Jürg Nipkow, dipl. Elektro- Ing. ETH/SIA

Ähnliche Dokumente
Ostschweizer EnergiePraxis-Seminar 2/2013. Energieeffizienz für industrielle Pumpen- und Luftförderungsanlagen

Ostschweizer EnergiePraxis-Seminar Energieeffizienz für industrielle Pumpen- und Luftförderungsanlagen

Erfahrungen mit industriellen Pilotprojekten

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

Energieeinsparung in der Hydraulik

Grundlagen der Hydraulik. Schulung am

Transmission am Beispiel der Luftförderung

Aktueller Stand der Technik

Neue Vorschriften für Elektromotoren, Umwälzpumpen, Ventilatoren: Energieeffizienz-Mindestanforderungen

Transmission am Beispiel der Luftförderung

Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor

Herzlich Willkommen. bei Grundfos

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved.

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Die Ökodesign-Richtlinie in der Pumpenpraxis. Dr.-Ing. Thorsten Kettner Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v.

Welches Energiesparpotenzial haben Pumpen in der Industrie?

Topmotors Webinar Nr. 02 Einsatz von Frequenzumrichtern zur Effizienzsteigerung

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. Februar 2012 (OR. en) 6358/12 ENER 50 ENV 101

Pumpencheck - Weiterbildungskurse wie energieeffizient laufen meine Pumpen? Schweizerischer Brunnenmeisterverband

Hocheffiziente Pumpen und der hydraulische Abgleich im zentralen Heizungssystem

Energieeffizienz in der Wasserversorgung. Energieverbrauch (elektrische Energie) DVGW-Information Wasser Nr.

Spezifikation. Hauptabmessungen. C = 147 mm bei 1 Kabel C = 149 mm bei 2 Kabel C = 189 mm bei po-mo8

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

10 Prozent weniger Energie durch innovative Pumpentechnik

Motor-Check Messen von Antrieben vor Ort. Rolf Tieben

Zukunft: U- Pumpen / U- Motoren Markt

Hannover Messe Pumpen- und Anlagenenergie: Energieersparnis durch Auslegung und Regelung. Helmut Jaberg o.univ.-prof. Dr.-Ing.

Spezifikation. l E = 92.4 mm bei po-mo4 E = 141 mm bei po-mo6

FACHSEMINAR «Intelligent planen und Energiekosten sparen»

Spezifikation 98 R 92.4

Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14

Professur Strömungsmaschinen

Motor-Checks bei EKZ Kunden

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau

L 180/4 Amtsblatt der Europäischen Union

IHK_1. Westf. Energieforum am Systemtechnologien als Schlüssel zur Energieeffizienz Dr. Markus Beukenberg, CTO, WILO SE Dortmund

Grundlagen für den Einsatz von Frequenzumrichtern zur Bedarfsregelung

Eröffnen Sie sich neue Chancen mit der ErP-Richtlinie!

Energieeffiziente Pumpensysteme Kosteneinsparpotentiale

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP

ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien

Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen

Druckluft Energie Audit. Ein Leitfaden zur Optimierung von Druckluftanlagen

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung:

Vergleich der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Ventilatorensysteme

Pumpen. Merkblatt 23. Effizienz ist wichtig. Die wichtigsten Fakten zur Auswahl und zum Einsatz von Förderpumpen

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Eröffnen Sie sich neue Chancen mit der ErP-Richtlinie! Informationen für SHK-Fachbetriebe, TGA-Planer und Fachgroßhändler.

Herausforderung von. Verhaltensänderung. am Beispiel der Kältetechnik. Kälteanwendungen der Schweiz. Relevanz Ansatzpunkte - Instrumente

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie

Energieeffizienz. Wir geben all unsere Energie. Damit Sie Energie sparen.

