Abteilung Radio-Onkologie Vorstellung und praktische Informationen

Ähnliche Dokumente
Patientenratgeber. Brachytherapie: Die präzise Lösung im Kampf gegen Krebs. Weil Leben lebenswert ist

Wie läuft die Bestrahlung ab?

Willkommen im neuen Zentrum für Radiotherapie Zürich-Ost-Linth

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Die Strahlentherapie im KSB Kubus setzt Massstäbe.

Optimierung in der Strahlentherapie

Das HFR Tafers Rund um die Uhr für Sie da.

gemeinsam gegen den krebs

AUSGERICHTET AUF DIE ZUKUNFT. Eine Informations-Broschüre für den Patienten zum Verständnis der Tomotherapie-Behandlung

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Tomotherapie Revolution im Kampf gegen den Krebs

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden. Kantonsspital Baden

Das KSA ein guter Ort für MTRA

Die Strahlentherapie am. Krankenhaus Nordwest. Krankenhaus Nordwest. Dienstag, 23. August

Ein Leistungsbereich der Med 360 Gruppe. Informationen für Patienten

Schwarzwald-Baar Klinikum eröffnet CyberKnife Centrum Süd

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Wählen Sie für Ihre Krebspatienten einen neuen Behandlungsstandard

Haben Sie oder einer Ihrer Nächsten ein Nierenzellkarzinom?

Patienteninformation AMBULANTE ABTEILUNG ONKOLOGIE- HÄMATOLOGIE.

Patienteninformation

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin

Präzision ist unser Versprechen.

Sentinel-Lymphknoten-Szintigraphie

Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie

Informationen für Patienten und Interessierte

Radiologie und Nuklearmedizin PET/CT. Moderne Diagnostik von Tumorerkrankungen. Kompetenz, die lächelt.

Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs

3D-konformale Strahlentherapie Intensitätsmodulierte Strahlentherapie - IMRT

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Selektive interne Radiotherapie (SIRT)

Brachytherapie. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

PRESSEMITTEILUNG 11/2010

Hochpräzisions- Strahlentherapie

Patienten-Information Strahlentherapie

Elektronische Integration der Leistungen des Krebszentrums der HUG

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN

Onkologische Nachsorge

Information für Patienten

» DOCH NICHT UNSER KIND...«

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

ONKOLOGISCHE BETREUUNG. Therapien für Körper und Seele im Tisserand

Patienteninformation. Brustzentrum

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum

Phase-II-Studien Phase-III-Studien Phase-I-Studien

Mein Kind ist krank Harnwegsinfektion, was tun?

PET/CT. Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

Brustzentrum Graz. Impressum: Januar 2011

Hyperthermie Tumorbehandlung mit Wärme

Weichteiltumoren. -sarkome. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken

Neue Behandlungsmethode bei Leukämie

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Workshop. Vertiefung Strahlentherapie

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Behandlung von Sarkomen mit Protonentherapie!

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN

Der häufigste Hautkrebs

Behandlung von Sarkomen mit Protonentherapie!

Brustkompetenzzentrum

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

Neue Softwaresysteme für eine schonende Strahlentherapie von Krebs

Ich gehe zur Bestrahlung Strahlentherapie-Broschüre für Kinder

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab)

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Crizotinib (Xalkori) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG

Die Tagesklinik mit Fokus auf Ihr ganzheitliches Wohlbefinden.

Hirntumorzentrum. Kompetenzzentrum für umfassende Diagnose und Behandlung

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr

ERC-Grant für die individualisierte Strahlentherapie der Zukunft

Ich gehe zur Bestrahlung Strahlentherapie-Broschüre für Kinder

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ästhetische Operation Liposuktion (Fettabsaugung)

Diagnose Kehlkopf-, Hals- und Rachenkrebs. Was nun? Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.v.

Das Basalzellkarzinom. Dermatologische Klinik

Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten

Tumorerkrankungen. Informationen des Onkologie Zentrums Spital Männedorf zu Krankheit, Behandlung und Bewältigung

Die richtige Behandlung für die richtige Person zur richtigen Zeit, jederzeit

Fakten zu Prostatakrebs

Basisinformation für Lehrpersonen

Netzwerk Integrative Onkologie

Für Sie sind wir da! Darm. zentrum. St. Josefsklinik OFFENBURG

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III

Prostatakrebs. Terminvergabe: (030) Diagnostik Therapie. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

KURZINFO SALZKAMMERGUT-KLINIKUM

Strahlentherapie + Chemotherapie

St. Elisabeth - Straubing. Darmzentrum Straubing KLINIKUM. Zertifiziert und empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v.

