DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Ähnliche Dokumente
PartyPass-App - die Eintrittskarte für mehr Jugendschutz. Dierk Marckwardt Dietmar Unterricker

Singener Festkultur - eine etwas andere Betrachtungsweise -

Jugendschutz-Konzept

Singener Festkultur - eine etwas andere Betrachtungsweise - Singener Kriminalprävention, Stadtverwaltung Singen

6. Jugendschutz. 6.1 Information zum Jugendschutzgesetz

Der Jugendschutz auf dem Magic Lake Festival (MLF)

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Festkultur im Landkreis Schwäbisch Hall

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Erklärungen zur Checkliste Jugendschutz für ein gelingendes Fest, Stand April 2012

Das Jugendschutz-Konzept für Rednitzhembach

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) - Landesweite Prävention durch aktive Senioren. Kay Katzenmeier Johannes Schaer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Vom Veranstalter muss eine jugendschutzbeauftragte Person benannt werden.

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

with Fun! Event Maßnahmen und Tipps für Festveranstalter Das Oö. Jugendschutzgesetz

Evaluation in der Jugendhilfe am Beispiel des Projekts "Dresdner Neuanfang" Dr. Kati Masuhr Melanie Wehner

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kriminalpräventive Angebote für ältere Menschen. Dierk Marckwardt Dr. Volkhard Schindler

EVENT WITH FUN! DAS OÖ. JUGENDSCHUTZGESETZ

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

STADT WEISSENFELS. und Schlägereien und damit insgesamt zu mehr Sicherheit und Vergnügen für ihre Gäste.

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Vereinsmeierei? Von wegen! Feste, Feiern und Veranstaltungen für Vereine und Gemeinden im Landkreis Kelheim und

Konzept für eine Neue Festkultur in Kirchheim unter Teck

Fachberatungsstelle Gewaltprävention ein Modell für die Zukunft. Markus Beck

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Infostand. Seehaus Leonberg

Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" - Erfahrungen nach einem Jahr. Tina Budavari Petra Söchting

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

3. Welche Angebote der Alkoholprävention werden derzeit vom Land Baden- Württemberg unterbreitet oder unterstützt?

Auswirkungen von Toleranzgrenzen auf die Verkehrssicherheit. Klaus Robatsch

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

PartyPass App. Die Eintrittskarte für mehr Jugendschutz

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft. Beate Bube

DER JUGENDSCHUTZ IN SEINER PRAKTISCHEN UMSETZUNG VOR ORT AUF IHREN VERANSTALTUNGEN

TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen. Christoph Willms

Kinder als Betroffene von häuslicher Gewalt. Rainer Becker

Zonta sagt NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen. Dr. Elke Persohn

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kampagne Ausbl!ck. Dorit Schubert

EVENT WITH FUN! DAS OÖ JUGENDSCHUTZGESETZ

EVENT WITH FUN! DAS OÖ. JUGENDSCHUTZGESETZ

Stadtteiltouren und Befragungen: der DEFUS-Monitor Sicherheitsgefühl. Dr. Claudia Heinzelmann Janina Hentschel

Glücksspielsucht im Land Sachsen-Anhalt. Sandra Rust

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz

GewaltFrei zum Erfolg eine Präventions-Initiative für Kinder und Eltern in der Grundschule. Dr. Kerstin Kern Jürgen Merwald

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. An Fasching sind nicht nur die Narren los intensive Polizeikontrollen

Stadtteil in der Schule" -Sozialräumliche Armutsprävention. Prof. Dr. Ludger Kolhoff

Haus des Jugendrechts - "Pforzheimer Modell" Thomas Hoffmann

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kriminalprävention braucht Öffentlichkeit. Julia Christiani Viktoria Jerke

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Hilfen für. Organisatoren. von Veranstaltungen

NEUE FESTKULTUR - das Netzwerk für bessere Feste im Landkreis Sigmaringen NEUE FESTKULTUR. und. Projektbeschreibung. Stand