Effiziente Antriebe. Potenzialabschätzung

Angefragter Förderstrom 125,00 m³/h Angefragter Enddruck 2,00 bar.r. 81,8 % + Shell Tellus T 68

Erfahrungsbericht Motorcheck in Schokoladenfabrik

Intelligente Pumpensysteme und Gebäudeenergieeffizienz

Ueli Spinner, ATV-AMD / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Antriebslösungen Sicher und effizient

Grundlagen der Hydraulik

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Potentiale heben, Fallstricke vermeiden. Hannover Messe 2014, M. Burghardt, Danfoss GmbH

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband

Hocheffizienzpumpen Effizienzsteigerung von Pumpen. Die Pumpe als System. Ihr Referent: Frank Räder

Hocheffizienzpumpen für Solarwärmeanlagen

Fehlerdiagnose und aktive Beeinflussung in Kreiselpumpen mit Hilfe aktiver Magnetlager und elektrischer Antriebe

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH

Energieeffiziente Ventilatoren. Ralf Mühleck, Projektingenieur

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für

Ingenieurbüro. GmbH & Co. KG. Präsentation: Energieoptimierung im Wasserwerk. Energieoptimierung im Wasserwerk

Bis zu 30% kürzere Paybackzeit. Investitionszuschüsse für Elektrische Motoren und Antriebe bei Retrofit

Lenntech. GRUNDFOS DATENHEFT CME 1. Horizontale, mehrstufige Kreiselpumpen 50/60 Hz

1.0 Umwälzpumpen Heizung. Begriffe, Bauarten, Pumpendimensionierung, Tips für Planung, Praxis, Energie.

Die Heizungspumpe hat die Aufgabe, die vom Wärmeerzeuger bereitgestellte Wärme an die Wärmeabgabestellen (Heizkörper) zu transportieren.

Wärmeverteilung. Video Druckverlust. Inhaltsverzeichnis. Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

OKUMENTATION TRINKWASSERTRENNSTATION. Technische Dokumentation Festdrehzahlpumpen

Planungsinformation. Propeller-Tauchmotorpumpen. Type KPR 340

Optimierte Pumpenauslegung. Spezielle Anwendungen unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades.

aus der Praxis Energie-und Kosteneinsparungen im Wasserwerk ARGE Wasser Obb.

FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse

Tipps & Tricks Antriebstechnik

Projektvorstellung, Berlin, German Water Partnership,

Effiziente Klimageräte

Angefragter Förderstrom 550,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 25,00 m

Regelung von Kreiselpumpen

EffiLuft Elektroeffizienz von mittleren und grossen Lüftungsanlagen

Traktanden. Michael Burghardt, Danfoss

Kennlinie einer 2-stufigen Kreiselpumpe

Herzlich willkommen!

Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: entnommen.

Mitschrift aus Strömungsmaschinen

BESCHAFFUNGS- UND WARTUNGSVORGABEN PUMPEN

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Antrag auf Förderung von Einzelmaßnahmen

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Technik, die Zeichen setzt

C Wärmeverteilung. 4 Pumpen. Heizungs- und Energietechnik Pumpen. Themen

Motor Summit 2012 Effizienzvorschriften für Elektromotoren in der Schweiz. Fabrice Bugnon Bundesamt für Energie BFE

13. Holzenergie-Symposium!

Transkript:

Topmotors-Workshop Effiziente Pumpensysteme in der Industrie Jürg Nipkow, dipl. Elektro- Ing. ETH/SIA juerg.nipkow@energieeffizienz.ch 6. Juli 2017

Pumpen in Industrie und Gebäudetechnik Folie 2, Topmotors Pumpen-Workshop 7/2017

Pumpensysteme: was heisst hier effizient? Effizienz allgemein: geforderte Wirkung mit kleinstem Aufwand erzielen Wirkungsgrad (Pumpe + Motor): = P hyd / P1 P1 = elektrische Inputleistung Nutzungsgrad = E hyd / E1 E1 = elektr. Energieaufwand Effizientere Pumpen und Motoren bringen wenige Prozent Einsparung (immerhin!) Hydraulische Nutzleistung: P hyd = Volumenstrom Q * Förderhöhe H A in SI-Einheiten: [m 3 /s * Pa] = [W] Strömungs-Druckverlust verändert sich proportional zu Q 2 (Parabel) Strömungsdruckverlust Attraktives Effizienzpotenzial Folie 3, Topmotors Pumpen-Workshop 7/2017

