Original Betriebsanleitung Entsprechend Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Ähnliche Dokumente
Original Betriebsanleitung Entsprechend Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

02 Sicherheitshinweise

Original Betriebsanleitung Entsprechend Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Betriebsanleitung. WALTHER-Fettbehälter mit Druckübersetzung. Artikelnummer: WFBHD-T-0001

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Seil- und Kettenschneider

Dämpfungsringe DT und DTV

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

tranchierstation D GB

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Betriebsanleitung Rettungsgeräte Zubehör. Schutzdeckenset. ID-Nr

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

DRUCKLUFT-SET 3tlg. (technische Änderungen vorbehalten)

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Impulsmischer Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise 02/2017. Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg Erzhausen

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

Betriebsanleitung. Prüfarmatur Antiheberventil (zur Prüfung von Sicherheitseinrichten gegen Aushebern)

Bedienungsanleitung. Kleinförderbänder FB10, FB11, FB12, FB13, FB21

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Schlauchtrockenanlage STA 2,6

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Technische Anweisung

Wasserbehälter für Trinkwasseranlagen

Druckluft-Hydraulikpumpe LPE102

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

User Manual. Mechanical timer Mod.-Nr.:

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Betriebsanleitung Sicherheits-Türgriff-System STS30. 1 Zu diesem Dokument. Inhalt

Multimaster. Schleif- und Poliersystem. Betriebsanleitung

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. MRS-Zwischenbehälter. Originalbetriebsanleitung

Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04

Schließnaht-Nähanlage für klassische Hosen und Röcke

Gebrauchsanleitung. Wartungseinheit

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Allgemeine Betriebsanleitung

Sichere Handhabung und bestimmungsgemäßer Gebrauch von Steuergeräten und Schaltanlagen

Original Betriebsanleitung. Ausdrehringe ADR-C. Montage- und Betriebsanleitung /Ausdrehringe ADR-C/de

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

Betriebsanleitung. Einschweiß-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einschweiß-Bain-Marie /DF/BED/EBM

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

TEIL 1. ALLGEMEINES 2 TEIL 2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 4 TEIL 3. MONTAGEANWEISUNG 6 TEIL 4. BETRIEBSANLEITUNG 6 TEIL 5. WARTUNG 8 TEIL 6 SCHALTPLÄNE 8

Bedienungsanleitung. Begleitkühler BK 35

MONTAGEANLEITUNG MICROPROP DC2

Winkel- Handstück VTN-S/N. Betriebsanleitung

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Betätigungsplatte Visign for Style 12. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2009.

DL 26 NDT. Manual /30

INSTALLATIONSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12

1. Wichtige Sicherheitshinweise

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

Betriebsanleitung. Einbau-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einbau-Bain-Marie /DF/BED/EBM

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

LED Cube & Seat White PE

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

INSTALLATION UND BETRIEB

Mobiles Bewässerungssystem mit Pumpe und Motor

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

Betriebsanleitung. Öltank-Umrüstset für Regenwassernutzung in Haus und Garten

Color Wheel with Motor for T-36

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

Basic quattro. No Bedienungsanleitung. Ideas for dental technology _A_

Betriebsanleitung. Klappen-Bain-Marie. Gerät Benennung. Klappen-Bain-Marie /DF/BED/KBM

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Kompaktkipper

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Druckerhaltungsventil SDV-P / SDV-P-E / SDV-P-E-P

Transkript:

Lubricating Equipment Metering Technology for Grease and Oil High Pressure Hydraulic Customised Developments Original Betriebsanleitung Entsprechend Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Druckluftabfüllgeräte 5:1 Modelle 4446000 4446500 4447000 4447500 ABNOX AG Langackerstrasse 25 CH-6330 Cham Schweiz Tel. +41 (0) 41 780 44 55 Fax +41 (0) 41 780 44 50 E-Mail info@abnox.com Internet www.abnox.com Urheberrecht des Herausgebers Dieses Dokument darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers vervielfältigt, übersetzt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Über die Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der Anlage/des Gerätes und gehört zum Lieferumfang bei Wiederverkauf. 0002550-DE_1.doc Ausgabe 19.05.2016/MB

