F r a U n h o F E r - I n s T I T U T F Ü r C h E M I s C h E T E C h n o l o g I E I C T EnErgEtischE MatErialiEn PartikEltEchnologiE

Ähnliche Dokumente
Umwelt Engineering Funktionalisierte Partikel Polymere und Additive mit Kern-Schale-Struktur

Dienstleistungsangebot. Probenanalysen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

3M TM Ceramic Microspheres. Große Härte in kleinster Form. 3M TM Ceramic Microspheres für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe.

Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten -

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 1486 der DFG Partikel im Kontakt Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309)

Entsorgung von Nanoabfällen

3M Ceramic Microspheres

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Lehrbuch Chemische Technologie

Vakuum-Walzentrockner Walzenkühler

AF-Carbon Individuelle Rußkonzentrate

Glassflake Barriere-Pigmentee

Geschüttelt, nicht gerührt!? Europäisches Zentrum für Dispergiertechnologien. Dr.-Ing. Felipe Wolff-Fabris 10. Mai 2012

Analytische Methoden der Angewandten Elektrochemie

Graphitdispersionen. als Schmier- und Trennmittel

Technologien Partikelladung

Räumliche und technische Ausstattung

Produktgestaltung mit Sekundärrohstoffen in der Baustoff- und Keramikindustrie

... successful composite solutions

Nanotechnologie im Faserverbundleichtbau

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

Dipl.-Ing. Alicja Schlange

Kategorisierung von Partikelmessverfahren

Schnelles Härten und Lösen von Klebstoffen mittels Mikrowellen

Kristallisation in der industriellen Praxis

Additive Manufacturing Powder AMPO - POWDER FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS. Additive Manufacturing Powder

vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen.

AF-Carbon Individuelle Rußkonzentrate

Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN

2011 Roschütz Kunststofftechnik GmbH - Auf der Heide Kempen - Tel.: Fax:

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt

Karin Gehrich (Autor) Phasenverhalten einiger Zucker und Zuckeraustauschstoffe

Schwefelsäureanlagen. Industrial Solutions

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren

Die Anlagen. Anlage 1

Ideal zerkleinert. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 07/2010 Seite/Page: 1

Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen. Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007

Umwelt Engineering Polymere und Additive

Hydrothermale Carbonisation. energetische Nutzung feuchter Biomassen

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren

Inhalt. 1 Einleitung 1

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung

MIT LOLAB FÜR DEUTSCHLAND!

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver

Umweltfreundliche Bindersysteme für das Mikropulverspritzgießen

Wirbelschichttrockner Säcke

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt TraWi. Projektnummer: DE/13/LLP-LdV/TOI/147629

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

TREELIUM SA VIA LAVEGGIO STABIO-SWITZERLAND TEL:

BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi. Hannover, 7.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung.

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG

NanoOnSpect. Karlsruher Automations-Treff , Fraunhofer ICT

Der CO 2. -Injektor Reinigungslösungen für

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

Nanocarrier in der Tumortherapie

PHARMA & FOOD SYSTEMS

Wartungsfreie Ketten. Leistungsfähig, wirtschaftlich, individuell konfigurierbar

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit)

Technische Universität Dresden

Fassade. Die Sto QuickSet-Technologie Mit den QS-Produkten von Sto sicher durch die Übergangszeit

Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe

Innovative Makroverkapselung von Gärrückständen!

Die innovative mdexx Turboline Serie. Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten.

Prüfmethoden für Compounds und lignocellulosehaltige Rohstoffe zur Herstellung von Holz-Kunststoff- Verbundwerkstoffen (WPC) Zwischenergebnisse

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard

STEUERUNG DER RHEOLOGISCHEN EIGENSCHAFTEN VON PLASTISOLEN DURCH DEN WASSERGEHALT

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators

Produktkatalog 2015/2016

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

HERSTELLUNG, STABILISIERUNG,

Einsatz von biobasierten Werkstoffen im Automobilbereich

Metso MX. Multi-Action Kegelbrecher

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie

Wirbelschicht-Technik zur Produktveredelung. Trocknen, Kühlen, Rösten, Agglomerieren, Granulieren

SKELETT-SYSTEM FÜR TÜREN

Metso MX. Multi-Action Kegelbrecher

SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG STANZEN BIEGEN LASERN FRÄSEN METALLTEILE KUNSTSTOFFTEILE BAUGRUPPEN

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG FCKW- FREIER DARREICHUNGSFORMEN ZUR PULMONALEN APPLIKATION

Xanthan und Carubin als Hilfsstoffe zur Darstellung fester Arzneiformkörper Möglichkeiten zur Beeinflussung des Freisetzungsverhaltens von Wirkstoffen

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4.

Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Forschen für die textile Zukunft

Laser HYbrid TEchnology

MAI Carbon Nachhaltigkeit: Recycling carbonfaserverstärkter Kunststoffe (CFK)

Transkript:

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische TEchnologie ICT Energetische Materialien Partikeltechnologie

1 2 Aufgrund der Vielzahl der industriellen Produkte, die als Partikel vorliegen, ist die Partikeltechnologie von großer technischer und auch wirtschaftlicher Bedeutung. Seit vielen Jahren werden am Fraunhofer ICT die Produkteigenschaften energetischer Materialien mit Hilfe der Partikeltechnologie gestaltet. Die daraus resultierende Erfahrung mit partikulären Systemen erschließt neue Anwendungsgebiete und führt zu innovativen Problemlösungen. Das Gebiet der Arbeitsgruppe Partikeltechnologie reicht von der Herstellung über die Charakterisierung bis hin zur Verarbeitung und Anwendung partikulärer Produkte. Im Bereich der Verteidigungsforschung werden energetische Komponenten veredelt und auf die speziellen Anforderungen in Treib- und Explosivstoffen zugeschnitten. Neben Trocknungs-, Kristallisations- und Mahlverfahren kommen Sprüh- und Emulsionsverfahren, Verfahren für Mikro- und Nanokomposite sowie Beschichtungstechniken zum Einsatz. Partikel- und Kristallstrukturanalyse ergänzen das Portfolio. Partikel unter Sicherheit Seit vielen Jahren werden am Fraunhofer ICT Produkteigenschaften, insbesondere energetischer Materialien, mit Hilfe der Partikeltechnologie gestaltet. Zur Verarbeitung von explosionsempfindlichen, teuren und häufig hygroskopischen Stoffen ist eine spezielle Infrastruktur vorhanden, die vor allem den hohen Sicherheits- und Reinheitsanforderungen Rechnung trägt. Zur Realisierung der sicherheitsrelevanten Anforderungen sind die Anlagen fernbedienbar in explosionsgeschützten Sicherheitsarbeitsräumen installiert und werden mit konditionierter Prozessluft betrieben. Für die Herstellung und Modifizierung von Partikeln stehen, je nach Stoffsystem und erwünschten Partikelkollektiveigenschaften, verschiedene Verfahren zur Verfügung.

3 4 Kristallisation Das Know-how des Fraunhofer ICT im Bereich der Kühlkristallisation reicht von der Erarbeitung der Kristallisationsgrundlagen (Lösungsmittel-Screening, Ermittlung von Löslichkeitskurven) bis zur Neuentwicklung und Optimierung von Kristallisationsprozessen. Feststoffe mit geeignetem Schmelzverhalten und einer hinreichenden Stabilität in der geschmolzenen Phase lassen sich so beispielsweise mittels Emulsionskristallisations- bzw. Sprühkristallisationsverfahren in die bevorzugte sphärische Morphologie umformen. Ziel der angewandten Kristallisationsverfahren ist die Herstellung von so genannten»smart Materials«, Partikel mit gewünschten Kollektiveigenschaften, wie einheitlicher Partikelgröße und Morphologie, erhöhter Reinheit und verbesserter mechanischer und chemischer Stabilität. Des Weiteren gewinnt die Herstellung von insensitiven energetischen Materialien zunehmend an Bedeutung. 1+2 Beschichtete ADN-Prills. 3 ADN/FOX-7 Komposite. 4 SCAN-Prills. Titelfoto: SCAN/Laropal -Prills. Smart Materials ADN-Prills Der derzeit gefragte umweltfreundliche Oxidator Ammoniumdinitramid (ADN) wird mit Hilfe der Emulsionskristallisation zu Prills (spärische Partikel) verarbeitet. ADN ist ein Oxidator für Treibstoffe mit einem Schmelzpunkt von 93 C. Die Komponente wird mit Hilfe der Emulsionskristallisation zu so genannten ADN-Prills mit einer mittleren Partikelgröße von beispielsweise 120 µm verarbeitet. Hierbei ist zusätzlich eine chemische Stabilisierung des Rohmaterials erforderlich, welche porenfreie Prills mit guten Verarbeitungseigenschaften ermöglicht. Das Material wird beispielsweise für die Entwicklung moderner Antriebssysteme für Raumfahrzeuge eingesetzt. Es wird derzeit daran gearbeitet, den momentan noch eingesetzten Batch-Fertigungsprozess durch ein (quasi-) kontinuierliches Verfahren zu ersetzen. Damit würden die Herstellungskosten noch weiter sinken und Produktionen im technischen Maßstab kein Problem mehr darstellen. PSAN Ein weiteres Produkt des Fraunhofer ICT ist phasenstabilisiertes Ammoniumnitrat (PSAN), welches wie Ammoniumperchlorat als Oxidator in Festtreibstoffen für Raketenmotoren und in Gasgeneratoren eingesetzt wird. Die Herstellung erfolgt im Technikum durch Versprühen der mit Stabilisatoren angereicherten Schmelze bei Temperaturen von ca. 180 190 C. Standardpartikelgrößen sind hierbei 30 µm, 50 µm bzw. 160 µm. Mit der vorhandenen Zerstäubungsanlage können Ansätze von 50 kg verarbeitet werden. Durch Einbau von Fremdionen in das Kristallgitter des Ammoniumnitrats können dessen Fest-Phasenumwandlungen unterbunden oder verändert werden, mit dem Ziel eines volumenstabilen Produkts.

