AMTSBLATT Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts

Ähnliche Dokumente
Dienstzuweisungen SJK

Dienstzuweisungen SJK

Dienstzuweisungen SJK

Verwaltungsrat des Diakoniewerkes Martha-Maria e. V. der letzten 25 Jahre

AMTSBLATT Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts

AMTSBLATT Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts

A M T S B L A T T Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts

AMTSBLATT Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts

AMTSBLATT Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts

A M T S B L A T T Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

A M T S B L A T T Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

CarSharing-Städteranking 2017

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Parkgebühren in Deutschland

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Verfassung. der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Nordrhein-Westfalen Körperschaft des öffentlichen Rechts

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH

Zwischenwertung zum

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Evangelische Kirchengemeinde Schönaich Ämter und Ausschüsse

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach Wahlkreisen Stand 10. Juni 2009

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Amtsblatt der Bahá í-gemeinde in Deutschland

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Station Video Standorte 2016

Station Video Standorte 2016

VERFASSUNG. der Freikirche der Siebenten Tags Adventisten im Land Brandenburg Körperschaft des öffentlichen Rechts

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

Meisterschaft im gau KK Gewehr Auflage. <=zurück. Mannschaftswertung KK Gewehr Auflage Senioren A 1 SC Sandershausen 851

Dorfmeisterschaft 09

13. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2015 Recurve und Compound am 30. und 31. Mai 2015 in Könitz (TH)

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Ordnung der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Forchheim

IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung. Baden-Württemberg

SSV Königsschießen 2014

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

DAAD-Freundeskreis e.v.

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

TSV Ihringshausen e.v.

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

SSV Ulm 1846 Schwimmabteilung - Vereinsrekorde. Frauen

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Städtisches Schießen 2010

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Sucht Rheinland Westfalen Lippe

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Kreis Ansbach 2009/2010

Baden Württember Einzel-Romme-Meisterschaft

Diözesanmeisterschaft 2012

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung


Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Wettkampfranking 2014

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Vorstandmitglieder des TTC seit 1980

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Artikel 1 Rechtsgrundlagen. Artikel 2 Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. Diakonie als Wesens- und Lebensäußerung der Ev. Kirche.

1. Bundesliga Süd 2015

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61)

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM

Transkript:

AMTSBLATT Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts 46. Jahrgang 31. Dezember 2013 Inhalt Seite Inhalt Seite Kirchenvorstand 127 Arbeitsrecht Schiedsstelle 138 Jährliche Konferenzen Dienstzuweisungen NJK 127 Dienstzuweisungen OJK 130 Dienstzuweisungen SJK 131 Körperschaftsangelegenheiten Verfassung der EmK in der Freien und Hansestadt Hamburg Landesversammlung der EmK in der Freien und Hansestadt Hamburg Verfassung der Evangelischmethodistischen Kirche in Ostdeutschland 138 141 141 Personalnachrichten NJK 135 OJK 136 SJK 136 Finanzielle Angelegenheiten Dienstbezüge und Ruhegehalt 137 DHB-ZK 154 Privatdarlehen 138 Beiträge der Bezirke für das Verwaltungsprogramm 138 Kirchliche Stiftungsaufsicht Schwesternheim Bethanien 143 r.v.n.a.r. Auflösung Verfassung Bethanien Diakonissen-Stiftung/Bethesda Diako- 143 nie-stiftung Stiftung anvertraute Pfunde 144 Diakoniestiftungen Erfüllung 144 Stiftungszweck

Amtsblatt Seite 126 46. Jahrgang

Kirchenvorstand Der Kirchenvorstand fasst in seinen Sitzungen am 22./23. März 2013 und am 25./26. Oktober 2013 folgende Beschlüsse: Personalien Disziplinaranwalt Der KV benennt Dr. Markus Kachel (NJK) zum Disziplinaranwalt der Kirche. Stellvertreter sind Dr. Matthias Falk (OJK) und Friedrich Haberstroh (SJK). Kuratoriums für Weiterbildung der Hauptamtlichen im geistlichen Dienst Der Kirchenvorstand beruft die Mitglieder des Kuratoriums für Weiterbildung der Hauptamtlichen im geistlichen Dienst für das Jahrviert 2012-2016 wie folgt: Pastorale Mitglieder: Katharina Lange (NJK), Christhard Rüdiger (OJK), Reiner Kanzleiter (SJK) Laien: Beate Leßmann (NJK), Annette Rüdiger (OJK) Junge Pastoren/Pastorinnen: Anne Detjen (NJK), Ingo Blickle (SJK) Geschäftsführung: Prof. Achim Härtner (bis 31.12.2013), Prof. Dr. Roland Gebauer (ab 1.1.2014) Leitung Kirchenkanzlei: Ruthardt Prager Bischöfin Rosemarie Wenner Schatzmeister der Pensionskasse Der Kirchenvorstand beruft als Schatzmeister Hans-Jürgen Steuber. Agende Formular Bestattung eines totgeborenen oder früh verstorbenen Kindes Der KV gibt das Formular zur Bestattung eines totgeborenen oder früh verstorbenen Kindes zum Gebrauch in den Gemeinden frei. Es ist im Intranet unter Agende zu finden. Ökumene kein Vorgang Verfassung, Lehre und Ordnung (VLO) Die von der ZK in Auftrag gegebenen Überarbeitungen folgender Texte werden in der VLO und im DHB-ZK (sowohl in der Online-Version als auch in der gedruckten Version) zur Verfügung gestellt. Gehaltsordnung: -Differenzierte Beschreibung des Urlaubsanspruchs bei einer 6-Tage-Woche im geistlichen Dienst. -KV/PV-Zuschuss für Privatversicherte Schlichtungsordnung: Kostensätze Reisekostenordnung: Fristen bei der Antragstellung Seelsorgeordnung: Präambel Vokationsordnung: Streichung der historischen Texte, Einfügung einer Checkliste Reisebedingungen: Aktualisierung aufgrund neuester Rechtsprechung Versorgungsordnung: Stichtag für die Anerkennung des Praktikums als ruhegehaltfähige Dienstzeit. Datenschutzordnung: Aktualisierung Erweitertes Führungszeugnis: Geänderte Fristen zur erneuten Vorlage Jährliche Konferenzen Dienstzuweisungen 2013 Norddeutsche Jährliche Konferenz Distrikt Berlin Superintendent: Christian Voller-Morgenstern (9) Berlin-Charlottenburg: Carolyn Kappauf (8), (deutschsprachige Gemeinde); zu besetzen, (internationale Gemeinde) Berlin-Friedenau/Schöneberg: Holger Sieweck (7) Berlin-Friedrichshain: Thomas Steinbacher (8) Berlin Ghanaische Gemeinde: zu besetzen; Aufsicht: Joachim Georg Berlin-Lankwitz: Andreas Kraft (2), Lokalpastor Frank Drutkowski (11), Lokalpastor Berlin-Neukölln/Eichwalde: Holger Sieweck (11) unter Mitarbeit von Joachim Georg (6) Berlin-Oberschöneweide: Joachim Georg (6) Berlin-Spandau: Matthias Zehrer (6) Berlin-Stadt: Gabriel Straka (9); Thomas Steinbacher (8); Margrit Krüger (1), Praktikantin, unter Aufsicht von Gabriel Straka Berlin-Tegel: Matthias Zehrer (6) Berlin-Wittenau: Andreas Fahnert (6) Cottbus: Sven Tiesler (7) Eberswalde: Anne-Marie Detjen (4) Genthin: Margrit Krüger (1), Praktikantin; unter Aufsicht von Gabriel Straka Magdeburg: Jürgen Stolze (11) Neubrandenburg: Burkhardt Hübner (10) Amtsblatt Seite 127 46. Jahrgang