Hydraulische Anforderungen hinterfragen Wozu der geforderte Volumenstrom? Was wären Nachteile bei weniger? Weshalb die geforderte Förderhöhe? Strömungsverluste optimiert? Statischer Anteil? Durch bauliche Massnahmen zu vermindern? Zeitlich variabler Bedarf: wie kann er mit höchster Effizienz gedeckt werden? Frequenzumrichter (FU)? Parallel-Pumpen? Speicher? Effizienz im ganzen Pumpensystem betrachten! Elt.-Netz Trafo Motor Kupplung FU Getriebe Transmission Pumpe Drossel Nutzer Grafik: Topmotors/CUB Folie 4, Topmotors Pumpen-Workshop 7/2017

Grafiken: Thomas Staubli / IEO-Topmotors Geschlossene vs. offene Systeme a) In geschlossenen Systemen, Beispiel Kühlkreislauf mit Wärmetauscher: Welche Rolle spielt die geodätische Höhe H geo? a) - Was bestimmt die erforderliche Förderhöhe H f? Rohrreibung + «Einzelwiderstände» Alle Druckverluste sind proportional zu Q 2 Anlagecharakteristik: Parabel (wenn turbulent) b) In offenen Systemen, Beispiel Hebepumpe ARA-Zulauf: Welche Rolle spielt die geodätische Höhe H geo? Was bestimmt die erforderliche Förderhöhe H f? Welche Rolle spielen die Strömungsverluste? b) Eine weitere Anwendung, die sich wie ein offenes System verhält: Druckerhöhung (z.b. Trinkwasser Hochhaus) Folie 5, Topmotors Pumpen-Workshop 7/2017

Effizienz bei geschlossenen Kreisläufen Der Druckverlust p verändert sich proportional zu Q 2, Die Antriebsleistung P prop. zu Q 3 weil P hyd = Q * p Druckverluste klein halten! Rohrnetz grosszügig auslegen, Wärmetauscher druckverlustarm In bestehenden Anlagen: Volumenstrom reduzieren soweit und wann möglich (mittels FU) Strömungsverlust Beispiel: Kühlkreislauf mit Wärmetauscher, Vorgabe Q soll = 50 m 3 /h, Leistungsbedarf für 40 m 3 /h (ev. ausreichend): P 40 = (40/50) 3 * P 50 = 0.41 * P 50 Folie 6, Topmotors Pumpen-Workshop 7/2017

Pumpenkennlinien, Drosseln vs. Drehzahl verändern H [m] H Förderhöhe Q Volumenstrom P 2 (mech.) Leistungsaufnahme Laufrad-Durchmesser Bei Drosseln von Q Bei Drehzahlreduktion mit FU NPSH Q P2 [kw] Quelle: Topmotors Merkblatt Pumpen Folie 7, Topmotors Pumpen-Workshop 7/2017

Strömungsverluste Leitungen grosszügig auslegen: Rohrweite +10% Mediumsgeschwindigkeit 19%, Druckverlust 34%. Wärmeübertrager mit wenig Druckverlust sind teurer: Gesamtkosten-Optimierung, Lebenszyluskostenrechnung! Druckverlust-arme Armaturen und Leitungskomponenten! Tiefe -Werte (Einzelwiderstände) Rohrnetzberechnung: sorgfältig, Rohrweiten grosszügig auslegen! Das Netz braucht während 50+ Jahren Pumpenergie Mediums- Geschwindigkeit v ist bei gegebenem d i proportional zu Q Folie 8, Topmotors Pumpen-Workshop 7/2017