Individuelle Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchdiebstählen. Dr. Tillmann Bartsch Arne Dreißigacker Gina Rosa Wollinger

Gratwanderung zwischen Schutz der Sicherheit und Ermöglichung von Freiheit in München. Brigitte Gans

Jugendschutz in Gaststätten

Verantwortung setzt die Grenze

Qualifizierung junger Gefangener mit besonderem Förderbedarf als ökonomischer Faktor? Jutta Hoffmann Mario Watz

Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag. Daniel Seitz Walter Staufer

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler

Medienalltag von Kindern und Jugendlichen: Herausforderungen für Eltern und Pädagogen. Walter Staufer

Vereinbarung gegen Alkoholmissbrauch auf Festveranstaltungen im Landkreis Fürstenfeldbruck

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Sport? Schutzentwicklung im Sportverein. Elena Lamby

Diagnose psychoaktiver Beeinflussung als Basis der Intervention im Sinne von Suchtprävention. Aline Hollenbach

Gewalt und Alkohol: Herausforderung für die Jugendhilfe. Laura Menger

Bezirkspolizeikommando Zell am See, Obstlt Möschl Kurt. Gesetz über die Förderung und den Schutz der Jugend im Land Salzburg

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Das Jugendschutz-Konzept für Rednitzhembach

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Jugendschutzkonzept Hilpoltstein Pflicht- und Kürregeln

Rechtslage bei Alkoholausschank an Festveranstaltungen im Kanton Schwyz. Aus der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung

Anregungen und gute Beispiele für die Praxis regionaler Suchtprävention

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Anti-Gewalt-Training Magdeburg. Tim Marx

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Polizeiliche Prävention in Baden-Württemberg. Tina Reinwald Rüdiger Schilling

Bei Ergreifung sofort hinrichten : Fernsehberichterstattung über Gewalt und ihre Folgen. Dr. Thomas Hestermann

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Prävention Wohnungseinbruch als kommunales Experiment. Karsten Lauber Prof. Dr. Kurt Mühler

Kindeswohlgefährdung durch Umgang des Kindes mit den Eltern. Rainer Becker

Transkript:

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Netzwerk Neue Festkultur von Martin Klawitter Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS) Zur Zitation: Martin Klawitter: Netzwerk Neue Festkultur, in: Kerner, Hans-Jürgen u. Marks, Erich (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2013, www.praeventionstag.de/go/pod/?p=258&k=18

Neue Festkultur Das Netzwerk für bessere Feste - nicht nur im Landkreis Sigmaringen / BW

ein kurzer Rückblick

Februar 2005 In Irndorf (Landkreis Tuttlingen) wird eine 17- Jährige nach einer Fasnetsveranstaltung gegen 05 Uhr erschlagen in einem Toilettenwagen neben dem Festzelt aufgefunden. Später wird sich auch herausstellen, dass Täter und Opfer alkoholisiert waren. Beide stammen aus der Nachbargemeinde Schwenningen (Landkreis Sigmaringen).

Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Jugend - wir

1. Teilprojekt Eckpunktepapier Standardisierte Selbstverpflichtung in allen Kommunen des Landkreises seit 2007

1. Teilprojekt Generell gilt Vorabsprachen mit Polizei und Gestattungsbehörde Zeitliche Vorgaben Das Hauptprogramm beginnt spätestens um 21:00 Uhr Das Hauptprogramm endet spätestens um 01:30 Uhr Ausschank und Musik enden ½ Stunde vor Veranstaltungsende Die Veranstaltung endet wochentags um 02:00 Uhr, am WE um 03:00 Uhr Voller Eintrittspreis bis 01:00 Uhr