Neuruppin: zu besetzen; Aufsicht: Andreas Fahnert Potsdam: zu besetzen, Aufsicht: Christian Voller- Morgenstern Rostock: Dirk Reschke-Wittko (10) Vorpommern: Burkhardt Hübner (10), unter Mitarbeit von Dirk Reschke-Wittko (1) in Wiepkenhagen Distrikt Essen Superintendent: Dr. Rainer Bath (6) Bebra/Eisenach: Sven Kockrick (6); zu besetzen Bergisches Land: Rainer Mittwollen (1); Rainer Leo (9); Günter Loos (9) Bielefeld: Cornelis Appelo (2) Braunfels: Steffen Klug (2); Hans-Hermann Schole (6) Detmold: Uwe Hanis (2), Pastor auf Probe, unter Aufsicht von Dr. Rainer Bath Duisburg: Rainer Leo (1); Regine Stoltze (11) Essen: zu besetzen; Aufsicht: Jürgen Woithe Ghanaische Gemeinden Rhein/Ruhr: Jane Ellen Odoom (7) Großalmerode: Michael Putzke (9); Katharina Lange (8) Herges-Hallenberg: zu besetzen; Aufsicht: Joachim Rohrlack Kassel: Katharina Lange (10); Michael Putzke (8) Lage: Nicole Bernardy (13) Mülheim an der Ruhr: Dr. Daniele Baglio (3) Rheinland: Van Jollie (8); Ruthild Steinert (3) Ruhrgebiet Ost: Frank Hermann (1); Sebastian Begaße (5); Romesh Modayil (1), Lokalpastor; zu besetzen, unter Mitarbeit von Bodo Laux; Jonas Stolze (1), Praktikant, unter Aufsicht von Bodo Laux Thüringer Wald: zu besetzen; Aufsicht: Joachim Rohrlack Wuppertal-Barmen: Marco Alferink (2) Distrikt Hamburg Superintendent: Uwe Onnen (9) Bookholzberg: Maren Herrendörfer (2) Braunschweig/Clausthal: Jürgen Stolze (1); Stephan von Twardowski (4) Bremen: Susanne Nießner-Brose (6) Bremen-Nord: Friederike Meinhold (2), Pastorin auf Probe, unter Aufsicht von Rudi Grützke Bremerhaven: Christhard Elle (4) Delmenhorst: Rudi Grützke (7) Edewecht: Gunter Blaschke (3) Ellerbek: Christine Guse (2) Flensburg: Ute Köppen (1) Ghanaischer Bezirk Hamburg: Aaron Gaisie-Amoah (1) Hamburg International UMC: Nicole Sims (2) Hamburg-Eimsbüttel: Sebastian D. Lübben (2) Hamburg-Hamm: Karsten W. Mohr (4); Madeline Danquah (1), Praktikantin, unter Aufsicht von Karsten W. Mohr Hamburg-Harburg: Stefan Kraft (2) Hamburg-Nord: Sebastian D. Lübben (6); William Barnard-Jones (2), Lokalpastor Hamburg-Wilhelmsburg: Karsten W. Mohr (1); Madeline Danquah (1), Praktikantin, unter Aufsicht von Karsten W. Mohr Hannover: Hartmut Kraft (8); Irene Kraft (4); Rainer Prüßmann (3), Pastor auf Probe, unter Aufsicht von Hartmut Kraft Kiel: Andreas Fellenberg (2) Leer: Siegfried Stoltze (3) Lübeck: Thomas Leßmann D.Min. (12) Minden: Hartmut Kraft (11); Irene Kraft (11) Neuschoo/Aurich: zu besetzen, Aufsicht: Bärbel Krohn-Blaschke Oldenburg: Klaus Abraham (8); Sylvia Schütte (1), Lokalpastorin Osnabrück: Olaf Wischhöfer (1) Westerstede/Wiesmoor: Klaus Abraham (5); Sylvia Schütte (1), Lokalpastorin Wilhelmshaven: Bärbel Krohn-Blaschke (5) Wolfsburg: Dietmar Wagner (4) In besonderen Diensten Im Bereich der Jährlichen Konferenz, Zentralkonferenz und deren Einrichtungen Kinder- und Jugendwerk Leiter: Lars Weinknecht (4) Referent für die Arbeit mit Jugendlichen: Stephan von Twardowski (1) Referent für die Arbeit mit Kindern: Günter Loos (9) Sekretär für die Arbeit der WesleyScouts (im Nebenamt): Steffen Klug (2) Regionalbeauftragung im Nebenamt Raum Ruhrgebiet : - Raum Rheinland: Helga Allermann Raum Hamburg/Schleswig-Holstein (Jugend): Beate Klähn-Egbers Raum Hamburg/Schleswig-Holstein (Kinder): - Raum Weser/Ems: - Raum Unterweser: - Raum Bergisches Land: - Raum Ostwestfalen/Lippe: - Raum Mecklenburg-Vorpommern: Burkhardt Hübner Raum Nordhessen/Westthüringen: - Raum Harz und Heide (Kinder):Dietmar Wagner Raum Berlin-Brandenburg: Sven Tiesler Amtsblatt Seite 128 46. Jahrgang

Kirchenkanzlei Leiter Ruthardt Prager (7), BK Frankfurt-Innenstadt (SJK) Kommission für Evangelisation Sekretär für missionarischen Gemeindeaufbau Christhard Elle (6), BK Bremerhaven Diakoniewerke Bethesda Wuppertal und Bethesda Seniorenzentrum Wuppertal, Pastor: Jürgen Woithe (1), BK Bergisches Land Schwesternheim Bethanien Hamburg, Pastor: Sebastian D. Lübben (2), BK Hamburg-Nord Bethanien Havelgarten Berlin, Pastorin: Birgit Fahnert (6), BK Berlin-Wittenau Bethanien-Verbund Berlin, Pastor/Pastorin: zu besetzen Sozialdiakonische Einrichtungen Braunfels, Haus Höhenblick, Pastor: Hans- Hermann Schole (4) Außerhalb der Zentralkonferenz unter Aufsicht einer Konferenz oder Behörde Edgar Lüken (Malawi Missionary Conference) (3) Beurlaubungen In der gesetzlichen Elternzeit Tanja Lübben, BK Hamburg-Eimsbüttel Pastorinnen und Pastoren im Ruhestand Dr. Daniele Baglio, BK Mülheim an der Ruhr Siegfried Barth, BK Zwickau-Planitz (OJK) Dieter Begaße, BK Berlin-Stadt Walter Berchter, BK Detmold Benno Bertram, BK Hannover Kurt Böttcher, BK Duisburg Werner Braun, BK Lübeck Reinhard Brose, BK Berlin-Friedenau/Schöneberg Volker Bruckart, BK Detmold Gerold Brunßen, BK Wolfsburg Edit Czimer, BK Berlin-Stadt Elke Dinkela, BK Oldenburg Daniel Dittert, BK Detmold Siegfried Elke, BK Schwabach-Weißenburg (SJK) Reinhold Elle, BK Bremerhaven Siegfried Ermlich, BK Ruhrgebiet Ost Andreas Fellenberg, BK Kiel Andreas Fischer, BK Berlin-Stadt Matthias Götz, BK Berlin-Friedrichshain Siegfried Groß, BK Lage Christel Grüneke, BK Lage Hartmut Handt, BK Rheinland Armin Hanf, BK Kassel Hans-Wilhelm Herrmann, BK Konstanz (SJK) Willi Holland, BK Ellerbek Carolyn Kappauf, BK Berlin-Charlottenburg Johannes Kapries, BK Genthin Werner Kootz, BK Potsdam Martin Lange, BK Berlin-Oberschöneweide Peter Leimcke, BK Leer Dr. Manfred Marquardt, BK Reutlingen- Erlöserkirche (SJK) Hans Michalski, BK Berlin-Wittenau Dr. Ute Minor, BK Berlin-Stadt Werner Mohrmann, BK Bergisches Land Helmut Robbe, BK Oldenburg Esther Roch, BK Thüringer Wald Joachim Rohrlack, BK Braunschweig/Clausthal Dieter Rutkowski, BK Bremerhaven Manfred Sanden, BK Reutlingen-Erlöserkirche (SJK) Bodo Schwabe, BK Neuenhain (SJK) Manfred Selle, BK Oldenburg Helmuth Seifert, BK Berlin-Stadt Walter A. Siering, BK Bremen Dietmar Sieweck, BK Berlin-Friedenau/ Schöneberg Siegfried Soberger, BK Detmold Hans-Albert Steeger, BK Hamburg-Nord Hans-Ulrich Stein, BK Detmold Harald Stein, BK Hamburg-Wilhelmsburg Herbert Stephan, BK Bergisches Land Reinhard Theysohn, BK Hannover Martin Tschuschke, BK Reutlingen-Erlöserkirche (SJK) Karl Heinz Voigt, BK Bremen Dieter Weigel, BK Thüringer Wald Friede-Renate Weigel, BK Thüringer Wald Joachim Weisheit, BK Bremen-Nord Klaus Wichers, BK Hamburg-Hamm Kurt Wilhelm, BK Eberswalde Fritz Wittko, BK Berlin-Stadt Lokalisierte Pastoren/Pastorinnen und Lokalpastoren/Lokalpastorinnen ohne Dienstzuweisung Ehrenhaft lokalisierte Pastoren/Pastorinnen Jürgen Anker (i.r.), BK Braunschweig/Clausthal Manfred Müller, BK Braunfels Andreas Schäfer, BK Hamburg-Harburg Amtsblatt Seite 129 46. Jahrgang

