Stiftung Warentest bittet um Unterstützung Befragung zur Reparierbarkeit von Haushaltsgeräten

Ähnliche Dokumente
Reparieren oder wegwerfen? TEST 04/2017: Reparatur-lohnt /

den thematischen Hintergrund, der zur Gründung des Runden Tisches geführt hat und präsentiert die gemeinsamen Forderungen.

Entsorgung von IT-Geräten. Johanna Sydow, Germanwatch Bremen,

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Studie zu Obsoleszenz des Umweltbundesamtes

Haltbarkeit und Reparierbarkeit von Produkten. Berichtsgrafiken Mai 2017

Repair Café, Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Nieder-Olm sucht Mitstreiter und Interessierte. Jürgen Klute, Eberhard Rathgeb

Wert und Mehrwert von Produkten 3. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit am 17. September 2014 Instrumente gegen geplante Obsoleszenz

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Warum energieeffizient?

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten Strategien gegen Obsoleszenz

Es gilt das gesprochene Wort

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

WAS IST DAS RECHT AUF REPARATUR?

MARKT-CHECK ZUR REPARATURFREUNDLICHKEIT VON HAUSHALTSGERÄTEN

Da bin ich mir sicher. ALUMINIUM- GLASTISCH

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler

P LED-Sommerlichterkette, AS 5. Korrektur Bedienungsanleitung Partylichterkette 50 LEDs

Geplante Obsoleszenz?

REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Ressourceneffiziente öffentliche Beschaffung

ACER1+1 VERTRAUENSGARANTIE

Reparaturwerk ReparaturwRer eparaturk werk

P LED-Galaxielichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

P LED-Sommerlichterkette, AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Sommerlichterkette

Sicherheitseinrichtungen im Haushalt

EM /100/1000 Mbps PCI Network Adapter

KAPEGO RGB MIX IT SET

prepared to repair Eine Anleitung durch Design

Checkliste Ökologie Kriterien für die Beschaffung von IT Geräten

Workshop. Geplante Obsoleszenz und Alternativen zum Wegwerfwahnsinn. Wohlstand braucht Entwicklungshilfe!

SPRITZGEGOSSENE SCHUTZKOFFER

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Service und Garantie Bedingungen. Gültig ab August 2008 SOLAR INVERTERS

I N F O R M A T I O N

Richtig reklamieren Autor: Michael Schreiter

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder!

Bleibende Werte. Der Dachs Werterhaltungsdienst für ein glückliches, langes Dachs Leben. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

WARTUNG IHRER USV-ANLAGEN

KAPEGO RGB MIX IT SET

P LED-Außenlichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Außenlichterkette mit Batterie, 50 LEDs

Stoßdämpfer. Mit Feuerland zügig in die Zukunft! Details, die Bewegen

Sie träumen von neuen Elektrogeräten?

ERWEKA. Serviceleistungen. Installation. Support. Instandsetzung. Qualifizierung. Vertragsmanagement. Wartung. Schulungen.

Gaspard Sartre Website: gaspard-sartre.com

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

LED Cube & Seat White PE

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Der Blaue Engel. Der Blaue Engel

Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen "geplante Obsoleszenz"

SERVICE. FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik

Bedienungsanleitung. LED Over 2

Services und Dienstleistungen Eine Initiative des Fachverbandes Starkstromkondensatoren

Forum & Wiki Reparatur-Wissen.de. Berlin, 10. Oktober 2015

EKTORP EKTORP_de.indd 1 8/29/13 11:00 AM

Jugendliche und nachhaltiger Konsum

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

ARILD ARILD_de.indd 1 8/29/13 10:59 AM

Bedienungsanleitung MASTERCON LED DMX CONVERTER

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

HP SmartStream für HP PageWide XL und HP DesignJet. Beschränkte Garantie

Defekte elektrische Geräte reparieren oder ersetzen? Eine Entscheidungshilfe

Kurzanleitung. Lernen Sie die wichtigsten Funktionen Ihres tolino kennen.

Service24 Plus. Kompetenter Reparaturservice für Kaffeevollautomaten als Kundenbindungsinstrument für Handelspartner.

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Die technische Prüfung Prüfung der Anschlusskabel

CIRCULAR ECONOMY Die geplante Obsoleszenz des Kapitalismus?