Transkript:

Abteilung Radio-Onkologie Vorstellung und praktische Informationen

2 Willkommen in der Abteilung Radio-Onkologie 3 Was ist Strahlentherapie? Das Team Die Geräte Die Patientenbetreuung Informationen und Empfehlungen Schluss mit den Vorurteilen 4 5 6 7 9 10 11 Sie oder eine Angehörige bzw. ein Angehöriger müssen von den Spezialisten unserer Abteilung behandelt werden. Die Radio-Onkologie (oder Strahlentherapie) gewährleistet die Behandlung und Nachbeobachtung von Patientinnen Patienten, die an Krebs leiden. Die Abteilung Radio-Onkologie des HFR Freiburg Kantonsspitals verfügt über ein Tomotherapie-HD-Gerät, zwei «Truebeam»-Linearbeschleuniger sowie ein Brachytherapiegerät. Diese Ausstattung entspricht dem neuesten Stand der Technik und ermöglicht es uns, den jährlich rund 700 Patienten auf unserer Abteilung eine breite Palette von komplexen onkologischen Behandlungen an zubieten. Unser Team besteht aus Radio-Onkologinnen und Radio-Onkologen, Medizinphysikerinnen und -physikern, Fachpersonal für medizinisch-technische Radiologie, Pflegefachkräften und administrativem Personal. Die erfahrenen Fachleute setzen alles daran, Ihnen die bestmögliche Betreuung anzubieten. Diese Broschüre vermittelt Ihnen einen Überblick über die Radio- Onkologie sowie entsprechende Therapiemöglichkeiten und enthält weitere nützliche Informationen. Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen. Das Team der Abteilung Radio-Onkologie des HFR Freiburg Kantonsspitals

Was ist Strahlentherapie? Das Team 4 5 Bei der Strahlentherapie handelt es sich um eine Krebsbehandlung an vereinzelten Körperstellen. Dabei werden Strahlen zur Zerstörung von Krebszellen eingesetzt, indem ihre Teilungsfähigkeit gehemmt wird. Auch bei einigen Nicht-Krebserkrankungen kommt die Strahlentherapie, insbesondere wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung, zum Einsatz. Das Team der Abteilung Radio-Onkologie besteht aus Radio- Onkologinnen und Radio-Onkologen, Medizinphysikerinnen und -physikern, Fachpersonal für medizinisch-technische Radiologie, Pflegefachkräften sowie Sekretärinnen und Sekretären. In der Abteilung Radio-Onkologie wird die Patientin oder der Pa tient von einem multidisziplinären Team betreut, das zahlreiche öffentliche und private Partner einschliesst. Diese sichere und wirksame Behandlung kann auch Schmerzen lindern, die durch die Streuung von Krebszellen in den Knochen verursacht werden, Blutungen am Tumorort stillen oder Einengungen beheben, die die Atmung oder das Schlucken beeinträchtigen. Onkologie (Chemotherapie) Chirurgie Urologie Notfallstation Allgemeinmediziner HNO Die Strahlentherapie wird allein oder zusammen mit chirurgischen Eingriffen und/oder Chemotherapie eingesetzt. Ihre Anwendungsgebiete hängen von der Tumorart, der Tumorlokalisation, dem Tumorstadium sowie dem Allgemeinzustand der Patientin oder des Patienten ab. Gynäkologie Innere Medizin Radio-Onkologie Ernährungsberatung Nuklearmedizin Labor Radiologie Dentalchirurgie Krebsliga

Die Geräte Die Patientenbetreuung 6 7 Die Abteilung Radio-Onkologie des HFR Freiburg Kantonsspitals verfügt über eine Ausstattung, die dem neuesten Stand der Technik entspricht. Diese umfasst das Tomotherapie-Gerät «Tomo Therapy HD», zwei «Truebeam»-Linearbeschleuniger sowie ein Brachytherapiegerät. Komplexe Behandlungen für alle Tumorarten Wir bieten eine breite Palette an fortschrittlichen radio-onkologischen Behandlungen. Zum Beispiel die Arc-Therapie, die stereotaktische Strahlentherapie, die Radiochirurgie sowie atemgetriggerte Behandlungen (Gating). Tomo Therapy HD Truebeam Brachytherapiegerät Vor der Behandlung Diskussion und Analyse des Patientendossiers im Rahmen einer multidisziplinären Sitzung, an der auch Radio-Onkologinnen und Radio-Onkologen teilnehmen. Bei der Erstkonsultation trifft die Patientin oder der Patient die Radio-Onkologin oder den Radio-Onkologen, um die am besten geeignete Behandlung und ihren Ablauf sowie die Modalitäten der Bestrahlung zu besprechen. Dabei kommen auch die Nebenwirkungen, die die Strahlentherapie verursachen kann, zur Sprache. Die Behandlung 1. Phase Simulation Unter Einsatz eines CT-Scanners werden Bilder der Patientin oder des Patienten angefertigt. Dies ermöglicht es, die zu bestrahlende Körperregion präzise abzugrenzen und die genaue Position der Patientin oder des Patienten während der Behandlung festzulegen. Zu diesem Zeitpunkt werden auf der Haut Markierungen angebracht, um über fixe Bezugspunkte zu verfügen. Je nach bestrahlter Körperregion kommen auch spezielle Lagerungshilfen zum Einsatz. Sie dienen dazu, die Präzision und die Sicherheit der Behandlung zu gewährleisten.