Ostdeutsche Jährliche Konferenz Distrikt Dresden Superintendent: Christhard Rüdiger (1) Annaberg-Buchholz: Diethelm Schimpf (3) Aue: Andreas Hertig (7); Heidrun Hertig (7) Bockau/Albernau: Mitja Fritsch (8) Chemnitz Erlöserkirche/Flöha: Albrecht Weißbach (1); Marcel Tappert (2), Lokalpastor Chemnitz Friedenskirche: zu besetzen; unter Aufsicht: Christin Eibisch; Petra Iffland (16), Gemeindereferentin Crottendorf: Jörg Herrmann (7); Ute Möller (2), Lokalpastorin Dittersdorf: Jörg Recknagel (7) Dresden Emmauskirche: Werner Philipp (8) Dresden Friedenskirche: Andrea Solbrig (3) Dresden Immanuelkirche: Philipp Weismann (1), Lokalpastor, Aufsicht: Werner Philipp Dresden Zionskirche: Andrea Solbrig (3) Ehrenfriedersdorf: Olf Tunger (3) Eibenstock: Klaus Leibe (5) Freiberg: Bezirkszusammenführung mit Chemnitz Erlöserkirche zum 01.10.2013 Görlitz: Matthias Zieboll (2) Grünhain: Sebastian Mann (4) Königswalde: Daniel Eibisch (2), Pastor auf Probe, Aufsicht: Bernt Förster Lauter: Katrin Schneidenbach (4) Lößnitz: Dr. Michael Wetzel (2), Laienprediger mit Dienstzuweisung; Petra Iffland (16), Gemeindereferentin; Aufsicht: Reinhold Mann Marienberg/Olbernhau: Christoph Martin (2) Neudorf: Bernt Förster (4); Claudia Küchler (17), Gemeindereferentin Raschau: Birgit Klement (4) Schneeberg: Reinhold Mann (10); Dorothea Föllner (7), Gemeindereferentin Schönheide/Stützengrün: unter Aufsicht: Matthias Meyer; Mitarbeit: Dorothea Föllner, ab 01.03.2014 Christian Meischner Schwarzenberg: Harald Hunger (9); Stefan Lenk (8), Lokalpastor Venusberg: Christin Eibisch (7) Zittau: Matthias Zieboll (2) Zschopau: Christoph Martin (2) Zschorlau: zu besetzen; unter Aufsicht: Thomas Röder; Dorothea Föllner (7), Gemeindereferentin Zwönitztal: Andreas Günther (9); Katrin Bonitz (9), Lokalpastorin Distrikt Zwickau Superintendent: Stephan Ringeis (5) Auerbach: Joachim Schmiedel (4) Dessau: Carolin Wendrock (6) Ellefeld: Norbert Lötzsch (8); Viola Renger, Mitarbeiterin im Gemeindedienst Erfurt: zu besetzen; unter Aufsicht: Eric Söllner Falkenstein: Norbert Lötzsch (2); Viola Renger, Mitarbeiterin im Gemeindedienst Gera: Thomas Härtel (1); Mitarbeit von Marc Viertel, Mitarbeiter im Gemeindedienst Greiz: Jörg-Eckbert Neels (6) Halle: Stefan Gerisch (6) Jena/Weimar: Eric Söllner (6) Kirchberg/Wilkau-Haßlau: Franziska Demmler (4) Leipzig Bethesdakirche: Carolin Wendrock (1) Leipzig Kreuzkirche: Friedbert Fröhlich (1) Leutenberg/Schwarzenshof: Andreas Meyer (3) Lobenstein/Remptendorf: Christian Posdzich (5); Jeremias Georgi (1), Pastor auf Probe Netzschkau: York Schön (2) Oberes Vogtland: Friedemann Trommer (16) Plauen: Thomas Roscher (9) Reichenbach: Christian Meischner (8); ab 01.03.2014 zu besetzen, Aufsicht: Thomas Roscher Reinsdorf/Mülsen/Crossen: Uta Uhlmann (8) Rodewisch: Gerhard Künzel (2), Lokalpastor, Aufsicht: Christoph Georgi Schleiz: Christian Posdzich (1); Jeremias Georgi (1), Pastor auf Probe Treuen: York Schön (2) Triebes: Jörg-Eckbert Neels (2) Waltersdorf: Jörg-Eckbert Neels (7) Werdau: zu besetzen; unter Aufsicht: Christoph Georgi Zeitz: zu besetzen, Aufsicht: Thomas Härtel; Marc Viertel, Mitarbeiter im Gemeindedienst Zwickau: Lutz Brückner (5); Kersten Benzing (1), Pastor auf Probe Zwickau-Planitz: Christoph Georgi (7); Mitarbeit von Kersten Benzing (1), Pastor auf Probe In besonderen Diensten Im Bereich der Jährlichen Konferenz, Zentralkonferenz und anderen Einrichtungen edia.con gemeinnützige GmbH, Theologischer Geschäftsführer: Frank Eibisch (1), BK Chemnitz Friedenskirche Fachklinik Klosterwald Bad Klosterlausnitz, Theologischer Geschäftsführer: Eric Söllner (4), BK Jena/Weimar Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, Seelsorger, Pastor: Stefan Gerisch (6), BK Halle Außerhalb der Zentralkonferenz unter Aufsicht einer Konferenz oder Behörde Theologisches Seminar Cambine / Mozambique: Pastor Thomas Günther (7) Amtsblatt Seite 130 46. Jahrgang

Beurlaubungen In der gesetzlichen Elternzeit Sebastian Ringeis (2) VLO Art. 358.1 Eva Helm (7), Gemeindereferentin Mandy Merkel (1), Lokalpastorin Birgit Wolter (1), Pastorin Pastorinnen und Pastoren im Ruhestand Werner Barth, BK Zwickau Ernst Beier, BK Marienberg/Olbernhau Dieter Blum, BK Leutenberg/Schwarzenshof Gunter Demmler, BK Schneeberg Friedmar Dietrich, BK Auerbach Kerstin Dietrich, BK Gera Manfred Döbrich, BK Naila Rudolf Endler, BK Oberes Vogtland Gotthard Falk, BK Aue Gottfried Fischer, BK Dresden Zionskirche Dieter Fleischmann, BK Zwickau Gerhard Förster, BK Zwönitztal Thomas Fritzsch, BK Annaberg-Buchholz Lothar Gerischer, BK Schneeberg Manfred Gottschald, BK Treuen Eberhard Groschupf, BK Zwickau Armin Härtel, BK Chemnitz Friedenskirche Helmut Halfter, BK Dresden Immanuelkirche Siegfried Hensel, BK Gera Ludwig Herrmann, BK Bockau/Albernau Hans Hertel, BK Plauen Martin Kappaun, BK Chemnitz Erlöserkirche/Flöha Friedhelm Kober, BK Ellefeld Johannes König, BK Aue Reiner Kohlhammer, BK Rothenbergen (SJK) Manfred Kubig, BK Lobenstein/Remptendorf Horst Langer, BK Dresden Zionskirche Horst Martin, BK Treuen Reinhard Melzer, BK Zittau Matthias Meyer, BK Schönheide Siegfried Michalski, BK Leutenberg / Schwarzenshof Klaus Morgenroth, BK Chemnitz Friedenskirche Max Nestler, BK Naila (SJK) Siegfried Rex, BK Ehrenfriedersdorf Gerhard Riedel, BK Leipzig Kreuzkirche Eduard Riedner, BK Dresden Emmauskirche Thomas Röder, BK Crottendorf Gerhard Rögner, BK Dresden Friedenskirche Wolfgang Ruhnow, BK Zwickau Volker Schädlich, BK Auerbach Lothar Schieck, BK Reutlingen Erlöserkirche (SJK) Johannes Schnabel, BK Zwickau-Planitz Helmut Schönfeld, BK Schwarzenberg Gotthard Schreier, BK Leipzig Kreuzkirche Karl-Friedrich Siebert, BK Lobenstein / Remptendorf Gerhard Solbrig, BK Oberes Vogtland Horst Sterzel, BK Wüstenrot (SJK) Dieter Straka, BK Berlin-Kreuzberg Klaus Straka, BK Halle Herbert Uhlmann, BK Reinsdorf/Mülsen/Crossen Siegfried Weigel, BK Crottendorf Gerhard Weigelt, BK Annaberg-Buchholz Andreas Wiederanders, BK Kirchberg/Wilkau- Haßlau Harry Windisch, BK Zschorlau Harald Windsheimer, BK Chemnitz Friedenskirche Wolfgang Zehmisch, BK Chemnitz Erlöserkirche/Flöha Dr. sc. Karl Zehrer, BK Oberes Vogtland Süddeutsche Jährliche Konferenz Distrikt Heidelberg Superintendent: Carl Hecker (5) Bad Kreuznach/Mandel: Tobias Dietze (5); Gerhard Schreiber (17) Baden-Baden/Loffenau: Erwin Ziegenheim (3) Brombach: zu besetzen, Aufsicht: Cornelia Trick Bruchsal/Kraichtal: Knut Neumann (1); Catrin Baisch (1) Mitarbeiterin im Gemeindedienst Darmstadt/Sprendlingen: Michal Hrcan (5) Dillenburg: Jürgen Fleck (8) Frankfurt-Innenstadt: Uwe Saßnowski (2); Marlis Machnik-Schlarb(3); Chi My Nguyen (10) Frankfurt Ruferkirche: Gerald Kappaun (8) Freiburg: Hans Martin Renno (14) Friedrichsdorf: zu besetzen, Aufsicht: Cornelia Trick, unter Mitarbeit von Silke Bruckart (1) Heidelberg: Anette Obergfell (8) Hockenheim: Roland Stephan (6) Kaiserslautern: Volker Kempf (2) Kandel/Neustadt/Speyer: Andreas Denkmann (2) Karlsruhe: Gottfried Liese (7); Oliver Lacher (7); Daniel Schopf (2), Pastor auf Probe; Elisabeth Kurz (6), Lokalpastorin; weitere Stelle: zu besetzen Kirchhain/Marburg: Jürgen Blum (12) Kraichgau: Markus Ebinger (7); Andreas Heeß (2) Lahr: Thomas Borrmann (2); Alexander Gerzen (18), Lokalpastor Lohra: Wolfgang Friedrich (12) Mainz/Wiesbaden: Martin Brusius (1) Mannheim/Ludwigshafen: Philipp Zimmermann (16) Mühlheim am Main: Matthias Johannes Schultheis (1) Neuenhain im Taunus: Clemens Klingel (1) Pirmasens: Olav Schmidt (9) Amtsblatt Seite 131 46. Jahrgang

