Standbildcodierung. Dipl.-Ing. Guido Heising. Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K.

Ähnliche Dokumente
Themen Medientechnik II. Grundlagen der Bildkompression (Teil 1) Claude E. Shannon ( ) Digitale Bildübertragungsstrecke

JPEG-Standbildcodierung

Digitale Bilder. Dipl.-Ing. Guido Heising. Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K.

Multimediatechnik / Video

Diskrete Cosinustransformation (DCT)

Bildkompression InTh, 2005, JPEG, Hak, Rur, 1

Multimediatechnik / Video

Digitales Video. Digitales Video

Übungsaufgaben zur Vorlesung Quellencodierung

Digitalisierung. analoges Signal PAM. Quantisierung

Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen

Statistische Kenngrößen. Histogramm. Grundlagen zur statistischen Signalverarbeitung. Statistische Beschreibung von Audio

Datenkompression. 1 Allgemeines. 2 Verlustlose Kompression. Holger Rauhut

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Wintersemester 2012/13. Dr. Tobias Lasser. 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen

Der JPEG-Standard. Der JPEG-Standard. Der JPEG-Standard. Der JPEG-Standard. Lineare Quantisierung

Informationstheorie und Codierung

Quellencodierung NTM, 2006/05, 9.3 Quellencodierung, Rur, 1

Kompressionsverfahren

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression

Einführung in die Informatik II Aus der Informationstheorie: Datenkompression

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Verlustbehaftete Kompression. JPEG: Joint Photographic Experts Group

Hauptdiplomklausur Informatik Februar 2006: Multimedia Systems

16 - Kompressionsverfahren für Texte

Kompressionsverfahren

Klausur Informationstheorie und Codierung

Das Ziel einer Transformationscodierung ist, die Korrelation zwischen den Pixeln zu

Bilddatenformate BMP GIF JPG. Digitale Bildverarbeitung Liedtke 7.1. Bezeichnung: Microsoft Windows Bitmap, BMP, DIB

Optimalcodierung. Thema: Optimalcodierung. Ziele

Kompressionsverfahren für Texte

Datenkompression. Motivation Datenmengen

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Digital Signal Processing

Übung 1: Quellencodierung

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid

2.7 Der Shannon-Fano-Elias Code

Proseminar Datenkomprimierung Dr. U. Tamm. JPEG - Kompression WS 2002/03. Torsten Zichner

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

JPEG, MPEG & Co. Alex Titze Angewandte Informatik FHTW-Berlin

Kapitel 2: Informationstheorie. 3. Quellencodierung

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-D-VoD.fm, ]

ffl Die Portable Bitmap Utilities (PBM) manipulieren monochrome Bilder. ffl Die Portable Greymap Utilities (PGM) manipulieren Grauwert-Bilder.

2. Digitale Codierung und Übertragung

Kapitel 2 Quellencodierung

Graphische Datenverarbeitung

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1

Thema: JPEG / Motion JPEG. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. JPEG / Motion JPEG. Referat. Autor: Andreas Janthur

Farb-Fernsehsignal (Composite FBAS)

JPEG - Kompression. Steffen Grunwald, Christiane Schmidt, Stephan Weck TIT01EGR BA-Mannheim 21. Mai 2002

Lossy Bildkompression: Techniken und Bildqualität

Die Digitalisierung von Musik

Die diskrete Cosinustransformation

Beispielhafte Testfragen (auch aus Schülerreferaten, Fragen können redundant sein, keine Audio Kompression berücksichtigt):

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate

Digitales Fernsehen DVB

Datenkompression. Vortrag von Markus Durzinsky Student der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Einleitung. Kapitel 1

Hauptseminar: Digitale Medien und Übertragungstechnik. Videokomprimierung. Teil I. Vortrag: Philipp Correll Betreuer: Deti Fliegl

Dynamisches Huffman-Verfahren

Informationstheorie und Codierung. Prof. Dr.-Ing. Lilia Lajmi

Theoretische Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informationstheorie. Hanna Rademaker und Fynn Feldpausch

Technische Informatik - Eine Einführung

Notation und Einführung

Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 6-32

Digitales Video I. Wie wird Video am Computer codiert? Bilder. Bewegte Bilder. Ton. Videoformate. Auflösung Speicherung am Computer

Einführung in Kompressionstechniken

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Problem: Finde für Alphabet mit n Zeichen einen Binärcode, der die Gesamtlänge eines Textes (über diesem Alphabet) minimiert.

