Schriftenverzeichnis von Werner Schönweiß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftenverzeichnis von Werner Schönweiß"

Transkript

1 ISSN Jahresm itteilungen 2002 Seite Naturhistorische Gesellschaft N ürnberg e.v. N a tu r u n d M e n s c h N ü rn b e rg M a rie n to rg ra b e n 8, N ü rn b e rg Brigitte Kaulich Schriftenverzeichnis von Werner Schönweiß Im letzten Band dieses Jahrbuches erschien ein lokalhistorischem Inhalt, die hier ebenfalls auf- Nachruf auf das Ehrenmitglied der Abteilung geführt werden. Und auch sein ausgeprägter für Vorgeschichte Werner Schönweiß, der am Humor ist literarisch bezeugt. Er schlug sich überraschend verstorben war1. Schon in den beiden Ausgaben der ACTA dort wurde hervorgehoben, dass Werner Schön- ARCHAEOLOGICA CVRIOSA nieder, weiß, obwohl Autodidakt, immer bestrebt war, seine Erkenntnisse zu veröffentlichen und so der Fachwelt und allen anderen Interessierten zugänglich zu machen. Was wäre also besser geeignet, die Lebensleistung dieses Mannes zu dokumentieren, als eine Zusammenstellung seiner Veröffentlichungen. Die hier vorliegende Bibliographie wurde mit Hilfe von Unterlagen der Familie Schönweiß zusammengestellt. Sie diente ursprünglich als Anlage zu der Laudatio, die K.-H. Rieder am 17. Mai 2002 in Ostheim auf Werner Schönweiß hielt, als diesem posthum der Bayerische Archäologiepreis 2001 verliehen wurde. Um die Erinnerung an Werner Schönweiß wachzuhalten, und vor allem den Jüngeren den Zugang zu seinen Arbeiten zu erleichtern, wird die beeindruckende Liste seiner Schriften hier nun auch im Druck vorgelegt. Dabei wurde eine vollständige Erfassung seiner Arbeiten angestrebt. Die Interessen von Werner Schönweiß gingen weit über die Archäologie hinaus. Dies zeigen kurze Berichte mit Werner Schönweiß auf der Ausgrabung in Leupoldsdorf. 1Graf, N., 2002: In memoriam Werner Schönweiß. - Natur und Mensch 2000/2001, Nürnberg 2002,

2 1960: Neue Bodenfunde aus dem Landkreis Coburg und seiner Umgebung. Frankenland N.F. 12, 1960, Zilgendorf, Gde. Altenbanz (Ldkr. Staffelstein). In: Fundchronik für das Jahr 1959 (Red. H.-J. Kellner). - Bayerische Vorgeschichtsblätter 25, 1960, Das Füßchen von Zilgendorf. Ein bandkeramisches Ton-Idol. - Fränkische Blätter für Geschichtsforschung und Heimatpflege. Wissenschaftliche Beilage zur Heimatzeitung Fränkischer Tag etc., 12. Jg., H. 8, Bamberg, : Eine bandkeramische Windschutzwand von Zilgendorf. Coburg mitten im Reich, Bd. 2, Coburg 1961, : Vorgeschichtliche Funde von Ebersdorf und Umgebung Jahre Ebersdorf, 1962, : Ein mesolithischer Kernsteinhobel Bericht des Historischen Vereins Bamberg, 1963, Ein Tonidol und anthropomorpher Gefäßrest aus der Bandkeramikersiedlung Zilgendorf (Lkrs. Staffelstein). - Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1963, Paläolithische Funde vom Hahnenberg im schwäbisch-bayerischen Ries. Quartär 14, 1962/63, : Mittel- undjungpaläolithische Neufunde aus dem nördlichen Franken Bericht des Historischen Vereins Bamberg, 1964, Eine stark gerollte Blattspitze aus Mittelfranken. Bayerische Vorgeschichtsblätter 29, 1964, Neue Belege der jüngeren Steinzeit im Coburger Land. - Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1964, : Wachendorf-Süd, eine Freilandstation des Tardenoisien im Lkr. Fürth. Bayerische Vorgeschichtsblätter 30, München 1965, Endpaläolithikum und Mesolithikum im Coburger Land. - Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1965, Die steinzeitlichen Siedlungsstellen des Farrnbachgrundes im Landkreis Fürth/ Bay. Fürther Heimatblätter N.F., 15. Jahrgang, 1965, Eine Latene-Siedlungsschicht bei Lahm im Itzgrund Bericht des Historischen Vereins Bamberg, 1965, : Zwei Steinbeile aus dem Flurbereich Neuses a. Br., Lkr. Coburg. - Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1966, : Mittelsteinzeit in Franken. Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg, 34. Bd., Nürnberg 1967, 59 Seiten. Die vorgeschichtlichen Funde des Fürther Stadtgebietes. Fürther Heimatblätter N.F., 17. Jg.,Nr. 1, 1967, Mesolithische Stationen im Bereich von Veitsbronn. - Fürther Heimatblätter N.F., 17. Jg., Nr. 1, 1967, Spätjungsteinzeitliche Keramik in Mittelfranken. Mitteilungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 2, 1967, Ein vorgeschichtlicher Rillenschlägel. - Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1967, Zwei Retoucheure aus Stein aus dem frühen Postglazial. Archiv für Geschichte von Oberfranken 47, 1967, Der Mensch der frühen Nacheiszeit in Franken. Die Stimme Frankens, 14