5 6 Mahlverfahren Nasszerkleinerung Für Nassmahlungen stehen Zahnkranzdispergierer, eine Ringspaltkugelmühle (Hosokawa Alpine 50 RSK) und eine Korbmühle/Dissolver-Kombination (VMA-Getzmann DISPERMAT AE06-C1-Ex) zur Verfügung. Der Zahnkranzdispergierer deckt einen Partikelgrößenbereich von 10 bis 30 µm ab. Der DISPERMAT eignet sich zur Feinstmahlung oder Dispergierung hochviskoser Suspensionen. Vorteilhafterweise können für alle Geräte als Suspensionsmedium außer Wasser eine Vielzahl organischer Lösungsmittel und viele weitere Fluide verwendet werden. Durch spezielle Ex-Schutz-Anpassungen können so auch energetische Materialien, wie RDX, HMX, FOX-7 und FOX-12, mit Partikelgrößen von 1 bis 5 µm hergestellt werden. Zum anderen können nanoskalige Materialien, wie»carbon Nanotubes«(CNTs), in nahezu beliebigen Medien dispergiert bzw. zu Gelen verarbeitet werden. Es ist somit beispielsweise möglich, brisantes Material in der weiterzuverarbeitenden Matrix zu zerkleinern und einen medienüberführenden Zwischenschritt einzusparen, der sich eventuell negativ auf die Dispersität ausüben könnte. Die Gefahr einer Kontamination wird dadurch sichtlich verringert. Trockenzerkleinerung Für Trockenmahlungen stehen eine Schwingmühle, Stiftmühle und eine Luftstrahlmühle zur Verfügung. Mit der Stiftmühle kann zum Beispiel Ammoniumperchlorat, Ammoniumnitrat oder Kaliumnitrat auf Partikelgrößen im Bereich von 5 bis 10 µm gemahlen werden. Dank der speziellen Infrastruktur am Fraunhofer ICT können mit der Luftstrahlmühle auch Stoffe wie der stark hygroskopische Oxidator Ammoniumperchlorat zerkleinert werden. Hierbei werden Partikelgrößen von 2 bis 3 µm mit sehr enger Partikelgrößenverteilung und Durchsätze von bis zu 10 kg pro Stunde erreicht.