Rothenbergen: Thomas Hildebrandt (4) Saar/Zweibrücken: zu besetzen; Aufsicht: Olav Schmidt Siegen: Frank Burberg (1) Simmern im Hunsrück: Tobias Dietze (5); Gerhard Schreiber (6) Weitefeld: Frank Burberg (1) Distrikt Nürnberg Superintendent: Wolfgang Rieker (9) Bayern Ansbach: Stefanie Schmid (1) Augsburg: Wolfgang Bay D.Min. (4) Fürth/Erlangen: Friedbert Gruhler (9) Hof: Christina Henzler (1) München Erlöserkirche: Dr. Friedemann Burkhardt (10) München Friedenskirche: Kurt Junginger (2); Madelaine Strassburg (2), Lokalpastorin München Peace Church: Christine Erb-Kanzleiter (14), Missionary to Germany des GBGM Naila: Christina Henzler (1) Nürnberg JesusCentrum: Eberhard Schilling (16); Doris Schilling (10), Lokalpastorin Nürnberg Pauluskirche: Stefan Veihelmann (7); Patrick Stephan (3) Nürnberg Zionskirche: Martin Jäger (2) Oberfranken: Stefan Schörk (6); Beate Lasch (5) Regensburg (Gemeindegründung): zu besetzen; Aufsicht: Wolfgang Rieker unter Mitarbeit von Joachim Schumann Schwabach/Weißenburg: Stefanie Schmid (8) Schweinfurt/Würzburg: Andreas Jahreiß (6) Württemberg Abstatt-Happenbach: Volker Markowis (1), Pastor auf Probe; Aufsicht: Ute Armbruster-Stephan Backnang: Reinhard Gebauer (3); Reinhard Wick (5) Beilstein: Ingo Blickle (2) Besigheim/Ottmarsheim: Lutz Althöfer (2) Bietigheim: Stefan Kettner (5) Crailsheim: Holger Meyer (3) Güglingen: Uwe Kietzke (2) Heilbronn: Friedhelm Gutbrod (12); Kurt Riegraf (6); Tilmann Sticher (7) Murrhardt: Michael Burkhardt (3) Öhringen: Sieghard Kurz (1) Schwäbisch Hall: Ute Armbruster-Stephan (5) Weinsberg: Thomas Brinkmann (4) Wüstenrot/Neuhütten: Anne Oberkampf (3); Werner Jung (5) Distrikt Reutlingen Superintendent: Johannes Knöller (4) Albstadt-Ebingen: Rolf Held (10) Albstadt-Tailfingen: Martin Metzger (9) Altensteig: Christine Finkbeiner (1) Ammerbuch-Entringen: Jörg Finkbeiner (6) Baiersbronn/Besenfeld: Ralf Schweinsberg (7); Lothar Kuhnke (9), Lokalpastor Balingen: Reinhold Twisselmann (5) Dornhan: Steffen Peterseim (9); Kerstin Schmidt- Peterseim (9) Freudenstadt: Michael Mäule (1); Thomas Vogel, Pastor auf Probe (1) Geislingen: Jochen Röhl (10) Heidenheim: Frank Mader (8), unter Mitarbeit von Jochen Röhl Herrenberg: Alfred Schwarzwälder (3) Konstanz: Martin Gießbeck (3) Laichingen: Wolf-Dieter Keßler (6) Metzingen (Gemeindegründung): Bernd Schwenkschuster (4) Mössingen: Matthias Kapp (8); Hans-Rudolf Münz (5); Annika Elsner (2), Jugendreferentin Nagold: Dr. Jonathan Whitlock (10) Nürtingen: Jürgen Hofmann (1); Rouven Bürkle (3), Pastor auf Probe Pfullingen: Christoph Klaiber (9); Bernd Schwenkschuster (4); Sonja Mede (5), Lokalpastorin Pliezhausen: Ulrich Ziegler (7); Thomas Mühlberger (4) Reutlingen Erlöserkirche: Harald Rückert (4); Rolf Lengerer (4) Reutlingen-Betzingen: Stefan Herb (8); Gerda Eschmann (6) St. Georgen: Tobias Beißwenger (5) Teck: Volker Seybold (14); Caroline Springer (6), Jugendreferentin Tübingen: Dorothea Lorenz (2) Tuttlingen/Trossingen: Ralf Gründler (1) Überlingen/Friedrichshafen: Reiner Stahl (9); Dominic Schmidt (3), Pastor auf Probe Ulm: Michael Mayer (4); Gerhard Maier (9); weitere Stelle zu besetzen Villingen-Schwenningen: Hans-Ulrich Hofmann (2); Stefanie Burck (2), Pastorin auf Probe Wangen im Allgäu: Klaus Schroer (3) Distrikt Stuttgart Superintendent: Siegfried Reissing (3) Aalen/Schwäbisch Gmünd: Rainer Zimmerschitt (3) Asperg: Bernd Winkler (3) Birkenfeld: Marc Laukemann (5) Böblingen: Dr. Hans-Martin Niethammer (3); Robert Hoffmann (1) Calw: Linda Wagner (1) Esslingen: Markus Bauder (6); Sabine Wenner (8), Lokalpastorin Eutingen: Hans-Christof Lubahn (7) Amtsblatt Seite 132 46. Jahrgang

Fellbach/Stuttgart-Wangen: Markus Jung (4); Karl Schmid (11) Göppingen: Hans Martin Hoyer (2) Knittlingen/Bauschlott: Matthias Hetzner (3) Leinfelden-Echterdingen: Thomas Mozer (3); Dorothea Lautenschläger (5), Lokalpastorin Ludwigsburg: Hans-Martin Brombach (3); Praktikant Marbach a. N.: Dieter Jäger (3); Monika Brenner (5), Lokalpastorin Mühlacker: Peter Wittenzellner (7) Neuenbürg: Hartmut Hilke (8) Nellingen: Klaus Schopf (1), Lokalpastor Pforzheim: Elisabeth Kodweiß, Praktikantin; Aufsicht: Hans-Christof Lubahn Plochingen: Martin Schneidemesser (1) Rutesheim: Armin Besserer D.Min. (14); Thomas Schmückle (7); Kerstin Gottfried (2) Schönaich: Ellen Hochholzer (3) Schorndorf: Stefan Reinhardt (2) Sindelfingen: zu besetzen; Aufsicht: Dr. Hans- Martin Niethammer Stuttgart-Mitte: Helmut Rothfuß (8); Annette Gruschwitz (5); Dagmar Köhring (5), Lokalpastorin Stuttgart-Bad Cannstatt: Markus Jung (2); Alfred Schaar (2), Lokalpastor; Karl Schmid (4) Stuttgart-Feuerbach: Gerhard Bauer (4); Rainer Gottfried (1), Lokalpastor Stuttgart-Vaihingen: Birgitta Hetzner (6) Stuttgart-Weilimdorf: Deborah Burrer (5) Stuttgart-Zuffenhausen: Erhard Wiedenmann (4) Stuttgart/Frankfurt, Ghanaischer Bezirk: Frederick Gyamfi Mensah (5) Uhingen: zu besetzen; Aufsicht: Johannes Schäfer Vaihingen an der Enz: Bernhard Schäfer (1) Waiblingen: Michael Löffler (2); Thomas Reich (6), Lokalpastor Waiblingen-Hegnach: Jürgen Zipf (5) Weissach: Walter Knerr (7) Welzheim/Rudersberg: Matthias Föhl (6); Claudia Steck (6), Lokalpastorin Winnenden: Jörg Kibitzki (3); Ulrike Burkhardt- Kibitzki (2) In besonderen Diensten Im Bereich der Jährlichen Konferenz, Zentralkonferenz und deren Einrichtungen Bildungswerk: Leiter: Wilfried Röcker (1), BK Stuttgart-Bad- Cannstatt Kinder- und Jugendwerk: Leiter, Bildungsreferent: Jörg Hammer (3), BK Stuttgart-Feuerbach Referent für missionarische Jugendarbeit: Alexander von Wascinski (7), BK Stuttgart- Feuerbach Jungscharsekretärin (50%): Damaris Hecker (3), BK Nürnberg Pauluskirche Jugendsekretärin (50%): Katharina Sautter (7), BK Stuttgart-Mitte Referent für die Arbeit der WesleyScouts: Andreas Heeß (2), BK Kraichgau Lebenszentrum Ebhausen e.v.: Leiter: Herbert Link (4), BK Nagold Kommission für diakonische und gesellschaftliche Verantwortung Referent für diakonische und gesellschaftliche Verantwortung: Hans Martin Renno (4) Diakoniewerk Bethanien Frankfurt und Schwesternheim Bethanien Hamburg, Bethanien- Diakonissen-Stiftung und Bethesda-Diakonie- Stiftung Frankfurt: Theologischer Vorstand: Dr. Lothar Elsner (1) Frankfurt Diakonissenkrankenhaus, Seelsorgerin: Marlis Machnik-Schlarb (9), BK Frankfurt- Innenstadt Heidelberg Geriatrisches Zentrum, Seelsorgerin: Ingeborg Dorn (11), BK Heidelberg Heidelberg Altenhilfeeinrichtungen, Seelsorger: Helmut Gehrig (8), BK Heidelberg Stuttgart Pastor im Diakoniewerk: Burkhard Seeger (15), BK Stuttgart-Mitte Diakoniewerk Martha-Maria: Nürnberg, Vorstandsvorsitzender: Andreas Cramer (14), BK Nürnberg Pauluskirche Nürnberg, Pastor/Seelsorger: Hartmut Hofses (11), BK Nürnberg JesusCentrum Krankenhaus Nürnberg, Pastor/Seelsorger: Theodor Burkhardt (2), BK Nürnberg Zionskirche Krankenhaus und Seniorenzentrum München, Seelsorger: Reiner Kanzleiter (2), BK München Peace Church Seniorenzentrum Stuttgart, Seelsorgerin: Ingrid Felgow (17), Lokalpastorin, BK Asperg Gesundheitspark Hohenfreudenstadt, Direktor: Holger Panteleit (2), BK Freudenstadt Seniorenzentrum Wüstenrot, Seelsorger: Werner Jung (5), BK Wüstenrot/Neuhütten Krankenhäuser Geschäftsführer: Walther Seiler (7), BK Halle (OJK) Krankenhaus Halle, Seelsorgerin: Sabine Schober (3), BK Halle (OJK) Amtsblatt Seite 133 46. Jahrgang