Bildkompression Proseminar Datenkompression Daniel Koch

Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung

Bilddatenkompression

zur verlustlosen Bildkompression

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Verlustbehaftete Kompression bei Multimedia

Arithmetisches Codieren

TGI-Übung Dirk Achenbach

Verlustfreie Kompressionsverfahren. RLE, LZW, Huffmann, CCITT, ZIP

Übung 13: Quellencodierung

Seminar Kompressionsalgorithmen Huffman-Codierung, arithmetische Codierung

Theoretische Grundlagen der Informatik

Digitale Videotechnik

Konzepte der Informatik

zu Aufgabe 26: a) A 3 A 2 A 4 A 1 A 5 A 0 A 6

Adaptive Differenz-Puls-Code-Modulation (ADPCM) und Lineare, Prädiktive Codierung (LPC)

Bildkompression mit Wavelet Transformationen FHTW Berlin Prof. Dr. H.L.Cycon

Arithmetik nahe. Die Pixel der Bilddaten werden hierbei als Elemente aus einem Restklassenring Z=2 n Z (etwa mit n 2 [12::16]) interpretiert. Entsprec

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele:

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1

KTI-Projekt Hochgeschwindigkeitskameras mit integrierter Videokompression

Mathematik für Information und Kommunikation

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

2. Digitale Codierung und Übertragung

Die Mathematik in der CD

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Audiosymbole mit einer Länge von 8 bit werden mit einem Paritätsbit zur Fehlererkennung kodiert.

Kommunikationstechnik II Wintersemester 07/08

Praktikum Digitaltechnik

Transkript:

Standbildcodierung Dipl.-Ing. Guido Heising Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 1

Gliederung der Vorlesung Einführung in die Bildcodierung - verlustlose/verlustbehaftete Codierung - Bestimmung der Codiereffizienz - Redundanz/Irrelevanz Prädiktive Codierung - örtliche Prädiktion Entropiecodierung - Informationsgehalt/Entropie - Huffman-Codierung 1D- und 2D-Transformationscodierung - 1D-Diskrete-Cosinustransformation (DCT) - 2D-DCT Lauflängencodierung Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 2

Übersicht Kompressionsverfahren Kompressionsverfahren verlustbehaftet verlustlos Bilder Daten, Programme Bilder Daten, Programme kleinster maximaler Fehler near lossless kleinster mittlerer Fehler lossy JPEG, MPEG lossless gzip compress arj lzw Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 3

Digitale Bildübertragungsstrecke Analoges Bildsignal Quelle digitales Bildsignal komprimiertes Bildsignal Kanal Quellendecodierung Kanaldecodierung Quellencodierung Kanalcodierung Rekonstruieres digitales Bildsignal Sinke Bilderfassung Coder Speichermedium Decoder Bildausgabe Scanner Digitale Kamera Filmscanner - JPEG MPEG... Harddisk Floppy Internet... - JPEG MPEG... Filmprinter Monitor Drucker... Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 4

Speichermedien Medium Floppy CD RAM Größe 1.4 MB 650 MB 16-256 MB Harddisk 1-100 GB (Giga Bytes) Storage Systems einige TB (Terra Bytes) Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 5

Kanäle (Übertragungsmedien) Kanal GSM Telefon ISDN zukünftige Mobilnetze Ethernet Fast Ethernet Datenraten 4-9.6 kb/s 14.4-56 kb/s 64-128 kb/s bis 2 Mb/s (variabel) bis 4 Mb/s (variabel) bis 40 Mb/s (variabel) Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 6

Parameter eines Kompressionsverfahrens Datenrate / Kompressionsfaktor Verzerrung, Bildqualität Komplexität Verzögerungszeit Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 7

Codierungsvergleich (MSE/Rate) MSE D schlechterer Koder besserer Koder verlustlos 0 Rate [bpp] R Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 8

Codierungsvergleich (PSNR/Rate) PSNR [db] verlustlos besserer Koder schlechterer Koder Rate [bpp] Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 9

Beispiel: Video über ISDN (64 kbit/s) Format Spalten Zeilen Bildfrequenz [Hz] Bilddateigröße [kb] CIF 352 288 30 152 (4:2:0 Format: 8 bit Luminanz + 4 bit Chrominanz pro Pixel) Datenrate: 352 288 12 30 = 36500 kbit/s Erforderlicher Kompressionsfaktor für ISDN-Übertragung: 36500 / 64 = 570 -> 0,021 bit/pixel Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 10