1. Teilprojekt Kontrollen Konsequente Einhaltung von Jugendschutzgesetz und Gaststättengesetz Ausweiskontrollen am Einlass obligatorisch: Alterskontrolle! Betrunkene werden nicht eingelassen. Mitgebrachter Alkohol wird abgenommen. Bei illegalen Drogen erfolgt Anzeige. Waffen aller Art sind verboten. Geeignetes, und nüchternes Ordnungspersonal (Security, Mitarbeiter des Vereins, Sanitäter, Feuerwehr etc.) in und vor der Halle und auf dem Parkplatz (Richtwert: pro 50 Besucher 1 Ordner) Klar benannte Verantwortliche - bei Polizei und Bürgermeisteramt bekannt und stets erreichbar

1. Teilprojekt Alkohol Alkohol taucht in der Veranstaltungswerbung nicht auf Keine Alkoholabgabe an Betrunkene Der Veranstalter hat Vorbildfunktion und bleibt daher nüchtern Alkoholausgabe durch verantwortungsbewusste Personen Weitere Empfehlungen (je nach Einschätzung der Gaststättenbehörde im Einzelfall) Auswärtige Personen und Firmen erhalten keine Gestattungen Ausschank von branntweinhaltigen Alkoholika erst ab 23:00 Uhr

1. Teilprojekt Was konnten wir dadurch erreichen? Evaluation 2008 und 2010 bei den Umsetzern, der Polizei und Security

1. Teilprojekt Einige Befürchtungen im Vorfeld erweisen sich als unbegründet: keine Verschlechterung der Stimmung kein Einbruch bei den Besucherzahlen Aber der Getränkeumsatz scheint leicht zurück zu gehen vor allem beim Alkohol der Aufwand zur Festvorbereitung ist höher

1. Teilprojekt Dafür: wird die Stimmung beim Fest positiver wahrgenommen und die Veranstalter sind zufriedener mit ihren Festen sind weniger Polizei- und Rettungsdiensteinsätze notwendig FAZIT: Wir sind auf dem Weg einer positiven Veränderung! UND: Wir haben die Imageumkehr geschafft!

2. Teilprojekt Unser Logo für diejenigen Festveranstalter, die noch mehr für den Jugendschutz tun und auch damit werben wollen.

2. Teilprojekt Zusätzlich zu den Standard-Regelungen des Eckpunktepapiers sind beim Fairfest erforderlich: Drei attraktive alkoholfreie Getränke billiger als das billigste alkoholische Getränk (in gleicher Menge) auch an der Bar One-Way-Ticket Keine Erziehungsbeauftragung für unter 16-Jährige Jugendgerechtes Programm, Begrüßung und Verabschiedung der Gäste Veröffentlichung unter www.fairfest.de sowie Bewertung und Kommentierung

2. Teilprojekt Bilanz seit 2008: Bisher rund 90 Fairfest-Veranstaltungen ALLE ohne nennenswerte Auffälligkeit Inzwischen werden viele der erhöhten Anforderungen von Veranstaltern eingehalten auch ohne Siegel Der Landkreis Tuttlingen, der Zollernalbkreis und auch der Ortenaukreis haben FAIRFEST übernommen

2. Teilprojekt Schülerfeste / Schulfeste

2. Teilprojekt Unsere Vorgehensweise Runder Tisch mit Stadtverwaltung, Schulleitungen und SMV en Infoveranstaltungen mit den Schülern Absprache mit der Ordnungsbehörde

16.02.2011

Das Netzwerk hat sich deutlich erweitert und besteht derzeit aus 18 Landkreisen. Das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg hat die Koordination übernommen.

3. und 4. Teilprojekt

Martin Klawitter 2011

5. Teilprojekt

5. Teilprojekt Eine neue Bestimmung im Personalausweisgesetz seit 01.11.2010 1 Ausweispflicht, Ausweisrecht (1) Deutsche im Sinne des Artikels 116 Abs.1 des Grundgesetzes sind verpflichtet, einen Ausweis zu besitzen, sobald sie 16 Jahre alt sind und der allgemeinen Meldepflicht unterliegen oder, ohne ihr zu unterliegen, sich überwiegend in Deutschland aufzuhalten. Sie müssen ihn auf Verlangen einer zur Feststellung der Identität berechtigten Behörde vorlegen. Vom Ausweisinhaber darf nicht verlangt werden, den Personalausweis zu hinterlegen oder in sonstiger Weise den Gewahrsam aufzugeben. Dies gilt nicht für zur Identitätsfeststellung berechtigte Behörden sowie in den Fällen der Einziehung und Sicherstellung.