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Cat 1Droid Einrad mit Elektromotor 1. Übungsräder und Übungsgurt verwenden. deutsche Version SPORTGERÄT1

+ Installation + Inbetriebnahme + Instandhaltung + Instandsetzung + Investitionssichere Umrüstungen Hotline Schnell-Service Serviceverträge

JEEP WRANGLER WORKSHOPS

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

Nintendo DS Reparaturanleitung

DE Staubsauger 12V Art.-Nr

Wie sieht dein persönlicher Küchenstil aus?

Innovation beschleunigt Prozesse.

Zoom-Stereo-Mikroskop, 10-40x

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

BEIER High Performance Ersatzkabel & Kabelreparatur

Studio Par Zoom RGB LED

Meine 20% Preisvorteil. Meine Service VorteilsKarte. Für viele Mercedes-Benz Modelle.

So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten.

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. QUEEN AQUA Table Top QUEEN AQUA Standgerät. Wasserspender für gekühltes Wasser mit CO2 und gekühltes stilles Wasser

SCHNELLE MONTAGE, OPTIMALE SICHERHEIT

EMTEC Movie Cube-R. Garantie & Kundendienst

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Vorschau. Zusammensetzung des HACCP-Teams

Par Mini für LED Leuchtmittel

Bedienungsanleitung LED- STIMMUNGSLEUCHTE

Unterrichtspraxis. BASISWISSEN UMWELT FÜR DIE BERUFSSCHULE Energie. plant und umgesetzt werden. Luxmeter sind im Messtechnikhandel erhältlich.

Ökodesign und CE-Kennzeichnung. für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich

Bedienungsanleitung LED Handleuchte mit Akku

Wir reparieren jedes Fenstersystem. Starker Service!

Reparaturanleitung Molche BR 28m

Garantiebedingungen. für stationäre Lithium-Batterie-Speicher von TESVOLT (TS, TS HV, TPS Serie)

EM Infrarot-empfindliche Außenkamera

Transkript:

1 Stiftung Warentest bittet um Unterstützung - - - - - Befragung zur Reparierbarkeit von Haushaltsgeräten Liebe Reparateurinnen und Reparateure, die Stiftung Warentest befasst sich zurzeit eingehend mit der Reparierbarkeit von HAUSHALTSGERÄTEN und plant, einen umfangreicheren Beitrag zu diesem Thema zu veröffentlichen. Im Fokus steht, mit welchen HAUSHALTSGERÄTEN (also nicht Unterhaltungselektronik, Computer/Mobiltelefone, etc.) die BesucherInnen häufig in Reparaturcafés kommen, welche Reparaturen dort gemacht werden und wie erfolgreich diese sind, beziehungsweise was eine erfolgreiche Reparatur eben verhindert. Eure Erfahrung als aktive Reparateure* ist hier gefragt. Die Befragung ist in drei Teile gegliedert. Zunächst wird nach der (geschätzten) Rangliste der am häufigsten mitgebrachten HAUSHALTSGERÄTE gefragt, im zweiten Teil geht es um die konkreten Reparatur-Erfahrungen mit spezifischen Produktgruppen. Der dritte Teil bezieht sich auf die allgemeinen/speziellen Kriterien zur Beurteilung von Reparierbarkeit. Hierzu dient u.a. ein von der AG-Reparatursiegel des Netzwerks Reparatur-Initiativen erarbeiteter Kriterienkatalog, der durch eure Bewertungen qualifiziert werden soll. Wer die Befragung der Stiftung Warentest unterstützen möchte, beantwortet diesen Fragebogen bitte bis zum 27.01.2017. Bitte bis 27.01.2017 einsenden an: Stiftungsgemeinschaft anstiftung&ertomis Netzwerk Reparatur-Initiativen Daiserstr. 15 81371 München Die Ergebnisse der Befragung, sowie weitere Quellen, werden später auf der Webseite test.de und in der Zeitschrift "Test" aufbereitet. Wann genau steht noch nicht fest. Wir werden rechtzeitig informieren.