3 Fränkische Heimat, 33. Jg., H. 5, 1967, Mit W. Mahr: Die endpaläolithische Station Amshausen a. d. Frk. Saale. Bayerische Vorgeschichtsblätter 32, 1967, : Eine paläolithische Spitze von Unterlauter/Coburg. Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1968, Ein mittelalterliches Bauopfer von Coburg. - ebenda Mittelpaläolithikum von Krappenroth/ Lichtenfels Bericht des Historischen Vereins Bamberg, 1968, Eine frühmesolithische Silexgesellschaft von Hochstadt-Gruben, Landkreis Lichtenfels. - Quartär 19,1968, Mesolithikum im Altdorfer Land Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, 1967/1968, Mit E. Sticht: Das Endpaläolithikum von Plankenfels/Ofr. - Archiv für Geschichte von Oberfranken 48, 1968, : Funde der Schnurkeramik am Obermain. - Geschichte am Obermain 5, Jahrbuch des Colloquium Historicum Wirsbergense 1968/69, Mesolithikum im Landkreis Neumarkt/ Opf. - Beiträge zur Oberpfalzforschung 3, 1969, : Pfünz, ein Blattspitzen-Fundort an der mittleren Altmühl. Vorzeit, H. 1-4, 1970, : Katalog der vor- und frühgeschichtlichen Sammlung Coburg I. - Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1972, Ein mesolithischer Fundverband von Altendorf, Lkr. Bamberg Bericht des Historischen Vereins Bamberg 1972, , 6 Abbildungen. Das Gräberfeld von Mirsdorf. - Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1972, , + 8 Abbildungen. 1973: Katalog der vor- und frühgeschichtlichen Sammlung Coburg II. - Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1973, : Fränkisches Epipaläolithikum - die Atzenhofener Gruppe. Bonner Hefte zur Vorgeschichte 8, 1974, Mit H.-J. Werner: Eine epipaläolithische und mesolithische Wohnanlage von Sarching, Ldkr. Regensburg - Eine Fundstelle der Atzenhofener Gruppe im Donautal? - ebenda, Mit H.-J. Werner: Mesolithische Wohnanlagen von Sarching, Ldkr. Regensburg. Bayerische Vorgeschichtsblätter 39, 1974, Mit H.-J. Werner: Eine mesolithische Wohnanlage auf Donausanden bei Regensburg. Archäologisches Korrespondenzblatt 1, 1974, : Vorgeschichtliche Siedlungsgrundrisse von Unterlauter, Teil I. Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1975, : Vorgeschichte des Coburger Landes. Naturwissenschaftliches Museum (Coburger Landesstiftung). Coburg 1975, 68 Seiten, 37 Abbildungen. Vorgeschichtliche Siedlungsgrundrisse von Unterlauter, Teil II. - Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1976, : Die bandkeramischen Siedlungen von Zilgendorf und Altenbanz. Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung Nr. 18, Kallmünz 1976, 115 S., 8 Abbildungen, 46 Tafeln, 1 Beilage. Zur Vor- und Frühgeschichte des Weitramsdorfer Raumes. Weitramsdorf. Vergangenheit und Gegenwart , 1977,

4 Ein Katalog Ummerstädter Hafnergeschirre. ebenda, Möbelfabrik Wilhelm Albrecht. ebenda, Kleintierzuchtverein Weitramsdorf. ebenda, Kegelclub Neue Heimat. - ebenda Mit H.-J. Werner: Mesolithische Wohngrundrisse von Friesheim (Donau). - Festschrift 75 Jahre Anthropologische Staatssammlung München, 1977, : Ein faustkeilartiges Geröllgerät von Burgkunstadt. Geschichte am Obermain 11, Jahrbuch Colloquium Historicum Wirsbergense, 1977/78, : Neufunde aus der Breitenwinner Höhle (Kreis Neumarkt/Opf.; Inv.-Nr.: 7229). - Natur und Mensch, Jahresmitteilungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 1979, : Steingerätetypen und ihre siedlungskundliche Aussage. Geschichte am Obermain 12, Jahrbuch Colloquium Historicum Wirsbergense 1979/80, Zum Forschungsstand der Vor- und Frühgeschichte des Coburger Landes. - Coburger Land - Eigenart und Vielfalt im Wandel der Zeiten. Jahresgabe Hist. Ges. Coburg 1980, : Die spätpaläolithische Fundlandschaft der Bibertmündung bei Altenberg. Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Abteilung für Vorgeschichte der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e. V, Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e. V, Bd. 39, 1982, : Spät-Hallstatt-Siedlungskeramik und Urnenbestattung bei Dietersdorf/ Goldberg, Lkr. Coburg. - Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1983, : Konturen eines Grabensystems der älteren Bandkeramik von Lautertal, Landkreis Coburg. Aus Frankens Frühzeit. Festgabe für Peter Endrich. Mainfränkische Studien, Bd. 37, 1986, An der Rodach zur jüngeren Steinzeit. - Rodach Almanach 1986, Mit H.- J. Werner: Ein Fundplatz des Szeletien in Zeitlarn bei Regensburg. - Archäologisches Korrespondenzblatt 16, 1986, Ein quartäralpines Archäotefakt. - ACTA ARCHAEOLOGICA CVRIOSA. - Schriftenreihe Heft 1, Coburg 1986, 2 Seiten. 1987: Ausgrabungen und Bodenfunde: Viele Spuren reichen in uralte Zeiten zurück. Seßlacher Raum am besten erforscht. 650 Jahre Stadt Seßlach 1987 Sonderheft der Neuen Presse Coburg, Frühe Scheibenknöpfe aus Metall Jh. Schriftenreihe des Deutschen Knopfmuseums Bärnau, H. 1, Bärnau 1987, 32 Seiten. Mit H. Löhr: Keuperhornstein und seine natürlichen Vorkommen. Archäologische Informationen 10, H. 2, 1987, Die Hornsteine der Dolomitischen Arkose des Coburger Keupers. Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1987, Das Konkurranzmesolithikum Nordbayerns. - ACTA ARCHAEOLOGICA CVRIOSA. Schriftenreihe Heft 2, Coburg 1987, 2 Seiten. Mit Hans-Jürgen Werner: Neuentdeckte Hockerbestattungen bei Mintraching und Alteglofsheim, Ldkr. Regensburg. Bayerische Vorgeschichtsblätter 52, 16

