicht zu finden. Die dem Aufseßtal am nächsten gelegene Fundstelle eines Fragmentes einer solchen beckenförmigen Schüssel ist Tiefenellern Lkr. Bamberg )17 Es gehört dort zur Michelsberger Begehungsphase der Höhle. Beckenförmige Schüsseln gibt es auch im Verbreitungsgebiet der Wartberg-Gruppe )18. Sie werden dort allerdings nicht dieser Kulturgruppe sondern ebenfalls der Michelsberger Kultur zugeschrieben. Im Kerngebiet der Wartberg-Gruppe gibt es eine Fundstelle, auf der, ebenso wie in Drosendorf, Michelsberger Funde zusammen mit Funden der Wartberg-Gruppe Vorkommen. Das gemeinsame Vorkommen beider Kulturen wird dort, allerdings ohne genaue stratigraphische Beweise, als ein zeitliches Nacheinander Michelsberg - Wartberg-Gruppe )19interpretiert. Von der Untersuchung Hundts in der Felsspalte bei Drosendorf fehlen leider genauere Unterlagen. Ein stratigraphischer Beweis über das zeitliche Verhältnis der Michelsberger Scherbe zum übrigen Fundmaterial ist daher nicht zu führen. Es wäre allerdings ein großer Zufall, wenn ausgerechnet Scherben einer Wartberg ähnlichen Kultur in eine Felsspalte gelangten, in der sich bereits Scherben der Michelsberger Kultur befanden. Dies gilt umso mehr, als die Michelsberger Kultur mit drei Fundstellen bis jetzt in Oberfranken nur sehr spärlich nachgewiesen )20 ist. Vorausgesetzt, die zu vermutende Gleichzeitigkeit ist richtig, so hätte dies zur Konsequenz, daß das wartbergartige Material von Drosendorf mit einem mittleren Michelsberg nach J. Lüning )21 gleichzeitig wäre, während in Hessen die Wartberg-Gruppe nach W. Schwellnus )22 erst ein jüngeres Michelsberg ablösen soll. Zusammenfassend läßt sich festhalten, daß die Funde von Drosendorf Ausdruck eines starken Einflusses der Wartberg-Gruppe, aber auch von Impulsen, die in Mitteldeutschland zur Herausbildung der Bernburger Gruppe geführt haben, sind. Zeitlich sind die Drosendorfer Funde wahrscheinlich mit einem mittleren Michelsberg zu parallelisieren. Die Keramik von Drosendorf mit ihren oben skizzierten vielfältigen Kulturzusammenhängen steht in Oberfranken nicht alleine da. Zu nennen ist hier das Abri Schräge Wand bei Neudorf, Lkr. Lichtenfels )23 Hier wurde in einer Schicht zusammen mit schnurverzierten Scherben eine Scherbe mit Lochreihen am Rand, wie sie für die Wartberg-Gruppe bezeichnend, aber auch in der Bernburger Gruppe häufig sind, ausgegraben. Der umfangreichste oberfränkische Fundkomplex der oben beschriebenen Art, ebenfalls im Aufseßtal von H. Hundt ausgegraben, stammt jedoch von Voitmannsdorf, G. Königsfeld im Lkr. Bamberg )24 Eine kleine Auswahl der Funde ist in Abbildung 3 zu sehen. Wieder begegnen, wie schon in Drosendorf, Gefäße mit hohem, konischem Oberteil und wenig ausgeprägtem, zylindrischem Rand (Abb. 3,1. 2). In einem Fall ist das Oberteil mit einer Tunnelöse versehen. Ohne jetzt nochmals auf Details eingehen zu wollen, wird wohl deutlich, daß hier der gleiche Wartberger und Bernburger Einfluß vorliegt. Im Falle des Gefäßes mit der Tunnelöse und dem extrem hochgezogenen Oberteil könnte man sogar an Walternienburger Impulse denken. Den gleichen, kulturellen Hintergrund hat die leicht trichterförmige Randscherbe mit der langovalen, leicht nach oben zeigenden Knubbe (Abb. 3, 3). Hier ist auch die Scherbe eines 60