2 Postleitzahl und Ort der Reparatur-Initiative 1) Welche drei HAUSHALTSGERÄTE bringen BesucherInnen am häufigsten mit ins Reparaturcafé? Die Frage bezieht sich ausschließlich auf Haushaltsgeräte und NICHT auf Computer, Unterhaltungselektronik, Spielsachen oder andere Gegenstände. Hier geht es um eine gefühlte Rangliste. 1 - das am häufigsten mitgebrachte HAUSHALTSGERÄT 2 - das am zweithäufigsten mitgebrachte HAUSHALTSGERÄT 3 - das am dritthäufigsten mitgebrachte HAUSHALTSGERÄT 2) Reparaturerfahrungen mit spezifischen Produktgruppen Bitte beschreibe, welche konkreten Reparatur-Erfahrungen Du gesammelt hast. Wie gut lassen sich die Geräte reparieren? Was be- oder verhindert eine erfolgreiche Reparatur? Wie aufwändig sind welche Reparaturen? Gibt es wiederkehrende Defekte oder Herausforderungen bei der Reparatur folgender Geräte? STAUBSAUGER

3 Welche Reparaturen an STAUBSAUGERN sind einfach zu bewerkstelligen? KAFFEEVOLLAUTOMAT Welche Reparaturen an KAFFEEVOLLAUTOMATEN sind einfach zu bewerkstelligen? WASCHMASCHINE

4 Welche Reparaturen an WASCHMASCHINEN sind einfach zu bewerkstelligen? 3) Kriterien für Reparaturfreundlichkeit Der größte Ressourcen- und Energieeinsatz entsteht bei der Produktion. Je länger Geräte genutzt werden, desto mehr Einsparung und desto weniger Schrott. Reparaturfreundlichkeit scheint hier eine e Rolle zu spielen. Doch woran lässt sich dies objektiv festmachen? Die AG-Reparatursiegel hat hierzu einen Kriterienkatalog erarbeitet. Die folgenden Fragen beziehen sich auf Elektrogeräte im allgemeinen, d.h. sowohl Haushaltsgeräte, als auch Unterhaltungselektronik, Computer, Mobiltelefone und Co. 3.1. Wie ist, dass die Produktbeschreibung folgendes umfasst? Installationsanleitung sehr keine Angabe Gebrauchsanleitung Schaltplan / Explosionszeichnung Checkliste für Problemfälle Reparaturanleitungen (online) Wartungs- und Pflegehinweise Serviceadresse des Herstellers Adressen anderer Serviceanbieter Hotline

5 3.2. Wie ist, dass für das Produkt IN DER GARANTIEZEIT folgendes angeboten wird? Reparaturservice des Herstellers sehr keine Angabe Reparaturservice im Fachhandel Austausch / Ersatz Erweiterte Garantie oder Wartung(svertrag) Checkliste für Problemfälle Reparaturanleitungen (online) Wartungs- und Pflegehinweise Hotline 3.3. Wie ist, dass für das Produkt NACH DER GARANTIEZEIT folgendes angeboten wird? Reparaturservice des Herstellers sehr keine Angabe Reparaturservice im Fachhandel Austausch / Ersatz Erweiterte Garantie oder Wartung(svertrag) Checkliste für Problemfälle Reparaturanleitungen (online) Wartungs- und Pflegehinweise Hotline 3.4. Wie ist, dass die zum Gerät passenden Verschleiß-, Verbrauchsund Zusatzmaterialien insbesondere an Belastungsstellen (z.b. temperatur-,

6 staub-, druck-, zug-, vibrations- und abriebempfindliche Bauteile, Schneidmittel, Scherfolien, Stoßdämpfer, Halterungen, Schraub-, Steck-, Klemm- und Schlauchverbindungen, Filter, Staubsaugerbeutel, Tinten, Toner, Beschläge, Flicken, Knöpfe, Ergänzungsteile, Adapter etc.)... sehr keine Angabe... in Kaufhäusern als Ersatzteil erhältlich sind.... im Fachhandel als Ersatzteil erhältlich sind.... in Webshops als Ersatzteil erhältlich sind.... beim Hersteller/Anbieter als Ersatzteil erhältlich sind. 3.5. Gut oder schlecht? Das Gehäuse eines Gerätes ist... sehr schlecht schlecht gut sehr gut keine Angabe verklebt / verschweißt / genietet. mit Clickverbindung verschlossen. verschraubt (mit Haushaltswerkzeugen zu öffnen). verschraubt (mit Werkzeugen aus dem Fachhandel zu öffnen). verschraubt (nur mit Spezialwerkzeugen zu öffnen). 3.6. Wir gehen davon aus, dass an-, auf- oder eingesteckte Teile (im Gegensatz zu fest verlöteten/eingeklebten) leichter zu reparieren oder zu ersetzen sind. Wie ist dieses Kriterium für folgende Komponentengruppen?