5 1987, : Die Ausgrabungen von Sarching- Friesheim im Rahmen des Nordbayerischen Mesolithikums. - N. Graf, J. Zeitler (Hrsg.): Beiträge zur Vorgeschichte Nordostbayerns 2, 1988, Zur Deutung der sogenannten Scheibenkeulen Bericht des Historischen Vereins Bamberg 1988, Steinzeitliche Siedlungsspuren im Bereich der Tonwerke von Großheirath. - Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1988, : Ein Schlagplatz der Federmesserkultur im Fichtelgebirge. Archäologisches Korrespondenzblatt 19, 1989, : Die älteste steinzeitliche Rohstoffgewinnung im Fichtelgebirge. Das archäologische Jahr in Bayern 1991, : Letzte Eiszeitjäger in der Oberpfalz. Zur Verbreitung der Atzenhofer Gruppe des Endpaläolithikums in Nordbayern. Pressath 1992, 123 Seiten, 68 Abbildungen. Coburgs letzter Töpfer der alten Zunft. - Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1992, : Leupoldsdorf 2. Das Frühmesolithikum Nordbayerns - Bergbau und Rohstoffgewinnung am Feuerberg bei Wunsiedel. - Archiv für Geschichte von Oberfranken Bd. 73, 1993, : Mit B. Jauernig-Hofmann: Die Töpfer in Ummerstadt und im Coburger Land. Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg e.v, H. 9, 1994, 244 Seiten, 106 Abbildungen. 1995: Mainfränkisches Mittelpaläolithikum. Fundlandschaften zwischen Haßberge und Spessart. Bayerische Vorgeschichtsblätter 60, 1995, : Ein altsteinzeitlicher Neufund von Witzmannsberg. Coburger Geschichtsblätter 4, 1996, : Ein gravierter Retuscheur des Spätmesolithikums von Egloffstein, Ldkr. Forchheim (Fränkische Schweiz). Archäologisches Korrespondenzblatt 27, 1997, Neufunde der Endeiszeit aus der nördlichen Oberpfalz. Oberpfälzer Heimat 41, 1997,7-23. Endpaläolithikum und Frühmesolithikum aus Uckersdorf, Lkr. Schwandorf. - Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz 1, 1997, Mit E. Lauerbach u. E. Martini, A. Zimmermann: Geröllfunde aus ortsfremden Materialien auf mesolithischen Fundplätzen im nördlichen Bayern. Archäologisches Korrespondenzblatt 27, : Mit E. Lauerbach: Die mesolithischen Entwicklungsabfolgen von Ottenhausen im Landkreis Schweinfurt. Naturwissenschaftliches Jahrbuch Schweinfurt 16, 1998 (2000), : Mit E. Martini: Ein frühmesolithischer Fundplatz auf der Südabdachung der hohen Rhön bei Weisbach. Das archäologische Jahr in Bayern 1999, Geschliffene Beilformen des Mesolithikums aus der nördlichen Oberpfalz? Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz, Bd. 3, 1999, : Die Magdalenien-Inventare von Barbing 2 und Barbing 3, Lkr. Regensburg. Vorlage der Silexartefakte mit einer Kurzbesprechung. Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz und in Regensburg, Bd. 4, 2000,

6 Daneben dürften noch einige kleinere Beiträge von W. Schönweiß in Sammelwerken und lokalen Festschriften versteckt sein, die nicht namentlich gekennzeichnet sind und daher hier nicht aufgelistet werden können. Eine große Zahl an Fundmeldungen von W. Schönweiß findet sich außerdem in den Fundchroniken der Außenstelle Bamberg des bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege2 und den gesamtbayerischen Fundchroniken3 Unveröffentlichte Dokumentationen zu heimatkundlichen Themen liegen ebenfalls vor, so z. B. eine Fotodokumentation zu Wetterfahnen um Weitramsdorf im Bayerischen Staatsarchiv Coburg. Anschrift der Verfasserin: Brigitte Kaulich M. A. Teutonenstr Nürnberg 2 Abels, B.-U. u. a.: Ausgrabungen und Funde in Oberfranken 1, , , in: Geschichte am Obermain, Jahrbuch Colloquium Historicum Wirsbergense 12, 1978/79-23, 2001/2002 (Lichtenfels). 3 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Bodendenkmalpflege: Fundchronik für das Jahr Fundchronik für das Jahr Bayerische Vorgeschichtsblätter, Beiheft 1, , 2002 (München). 18

Landschaftsrahmenplan Bayern

Landschaftsrahmenplan Bayern Landschaftsrahmenplan Bayern Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 30.01.2014. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.237 80 120 220.000 240.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120 180

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.757 80 120 240.000 260.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120

Mehr

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Alt-Offenbach: Blätter des Offenbacher Geschichtsvereins, 1925-1938; 1954, 1979- Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Frankfurt

Mehr

Fremdenverkehr in Oberfranken

Fremdenverkehr in Oberfranken Fremdenverkehr in Entwicklung ab 1985 Eine Zusammenstellung der IHK für. Rückfragen: Dipl.-Geograf Peter Belina belina@bayreuth.ihk.de Eckdaten zum Tourismus 1985- Inhaltsübersicht Seite Inhalt Zeitraum