7 8 Partikelbeschichtung Herstellung von Kern-Schale-Partikeln (»Core-Shell-Particles«) Ein weiteres Verfahren zur Partikelveredelung ist die Partikelbeschichtung (Coating) mit Hilfe der Wirbelschichttechnologie. Hierbei werden dünne Beschichtungen (Coatinglayers) für maßgeschneiderte Oberflächeneigenschaften auf die einzelnen Partikel aufgebracht, ohne dass diese agglomerieren. Modifizierte Wirbelschichtanlagen ermöglichen die Verarbeitung explosionsempfindlicher und extrem hygroskopischer Kernmaterialen wie Ammoniumdinitramid (ADN) und Ammoniumnitrat (AN). Mögliche Beschichtungsmaterialien sind zum Beispiel lösbare Polymere oder auch gelöste kristalline Stoffe. Die gelösten Beschichtungsmaterialien werden über ein Düsensystem auf die fluidisierten Partikel in der Wirbelschicht gesprüht. Die notwendigen Lösungsmittel für die Beschichtungsmaterialien können sowohl wässrige Systeme als auch verschiedene organische Lösungsmittel sein. Als Prozessgas kann zwischen vorgetrockneter Luft und Stickstoff gewählt werden. Die Kapazität der verwendeten Geräte erlaubt Chargengrößen von 200 g bis 5 kg. Ziel ist die Verbesserung der Partikeleigenschaften des Kernmaterials durch die Verkapselung mit geringen Mengen an Beschichtungsmaterialien. 5 DISPERMAT AE06-C1-Ex mit montierter Tauchkugelmühle TML-1. 6 Vorbereitung für einen anstehenden Mahlprozess. 7 Wirbelschichtcoater während des Beschichtungsprozesses. 8 Kern-Schale-Partikel unter dem Makroskop. Im Einzelnen können dadurch folgende Verbesserungen erreicht werden: Kompatibilitätssteigerung gegenüber reaktiven Substanzen, zum Beispiel Isocyanaten Schutz hygroskopischer Materialien vor (Luft-) Feuchtigkeit Verringerung der Empfindlichkeit energetischer Materialien (Desensibilisierung) Funktionalisierung von Partikelbeschichtungen oder Kompositpartikeln durch Einarbeitung (nanoskaliger) Wirkstoffe, zum Beispiel Stabilisatoren, Abbrandmoderatoren, Haftvermittler, leitfähige Substanzen, CNTs usw. Steigerung der mechanischen Festigkeit Neben der Partikelbeschichtung eignet sich die Wirbelschichttechnologie auch zur Sprühtrocknung, zur Aufbauagglomeration und zur Erzeugung von Kompositpartikeln, wobei die erzeugte Matrix eingebaute Mikro- oder Nanostrukturen enthalten kann. Als Beispiel können aus einer Kombination von 90 Prozent Oktogen und 10 Prozent FOX-7 Kompositpartikel mit reduzierter Empfindlichkeit erzeugt werden.

9 10 Partikelcharakterisierung Zur Charakterisierung der Produkteigenschaften werden folgende Methoden verwendet: Messung der mittleren Partikelgröße und der Partikelgrößenverteilung mittels Laserbeugungsspektroskopie (Malvern MASTERSIZER 2000) für Partikelgrößen von 0,1 bis 2000 µm Zetapotentialmessung und Partikelgrößenanalyse mittels Photonenkorrelationsspektroskopie (Malvern ZETASIZER 3000) für Partikelgrößen von weniger als 1 µm Messung der Druckfestigkeit von Einzelpartikeln mit einem automatischen Granulatfestigkeitsprüfsystem (etewe GFP) Messung der spezifischen Oberfläche von Partikelkollektiven mit der BET-Methode (Quantachrom NOVA 2000e) Dichtemessung von Partikelkollektiven mittels Gaspyknometrie (Quantachrom ULTRAPYCNO- METER 1000) Wasserbestimmung mittels Karl Fischer-Titration (Metrohm 795 KFT Titrino und 703 Ti Stand) Optische Partikelanalyse mit einem Makroskop (Leica Z16 APO) mit Bildanalyse und Tiefenschärfemodul Weitere Analysenmethoden stehen zur Verfügung, unter anderem: Elektronenmikroskopie Röntgenanalytik Spektroskopie Chromatographie Thermoanalytik Rheologie Mechanische Prüfung Mikrokalorimetrie, Schlag- und Reibempfindlichkeit

11 12 13 Unser Leistungsangebot Stabilisierte Ammoniumdinitramid-Prills, hergestellt mittels Emulsionskristallisation; die mittlere Partikelgröße liegt bei 120 µm Phasenstabilisiertes und sprühkristallisiertes Ammoniumnitrat (PSAN bzw. SCAN) mit sphärischer Morphologie, hergestellt in Standardpartikelgrößen von 30, 50 bzw. 160 µm im Batch-Betrieb mit 50 kg pro Ansatz Partikelveredelung mit Zerkleinerungs-, Kristallisations-, Wirbelschicht- sowie mit Beschichtungsverfahren Umfassende Partikelcharakterisierung 9 Prüfung der Festigkeit einer Granulatprobe. 10 Laserlichtbeuger. 11 BET-Gerät. 12 Gaspyknometer. 13 Karl-Fischer Titrator. Unsere Kompetenzfelder Verfahren Kristallisation Agglomeration Zerstäubung Mikroverkapselung Zerkleinerung Trocknung Charakterisierung Dichte Partikelgrößenanalyse Granulatfestigkeitsprüfung Spezifische Oberfläche Wassergehaltbestimmung Mikroskopie

Energetische Materialien Partikeltechnologie Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT Joseph-von-Fraunhofer-Straße 7 76327 Pfinztal (Berghausen) Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Peter Elsner Kontakt Thomas Heintz Telefon +49 721 4640-372 thomas.heintz@ict.fraunhofer.de www.ict.fraunhofer.de V02.0