Evangelisationswerk Sekretär für missionarischen Gemeindeaufbau: Eberhard Schilling (11), BK Nürnberg JesusCentrum Weltmission Missionssekretär, Leiter der EmK-Weltmission: Frank Aichele (4), BK Bergisches Land Missionar: Klaus Schmiegel (3), BK Crailsheim General Board of Global Ministries: Missionary to Germany des GBGM Missionarin für die englischsprachige Gemeinde München Peace Church: Christine Erb- Kanzleiter, BK München Peace Church Koordinatorin International Council: Carol Ann Seckel, D.Min., BK Frankfurt-Innenstadt Missionar für englischsprachige Gemeinden: Kevin Seckel, BK Frankfurt-Innenstadt Medienwerk der EmK, Frankfurt Leiter: Klaus Ulrich Ruof (8), BK Frankfurt Ruferkirche radio m, Stuttgart Leiter: Matthias Walter (9), BK Stuttgart- Feuerbach Theologische Hochschule, Reutlingen: Professor Dr. Holger Eschmann (21), BK Reutlingen Erlöserkirche Professor Achim Härtner (19), BK Reutlingen Erlöserkirche Professor Dr. Roland Gebauer (16), BK Reutlingen- Betzingen Außerhalb der Zentralkonferenz unter Aufsicht einer Konferenz oder Behörde Los Angeles/USA, Deutsche Gemeinde: Hans- Martin Steckel (4) Beurlaubung In der gesetzlichen Elternzeit: Denise Huber (6), Lokalpastorin, BK Marbach Boglarka Mitschele (6), BK Karlsruhe Markus Weber (1), BK Siegen Pastoren im Ruhestand Distrikt Heidelberg Kurt Bank, BK Karlsruhe Richard Bürkle, BK Bretten/Kürnbach Immanuel Dauner, BK Karlsruhe Richard Dienlin, BK Braunfels Wolfgang Dietze, BK Bruchsal Volker Göhler, BK Karlsruhe Sally Kay Harrington, BK Lahr Günter Hartmann, BK Frankfurt-Innenstadt Lutz Heil, BK Friedrichsdorf Dieter Hensler, BK Freiburg Erich Heß, BK Bruchsal Rolf Huber, BK Darmstadt Horst Kerscher, BK Karlsruhe Dieter Klenk, BK Saar/Zweibrücken Kurt Kumm, BK Neuenhain im Taunus Reiner Lange, BK Leer Klaus Liesegang, BK Frankfurt-Innenstadt Theodor Mann, BK Pirmasens Horst Marquardt, BK Braunfels Gertrud Michelmann, BK Rothenbergen Michael Moerschel, BK Baden-Baden/Loffenau Hans-Jakob Reimers, BK Braunfels Kurt Scherer, BK Braunfels Gerhard Schreck, BK Pirmasens Hans-Jürgen Stöcker, BK Frankfurt-Ruferkirche Karl Unrath, BK Friedrichsdorf Peter Vesen, BK Karlsruhe Samuel Volz, BK Friedrichsdorf Andreas Wagner, BK Ruhrgebiet-Ost Martin Waitzmann, BK Kaiserslautern Günter Winkmann, BK Mühlheim am Main Frieder Zabel, BK Bruchsal Distrikt Nürnberg Winfried Bolay, BK Halle Rudolf Dochtermann, BK Öhringen Manfred Ellermann, BK Nürnberg Zionskirche Fritz Finkbeiner, BK Heilbronn Pauluskirche Christoph Heugel, BK Nürnberg Zionskirche Ulrich Jahreiß, BK Nürnberg Zionskirche Jakob Koch, BK Besigheim/Ottmarsheim Klaus Krohe, BK Crailsheim Dieter Lampert, BK Nürnberg Pauluskirche Erich Mammel, BK Nürnberg Pauluskirche Albert Messinger, BK Wüstenrot/Neuhütten Alfred Mignon, BK München Erlöserkirche Paul Nollenberger, BK Nürnberg Pauluskirche Edwin Oesterer, BK Fürth/Erlangen Dietmar Prietz, BK Backnang Klaus Rabe, BK Abstatt-Happenbach Johannes Riedinger, BK München Erlöserkirche Dr. Ludwig Rott, BK Wüstenrot/Neuhütten Gottfried Schillbach, BK Wüstenrot/Neuhütten Helmut Specht, BK Ansbach Johannes Unold, BK Backnang Gerhard Weidhaas, BK Naila Hans Weisenberger, BK Güglingen Distrikt Reutlingen Walter Bader, BK Pfullingen Traugott Bäuerle, BK Herrenberg Amtsblatt Seite 134 46. Jahrgang

Jürgen Bildmann, BK Mössingen Norbert Böhringer, BK Tübingen Reinhold Braun, BK Pfullingen Martin Bültge, BK Heidenheim Heinz Burkhardt, BK Tuttlingen/Trossingen Reiner Dauner, BK Mössingen Gerhard Ehrenfried, BK Baiersbronn/Besenfeld Siegfried Eisenmann, BK Geislingen Günter Engelhardt, BK Ulm Adolf Erhard, BK Freudenstadt Margot Fischer, BK St. Georgen Robert Gaubatz, BK Mössingen Werner Hoffmann, BK Freudenstadt Willi Jauch, BK Reutlingen-Betzingen Martin Henninger, BK Heidenheim Berthold Klenert, BK Freudenstadt Horst Knöller, BK Pliezhausen Gerhard Kolb, BK Ammerbuch-Entringen Theo Leonhardt, BK Mössingen Herbert Mast, BK Freudenstadt Heinz Moritz, BK Nagold Alwin Neumann, BK Reutlingen Erlöserkirche Bernd Osigus, BK Nürtingen Dieter Sackmann, BK Reutlingen Erlöserkirche Kurt Schäfer, BK Mössingen Werner Schmolz, BK Freudenstadt Heinrich Schroth, BK Ammerbuch-Entringen Walter Schwaiger, BK Pfullingen Joachim Seidel, BK Mössingen Hans Straub, BK Reutlingen Erlöserkirche Manfred Sell, BK Pliezhausen Herbert Stumpp, BK Albstadt-Ebingen Kurt Wegenast, BK Nagold Helmut Weller, BK Ulm Zionskirche Petar Zunic, BK Pfullingen Distrikt Stuttgart Traugott Blessing, BK Böblingen Johannes Browa, BK Vaihingen/Enz Ottmar Deiß, BK Stuttgart-Mitte Willi Gittinger, BK Rutesheim Hans Härle, BK Esslingen Reiner Haidle, BK Stuttgart-Vaihingen Eberhard Hauswald, BK Calw Alfred Herb, BK Nellingen Wilhelm Kiemle, BK Göppingen Traugott Holzwarth, BK Marbach Kurt Kircher, BK Stuttgart-Weilimdorf Günter Klenk, BK Stuttgart-Zuffenhausen Helmut Knödler, BK Waiblingen Helmut Kraft, BK Lahr Martin Krauss, BK Stuttgart-Mitte Michael Kubica, BK Knittlingen/Bauschlott Karl Layer, BK Winnenden Diederich Lüken, BK Stuttgart-Bad Cannstatt Friedrich Macco, BK Sindelfingen Günter Maier, BK Waiblingen Werner Matthäus, BK Leinfelden-Echterdingen Manfred Mössinger, BK Birkenfeld Johannes Niethammer, BK Nellingen Johannes Schäfer, BK Uhingen Joachim Schard, BK Leinfelden-Echterdingen Imanuel Schwarz, BK Ludwigsburg Helmut Schert, BK Waiblingen Herbert Seeger, BK Ludwigsburg Richard Spannagel, BK Leinfelden-Echterdingen Walter Strenger, BK Ludwigsburg Walter K. Veihelmann, BK Stuttgart-Feuerbach Hans Waitzmann, BK Stuttgart-Bad Cannstatt Ludwig Waitzmann, BK Leinfelden-Echterdingen Herbert Zeininger, BK Stuttgart-Mitte Lokalisierte Pastoren/Pastorinnen Beate Saalmüller-Bernstein, BK München- Friedenskirche Volker Schuler, BK Öhringen Lokalpastoren/Lokalpastorinnen ohne Dienstzuweisung Roswitha Dörner, BK Nürnberg JesusCentrum Ruth-Regina Eißele, BK Waiblingen Personalnachrichten Norddeutsche Jährliche Konferenz (Beschlussdatum 23.05.2013) Lokalpastorin, Dienstzuweisung während Bewerbung, Art. 314 VLO Sylvia Schütte, zum 24.05.2013, 50 % Lokalpastorin, Beendigung Dienst, Art. 320.1 VLO Beate Gläfke, zum 31.03.2013 Lokalpastor, Wiederaufnahme Dienst, Art. 320.3 VLO Romesh Modayil, zum 15.08.2013 75 % Aufnahme in volle Verbindung, Art. 333 VLO Anne-Marie Detjen, zum 24.05.2013 Stephan von Twardowski, zum 24.05.2013 Ordination, Art. 333 VLO Anne-Marie Detjen, am 26.05.2013 Stephan von Twardowski, am 26.05.2013 Amtsblatt Seite 135 46. Jahrgang