Mehr

Ur- und Frühgeschichtsforscher

Ur- und Frühgeschichtsforscher Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Ur- und Frühgeschichtsforscher Berlin 2002 Bibliothek

Mehr

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden. Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.12.2013 Überwachung der nach BImSchG genehmigungsbedürftigen

Mehr

Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg

Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg Tag. Monat Jahr Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg www.zukunftscoaches.de Das Programm Zukunftscoach wird vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025 Demografischer Wandel in Mittelfranken Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 1900 Millionen Personen 14 12 10 8 6 4 2 0 1900 1950

Mehr

1-Zimmer-Eigentumswohnung

1-Zimmer-Eigentumswohnung Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen c g 2 a g 2 c g 2 c g 2 c g 2 c g 2 a g 2 c g 1 c c 3 g g 3 g g 3 g g 3 Berchtesgadener Land Raum

Mehr

17. Wahlperiode /2308

17. Wahlperiode /2308 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 25.07.2014 17/2308 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian von Brunn SPD vom 10.04.2014 Erholungswald in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viel Wald

Mehr

Bibliothek Förderverein Heimatpflege Grub am Forst BFHG

Bibliothek Förderverein Heimatpflege Grub am Forst BFHG Bibliothek Förderverein Heimatpflege Grub am Forst BFHG Nr. Autor / Herausgeber, Titel, Erscheinungsjahr Herkunft 1 Schneier, Walter: Grub am Forst, 1988 Gemeinde Grub a. F. 2 Arbeitskreis Grüber Heimat

Mehr

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger.

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger. - 9 - Pflegebedürftige Empfänger von Leistungen aus der Pflegeversicherung* in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns am 15. Dezember 2011 je 1 000 Einwohner Unterfranken Oberfranken Bad Kissingen

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Wirtschaftsdaten Oberfranken Wirtschaftsdaten Oberfranken Hoher Industriebesatz, aber unterdurchschnittliche Arbeitsmarktentwicklung Wachstum und Wohlstand Oberfranken konnte in den letzten Jahren nur ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum

Mehr

Aktuelle Mietpreise im Freistaat Bayern: zwischen 11,60 Euro in München und 3,80 Euro im Landkreis Kronach

Aktuelle Mietpreise im Freistaat Bayern: zwischen 11,60 Euro in München und 3,80 Euro im Landkreis Kronach Aktuelle Mietpreise im Freistaat Bayern: zwischen 11,60 Euro in München und 3,80 Euro im Landkreis Kronach Berlin, 19 Oktober 2012 Der Freistaat Bayern ist das flächengrößte und nach Einwohnern das zweitgrößte

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 D-3-77-117-21 D-3-77-117-2 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Festlegung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

17. Wahlperiode /259

17. Wahlperiode /259 17. Wahlperiode 17.1.214 17/259 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christine Kamm BÜNDNIS 9/DIE GRÜNEN vom 24.1.213 Residenzpflicht und Ausschlussgründe Mit der Asylverlassensverordnung vom 7.11.21

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse 6 Landesinstitut für Schulentwicklung Leben in vorgeschichtlicher Zeit Eine Niveaukonkretisierung zur Altsteinzeit

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9679 07.11.2011 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Margit Wild SPD vom 16.08.2011 Schwangerenberatungsstellen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Szenarien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen Erreichbarkeitsanalyse am Beispiel der Region Coburg

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Szenarien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen Erreichbarkeitsanalyse am Beispiel der Region Coburg Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Szenarien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen Erreichbarkeitsanalyse am Beispiel der Region Coburg Modellansatz zur Erreichbarkeitsmodellierung + Vorteile Kenntnisse

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Genehmigung / Ablehnung der Teilnahme der im Rahmen der Anreizregulierung der

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Helmuth Nietsch ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Helmuth Nietsch ( ) Archiv für Geographie Findbuch Helmuth Nietsch (1891 1966) Nietsch, Helmuth (1891 1966) * 24.11.1891 Berlin 20.12.1966 Loccum Geologe und Paläontologe K 994 1911 Reifeprüfung am Luisenstädtischen Gymnasium

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern Stand: April 2010 Vorwort Die Stärkung der wirtschaftlichen Eigenkraft ist

Mehr

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016 Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016 Vorwort Die vorliegende dritte Ausgabe nach der Neukonzeption von Oberpfalz in Zahlen wurde um die im Jahr 2015 vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlichten

Mehr

Verpachtung von Agrarland in Bayern 2010

Verpachtung von Agrarland in Bayern 2010 Verpachtung von Agrarland in Bayern 21 e für landwirtschaftlich genutzte Flächen Euro e je Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche in Bayern 3 25 2 175 24 222 23 224 217 221 227 228 232 229 235 254 15

Mehr

Wirtschaftsdaten Unterfranken

Wirtschaftsdaten Unterfranken Wirtschaftsdaten Unterfranken Schwächeres Beschäftigungswachstum, aber niedrige Arbeitslosigkeit Wachstum und Wohlstand Das Wirtschaftswachstum in Unterfranken lag in den letzten Jahren unter dem bayerischen

Mehr

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn betreffend Sprachkurse für Asylbewerber - II

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn betreffend Sprachkurse für Asylbewerber - II Staatsministerin Emilia Müller, MdL Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Dagmar Rottenfußer TELEFON 089 1261-1318 Frau Präsidentin des Bayerischen