7 Zuleitungen sehr keine Angabe Eingebaute Stromversorgung (Akkus, Batterien) Integrierte Leuchtkörper Integrierte Bauteile (Widerstände, Kondensatoren, Transistoren, etc.) 4. Welche Kriterien / Dimensionen fehlen? Was ist deiner Erfahrung nach noch, um die Reparaturfreundlichkeit eines Gerätes beurteilen zu können? Bei Elektrogeräten (Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, IT, Mobiltelefonen, etc.) im Allgemeinen: Speziell bei STAUBSAUGERN: Speziell bei KAFFEEVOLLAUTOMATEN:

8 Speziell bei WASCHMASCHINEN: 5. Welche Anregung, Kritik, Hinweise hast du für die Stiftung Warentest im Bezug auf Reparierfreundlichkeit von HAUSHALTSGERÄTEN? Optionale Angaben Die Stiftung Warentest möchte im geplanten Beitrag vereinzelt Aussagen aus den Freitextfeldern dieser Befragung zitieren. Dazu werden dein Name und der Name deiner Reparatur-Initiative benötigt. Außerdem wäre es toll, wenn du eine Kontaktmöglichkeit (E-Mail oder Telefonnummer) angibst, damit im Bedarfsfall auch Rückfragen durch den Redakteur gestellt werden können. Wenn du damit einverstanden bist, fülle bitte die folgenden Felder aus. Falls nein, lasse die Felder leer. Vor- und Nachname: Kontaktmöglichkeit: Name der Reparatur-Initiative:

9 6. Forderungen des RUNDEN TISCH REPARATUR http://www.runder-tisch-reparatur.de Der Runde Tisch Reparatur fordert, dass die deutsche Politik die Stärkung der Reparatur als wesentliches Element der Ressourcenschonung konkret vorantreibt. Dies sei bisher nicht hinreichend geschehen. Acht Forderungen wurden formuliert, um ein Recht auf Reparatur für alle MarktteilnehmerInnen konkret werden zu lassen. Das Netzwerk Reparatur-Initiativen ist in diesem Gremium beteiligt und hat an der Formulierung der Forderungen mitgewirkt. Bitte gib deine Einschätzung zur Relevanz dieser Forderungen ab: 1) Zugang zu Ersatzteilen Hersteller, Händler und Importeure müssen verpflichtet werden, allen Marktakteuren über die gesamte Nutzungsdauer hinweg Ersatzteile zugänglich zu machen. Markiere bitte nur ein Kästchen. sehr keine Angabe 2) Zugang zu erschwinglichen Ersatzteilen Der Preis von Ersatzteilen muss in einem vernünftigen und begründbaren Verhältnis zu ihren Herstellungskosten stehen. Ein Rechtsanspruch an die Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu diesen Konditionen ist sicherzustellen. Darüber hinaus müssen Geräte so konstruiert werden, dass der Preis für funktionale Ersatzteile 20 Prozent des unverbindlich empfohlenen Kaufpreises der Hersteller (für ein Neugerät) nicht übersteigt. Markiere bitte nur ein Kästchen. sehr keine Angabe 3) Zugang zu Ersatzteilen aus Altgeräten Reparaturbetrieben und Initiativen ist in geeigneter Form ein Zugang zu Altgeräten zu ermöglichen, um aus diesen Ersatzteile zu gewinnen. Da die Hersteller gesetzlich verpflichtet sind, die Entsorgung aller Geräte nachzuweisen, die sie in den Markt bringen, müssten diese Geräteentnahmen hierbei berücksichtigt werden.