Nichtvollzeitliche Dienstzuweisung Marco Alferink, 01.08.2013-31.07.2014, 75 % Cornelis Appelo, 01.08.2013-31.07.2014, 50 % Birgit Fahnert, 01.08.2013-31.07.2014, 75 % Christine Guse, 01.08.2013-31.07.2014, 50 % Hartmut Kraft, Beendigung zum 31.12.2012 Irene Kraft, 01.08.2013-31.07.2014, 75 % Bärbel Krohn-Blaschke, 01.08.2013-31.07.2014, 75 % Katharina Lange, 01.08.2013-31.07.2014, 75 % Bodo Laux, 01.08.2013-31.07.2014, 50 % Sebastian D. Lübben, Beendigung zum 31.08.2012 Regine Stoltze, 01.04.2013-31.07.2014, 25 % Verstorben Gustav Kemper, am 26.06.2012 Herbert Manns, am 21.04.2012 Ruhestand Dieter Begaße, gem. Art. 359.2 VLO, zum 01.10.2013 Dr. Daniele Baglio, gem. Art 359.3 VLO, zum 01.09.2013 Andreas Fellenberg, gem. Art 359.3 VLO, zum 01.09.2013 Hans-Wilhelm Herrmann, gem. Art 359.3 VLO, zum 01.12.2013 Ausscheiden aus dem ordinierten Dienst Norbert Rose, gem. Art. 361.2 VLO zum 31.08.2013 Ellen Drephal-Kelm, gem. Art. 361.4 VLO zum 31.03.2013 Thorsten Kelm, gem. Art. 361.4 VLO zum 31.03.2013 Beurlaubungen Stephan von Twardowski, gem. Art 351.3 VLO, 01.09.2013-30.11.2013 Tanja Lübben, ab 30.12.2012 Elternzeit Überweisung in andere JK Silke Bruckart, gem. Art. 347.1 VLO, mit Wirkung vom 23.05.2013 von NJK in SJK Ordinierte anderer Kirchen oder anderer JK affiliierte Beziehung oder beratende Mitgliedschaft, Art. 344.4 VLO Aaron Gaisie-Amoah, Beginn mit Wirkung vom 01.07.2013 Conrad Roberts, Beendigung mit Wirkung vom 30.06.2013 Nicole Sims, Beginn 01.09.2012 Ostdeutsche Jährliche Konferenz (Beschlussdatum: 04.06.2013) Lokalpastor/in, Beendigung Dienst, Art. 320.1 VLO Manfred Meier, zum 30.06.2013 Pastor auf Probe, Aufnahme, Art. 324 VLO Kersten Benzing, zum 08.06.2013 Jeremias Georg, zum 08.06.2013 Aufnahme in volle Verbindung, Art. 333 VLO Franziska Demmler, zum 08.06.2013 Sebastian Mann, zum 08.06.2013 Ordination, Art. 333 VLO Franziska Demmler, am 09.06.2013 Sebastian Mann, am 09.06.2013 Nichtvollzeitliche Dienstzuweisung Heidrun Hertig, 50%, 09.06.2013-25.05.2014 Verstorben Johannes Baumgartl, am 18.10.2012 Roland Röseler, am 27.01.2013 Walter Unger, am 10.03.2013 Siegfried Bochmann, am 12.03.2013 Ruhestand Matthias Meyer, gem. Art. 359.2 VLO, ab 01.08.2013 Beurlaubung Sebastian Ringeis, gem. Art 358.1, 09.06.2013-25.05.2014 Süddeutsche Jährliche Konferenz (Beschlussdatum: 13.06.2013) Pastor auf Probe, Aufnahme, Art. 324 VLO Volker Markowis, zum 13.06.2013 Thomas Vogel, zum 01.09.2013 Pastor auf Probe, Beendigung der Mitgliedschaft, Art. 327.5 VLO Michael Courbain, zum 31.12.2012 Matthias Gellert, zum 31.08.2013 Aufnahme in volle Verbindung, Art. 333 VLO Annette Gruschwitz, zum 13.06.2013 Linda Wagner, zum 13.06.2013 Ordination, Art. 333 VLO Annette Gruschwitz, am 16.06.2013 Linda Wagner, am 16.06.2013 Amtsblatt Seite 136 46. Jahrgang

Nichtvollzeitliche Dienstzuweisung Deborah Burrer, Verlängerung, 01.09.2013-31.08.2014, 75% Christine Finkbeiner, Beginn 01.08.2013, 50% Robert Hoffmann, Beginn 01.09.2013, 75% Cornelia Trick, Verlängerung/Veränderung ab 01.08.2013 von 65% auf 75% Stefanie Schmid, Beendigung zum 01.09.2013 Verstorben Hermann Duppel, am 13.12.2012 Werner Reisig, am 02.04.2013 Ruhestand Norbert Böhringer, gem. Art. 359.2 VLO zum 01.01.2014 Art. 359.2 Günter Engelhardt, gem. Art. 359.2 VLO zum 01.10.2013 Kurt Wegenast, gem. Art. 359.2 VLO zum 01.09.2013 Volker Göhler, gem. Art. 359.3 VLO zum 01.07.2013 Diederich Lüken, gem. Art. 359.2 VLO zum 01.07.2013 Ausscheiden aus dem ordinierten Dienst Rüdiger Kraft, zum 31.08.2013, Art. 361.2 VLO Karl-Martin Unrath, zum 31.01.2013, Art. 361.4 VLO Beurlaubungen Weiterbildung, Art 351.3 VLO Tobias Beisswenger, 01.09.2014-30.11.2014 Martin Brusius, 01.06.2013-31.08.2013 Ulrike Burkhardt-Kibitzki, 01.07.2013-15.08.2013 Lothar Elsner, 12.08.2013-22.09.2013 Jörg Kibitzki, 01.07.2013-15.08.2013 Martin Schneidemesser, 15.03.2013-15.07.2013 Sabbat, Art. 352 VLO Frank Burberg, 01.09.2013-30.11.2013 Familienurlaub, Art. 355 Boglarka Mitschele, 24.06.2013-30.09.2014 Thomas Mühlberger, 01.08.2014-31.07.2019 Elternzeit Martin Gießbeck, 28.05.2013-27.07.2013 Markus Weber, 08.08.2013-07.08.2015 Überweisung von anderen JK Silke Bruckart, gem. Art. 347.1 VLO, mit Wirkung vom 23.05.2013 von NJK in SJK Ordinierte anderer Kirchen oder anderer JK affiliierte Beziehung oder beratende Mitgliedschaft, Art. 344.4 VLO George Miller, Beginn mit Wirkung vom 13.06.2013 Finanzielle Angelegenheiten Dienstbezüge und Ruhegehalt Grundgehälter ab 1. Januar 2014 Stufe 1 1.947,80 1. bis 3. Dienstjahr Stufe 2 1.982,66 4. bis 6. Dienstjahr Stufe 3 2.019,56 7. bis 9. Dienstjahr Stufe 4 2.056,47 10. bis 12. Dienstjahr Stufe 5 2.091,32 13. bis 15. Dienstjahr Stufe 6 2.128,22 16. bis 18. Dienstjahr Stufe 7 2.163,08 19. bis 21. Dienstjahr Stufe 8 2.199,99 weitere Dienstjahre Grundgehälter NJK 96,15% der Grundgehälter ZK-Tabelle Grundgehälter OJK 88,25% der Grundgehälter ZK-Tabelle Grundgehälter SJK 106,50% der Grundgehälter ZK-Tabelle Grundgehälter Probezeit (Ziffer 1.7 der Gehaltsordnung [VI.281 VLO]) Stufe 0 1.850,41 95,00% der Stufe 1 Bezüge für Praktikum (Ziffer 12 der Gehaltsordnung [VI.281 VLO]) Stufe P0 876,51 45,00% der Stufe 1 (mit oder ohne Bachelor) Stufe P1 1.460,85 75,00% der Stufe 1 (mit Master) Kinderzuschlag (Ziffer 3.6 der Gehaltsordnung [VI.281 VLO]) Für jedes Kind 90,00 Weihnachtsgeld (Ziffer 3.4 der Gehaltsordnung [VI.281 VLO]) 50% vom Grundgehalt Wohngeldausgleichszahlung (Ziffer 3.8 der Gehaltsordnung [VI.281 VLO]) Die Zahlung beträgt 50 vom Hundert des 510,00 Euro übersteigenden Betrages des monatlichen Mietwertes, jedoch höchstens 355,00 Euro pro Monat. Amtsblatt Seite 137 46. Jahrgang