Wirkungsgrad Drehzahlveränderung Auch Frequenzumrichter (FU) haben Eigenverbrauch und Verluste! Eff.-Klasse 1! Der FU kostet etwa so viel wie der Motor. Der FU hat auch Verluste: die Einsparungen müssen grösser sein! Die Optimierung ist anspruchsvoll. Es braucht in der Regel gemessene Teillastdaten. Folie 9, 19. Mai 2017, IEO D2-2017, 2017 Topmotors Topmotors Merkblatt Frequenzumrichter

Effizienz bei offenen Systemen (Hebepumpen) Für den (meist kleinen) Anteil Strömungsverluste: wie für geschlossene Systeme Hebearbeit (Teil H geod ) ist unabhängig vom Volumenstrom keine Einsparung durch FU Verminderung der Hebearbeit u.u. durch bauliche Optimierung möglich (Gesamtsystem, frühe Planungsphase) Strömungsverlust Folie 10, Topmotors Pumpen-Workshop 7/2017

Praxisbeispiel: 4 parallele Hebepumpen in Kläranlage Förderaufgabe: Rohwasser vom Sammelbecken zu Vorklärbecken heben. Bauliche Optimierung: minimale Höhendifferenz! 4 parallele Pumpen, Redundanz erforderlich. Bei der Erneuerung wurden alle 4 Pumpen wurden mit FU ausgerüstet. Sobald mehr als 1 Pumpe benötigt wird: FU bei max. Drehzahl, unnötige Verluste! Effizient: intelligente Folgeschaltung, evtl. 1 FU für den Feinabgleich, vor allem bei Niedrigwasser. Folgeschalt Input -ung ein/aus ein/aus ein/aus Pumpe 1 Pumpe 2 Pumpe 3 FU? FU? FU? Ou ein/aus Pumpe 4 FU? Folie 11, Topmotors Pumpen-Workshop 7/2017

Grafik: Thomas Staubli / IEO-Topmotors Pumpen in Serie- und Parallelschaltung Serie: meist mehrstufige Pumpen in 1 Gehäuse Parallel: häufig als Kaskade und für Redundanz Folie 12, Topmotors Pumpen-Workshop 7/2017

Energie = Leistung * Zeit Zeitmanagement ist auch bei Pumpensystemen ein Thema: Leerlauf und zu lange Nachlaufzeiten etc. vermeiden (Betrieb ohne Nutzen) Optimierung des Gesamtsystems muss auch die Leitsystem- Programmierung umfassen Folie 13, Topmotors Pumpen-Workshop 7/2017

Quelle Diagramm: Grundfos Wo ist Effizienz in Datenblättern zu finden? Nassläufer: EEI wird deklariert (EU-Richtlinie 641/2009 + Amend. 622/2012), auch in CH-Energieverordnung (seit 2011). Vorschrift ab 8.2015: EEI 0,23 Berechnung von aus Diagramm (Q * p / P1) für Arbeitspunkte möglich. Trockenläufer: «Muschelkurven» in Diagrammen, Achtung: Motor-Wirkungsgrad kommt hinzu! IE4, IE3, (FU) nicht vergessen! Folie 14, Topmotors Pumpen-Workshop 7/2017

Effizienzvorschriften für «Wasserpumpen» Industrielle Pumpen: EU Nr. 547/2012 («Wasserpumpen», Trockenläufer), Mindesteffizienz-Werte ( min. im Bestpunkt Q bep ) in Funktion der Leistung, unterschiedlich für 5 Bauarten. Minimum Efficiency Index (Mindesteffizienzindex MEI): Komplexe Berechnung der -Werte mit MEI, n s und Q nach Pumpentyp. Anforderungen bei - Teillast 75% Q: 0.947 * bep - Überlast 110% Q: 0.985 * bep Diagramm gilt für: ESOB, 2900 rpm, Q bep = 32 m 3 /h Damit werden ineffiziente Produkte vom Markt ferngehalten Wichtig für Pumpen-Anbieter Folie 15, Topmotors Pumpen-Workshop 7/2017