INHALTSVERZEICHNIS 1 SICHERHEITSE... 3 1.1 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... 3 1.2 PFLICHTEN DES BETREIBERS... 3 1.3 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSE... 3 1.4 SICHERHEIT- UND GEFAHRENSYMBOLE... 4 1.5 SICHERHEITSE FÜR DIE BENÜTZUNG DES PRODUKTS... 4 1.6 BESONDERE GEFAHRENARTEN... 4 1.6.1 ELEKTRISCHE ENERGIE 4 1.6.2 HYDRAULISCHE UND PNEUMATISCHE ENERGIE 4 1.7 WARTUNG, INSTANDHALTUNG UND STÖRUNGSBESEITIGUNG... 4 1.8 GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNG... 5 2 PRODUKTBESCHREIBUNG... 5 2.1 VERWENDUNGSZWECK... 6 2.2 KENNZEICHNUNG... 6 2.3 FUNKTIONSWEISE... 6 2.4 GESAMTANSICHT / BEZEICHNUNG... 7 3 VERPACKUNG UND TRANSPORT... 7 3.1 TRANSPORTSCHÄDEN... 7 3.2 LAGERUNG... 7 4 AUSBILDUNG DES PERSONALS... 7 5 MONTAGE, AUFSTELLUNG / EINBAU... 8 6 ERSTINBETRIEBNAHME... 8 7 FEHLERSUCHE, STÖRUNGSBEHEBUNG... 8 7.1 STÖRUNG URSACHE BESEITIGUNG... 8 8 KUNDENDIENST / SUPPORT... 8 9 WARTUNG... 9 9.1 WARTUNGSPLAN... 9 10 AUSSERBETRIEBSETZUNG... 9 10.1 KURZFRISTIGE UNTERBRECHUNG... 9 10.2 LANGFRISTIGE UNTERBRECHUNG... 9 11 HILFS- UND BETRIEBSSTOFFE... 9 12 ZEICHNUNGEN UND ERSATZTEILE... 9 13 AUSSERBETRIEBNAHME / STILLLEGUNG UND ENTSORGUNG... 10 14 WIEDERVERKAUF... 10 15 OPTIONEN... 10 Ausgabe 19.05.2016 Seite 2 von 10

1 Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, um sich mit dem sicheren und rationellen Betrieb dieses Produkts vertraut zu machen. Bewahren Sie das vorliegende Handbuch zu Referenzzwecken auf. Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Vorschriften und Hinweise zum sicheren und sachgerechten Betrieb der Anlage/des Gerätes. Sie soll auch dem Bedienungs- und Wartungspersonal helfen, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern, die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Anlage/des Gerätes wesentlich zu erhöhen. Daher ist es sehr wichtig den Zugang zu diesem Dokument jeder Person die mit der Betreuung der Anlage/des Gerätes beauftragt ist, jederzeit zu gewährleisten. 1.1 Bestimmungsgemässe Verwendung Die Anlagen/die Geräte dürfen nur in den vorgesehen Betriebsbedingungen eingesetzt werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemässer Verwendung haftet der Hersteller nicht. Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehören auch: das Beachten und Einhalten aller Hinweise aus der Betriebsanleitung. die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. Sachwidrige Verwendung Bei Schäden, die auf eine unsachgemässe Verwendung der Anlage/des Gerätes zurückzuführen sind, haftet der Hersteller nicht. 1.2 Pflichten des Betreibers Durch den Sicherheitsverantwortlichen der Anlage ist sicherzustellen, dass: nur qualifiziertes Personal mit der Arbeit an den Maschinen und Geräten beauftragt wird diese Personen u.a. die Betriebsanleitung und die übrigen Unterlagen der Produktdokumentation bei allen Arbeiten stets verfügbar haben und verpflichtet werden, diese Unterlagen konsequent zu beachten nicht qualifiziertem Personal das Arbeiten untersagt ist die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung, sowie die Einhaltung der Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten zu beachten sind. Nur qualifiziertes Personal, welches aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung sowie Kenntnisse über einschlägige Normen, Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse von dem, für die Sicherheit der Anlage verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszuführen und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können, darf an der Anlage arbeiten. Die Zuständigkeiten des Personals sind klar festgelegt für das Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen, Rüsten, Warten, Lagern und Instandsetzen. Anzulernendes Personal darf nur unter Aufsicht von qualifiziertem Personal an der Anlage arbeiten. Nachfolgen werden die Sicherheitshinweise und Sicherheitsanforderungen beschrieben, mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. 1.3 Grundlegende Sicherheitshinweise Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser Anlage/dieses Gerätes ist folgendes: Darf nicht zweckentfremdet verwendet werden. An der Anlage/dem Gerät dürfen keine Veränderungen durchgeführt werden. Sollte dieses geschehen, so trägt der Kunde die alleinige Verantwortung. Bei gewünschten Modifikationen sprechen Sie bitte ABNOX AG an. Der sichere Betriebszustand der Anlage/des Gerätes ist jederzeit zu gewährleisten. Eine Überprüfung auf Funktion und Schäden hat regelmässig durch Fachpersonal zu erfolgen. Die Demontage darf nur durch autorisiertes Fachpersonal und unter Verwendung der Betriebsanleitung erfolgen. Auf Wunsch führen wir eine Geräteschulung durch, um Ihr Personal auf den erforderlichen Kenntnisstand zu bringen. Der Kunde ist verantwortlich dafür, dass alle notwendigen Sicherheitsmassnahmen eingehalten werden. Betätigen Sie die Anlage/das Gerät nicht, wenn es auf Personen gerichtet ist. Trennen Sie bei allen Wartungsarbeiten das Gerät von der Druckluft / Fettleitung. Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen regelmässig auf Undichtigkeiten und äusserliche erkennbare Beschädigungen überprüfen! Beschädigungen umgehend beseitigen! Es kann zu Fehlfunktionen von Sensoren führen, wenn sich diese in magnetischen Feldern befinden oder solchen ausgesetzt werden. Die Sauberkeit und Übersichtlichkeit des Arbeitsplatzes an der / dem und um die Anlage/das Gerät herum ist zu gewährleisten und durch regelmässige Kontrollen zu prüfen. Ausgabe 19.05.2016 Seite 3 von 10