10 Markiere bitte nur ein Kästchen. sehr keine Angabe 4) Reduzierter Mehrwertsteuersatz für Reparaturdienstleistungen und Gebrauchtwaren Ein reduzierter Mehrwertsteuersatz auf Reparaturdienstleistungen und Gebrauchtwaren macht die Reparatur attraktiver. Dies stärkt den Reparatursektor und schafft Anreize für Hersteller, reparaturfähige Produkte zu vermarkten. In einigen europäischen Staaten, wie zum Beispiel in Frankreich, wird dieses Instrument bereits genutzt. Markiere bitte nur ein Kästchen. sehr keine Angabe 5) Reparaturfreundliches Produktdesign Das Produktdesign entscheidet maßgeblich mit darüber, ob ein Produkt repariert und an neue technologische Standards angepasst werden kann. Verklebung von Teilen, wie z.b. Akkus, kann zur Irreparabilität eines Produktes führen. Festverbaute Elemente können eine Nachrüstung unmöglich machen. Eine immer höhere Integration von Teilen kann die Reparatur verhindern oder unbezahlbar machen, weil Einzelteile nicht mehr isoliert repariert oder ausgetauscht werden können. Anforderungen an die Reparierbarkeit sind in verbindlichen Produktanforderungen zu verankern. Reparaturfreundlichkeit muss für den Kunden erkennbar sein: In Anlehnung an die Österreichische Norm ONR 192102 2014 fordern wir, auch in Deutschland die Möglichkeit zu schaffen, langlebige und reparaturfreundliche Produkte für VerbraucherInnen nachvollziehbar und glaubwürdig zu kennzeichnen. Auch bestehende Umweltzeichen wie der Blaue Engel sollten Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit in ihren Vergabekriterien deutlich stärker einbeziehen und damit für den Konsumenten wirklich langlebige Produkte erkennbar machen. Markiere bitte nur ein Kästchen. sehr keine Angabe 6) VerbraucherInnen aufklären VerbraucherInnen müssen über die Bedeutung von Wartungsmaßnahmen und die Möglichkeiten der Reparatur aufgeklärt werden. Deshalb fordern wir,...

11 a)..., dass Informationen zur Bedeutung der Lebensdauerverlängerung, der Wartung von Produkten und über die Möglichkeiten der Reparatur dem Produkt beiliegen und im Internet bereitgestellt werden müssen. sehr keine Angabe b)..., dass breit angelegte Informations- und Aufklärungskampagnen initiiert und gefördert werden, die den Stellenwert einer längeren Produktnutzung für Ressourcenund Umweltschutz deutlich machen und die Bedeutung von Wartungs- und Reparaturmöglichkeiten hierfür herausstellen. Die Öffentlichkeitsarbeit von Reparaturinitiativen und Werkstätten kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten und sollten daher gefördert werden. sehr keine Angabe c)..., dass irreführende Werbung überwacht und sanktioniert werden muss. Bei Werbung für den Neukauf von Produkten mit Umweltargumenten muss auf den Rohstoff- und Energieverbrauch bei der Herstellung hingewiesen werden. sehr keine Angabe 7) Bereitstellung von technischen Daten und Diagnosesoftware a) Reparaturrelevante technische Dokumentationen/Daten und Diagnosesoftware sowie produktspezifische Werkzeuge müssen allen Reparaturbetrieben und ehrenamtlichen Reparaturinitiativen digital und möglichst kostenfrei zu Verfügung gestellt werden. sehr keine Angabe b) Validierte Qualitätssicherungssysteme der Hersteller können für Endkunden sinnvolle Hinweise zur Eignung eines Reparaturbetriebes liefern. Was im Bereich der herstellerunabhängigen Kfz-Reparatur seit Jahren etabliert ist (die Bereitstellung von Ersatzteilen, umfassenden Service-Dokumentationen und Diagnosesoftware für alle freien Werkstätten), muss auch in anderen Produktbereichen selbstverständlich sein.

12 sehr keine Angabe c) Das Zusammentragen von reparaturrelevanten Informationen muss unterstützt werden. Entsprechende Aktivitäten, wie z.b. die Digitalisierung älterer Bedienungsanleitungen dürfen nicht kriminalisiert werden. sehr keine Angabe d) Die Hersteller sollten verpflichtet sein, die Konstruktionsdaten von Ersatzteilen, die nicht lieferbar sind, umsonst zu Verfügung zu stellen oder zu einem Preis, der in einem vernünftigen und begründbaren Verhältnis zu den Herstellungskosten des Ersatzteils steht. So wird gewährleistet, dass Ersatzteile im Nachbau (etwa durch 3D- Druckverfahren) hergestellt werden können. sehr keine Angabe 8) Reparatur-Autorisierung für mehr Fachbetriebe auch während der Garantiezeit Wir fordern, dass Fachbetriebe in der Garantiezeit die notwendigen Reparaturen durchführen dürfen und dass die Hürden für die Autorisierung möglichst niedrig sind. Markiere bitte nur ein Kästchen. sehr keine Angabe Vielen Dank für deine Unterstützung. Hast du noch Anregungen, Hinweise, Kritik, Fragen?