Mehr

http://www.muenchen.de/rathaus/rgu/gutachten_genehm_vorschr/aerztliche_gutachten/300653/index.html

http://www.muenchen.de/rathaus/rgu/gutachten_genehm_vorschr/aerztliche_gutachten/300653/index.html Gesundheitsamt München Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München Dachauer Str. 90 80335 München Kontakt: Telefon: 089 / 23 39 63 00 Email: gs.rgu@muenchen.de http://www.muenchen.de/rathaus/rgu/gutachten_genehm_vorschr/aerztliche_gutachten/300653/index.html

Mehr

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig Aufgaben des Archäologischen Landesamtes Erfassung des kulturellen Erbes (Landesaufnahme) Erhaltung (Denkmalschutz, Planungskontrolle)

Mehr

17. Wahlperiode /4349

17. Wahlperiode /4349 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 30.01.2015 17/4349 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 04.07.2014 Frauen und Gesundheit I Frauenanteil im Gesundheitsbereich Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 31.12.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Stadt Seßlach Seßlach,

Mehr

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern 1871-1918 (zusammengestellt von Joachim Lilla) Die Zirkumskription der bayerischen Reichstagswahlkreise stand der bayerischen Staatsregierung zu. Sie wurde

Mehr

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Bayreuth

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Bayreuth Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Bayreuth Bad Berneck Kulmbach Hof Selb Forchheim Thurnau Bamberg Münchberg Kronach- Ludwigsstadt Wunsiedel Pegnitz Bayreuth Coburg Naila Michelau Rügheim Der Freistaat

Mehr

Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern

Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern Stand: Oktober 2014 www.stmwi.bayern.de Vorwort Die Stärkung der wirtschaftlichen

Mehr

Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 2024

Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 2024 Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 224 Ergebnisse der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechung Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 19 Millionen Personen 14 12 1 8 6 4 2 19 195

Mehr

In den Betrieben angebotene Betten im Juli 2009 nach Reisegebieten und Betriebsarten Anlage 1a zu Frage 2 Reisegebiet ------- Betriebsart In den Betrieben angebotene Betten Veränderung insgesamt gegenüber

Mehr

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1 Oberbayern Schwaben Mittelfranken Unterfranken Niederbayern Oberpfalz Oberfranken 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Mehr

relative Verteilung der Eignungen in den Übertrittsgutachen der staatlichen und staatlich anerkannten Grundschulen Eignung für das Gymnasium

relative Verteilung der Eignungen in den Übertrittsgutachen der staatlichen und staatlich anerkannten Grundschulen Eignung für das Gymnasium Schluss mit den Schubladen! Grüne belegen große regionale Unterschiede bei Bildungschancen in Bayern Pressekonferenz mit Thomas Gehring, MdL, bildungspolitischer Sprecher Zehntausende Viertklässler in

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage

Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen g i 1 a i 1 a i 1 a i 1 a i 1 a i 1

Mehr

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste im öffentlichen Dienst: Anerkannte Ausbildungsbibliotheken in Bayern

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste im öffentlichen Dienst: Anerkannte Ausbildungsbibliotheken in Bayern Nicht alle dieser für die FaMI-Ausbildung anerkannten Bibliotheken bieten jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Mittelfranken Ansbach Stadtbücherei Ansbach Karlsplatz 11 91522 Ansbach www.ansbach.de/cda/showpage.php?siteid=255

Mehr

Bürgerberatungsnetzwerk Franken. Energieberater nach Landkreisen geordnet

Bürgerberatungsnetzwerk Franken. Energieberater nach Landkreisen geordnet Bürgerberatungsnetzwerk Franken Energieberater nach Landkreisen geordnet Landkreis Bamberg Landkreis Bayreuth Landkreis Erlangen-Höchstadt Landkreis Forchheim Landkreis Hof Landkreis Kitzingen Landkreis

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Bayern mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte Netzwerkpartner

Mehr

Birgit GEHLEN Publikationen, Berichte, Skripte und Manuskripte (Stand August 2012)

Birgit GEHLEN Publikationen, Berichte, Skripte und Manuskripte (Stand August 2012) Birgit GEHLEN Publikationen, Berichte, Skripte und Manuskripte (Stand August 2012) GEHLEN, Birgit (1988a): Steinzeitliche Funde im östlichen Allgäu. In: KÜSTER, Hansjörg, Vom Werden einer Kulturlandschaft.

Mehr

Versorgungsatlas HNO-Ärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2016

Versorgungsatlas HNO-Ärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2016 Versorgungsatlas HNO-Ärzte Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 206 Verwendete Quellen Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Megatrends am Arbeitsmarkt

Megatrends am Arbeitsmarkt Megatrends am Arbeitsmarkt Initiative Familienbewusste Personalpolitik Strategiesitzung am 23. Oktober 2013 in Nürnberg Stefan Böhme Regionales Forschungsnetz IAB Bayern Gliederung s Entwicklung des Arbeitsmarktes

Mehr

Stadtarchiv Hattingen

Stadtarchiv Hattingen Stadtarchiv Hattingen HISTORISCHE ZEITSCHRIFTEN (Stand 17.05.2006) Z 1 Der Archivar. Mitteilungsblatt für das deutsche Archivwesen. 1947/1948 ff. Z 2 Archivalische Zeitschrift. 1975-1980 Z 3 Z 4 Z 5 Z

Mehr

Die künftige Bevölkerungs- entwicklung im Großraum Nürnberg

Die künftige Bevölkerungs- entwicklung im Großraum Nürnberg Die künftige Bevölkerungs- entwicklung im Großraum Nürnberg Vortrag beim Planungsverband Industrieregion Mittelfranken am 17.11.23 Reinhold Koch, München 1 Zitat: Eine heutige Generation, die tatenlos

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,7 6,3 9,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern November 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,3 5,4 6,0 8,5 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform

bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform Digitale Bildung in Bayern Das Portal bavarikon (www.bavarikon.de) stellt als Schaufenster bayerischer Kultur eine entscheidende Infrastrukturmaßnahme

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE Mehr Menschen und mehr Pflegebedarf in Bayern

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE Mehr Menschen und mehr Pflegebedarf in Bayern BEVÖLKERUNGSPROGNOSE Mehr Menschen und mehr Pflegebedarf in Bayern Im Jahr 2030 werden in Bayern 3,5 Prozent mehr Menschen leben als noch 2012. Das Durchschnittsalter steigt. Der Pflegebedarf nimmt zu.