Die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung sind zu beachten. Schutzeinrichtungen dürfen nur entfernt werden nach Stillstand und Absicherung gegen wieder Ingangsetzen der Anlage/des Gerätes. Vor jeder Inbetriebnahme der Anlage/des Geräts müssen alle Schutzvorrichtungen sachgerecht angebracht und funktionsfähig sein. Die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen sind vom Betreiber bereitzustellen. Sicherheitseinrichtungen und Schutzausrüstung sind regelmässig zu überprüfen. 1.4 Sicherheit- und Gefahrensymbole WARNUNG VOR EINER GEFAHRENSTELLE Warnhinweise sind Informationen über Gefahren, die zu Körperverletzung und/oder Sachschäden führen können. Hinweissymbole geben Ihnen wertvolle Informationen und Anwendungstipps. QUETSCHGEFAHR Warnung vor Quetschgefahr. ELEKTRISCHE SPANNUNG Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. UMWELTGEFÄHRDUNG Schutz der Umwelt durch die fachgerechte Entsorgung der verschiedenen Materialien und deren Zuführung der Entsorgung. 1.5 Sicherheitshinweise für die Benützung des Produkts Alle Geräte und Baugruppen sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt und gebaut. Dennoch können bei unsachgemässen Verwendung oder Handhabung Gefahren für den Benutzer oder Dritte bzw. Beeinträchtigungen an der Anlage/dem Gerät oder an deren Sachwerten entstehen. Die Anlage/das Gerät ist nur zu benutzen: für die bestimmungsgemässe Verwendung. in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen. 1.6 Besondere Gefahrenarten 1.6.1 Elektrische Energie ELEKTRISCHE SPANNUNG Arbeiten an elektrischen Komponenten dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäss den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden. 1.6.2 Hydraulische und Pneumatische Energie HYDRAULISCHE UND PNEUMATISCHE SYSTEME Arbeiten an hydraulischen und pneumatischen Einrichtungen nur Personal mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik und Pneumatik beauftragen! 1.7 Wartung, Instandhaltung und Störungsbeseitigung Vorgeschriebene Einstell- und Wartungsarbeiten gemäss Wartungsplan müssen fristgerecht durchgeführt werden. Bedienungspersonal vor Einstell- und Wartungsarbeiten informieren. Der Hauptschalter ist abzuschalten. Ausgabe 19.05.2016 Seite 4 von 10