Prinzip der Quellencodierung Codierer Decodierer Digitales Bildsignal Irrelevanzreduktion z. B. - Rauschen - zeitl. und örtl. Auflösung Rekonstruiertes digitales Bildsignal Redundanzreduktion Quant. Entropiecodierung Entropiedecodierung Hinzufügen v. Redundanz Modell Nebeninformation Modell Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 11

Nachrichtenebene (nach Schouten) redundant interessant irrelevant Quellencodierung: 1. Unterdrückung von irrelevanter und redundanter Information 2. Extraktion und Codierung der nicht redundanten Signalanteile Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 12

Bild- und Videodaten sind redundant! Örtlich und zeitlich benachbarte Bildpunkte haben ähnliche Farbwerte örtlich zeitlich Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 13

Prädiktionscodierung Redundanzreduktion durch Vorhersage (Prädiktion) des aktuellen Pixels aus bekannten Pixeln aus der Vergangenheit Bei der örtlichen Prädiktion im Beispiel unten bedeutet Vergangenheit: Prädiktion aus bereits decodierten Pixeln des gleichen Bildes bekannte Vergangenheit unbekannte Zukunft Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 14

Beispiel: Örtliche Prädiktion Original Prädiktionsfehler = Original Prädiktion aus horizontalen Nachbarn aus horizontalen + vertikalen Nachbarn Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 15

Prädiktionsfehlercodierung Prädiktionsfehler = Original Prädiktion e( x) = x xˆ Codierer Decodierer y Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 16

Vorteile der Prädiktion für die Codierung 1. Prädiktionsgewinn: G präd = σ x2 /σ e 2 (Varianz Original /Varianz Präd.-Fehler ) 2. Günstigere Amplitudendichteverteilung (ADV): ADV des Originalbildes x Wertebereich: 0 255 -> 8 Bit / Pixel ADV des Prädiktionsfehlerbildes e Wertebereich: -255 bis 255 -> 9 bit/pixel, Praxis: < 8 bit/pixel, da ungleiche Verteilung der Werte für die Codierung vorteilhaft ist Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 17

Entropiecodierung Codierung mit einem Code variabeler Länge (VLC) -> Häufig auftretende Werte werden mit einem kurzen Codewort repräsentiert, seltene mit langen Codeworten -> Die mittlere Codewortlänge kann dadurch um so stärker reduziert werden, je ungleichmäßiger die Häufigkeiten verteilt sind Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 18

Informationsgehalt I, Entropie H Der Informationsgehalt I gibt die Infomationsmenge des Symbols x in bit an I( x) = log2 p x ( ) [bit] Die Entropie H gibt den mittleren Informationsgehalt I einer Signalquelle an sowie die minimale Bitzahl, die im Durchschnitt zur Übertragung eines Signals mit J unterschiedl. Symbolen mit den Wahrscheinlichkeiten p(x) nötig ist H J = p 2 x x= 1 symbol bit ( x) log p( ) p(x) können z.b die Wahrscheinlichkeiten sein, mit der die einzelnen Farbwerte x im Bild vorkommen Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 19

Entropie (Beispiel) 3 Symbole A, B, C mit Auftretenswahrscheinlichkeiten: p(a) = 0,5 p(b) = 0,25 p(c) = 0,25 Entropie: H = -[0,5 (-1) + 0,25 (-2) + 0,25 (-2)] J = 0,5 + 0,5 + 0,5 = 1,5 [bit] H = x= 1 p ( x) p( x) log 2 Binärcode 1 : A: 0 B: 10 C: 11 Codelänge [bit]: A: 1 B: 2 C:2 mittlere Codelänge: ½ 1 + ¼ 2 + ¼ 2 = 1,5 [bit] Binärcode 2 : A: 10 B: 0 C: 11 Codelänge [bit]: A: 2 B: 1 C:2 mittlere Codelänge: ½ 2 + ¼ 1 + ¼ 2 = 1,75 [bit] Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 20

Wie lässt sich ein Code bestimmen? Ziel: Verfahren: Je wahrscheinlicher ein Symbol, desto kürzer das soll das zugehörige Codewort sein z. B. mit Huffman-Codierung Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 21

Wie lässt sich ein Code bestimmen? Huffman-Codierung 1. Ordnung der Symbole x nach ihrer Wahrscheinlichkeit p(x) 2. Zusammenfassen der beiden Symbole bzw. Symbolgruppen mit der geringsten Wahrscheinlichkeit bzw. Gruppenwahrscheinlichkeit 3. Dem Code der zusammengefassten Symbole wird eine 0 bzw. 1 hinzugefügt 4. Solange zusammenfassen, bis alle Symbole im Codebaum enthalten sind Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 22