Mehr

Bauforschung - Denkmalpflege 1005

Bauforschung - Denkmalpflege 1005 Bauforschung - Denkmalpflege 1005 Evaluierung schadstoffvermindernder Schutzmaßnahmen an den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen national wertvollen Glasfenstern der Sebalduskirche in Nürnberg

Mehr

Zeitplan für die Dienstbesprechung im Frühjahr 2016 Zusammenstellung

Zeitplan für die Dienstbesprechung im Frühjahr 2016 Zusammenstellung Zeitplan für die Dienstbesprechung im Frühjahr 2016 Zusammenstellung Anlage Regierungsbezirk Oberbayern Altötting 13. April 2016 Richard Unterreiter Standesamt Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen 15. März

Mehr

Intensivwoche: Denkmalkunde und Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege, Bau- und Kunstdenkmalpflege in der Praxis

Intensivwoche: Denkmalkunde und Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege, Bau- und Kunstdenkmalpflege in der Praxis Intensivwoche: Denkmalkunde und Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege, Bau- und Kunstdenkmalpflege in der Praxis Dorferneuerung und Denkmalpflege Dr. Thomas Gunzelmann LITERATUR 1. Allgemeine

Mehr

Rekord für den fränkischen Tourismus!

Rekord für den fränkischen Tourismus! S T A T I S T I K 2 0 1 1 Rekord für den fränkischen Tourismus! Das bisherige Rekordergebnis aus dem Jahr 2010 (19,4 Millionen Übernachtungen, 8,1 Millionen Gästeankünfte) konnte im Jahr 2011 für den Bereich

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

versand durch Steinzeit - das Fest Sonntag, 10. Juni bis 17 Uhr - Niederkappel

versand durch  Steinzeit - das Fest Sonntag, 10. Juni bis 17 Uhr - Niederkappel versand durch www.post.at Steinzeit - das Fest Sonntag, 10. Juni 2012 12 bis 17 Uhr - Niederkappel Archäologische Ausgrabung Jungsteinzeitliche Siedlung Niederkappel Keramikfund Dokumentation der steinzeit-grabung

Mehr

102. Newsletter zur Gesundheitsförderlichen Ernährung

102. Newsletter zur Gesundheitsförderlichen Ernährung 102. Newsletter zur Gesundheitsförderlichen Ernährung Workshops und Informationsveranstaltungen für Kindertageseinrichtungen Leichter als gedacht?!- Gesundheitsförderliches Essen in der Kita - unter diesem

Mehr

Der Zensus aus Sicht der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Der Zensus aus Sicht der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Der Zensus aus Sicht der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Statistik-Tage 2012 Bamberg/ Fürth Uwe Blien 26. 7. 2012 Zensus eine einmalige Datenquelle für die Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - Umfassende

Mehr

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Sepp Dürr, Ulrike Gote, Christine Stahl, Susanna Tausendfreund BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Sepp Dürr, Ulrike Gote, Christine Stahl, Susanna Tausendfreund BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom Bayerischer tag 6. Wahlperiode Drucksache 6/6358 8.0.20 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Sepp Dürr, Ulrike Gote, Christine Stahl, Susanna Tausendfreund BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 2.0.200 ter Aufschlüsselung

Mehr

Regensburger Fernhandel im Mittelalter

Regensburger Fernhandel im Mittelalter Unterrichtsmaterialien in Themenpaketen Regensburger Fernhandel im Mittelalter Folien: Einstiegsfolie: Was könnte das sein? Silber in Barrenform und aus einem Münzschatz, der in Barbing bei Regensburg

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Umsätze

Marktspiegel für Bayern 2015 Umsätze Marktspiegel für Bayern 2015 Umsätze Oberbayern Altötting 176 131 153 175 162 158 183 188 327 73,5 % Bad Tölz-Wolfratshausen 299 326 309 315 289 353 400 412 404-1,8 % Berchtesgadener Land 241 191 178 203

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2014 Umsätze

Marktspiegel für Bayern 2014 Umsätze Marktspiegel für Bayern 2014 Umsätze Oberbayern Altötting 128 176 131 153 175 162 158 183 188 3,1% Bad Tölz-Wolfratshausen 308 299 326 309 315 289 353 400 412 3,0% Berchtesgadener Land 142 241 191 178

Mehr

in Nordbayern Johannes Schneider Bayerische Eisenbahngesellschaft mbh Bereichsmanager nordöstliches Bayern

in Nordbayern Johannes Schneider Bayerische Eisenbahngesellschaft mbh Bereichsmanager nordöstliches Bayern Perspektiven des Regionalverkehrs in Nordbayern Johannes Schneider Bereichsmanager nordöstliches Bayern Datum: 12.05.2009 Seite: 1 Der 1Bayern-Takt in Nordbayern 2009 Flächendeckender Integraler Taktfahrplan