Netzstecker vom Netz trennen und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme sichern. Das pneumatische / hydraulische System muss drucklos sein. Sämtliche Schraub- und Armaturenverbindungen auf festen Sitz kontrollieren. Nach Abschluss der Arbeiten sind unbedingt sämtliche Funktionen und Sicherheitseinrichtungen zu überprüfen. WARNUNG Sämtliche Arbeiten an der Anlage/am Gerät sind grundsätzlich nur im Stillstand durchzuführen. UMWELTGEFÄHRDUNG Die verschiedenen Materialien / Flüssigkeiten sind fachgerecht sowie gesondert nach den jeweiligen landesüblichen Vorschriften zu handhaben und der Entsorgung zuzuführen. 1.8 Gewährleistung und Haftung Grundsätzlich gelten vorab schriftlich festgelegten Abmachungen. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: Nicht bestimmungsgemässe Verwendung der Anlage/des Gerätes. Nicht von qualifizierten Personen (wie erwähnt) durchgeführten Arbeiten. Unsachgemässes Transportieren, Lagern, Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten der Anlage/des Gerätes. Nicht beachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Sicherheit Transport, Lagerung, Montage, Bedienung, Inbetriebnahme, Wartung und Rüsten der Anlage/des Gerätes. Betreiben der Anlage/des Gerätes bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäss angebrachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen. Eigenmächtige bauliche Veränderungen der Anlage/des Gerätes. Eigenmächtiges Verändern der Druckverhältnisse bei der Druckabsicherung. Mangelhafte Überwachung der Maschinenteile, die einem Verschleiss unterliegen. Unsachgemäss durchgeführte Reparaturen und Benutzung von Fremdteilen. Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt. 2 Produktbeschreibung Modell Pneumatische Förderanlage Fettanschluss G 1/4 Gebinde Innen Ø 14 18 kg 14 25 kg 25-50 kg 180 kg 255 290 290 350 350 410 560 600 cm cm cm cm Gebindehöhe 470 Betriebsdruck min. / max. (bar) 2 / 10 Optimaldruck (bar) 6 Temperatur min. / max. ( C) 10 / 40 Fördermenge bei 6 bar (cm³/min) 1500 Luftverbrauch (l/min) 150 Max. Penetration NLGI Klasse 3 Ausgabe 19.05.2016 Seite 5 von 10

2.1 Verwendungszweck Das Abfüllgerät mit einer Druckluft-Fettpumpe und einem Übersetzungsverhältnis von 5:1, eignet sich zum wirtschaftlichen und sauberen Füllen von Handhebel-, Einhand- und Stosspressen.Dieses Druckluft-Abfüllgerät ist besonders dann vorteilhaft, wenn aus grossen Gebinden viele verschiedene handbetriebene Abschmiergeräte zu befüllen sind. Einfaches Aufsetzen der Abschmiergeräte, sowohl für zylindrische wie auch konische Einfüllstutzen, ermöglicht ein rasches Befüllen. 2.2 Kennzeichnung Die Förderanlage und die Pumpe sind jeweils durch ein Typenschild gekennzeichnet. Typenschild Für Ersatzteilbestellung sowie für technischen Support sind die Daten auf den Typenschilder anzugeben. 2.3 Funktionsweise Alle Anlagen (Pumpen) werden im Werk mit einem Prüffett gefüllt und auf Funktion geprüft. Sobald die Anlage(Pumpe) an die Druckkluft angeschlossen wir, startet sie unmittelbar. Laufen lassen, bis eingefülltes Fett austritt. Gegebenenfalls System mit Entlüftungsventil entlüften. Es muss beachtet werden, dass auch das Abfüllgerät mit Fett gefüllt ist, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Sobald der Sperrhahn geöffnet ist, kann mit dem Abfüllen begonnen werden (Hierzu auch die Funktionsweise der Pneumatischen Pumpen beachten.) Ausgabe 19.05.2016 Seite 6 von 10