Zuschlag für Bischof/Bischöfe Die Zulage für den Bischof/die Bischöfin wird ab dem 01.01.2014 von 1.200 Euro auf 1.300 Euro angehoben. Umlageschlüssel für die Gewährleistung der Zahlungen der Ruhegehälter gemäß der Versorgungsordnung der EmK 1. Die Gehaltssteigerungen, die bis 2015 geplant sind (Steigerung um je 1,25%), sollen in allen Konferenzen umgesetzt und die Systematik bis 2016 (nochmals 1,25 %) fortgeführt werden. (Die OJK will die in 2013 ausgesetzte Steigerung der Versorgungsleistungen 2014 zusätzlich nachholen.) 2. Der befristete Umlageschlüssel soll sich ab 2014 bis 2016 wie folgt zusammensetzen: 50% Personal (Organisationsschlüssel 2012) der JK 40% Finanzenaufkommen der JK 10% Zahl der Kirchenglieder (Schlüssel ZK 2012) der JK. 3. Die Nettobelastungsgrenze wird um 182.000 Euro auf 6.230.000 Euro erhöht. Der Rückfluss der von der OJK durch die Absenkung ihrer Versorgungsleistungen zu viel gezahlten Beiträge, erfolgt über die Versorgungskasse. DHB-ZK VIII.154 Privatdarlehen Privatdarlehen an die Körperschaft werden künftig nicht mehr verzinst. Die Bezirke sind gebeten, mit denjenigen Darlehensgebern Kontakt aufzunehmen, die ein verzinsliches Darlehen gegeben haben und zu prüfen, ob eine Umwandlung in ein unverzinsliches Darlehen möglich ist. Neu aufzunehmende Privatdarlehen dürfen nicht verzinslich sein. Der KV bzw. die KFA machen darauf aufmerksam, dass alle Darlehen von den zuständigen Finanzgremien der JK/ZK zu genehmigen sind. Beiträge der Bezirke für das Verwaltungsprogramm der Bezirke Jeder Bezirk bezahlt mit Einführung der webbasierten Softwarelösung (1.1.2014), ungeachtet dessen, ob der Bezirk diese nutzt oder nicht, den Beitrag von 1 Euro pro KG. Arbeitsrecht Schlichtungsstelle Der Kirchenvorstand besetzt die Schlichtungsstelle mit Wirkung zum 1.1.2014 wie folgt: Vorsitz: Axel Magdowski Dienstgebervertretung Diakonie: Klaus Ruckriegel Mitarbeitervertretung Diakonie: Andrea Karantonis Dienstgebervertretung Kirche: Pastor Wilfried Röcker Mitarbeitervertretung Kirche: Uwe Waldinger Körperschaftsangelegenheiten Verfassung der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Freien und Hansestadt Hamburg Körperschaft des öffentlichen Rechts, gültig seit 1.1.2013 Präambel Unter dem Namen Evangelisch-methodistische Kirche in der Freien und Hansestadt Hamburg haben sich die beiden in Hamburg bereits als Körperschaften des öffentlichen Rechts bestehenden Kirchen 1. Bischöfliche Methodistenkirche in der Freien und Hansestadt Hamburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts gemäß Gesetz vom 8. November 1922 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt, Seite 578), 2. Evangelische Gemeinschaft in der Freien und Hansestadt Hamburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts gemäß Gesetz vom 5. November 1928 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt, Seite 455), am 11. Oktober 1968 zusammengeschlossen. Senat und Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg haben der neuen Kirche die Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts durch Gesetz vom 2. Februar 1970 verliehen (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt, Seite 45). Die Verfassung wurde zuletzt am 19. August 2005 geändert. Gleichzeitig wurden die beiden erwähnten Landesgesetze vom 8. November 1922 und 5. November 1928 aufgehoben. Amtsblatt Seite 138 46. Jahrgang

Für die Evangelisch-methodistische Kirche gilt die nachstehende Verfassung: Artikel 1 - Name und Sitz (1) Die Kirche führt den Namen Evangelischmethodistische Kirche in der Freien und Hansestadt Hamburg. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts im Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg. (2) Der Sitz der Kirche ist Hamburg. Ihr Verwaltungsgebiet entspricht dem hamburgischen Landesgebiet, wobei die Verkündigung des Evangeliums bundesweit und darüber hinaus erfolgt. Artikel 2 - Grundsätze (1) Die Kirche vertritt das freikirchliche Prinzip der Selbstverwaltung und der Freiwilligkeit der Gliedschaft. (2) Die Kirche ist ein Teil der Evangelischmethodistischen Kirche mit ihrem Sitz in Frankfurt am Main und Berlin. (3) Unter Wahrung ihrer Selbständigkeit steht die Evangelisch-methodistische Kirche in der Freien und Hansestadt Hamburg in Verbindung mit anderen Kirchen. Artikel 3 - Ordnung (1) Die Evangelisch-methodistische Kirche in der Freien und Hansestadt Hamburg gliedert sich in Kirchenbezirke, die je aus einer oder mehreren Gemeinden bestehen. (2) Die Gemeinden sind der Zusammenschluss von getauften Christen, die aufgrund ihres Bekenntnisses in die Kirche aufgenommen werden, ohne Rücksicht auf Rasse, Farbe, nationale Herkunft und wirtschaftliche oder berufliche Stellung. Artikel 4 - Aufgabe (1) Die Grundlage der Kirche ist die Heilige Schrift. Die Kirche weiß sich zur Verkündigung des Evangeliums und zum Dienst am Menschen berufen. Der Verkündigung dienen u.a. die Herausgabe von kirchlichen Druckerzeugnissen, die Herstellung und die Verbreitung elektronischer Medien und die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit. (2) Der Kirche obliegt die Vertretung aller in ihr nach ihrer Ordnung bestehenden Einrichtungen, der Werke der christlich-gemeinnützigen Liebestätigkeit, unbeschadet deren satzungsgemäßer Selbständigkeit und die Verwaltung des Kircheneigentums. Artikel 5 - Organe Die Organe der Kirche sind die Landesversammlung und der Vorstand. Artikel 6 - Die Landesversammlung (1) Die Landesversammlung ist oberstes Organ der Kirche. Sie erlässt Kirchengesetze und kirchliche Anordnungen in Übereinstimmung mit der Verfassung und Ordnung der Evangelischmethodistischen Kirche (Artikel 2 Absatz 2). (2) Die Landesversammlung besteht aus a) dem/der für Hamburg zuständigen Superintendenten/Superintendentin der Evangelischmethodistischen Kirche, b) den Mitgliedern des Kirchenvorstands der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland. (3) Die Landesversammlung wählt sich einen/eine ersten/erste und einen/eine zweiten/zweite Vorsitzenden/Vorsitzende sowie einen/eine ersten/erste und einen/eine zweiten/zweite Schriftführer/Schriftführerin auf die Dauer von jeweils vier Geschäftsjahren. Die Gewählten bilden gemeinsam den Vorstand der Kirche. (4) Die Landesversammlung wird nach Bedarf vom Vorsitzenden/von der Vorsitzenden des Vorstandes einberufen. Sie tritt jährlich mindestens einmal zusammen. Sie ist einzuberufen, wenn ein Drittel der Mitglieder der Landesversammlung den Einberufungsantrag beim Vorsitzenden/bei der Vorsitzenden stellt. (5) Die Landesversammlung beschließt bei Anwesenheit von mindestens zwei Dritteln ihrer Mitglieder mit einfacher Mehrheit. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung. Artikel 7 - Aufgaben der Landesversammlung (1) Die Landesversammlung wählt den Vorstand (Artikel 6 Absatz 3) und beschließt über seine Entlastung. (2) Die Landesversammlung stellt jährlich einen Haushaltsplan für das folgende Geschäftsjahr auf, der sämtliche Einnahmen und Ausgaben, die für das Geschäftsjahr zu erwarten sind, ihrer Zweckbestimmung entsprechend enthalten muss. Artikel 8 - Vorstand (1) Der Vorstand wird von der Landesversammlung gewählt (Artikel 6 Absatz 3 und Artikel 7 Absatz 1). (2) Der Vorstand wählt sich einen Vorsitzenden/eine Vorsitzende. Rechtsgültig zeichnet für die Körperschaft der Vorsitzende/die Vorsitzende allein, sowie im Verhinderungsfall die Stellvertretung, ebenfalls allein. (3) Der Vorsitzende/Die Vorsitzende beruft die Sitzungen des Vorstandes ein und führt darin den Vorsitz. (4) Scheidet während der Amtszeit des Vorstandes eines seiner Mitglieder durch Tod oder Abberufung Amtsblatt Seite 139 46. Jahrgang