Mehr

Zertifizierte Gaststätten Oberfranken-Fisch krönt den Tisch

Zertifizierte Gaststätten Oberfranken-Fisch krönt den Tisch Landkreis Bamberg Gasthof Heroldsmühle Heroldsmühle 3, 91332 Heiligenstadt Historikhotel Klosterbräu Landidyll Marktplatz 4, 96157 Ebrach Landgasthof Altes Kurhaus 96170 Lisberg-Steigerwald Landgasthof

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Norbert Geograph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Geschichte Kai Schaper Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Studienarbeit Christian- Albrechts- Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Zeitschriften Militärgeschichte in google Riviste tedesche di storia militare scaricabili da google aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Zeitschriften Militärgeschichte in google Riviste tedesche di storia militare scaricabili da google aus Wikisource, der freien Quellensammlung Zeitschriften Militärgeschichte in ggle Riviste tedesche di stria militare scaricabili da ggle aus Wikisurce, der freien Quellensammlung Zeitschriften, alphabetisch nach Titeln: Diese Liste enthält deutschsprachige

Mehr

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl Autorin: Adriana Kühnl Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl München hat niedrigste Arbeitslosenquote 2015 unter den zehn größten deutschen Städten Die Münchner Arbeitslosenquoten im Vergleich zu den größten

Mehr

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Dauerausstellung

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Dauerausstellung Sperrfrist: 14. Oktober 2014, 20.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Landsknechte in Porta Westfalica-Barkhausen, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 3 (2012), S

Landsknechte in Porta Westfalica-Barkhausen, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 3 (2012), S Universität Bielefeld Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abt. Geschichtswissenschaft Arbeitsbereich Region in der Geschichte WERNER BEST Kontakt Dr. Werner Best, Blankenfohr

Mehr

AIG Fischer, Architekten, Ingenieure, Generalplaner, generalplaner, Generalplanung, Gesamtplaner, Gesamtplanung, Kronach, kronach, fischer, aig, Aig,

AIG Fischer, Architekten, Ingenieure, Generalplaner, generalplaner, Generalplanung, Gesamtplaner, Gesamtplanung, Kronach, kronach, fischer, aig, Aig, AIG Fischer, Architekten, Ingenieure, Generalplaner, generalplaner, Generalplanung, Gesamtplaner, Gesamtplanung, Kronach, kronach, fischer, aig, Aig, aig fischer, Architektenbüro Fischer, Frankenland,

Mehr

Für die neue Oberstufe in Bayern: Merkhilfe vom ISB in Band 11 enthalten!

Für die neue Oberstufe in Bayern: Merkhilfe vom ISB in Band 11 enthalten! Für die neue Oberstufe in Bayern: Merkhilfe vom ISB in Band 11 enthalten! Mathematik Oberstufe Bayern Brigitte Distel, Rainer Feuerlein Mathematik Ausgabe für die neue Oberstufe in Bayern Schülerbuch 11

Mehr

Modellversuch Bilinguale Züge an der Realschule (Stand Januar 2014)

Modellversuch Bilinguale Züge an der Realschule (Stand Januar 2014) Modellversuch Bilinguale Züge an der Realschule (Stand Januar 2014) SNr Schule MB-Bezirk Fach Jgst. 7 Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 709 Staatliche Realschule Ergolding Niederbayern Erdkunde 4 4 466 Staatliche

Mehr

Jahresempfang der Diakonie Bayern

Jahresempfang der Diakonie Bayern 27. Juni 2016 I Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung Jahresempfang der Diakonie Bayern Jobs für heute und Fachkräfte für übermorgen? Zuwanderung als Motor für den (sozialen) Arbeitsmarkt

Mehr

Der bayerische Wohnimmobilienmarkt

Der bayerische Wohnimmobilienmarkt Pressekonferenz des Sparkassenverbandes Bayern, der Sparkassen-Immobilien- Vermittlungs-GmbH und der LBS Bayern Der bayerische Wohnimmobilienmarkt 2009/2010 13. April 2010 Wohnungsbaustatistik Bayern (Wohnungen

Mehr

haus der bayerischen geschichte

haus der bayerischen geschichte haus der bayerischen geschichte Das Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) stellt sich vor Das HdBG ist die zentrale Einrichtung des Freistaats Bayern für moderne Geschichtsvermittlung. Wir gestalten Ausstellungen

Mehr

Die Metropolregion Nürnberg im Strukturwandel und ihre Verbindungen zu Osteuropa

Die Metropolregion Nürnberg im Strukturwandel und ihre Verbindungen zu Osteuropa 3. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg Die Metropolregion Nürnberg im Strukturwandel und ihre Verbindungen zu Osteuropa Uwe Blien, Nicole Litzel Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Dezember 2015

Arbeitsmarkt Bayern Dezember 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,5 6,1 8,8 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Ausländische Bevölkerung in Bayern zum Stichtag 31. Dezember 2012

Ausländische Bevölkerung in Bayern zum Stichtag 31. Dezember 2012 Beiträge aus der Statistik 599 Ausländische in Bayern zum Stichtag 31. Dezember 2012 Dipl.-Betriebswirt (FH) Jürgen Naser Im zentralregister, welches seit dem 1. Januar 2005 beim Bundesamt für Migration

Mehr

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro.