2.4 Gesamtansicht / Bezeichnung Wir empfehlen der Luft eine Wartungseinheit mit einem Regler und Filter (ohne Öler) vorzuschalten. 1 2 3 4 5 6 1) Schutzkappe 2) Luftanschluss 3) Hebel 4) Entlüftung 5) Höhenverstellung 6) Schutzkessel 3 Verpackung und Transport Die Anlage/das Gerät wird von der ABNOX AG für den Transport zum jeweiligen "ersten Bestimmungsort" hergerichtet. Die Verpackungseinheit darf keiner zusätzlichen Belastung ausgesetzt werden. Die Verpackung und deren Inhalt sind vor jeglichen Feuchtigkeitseinflüssen zu schützen. Die Transport- und Lagertemperatur zwischen 20 C und + 40 C ist unbedingt einzuhalten. 3.1 Transportschäden Werden bei der Eingangskontrolle Transportschäden entdeckt, ist folgende Vorgehensweise zu beachten. Zusteller benachrichtigen (Spediteur, Bahn etc.) Schadenprotokoll aufnehmen Lieferant informieren 3.2 Lagerung Die Lagerung und Zwischenlagerung in aggressiver, feuchter Umgebung oder im Freien kann zu Korrosions- und anderen Schäden führen, für die wir keine Haftung übernehmen. Die Transport- und Zwischeneinlagerungstemperatur von 20 C bis +40 C ist unbedingt einzuhalten. 4 Ausbildung des Personals Nur geschultes und eingewiesenes Personal, das alle Punkte der Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat, die einzelnen Betriebszustände beherrschen sowie die zusammenhängenden Sicherheitsaspekte kennen und umsetzen können, dürfen an der Anlage/am Gerät arbeiten. Die Zuständigkeiten des Personals sind klar festgelegt für das Montieren, Inbetriebnahmen, Bedienen, Rüsten, Warten, Lagern und Instandsetzen. Anzulernendes Personal darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person an der Anlage/am Gerät arbeiten. Ausgabe 19.05.2016 Seite 7 von 10

5 Montage, Aufstellung / Einbau Das Gerät / Maschine ist am vorhergesehenen Einsatzort unter Berücksichtigung untenstehender Bedingungen aufzustellen oder einzubauen. An Ort und Stelle sind alle gesetzlichen Bestimmungen abzuklären und deren Einhaltung sicherzustellen. Die Boden- und Platzverhältnisse sind vor dem Aufstellen der Anlage / Einbau des Gerätes abzuklären, um den sichern Betrieb für Personal und der Anlage/des Gerät auf Dauer zu gewährleisten. Die Anlage/das Gerät muss so aufgestellt / eingebaut werden, dass ein sicherer und dauerhafter Betrieb gewährleistet ist. Die Anlage/das Gerät darf nur von speziell dafür ausgebildeten Fachkräften aufgestellt, in Betrieb genommen und/oder gelagert werden. Die Anlage/das Gerät ist für Räume gebaut worden, die vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Der Betrieb und die Lagerung in aggressiver, zu feuchter Umgebung oder im Freien können zu Korrosionsschäden führen, für die wir keine Haftung übernehmen. 6 Erstinbetriebnahme Prüfen Sie, dass der Luftdruck für die Steuerluft bei ca. 6 bar liegt. Somit ist eine optimale Funktion der Anlage gewährleistet. Alle Förderpumpen werden vor der Auslieferung im Werk geprüft. Es ist deshalb möglich, dass noch Rückstände des Prüfmittels in Pumpen vorhanden sind. Sobald die Luft angeschlossen wird, startet die Pumpe ummittelbar. Laufen lassen, bis eingefülltes Fett austritt. Gegebenenfalls System mit Entlüftungsventil entlüften. Die Anlage ist betriebsbereit. 7 Fehlersuche, Störungsbehebung Die Behebung aller nachfolgend beschriebenen Störungen darf nur von einer ausgebildeten Fachkraft ausgeführt werden. 7.1 Störung Ursache Beseitigung Zur Behebung von Störungen sind keine speziellen Werkzeuge notwendig. Störung Mögliche Ursache Abhilfe Die Pumpe läuft, fördert aber kein Fett Schmutz im System: Luft im Fett oder im Ansaugsystem Leckage Schmutz im Ansaugsystem der Pumpe kann zu Betriebsstörungen führen Pumpe im montierten Zustand auf das Fett drücken. Entlüftung öffnen und System laufen lassen bis konstant Fett läuft Kontrolle an der Entlüftungsschraube auf Förderpumpe (Betriebsanleitung der Pumpe beachten). Kontrolle der Leitungen und Anschlüssen Pumpe vom Fett nehmen, Ansaugrohr entfernen, Ansaugventil und Kolben reinigen. Beim Aufsetzen der Pumpe auf das Fett Lufteinschlüsse vermeiden Wenn die Anlage immer noch nicht zur Zufriedenheit funktioniert, den Lieferanten kontaktieren. 8 Kundendienst / Support ABNOX AG Langackerstrasse 25 CH-6330 Cham Schweiz Tel. +41 (0) 41 780 44 55 Fax +41 (0) 41 780 44 50 E-Mail info@abnox.com Internet www.abnox.com Ausgabe 19.05.2016 Seite 8 von 10