Effizienzoptimierung und (Re-) Dimensionierung von Pumpen Förder-Bedarf analysieren, Anlagekonzept optimieren (auch bei Ersatz): - Wozu dieser Volumenstrom? Was wären Nachteile bei weniger? - Zeitlich variabler Bedarf: wie kann er mit höchster Effizienz gedeckt werden? FU? Parallel-Pumpen? Speicher? - Weshalb die geforderte Förderhöhe: Strömungsverluste optimiert? Statischer Anteil? Durch bauliche Massnahmen zu vermindern? Berechnung des Einsparpotenzials von neuen Motoren/Pumpen, Drehzahlregelung, Betriebsoptimierung Viele Hersteller von FU, Motoren, Pumpensystemen bieten Tools an. Neutrale Tools (Auswahl): o o o o o ProKilowatt-Rechenhilfe (in Erarbeitung, demnächst) Motor Systems Tool V 2.13.17 (Topmotors) Intelligente Motorenliste ILI + V2.0 (Topmotors) Standard Test Report STR, V2.0 (Topmotors) ProEPA Grobanalyse-Tool (Swissmem, EnergieSchweiz) Folie 16, Topmotors Pumpen-Workshop 7/2017

Vorgehen bei bestehenden Anlagen «Never touch a running system» bedeutet in der Konsequenz Weiterbetrieb (und ggf. Reparatur) eines oft ineffizienten Systems bis es obsolet wird. Die Energie- und Geldverschwendung kann enorm sein. Hinweise auf Ineffizienz lassen sich oft durch Analyse von Betriebsweise, Anforderungen und Datenblättern von Pumpe(n) und Motor erhalten. Elektr. Leistungsmessung mit Stromzangen Sehr hilfreich kann ein Leitsystem sein, wenn Systemdaten abrufbar oder sogar registrierbar sind, z.b. P1 (oder Strom), Q, H. Auswertung mittels geeigneter Tools (s. unten). Eine Detailanalyse erfordert Messungen: Verlauf von Förderstrom, Druck, elektr. Leistung und ev. weiterer Grössen für typische Lastzustände (Datalogger). Für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit komplexerer Massnahmen unabdingbar. Folie 17, Topmotors Pumpen-Workshop 7/2017

Merkpunkte 1. Anlage "hinter der Pumpe" optimieren (für kleinen Pumpaufwand) 2. Effiziente Pumpe wählen + effizienten Motor (Trockenläufer) 3. Steuerung/Regelung optimieren (FU ) inkl. Betriebszeiten 4. Monitoring (Sensoren) einbauen wenn gebaut wird Betriebsoptimierung Viel Erfolg! Folie 18, Topmotors Pumpen-Workshop 7/2017

Grundfos Magna3 80-40 F Ergänzung, bei Bedarf Wirkungsgrad Nassläufer aus Pumpendiagramm Wirkungsgrad berechnen für Arbeitspunkt APx: APx Elektrische Leistungsaufnahme P1 aus Diagramm unten: 165 W Nutzleistung (Output) = hydraulische Leistung P hyd = Volumenstrom * p P hyd in «Heizungs-Einheiten»: [m 3 /h * mws] / 0,367 = [W] 20 m 3 /h * 2 m / 0,367 = 109 W Wirkungsgrad = P hyd / P1 = 109 /165 = 66% Ein guter Wert? Folie 19, Topmotors Pumpen-Workshop 7/2017

Typologie der Radial-Kreiselpumpen, gemäss EU-Richtlinie 547/2012 (in EnV) Wasserpumpe mit axialem Eintritt, eigene Lagerung («Sockel») (ESOB, End Suction Own Bearing) Wasserpumpe mit axialem Eintritt, Blockausführung (ESCC, Close Coupled) Block-Wasserpumpe mit axialem Eintritt, Inlineausführung (ESCCi, inline) Mehrstufige vertikale Wasserpumpe (MS-V, Multistage Vertical) Mehrstufige Tauch-Wasserpumpe (MSS, Multistage Submersible) Folie 20, Topmotors Pumpen-Workshop 7/2017 Bild ksb.com Bilder: Hersteller- Kataloge (web)