5. Teilprojekt Bisherige Vorgehensweise bei Veranstaltungen Einbehaltung des Personalausweises von Jugendlichen Effektive Kontrollmöglichkeit um 24 Uhr (Jugendschutz) Übrig gebliebene Ausweise gingen zurück an die Kommune Eltern wurden angeschrieben / Hinweis auf Jugendschutzgesetz

5. Teilprojekt Die Ersatzlösung:

5. Teilprojekt ist Teil der Veranstaltungswerbung Jugendliche laden sich vorab den von www.partypass.de herunter und drucken ihn mit persönlichen Daten und Bild aus. Jugendliche kommen bereits mit Ausweis und. Personendaten werden bei Eingangskontrolle verglichen wird einbehalten der Ausweis zurückgegeben. 24-Uhr-Kontrolle wie bisher möglich. Übrig gebliebene werden in der Kommune abgegeben, welche die Gestattung ausstellte. Die betreffenden Eltern werden darüber informiert, dass der Verdacht eines Verstoßes gegen das Jugendschutzgesetz vorliegt.

5. Teilprojekt Bisher wurden auf www.partypass.de ca. 120.000 Pässe heruntergeladen. Die Idee scheint zu funktionieren. Bisher am beteiligt: 16 Landkreise + fünf Städte in Baden-Württemberg und Bayern Es kommen immer mehr Landkreise dazu, in denen der offiziell eingeführt wird.

5. Teilprojekt

6. Teilprojekt Stadtfeste, Gemeindefeste, Straßenfeste Eine Empfehlung des Landesnetzwerk Neue Festkultur Baden-Württemberg - Entwurf derzeit im Praxistest -

Unser Garant für Erfolg: N E T Z W E R K A R B E I T

Netzwerkprojekte sind innovativer und vielseitiger Netzwerkprojekte sind stets umfänglicher und breiter angelegt Netzwerkprojekte weiten auch den eigenen Horizont Netzwerkprojekte haben qualitativ bessere Ergebnisse Netzwerkprojekte haben eine vielfach höhere Wirkkraft Netzwerkprojekte ermöglichen einen Zugewinn an Kompetenz Netzwerkprojekte verbessern die Kommunikation Netzwerkprojekte brauchen keine Hierarchie und Netzwerkprojekte steigern die Freude an der Arbeit

nähere Infos zu den Teilprojekten unter www.fairfest.de www.partypass.de www.netzwerk-neue-festkultur.de

Kontakt Dietmar Unterricker Dipl. Sozialarbeiter (FH) und Leiter der Jugendagentur ju-max beim Landratsamt Sigmaringen Homepage: www.landratsamt-sigmaringen.de www.ju-max.de Mail: Dietmar.Unterricker@ju-max.de Tel.: 07571 645 332 Klaus Ernst Harter Dipl. Sozialpädagoge (FH) und Leiter der Suchtberatungsstelle Sigmaringen Homepage: www.suchtberatungsigmaringen.de Mail: Klaus.Harter@agj-freiburg.de Tel.: 07571 41 88 Martin Klawitter Kriminalbeamter und Leiter des Sachbereichs Prävention bei der Polizeidirektion Sigmaringen Homepage: www.polizei-sigmaringen.de Mail: Martin.Klawitter@polizei.bwl.de Tel: 07571 104 302 Christine Brückner Bildungsreferentin Kreisjugendring Sigmaringen e.v. Homepage: www.kjr-sigmaringen.de Mail: geschaeftsstelle@kjr-sigmaringen.de Tel.: 07571 645 333