9 Wartung In diesem Kapitel erfahren Sie, wie die Anlage gewartet werden muss. In der Übersicht sehen Sie, was wann gewartet oder kontrolliert werden muss. 9.1 Wartungsplan In diesem Kapitel steht nicht, wie die Anlage nach einem Schaden instand gesetzt wird. Diese Arbeiten sollten nur durch eine ausgebildete Fachkraft oder durch den Kundendienst der Herstellfirma ausgeführt werden WARNUNG Sämtliche Arbeiten an der Anlage sind grundsätzlich nur im Stillstand durchzuführen. Der Hauptschalter muss ausgeschaltet und der Netzstecker vom Netz getrennt sein. Das pneumatische / hydraulische System muss drucklos sein. Die angegebenen Wartungsintervalle beziehen sich auf einen Einschichtbetrieb. Wird die Anlage im Mehrschichtbetrieb oder besonders viel benutzt, verkürzen sich die Wartungsintervalle. Zusätzliche Einflüsse wie die Sauberkeit der Arbeitsumgebung müssen ebenfalls berücksichtigt werden. WANN WAS WIE WER Wöchentlich Anlage und Leitungen auf Dichtheit prüfen optisch Fachkräfte des Betreibers Monatlich Gründliche Kontrolle der Anlage, der Verschraubungen und der Leitungen auf Dichtheit optisch Fachkräfte des Betreibers 10 Ausserbetriebsetzung 10.1 Kurzfristige Unterbrechung Bei kurzfristigem Unterbruch (über Nacht oder am Wochenende) ist der Hauptschalter abzuschalten. Die Anlage/das Gerät ist im nicht betätigten Zustand strom- und drucklos. (Kontrolle der Anzeigen). 10.2 Langfristige Unterbrechung Bei einem längeren Nichtgebrauch sollten folgende Punkte beachtet werden: Der Hauptschalter ist abzuschalten (falls vorhanden) Der Netzstecker ist vom Netz zu trennen (falls vorhanden) Es darf kein Druck im System vorhanden sein (Kontrolle der Anzeigen) WARNUNG Unfallgefahr und Umweltgefährdung: Es darf kein Fett / Öl verschüttet werden. Das Fett / Öl muss fachgerecht entsorgt werden (Sonderabfall). 11 Hilfs- und Betriebsstoffe Es sind keine besondere Hilfs- und Betriebsstoffe für die Funktion der Anlage/des Geräts notwendig. 12 Zeichnungen und Ersatzteile Zubehör, Zeichnungen, Massblätter, Datenblätter und Ersatzteile findet man auf www.abnox.com Ausgabe 19.05.2016 Seite 9 von 10

13 Ausserbetriebnahme / Stilllegung und Entsorgung Bei einer Ausserbetriebnahme / Stilllegung der Anlage/des Gerätes sollten folgende Punkte beachtet werden: Der Hauptschalter ist abzuschalten (falls vorhanden) Der Netzstecker ist vom Netz zu trennen (falls vorhanden) Es darf kein Druck im System vorhanden sein (Kontrolle der Anzeigen falls vorhanden). Das Medium muss entfernt und fachgerecht entsorgt werden. 14 Wiederverkauf UMWELTGEFÄHRDUNG Die verschiedenen Materialien / Flüssigkeiten sind fachgerecht sowie gesondert nach den jeweiligen landesüblichen Vorschriften zu handhaben und der Entsorgung zuzuführen. Schmierstoffe gelten als Sondermüll. Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der Anlage/des Gerätes und gehört zum Lieferumfang bei Wiederverkauf. 15 Optionen Optionen zu diesem Produkt finden Sie auf www.abnox.com. Ausgabe 19.05.2016 Seite 10 von 10