Knickwandgefäßes mit linsenförmigen Knubben kurz über dem Gefäßumbruch (Abb. 3, 4) anzuschließen. Dasselbe gilt für die hohe, kalottenförmige Schüssel (Abb. 3, 5). Mit ihrer komplizierten, leider nur fragmentarisch erhaltenen Knubbe ist sie wohl eher der Bernburger )25 als der Wartberg-Gruppe anzuschließen. Nicht ganz in den bisher aufgeführten Kulturzusammenhang gehört, trotz der plastischen Leiste unter dem Rand, ein Gefäß mit hoher, trichterförmiger Mündung (Abb. 3, 6). Auch in Unterfranken gibt es, wie die bereits erwähnte Station auf dem Altenberg bei Burgerroth im Lkr. Würzburg zeigt, Fundplätze, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind. Anzuschließen sind hier Material von Prosselsheim )26 und von Krautheim, beide im Lkr. Kitzingen. U. Fischer )27 hat kürzlich vorgeschlagen, die Funde aus dem mittleren Maingebiet zur Altenberg Gruppe zusammenzufassen. Ob dieses Material aus dem mittleren Maingebiet wirklich genügend Eigentümlichkeiten aufweist, um eine Zusammenfassung zu einer eigenen Kulturgruppe zu rechtfertigen und ob es möglich sein wird, diesen Gruppenbegriff auch auf das obere Maintal auszudehnen, dies müssen zukünftige Forschungen zeigen. Anmerkungen: 1 ) J. Driehaus, Die Altheimer Gruppe und das Jungneolithikum in Mitteleuropa. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Tat. 5,1,11; 1960. 2) Z. B. Großmehring, Lkr. Ingolstadt: J. Reichart, BVBI 33, S. 148 und ABb. 14, 5; 1968. 3) H. Behrends, E. Schröter, Die Befunde und Funde im Gelände der Schalkenburg bei Quenstadt, Kreis Hettstadt. In: Siedlungen und Gräber der Trichterbecherkultur und Schnurkeramik; Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle 34 Abb. 72, a, g, h; 1980. 4) G. Bersu, Altheimer Wohnhäuser von Goldberg, O. A. Neresheim, Württemberg. Germania 21, Taf. 30, 5; 1937 5) Chr. Pescheck, Katalog Würzburg I. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte 12, Taf. 13, 35; 1958. 6) L. Wämser, Ausgrabungen und Funde in Unterfranken 1979. In: Frankenland, NF 32, S. 84 und Abb. 9; 1980. 7) W. Schwellnus, Wartberg-Gruppe und hessische Megalithik: Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 4,1979, 8) W. Schwellnus, a. a. O., z. B. Taf. 5. 9) W. Schwellnus, a. a. O., Taf. 23, 6. 10) S. die Siedlungskeramik bei H. Behrends, E. Schröter, a. a. O., (Anm. 3). 11) W. Schwellnus, a. a. O., (Anm. 7), Taf. 7 und Taf. 20, 21. 12) W. Schwellnus, a. a. O., (Anm. 7), Taf. 9; 4-6, 8. 13) W. Schwellnus, a. a. O., (Anm. 7), Taf. 25, 9; 26, 2. 14) W. Schwellnus, a. a. O., (Anm. 7), Taf. 10, 7; 13,10. 15) W. Schwellnus, a. a. O., (Anm. 7), Taf. 24,14; 33,11. 16) D. W. Müller, H. Stahlhofen, Zwei Kollektivgräber der Bernburger Kultur aus dem Nordharzvorland; Jschr. mitteldt. Vorgeschichte 63, Abb. 4, 5; 7, 4; 11,1; 1981. 17) O. Kunkel, Die Jungfernhöhle bei Tiefenellern; Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 5, Taf. 29,13; 1955. 18) W. Schwellnus, a. a. O., (Anm. 7) Taf. 15, 5. 19) W. Schwellnus, a. a. O., (Anm. 7), 16, 73f. 20) Tiefenellern, Lkr. Bamberg (siehe Anm. 17); Staffelberg bei Staffelstein (frdl. Mitteilung, U. Osterhaus) Schwabthal, Lkr. Staffelstein (R. A. Maier, Die jüngere Steinzeit in Bayern, Jb. d. Bayer. Bodendenkmalpflege 5, S. 57, Anm. 95,1965). 21) J. Lüning, Die Michelsberger Kultur. 48. Bericht der Röm.-Germ.-Kommission, S. 1ff; 1967 22) W. Schwellnus, a. a. O., (Anm. 7), Abb. 48. 23) F. B. Naber; BVBI 33, S. 137; 1968. 24) B.-U. Abels, Ausgrabungen und Funde in Oberfranken 2,1979-1980; S. 12 f. In: Geschichte am Obermain; Jahrburg Colloquium Historicum Wirsbergense 13; 1981/82. 25) H. Behrens, Der Walternienburger und der Bernburger Keramikstil und die Walternienburg-Bernburger Kultur. Jschr. mitteldt. Vorgeschichte 63, Abb. 1, 6; 1981. 26) Ch. Peschek, Ein Siedlungsfund der Bernburger Kultur aus Nordbayern. Jschr. mitteldt. Vorgeschichte 60, S. 201 ff.; 1976. 27) U. Fischer, Blick aus der Hessischen Senke auf Walternienburg-Bernburg; Jschr. mitteldt. Vorgeschichte 63, S. 89 ff; 1981. 61

Abb. 1 Drosendorf, Gde. Hollfeld, Lkr. Bayreuth. M: 1:3 Zeichnung A. Lutz 62

10 Abb. 2 Drosendorf, Gde. Hollfeld, Lkr. Bayreuth. M: 1:3 Zeichnung A. Lutz 63

Abb. 3 Voitmannsdorf, Gde. Königsfeld, Lkr. Bamberg. M: 1:3 Zeichnung: G. Demmich 64