1D-Transformationscodierung Graustufenbild Verbundverteilungsdichte (Auftretenshäufigkeit) f(x+1) Pixelintensität an benachbarter ungerader x-position f(x) Pixelintensität an gerader x-position x Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 23

1D-Transformationscodierung c1 c0 Redundanzreduktion durch Transformation des Bildes in ein neues Koordinatensystem Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 24

1D-Transformationscodierung Jedes Pixelpaar (f(x),f(x+1)) kann durch die Transformationskoeffizienten (c0,c1) neu beschrieben werden: 9 7 (f(x),f(x+1)) = 9 * 1 0 + 7 * 0 1 9 7 = 8 * 1 1-1 * -1 1 -> (8,-1)= (c0,c1) Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 25

2D-Transformationscodierung 4 2 2 4 = 4 * 1 0 + 2 * 0 1 + 2 * 0 0 + 4* 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 4 2 2 4 = c0* 1 1 + c1* 1 1 + c2* 1-1 + c3* 1 1-1 -1 1-1 1-1 -1 1 Jeder 2x2 Block lässt sich durch Überlagerung von vier 2x2 Basisblöcken beschreiben Das obere Beispiel zeigt die übliche Beschreibung mittels Einheitsvektoren, das untere die Beschreibung mittels Basisbildern Die Abbildung der Werte (4,2,2,4) auf (c0,c1,c2,c3) heißt Transformation Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 26

2D-Transformationscodierung 4 2 2 4 = 4 * 1 0 + 2 * 0 1 + 2 * 0 0 + 4* 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 4 2 2 4 = 3 * 1 1 + 0 * 1 1 + 0 * 1-1 + 1* 1 1-1 -1 1-1 1-1 -1 1 Jeder 2x2 Block lässt sich durch Überlagerung von vier 2x2 Basisblöcken beschreiben Das obere Beispiel zeigt die übliche Beschreibung mittels Einheitsvektoren (Basisbildern), das untere die Beschreibung mittels Basisbildern Die Abbildung der Werte (4,2,2,4) auf (3,0,0,1) heißt Transformation Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 27

Approximation durch Basisbilder/-funktionen Gleichanteil DC Wechselanteil AC Bildblock 8x8 8x8 Transformationskoeffizienten geben Gewichtung der 8x8-Basisbilder an (Je heller der Koeffizient, desto größer der Wert) Diskrete Cosinus Transformation (DCT) - Basisbilder Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 28

Approximation durch sukzessive Überlagerung von Basisbildern Ein Bildblock kann häufig durch wenige Koeffizienten (n) relativ gut approximiert werden. Um den Fehler möglichst gering zu halten, werden die n Koeffizienten mit höchster Energie ausgewählt. Approximation mit n=16 von maximal N=64 Koeffizienten Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 29

Vorteile der Transformation für die Codierung Konzentration der Varianz des Bildsignals auf wenige, i.d.r. tieffrequente DCT-Koeffizienten -> Weniger Koeffizienten müssen codiert werden -> Der Wertebereich der hochfrequenten Amplituden kann ohne große Verluste stark eingeschränkt werden, z.b. Grauwerte x: 0< x <255 benötigen 8 bit/pixel Koeffizienten c: 0< c <16 benötigen 4 bit/koeff. Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 30

Transformationscodierung (JPEG, MPEG) digitales Bildsignal Codierer Decodierer rekonstruiertes digitales Bildsignal Transformation Quantisierung Entropiecodierung Entropie- Decodierung Inverse Transformation Nebeninformationen Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 31

Quantisierungskennlinie xq /2 x Gleichförmige Quantisierung mit Quantisiererstufenhöhe Bsp: Werte 3 /2 < x 5 /2 werden mit x q = 2 rekonstruiert Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 32

Entropiecodierung von JPEG (1992) DCT-Koeffizienten eines 8x8 Blocks quantisierte Koeffizienten Zigzag Scan Viele Koeffizienten werden auf den Wert Null quantisiert. Eine Lauflängencodierung überführt die 2D-Anordnung der Koeffizienten mittels Zigzag-Scan in eine 1D-Reihenfolge, wobei der Abstand zwischen Koeffizienten ungleich Null und der Wert des Koeffizienten bei JPEG gemeinsam codiert. Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 33

Entropiecodierung von JPEG (1992) Quantisierungsmatrix 1 1 1 1 1,5 1 1 2 2 1 1 2 2 Lauflängencodierung (RLC) mit Wertepaaren (Länge,Quantisiererindex) Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 34