aus, so hat die Landesversammlung nach der Bestimmung des Artikel 6 Absatz 3 unverzüglich einen Ersatz zu wählen. (5) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn drei seiner Mitglieder anwesend sind. Die Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des/der Vorsitzenden. (6) Vorstandsmitglieder können vor Ablauf ihrer Tätigkeit von der Landesversammlung abberufen werden. Diese muss zugleich einen Ersatz wählen. (7) Der Vorsitzende/Die Vorsitzende des Vorstandes teilt die jeweilige Zusammensetzung des Vorstandes und der Landesversammlung sowie jede Änderung innerhalb der Organe unverzüglich der zuständigen staatlichen Behörde mit. Protokolle, Nachweise und Einverständniserklärungen sind mit vorzulegen. Artikel 9 - Protokoll Über die Sitzungen der Landesversammlung und des Vorstandes sind Protokolle zu führen, die von den Vorsitzenden und den Protokollführern zu unterzeichnen sind. Artikel 10 - Kirchenbezirke und Gemeinden (1) Jeder Kirchenbezirk besteht aus einer oder mehreren Gemeinden. Er ordnet sein gemeindliches Leben durch die Bezirkskonferenz und den Gemeindevorstand (die Gemeindevorstände). (2) Die Mitglieder der Bezirkskonferenz und des Gemeindevorstandes werden nach der Ordnung der Evangelisch-methodistischen Kirche gewählt. (3) Die Bezirkskonferenz tagt jährlich mindestens einmal unter dem Vorsitz des zuständigen Superintendenten/der zuständigen Superintendentin. Ihre Beschlüsse werden von dem Leitenden Pastor/der Leitenden Pastorin im Zusammenwirken mit dem jeweiligen Gemeindevorstand vollzogen. (4) Der Gemeindevorstand tagt unter dem Vorsitz des Leitenden Pastors /der Leitenden Pastorin. (5) Die Bezirkskonferenz wählt die Laienmitglieder der Norddeutschen Jährlichen Konferenz jeweils für vier Jahre. Artikel 11 - Kirchengliedschaft (1) In eine Gemeinde kann aufgenommen werden, wer die christliche Taufe empfangen und sich zur Ordnung der Kirchengliedschaft in der Evangelisch-methodistischen Kirche bekannt hat. (2) Das Kirchenglied einer Gemeinde gehört zugleich der Evangelisch-methodistischen Kirche in ihrer Gesamtheit an. (3) Ein Kirchenglied kann von einer Gemeinde in eine andere überwiesen werden. (4) Die Kirchengliedschaft in einer Gemeinde wird beendet durch Tod, Überweisung, Austritt oder Ausschluss. Der Bezirkskonferenz ist über das Ausscheiden von Kirchengliedern mit Angabe der Gründe zu berichten. Das Gesetz über den Austritt aus Religionsgesellschaften des öffentlichen Rechts vom 5. März 1962 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 65) ist anzuwenden. Artikel 12 - Predigtamt und Seelsorge (1) Der Verkündigungsdienst und die Seelsorge in der Kirche wird wahrgenommen durch Pastoren /Pastorinnen, Laienprediger/Laienpredigerinnen und Predigthelfer/Predigthelferinnen. Der Verkündigung dient auch die Herausgabe von kirchlichen Druckerzeugnissen, die Herstellung und die Verbreitung elektronischer Medien und die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit. (2) Das Amt eines Pastors/einer Pastorin kann nur ausüben, wer nach der Verfassung und Ordnung der Evangelisch-methodistischen Kirche mit ihrem Sitz in Frankfurt am Main und Berlin dazu berufen und ordiniert worden ist und durch den Bischof/die Bischöfin der Kirche eine Dienstzuweisung erhalten hat. (3) Laienprediger/Laienpredigerinnen und Predigthelfer/Predigthelferinnen sind Kirchenglieder, denen auf Empfehlung der Bezirkskonferenz ihres Kirchenbezirks die Erlaubnis zum Predigtdienst erteilt worden ist. (4) Pastoren/Pastorinnen und andere Amtsträger der Kirche erhalten eine Bestallungsurkunde. Artikel 13 - Finanzen (1) Das Vermögen der Evangelischmethodistischen Kirche in der Freien und Hansestadt Hamburg wird aus den freiwilligen Opfern und Beiträgen der Mitglieder sowie aus den von den Gemeinden und anderen evangelischmethodistischen Organisationen übernommenen Vermögenswerten gebildet. (2) Die Mitglieder der Kirche entrichten ihre Beiträge nach den von der Landesversammlung festgelegten Richtlinien und Grundsätzen. Die Gelder sind ausschließlich und unmittelbar für die Zwecke der Kirche zu verwenden. Geleistete Beiträge oder sonstige Zuwendungen werden nicht zurückerstattet. (3) Die Kirche unterhält sich selbst. Sie sieht von der Erhebung von Kirchensteuern durch die Finanzämter ab. (4) Zur Finanzierung der Verkündigungsarbeit werden Medien entgeltlich oder unentgeltlich ab- Amtsblatt Seite 140 46. Jahrgang

gegeben. Dabei sind die jeweils geltenden steuerlichen Bestimmungen zu beachten. Artikel 14 - Verfassungsänderungen und Auflösung (1) Die Änderung dieser Verfassung sowie die Auflösung der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Freien und Hansestadt Hamburg kann nur mit einer Zweidrittelmehrheit aller verfassungsmäßigen Mitglieder der Landesversammlung beschlossen werden. (2) Die in Absatz 1 genannten Beschlüsse bedürfen der Genehmigung der zuständigen staatlichen Behörde. Ein Beschluss über die Auflösung der Kirche bedarf zusätzlich des Einvernehmens der Evangelisch-methodistischen Kirche mit ihrem Sitz in Frankfurt am Main und Berlin. (3) Im Falle der Auflösung hat kein Mitglied Anspruch auf irgendeinen Teil des Vermögens. Das gesamte verbleibende Vermögen ist ausschließlich und unmittelbar für Zwecke zu verwenden, wie sie in Artikel 4 bezeichnet sind. Einzelheiten bestimmt die Landesversammlung. Artikel 15 Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Artikel 16 - Zuständige staatliche Behörde Zuständige staatliche Behörde im Sinne dieser Verfassung ist der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg - Senatskanzlei - Staatsamt. Artikel 17 - Schluss- und Übergangsbestimmungen (1) Die vorstehende Verfassung tritt am Tage ihrer Genehmigung durch die zuständige staatliche Behörde in Kraft. (2) Diese Verfassung erscheint im Druck und ist den Mitgliedern der Kirche auszuhändigen. (3) Die Evangelisch-methodistische Kirche in der Freien und Hansestadt Hamburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts, ist Rechtsnachfolgerin der in der Präambel unter 1 und 2 genannten Kirchen. (4) Bis zu dem Zeitpunkt, an dem die in dieser Verfassung genannten Organe ihre Tätigkeit aufnehmen, nehmen die bisherigen Kirchenorgane ihre Aufgaben wahr. Landesversammlung der Körperschaft der Freien und Hansestadt Hamburg Beschlüsse zu den Jahresabschlüssen (Medienwerk und radio m) 2012: Die Landesversammlung nimmt die Jahresabschlüsse 2012, und damit den Jahresabschluss der Körperschaft an. Verfassung der Evangelisch-methodistischen Kirche in Ostdeutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts Präambel Die Evangelisch-methodistische Kirche in Ostdeutschland (im folgenden Kirche genannt) ist ein Teil der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland mit dem Sitz in Berlin und Frankfurt/Main (im folgenden Evangelischmethodistische Kirche genannt). Sie bildet im Sinne des Artikels 8 der Verfassung der Evangelisch-methodistischen Kirche zugleich die Ostdeutsche Jährliche Konferenz der Evangelischmethodistischen Kirche. Die Verfassung der Kirche wurde am 06. Juni 1991 von der Ostdeutschen Jährlichen Konferenz angenommen (VhN OJK 1991, Seite 31, Ziffer 20) Die Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministerium für Kultus zum Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts erfolgte am 04. 08. 1992 und wurde veröffentlicht im Amtsblatt des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus am 16. 02. 1993, Nr. 3/1993, S. 101. Die vorliegende Version der Verfassung wurde von der Körperschaftsversammlung (Ostdeutsche Jährliche Konferenz) am 29. Mai 2010 beschlossen. Artikel 1 - Name, Sitz und Bereich der Kirche (1) Die Kirche führt den Namen Evangelischmethodistische Kirche in Ostdeutschland. (2) Die Kirche hat ihren Sitz in Zwickau. (3) Der Bereich der Kirche für die Ausübung kirchlicher Tätigkeiten erstreckt sich auf - das Land Sachsen - auf Teile des Landes Sachsen-Anhalt, nämlich die Städte Dessau-Roßlau, Halle und die Kreise Burgenlandkreis und Wittenberg - auf Teile des Landes Thüringen, nämlich die Städte Erfurt, Gera, Jena und die Kreise Altenburger Land, Greiz, Saalfeld-Rudolstadt, Saale- Holzlandkreis, Saale-Orla-Kreis (4) Die Kirche ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes. Artikel 2 - Grundsätze der Kirche Amtsblatt Seite 141 46. Jahrgang