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro. 1 Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro. 1977 erschien letztmals ein Buch über die Burgen und Schlösser im Landkreis Rhön-Grabfeld,

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Die Ziele: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS)

Mehr

Der demographische Wandel als Herausforderung für Städte und Gemeinden in. Mittelfranken. Informationsveranstaltung Flächenmanagement- Datenbank

Der demographische Wandel als Herausforderung für Städte und Gemeinden in. Mittelfranken. Informationsveranstaltung Flächenmanagement- Datenbank Der demographische Wandel als Herausforderung für Städte und Gemeinden in Informationsveranstaltung Flächenmanagement- Datenbank Ansbach, 13.04.2010 Regierung von Der demographische Wandel Inhalt Ausgangssituation

Mehr

BiSS-Verbünde Bayern

BiSS-Verbünde Bayern BiSS-Verbünde Bayern (Stand: 15.04.2015) 1. Elementarbereich Nr. Bezirk Verbund Kindertageseinrichtungen Bemerkungen 01 SCHW Qualitätsentwicklung alltagsintegrierter Sprachbildung und -diagnostik in Kitas

Mehr

Das Primäre und Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Bayern und in Deutschland

Das Primäre und Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Bayern und in Deutschland 730 Beiträge aus der Statistik Das Primäre und Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Bayern und in Deutschland Dr. Tilman von Roncador Neben dem Bruttoinlandsprodukt veröffentlicht der Arbeitskreis

Mehr

Humankapital: Arbeitsmarkt und Qualifikationsstrukturen

Humankapital: Arbeitsmarkt und Qualifikationsstrukturen Humankapital: Arbeitsmarkt und Qualifikationsstrukturen Folie 2 Loewe Folie 3 Loewe Loewe beschäftigt derzeit rund 1100 Mitarbeiter - davon sind ca. 10 % Auszubildende. Unternehmenssitz und alleiniger

Mehr

Effektives Personalmarketing mit unseren Tageszeitungen und infranken.de

Effektives Personalmarketing mit unseren Tageszeitungen und infranken.de Effektives Personalmarketing mit unseren Tageszeitungen und infranken.de Werbeformen und Preise gültig ab 01.01.2016 Ihre Stellenanzeige Top-Mitarbeiter finden Perfekte Voraussetzungen für die Reichweite

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Die elektronischen Dokumentationen im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen

Die elektronischen Dokumentationen im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen Die elektronischen Dokumentationen im in Tübingen Im Juni 1980 beschloss der Fachverband Medizingeschichte ein zentrales Verzeichnis aller vergebenen medizinhistorischen Themen für Doktorarbeiten einzurichten.

Mehr

Bereitschaftspraxis Erlangen Bauhofstraße 6 91052 Erlangen. Tel.: 09131 816060 www.notfallpraxis-erlangen.de

Bereitschaftspraxis Erlangen Bauhofstraße 6 91052 Erlangen. Tel.: 09131 816060 www.notfallpraxis-erlangen.de Mittelfranken Erlangen Fürth Hersbruck Lauf Bereitschaftspraxis Erlangen Bauhofstraße 6 91052 Erlangen Tel.: 09131 816060 www.notfallpraxis-erlangen.de Notfallpraxis am Klinikum Fürth (Untergeschoss ehemalige

Mehr

HEIMATSTRATEGIE REGIONALISIERUNG VON VERWALTUNG

HEIMATSTRATEGIE REGIONALISIERUNG VON VERWALTUNG Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat HEIMATSTRATEGIE REGIONALISIERUNG VON VERWALTUNG BEHÖRDENVERLAGERUNGEN 2015 Regionalisierung von Verwaltung - Behördenverlagerungen

Mehr

Landesamt Zentrum Bayern Familie und Soziales

Landesamt Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerische Organisationen Bedeutung und Nutzen für Oberfranken Landesamt Zentrum Bayern Familie und Soziales am 14.01.2016 in Kulmbach Von der Versorgung der Kriegsopfer 1920 Reichsversorgungsgesetz 1950

Mehr

Räumliche Beziehungsgefüge in der Metropolregion Nürnberg eine Analyse von Migrations-, Pendler- und Telekommunikationsdaten

Räumliche Beziehungsgefüge in der Metropolregion Nürnberg eine Analyse von Migrations-, Pendler- und Telekommunikationsdaten Räumliche Beziehungsgefüge in der Metropolregion Nürnberg eine Analyse von Migrations-, Pendler- und Telekommunikationsdaten Masterarbeit an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Geographie

Mehr

Beratungsstellen der Diakonie in Bayern Ansbach: Diakonisches Werk Ansbach e.v., Karolinenstraße 29, Ansbach, Tel (0981)

Beratungsstellen der Diakonie in Bayern Ansbach: Diakonisches Werk Ansbach e.v., Karolinenstraße 29, Ansbach, Tel (0981) Beratungsstellen der Diakonie in Bayern Ansbach: Diakonisches Werk Ansbach e.v., Karolinenstraße 29, 91522 Ansbach, Tel (0981) 96906-46 Aschaffenburg: Diakonisches Werk Untermain e.v., Frohsinnstraße 10,

Mehr

Informationsblatt zur Förderung der fachärztlichen Weiterbildung / psychotherapeutischen Ausbildung

Informationsblatt zur Förderung der fachärztlichen Weiterbildung / psychotherapeutischen Ausbildung Informationsblatt zur Förderung der fachärztlichen Weiterbildung / psychotherapeutischen Ausbildung Im Rahmen des Sicherstellungsauftrags kann die KVB nach 105 Abs. 1 Ärzte in Weiterbildung bzw. Psychotherapeuten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist. BGJ/s Hauswirtschaft Hauswirtschafter/in

Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist. BGJ/s Hauswirtschaft Hauswirtschafter/in Tabelle 4. Verlagerte Ausbildungsberufe zum Schuljahr 20/13 Bisheriger Standort (bis Sj. 20/) Neuer Standort (ab Sj. 20/13) Technischer Modellbauer Staatl. Berufsschule Wasserburg a.inn Wasserburg Neustadt

Mehr