Die Patientenbetreuung 8 9 2. Phase Dosimetrie Nach der Simulation dauert es je nach Dringlichkeit des Falls einige Stunden bis Tage, bis die Behandlung vor der ersten Bestrahlung minutiös vorbereitet ist. Diese Phase wird als Dosimetrie bezeichnet. Dabei werden am Computer die Strahlungsdosis und ihre Verteilung im Körper festgelegt. Nach der ersten Bestrahlung wird die Dosimetrie von den Medizinphysikerinnen bzw. Physikern und dem Ärzteteam überprüft, um sicherzustellen, dass sie mit den Vorgaben übereinstimmt. Multidisziplinäre Besprechung Erstkonsultation mit dem Radio-Onkologen Vorbereitung und Simulation Dosimetrische Berechnungen Erste Behandlung Weitere Behandlungen Abschlusskonsultation Nachbeobachtungskonsultation(en) 3. Phase Bestrahlung Die erste Bestrahlung dauert am längsten und dient der Veri fizierung der Strahlen und der Bestrahlungsparameter. Die Radio-Onkologin oder der Radio-Onkologe gibt grünes Licht für den Beginn der Behandlung. Bei jeder Bestrahlung stellen die Technikerinnen und Techniker die Präzision der Behandlung sicher. Die Dauer einer Sitzung liegt zwischen 5 und 45 Minuten. Während jeder Bestrahlung bleiben Techniker mittels eines Kontrollbildschirms sowie einer Sprechanlage mit dem Patienten im Kontakt. Um die Präzision der Behandlung zu gewährleisten, darf sich der Patient nicht bewegen. Die Gesamtzahl der Bestrahlungen variiert von Patient zu Patient, je nach Krebsart, allgemeinem Gesundheitszustand und dem Ziel der Bestrahlung. Die Bestrahlungen finden in der Regel täglich an 5 Tagen in der Woche während 1 bis 7 aufeinander folgenden Wochen statt. Während der Behandlungen werden regelmässige Konsultationen mit dem oder den Radio-Onkologen eingeplant. Somit können allfällige Nebenwirkungen wegen der Behandlung überwacht werden. 4. Phase Abschluss- und Nachbeobachtungskonsultation Nach Abschluss der Behandlung wird ein Nachbeobachtungstermin in den kommenden 6 Wochen festgelegt.

Informationen und Empfehlungen Schluss mit den Vorurteilen 10 11 Die Behandlungen finden bei niedriger Raumtemperatur statt, die der Überhitzung der Geräte vorbeugen soll. Damit ein gutes Behandlungsergebnis erreicht werden kann, sollte die Behandlung nicht unterbrochen werden. Einzig die Radio-Onkologin oder der Radio-Onkologie kann, falls nötig, eine Unterbrechung veranlassen. Die Nebenwirkungen treten nicht automatisch ein. Sie variieren von Person zu Person, je nach Krebs- und Behandlungsart. Die Nebenwirkungen entfalten sich graduell, in der Regel ab der zweiten oder dritten Behandlungswoche. In den meisten Fällen sind sie temporär. Bisweilen können die Nebenwirkungen allerdings während mehrerer Wochen fortbestehen. Es ist wichtig, dies mit den Technikerinnen bzw. Technikern oder dem Ärzte-Team der Abteilung Radio-Onkologie zu besprechen. Ist der Patient nach der Behandlung radioaktiv kontaminiert? Nein, der Patient, ist in keinem Fall radioaktiv kontaminiert. Was unterscheidet die Chemo- von der Strahlentherapie? Die Chemotherapie besteht in der oralen oder intravenösen Verabreichung von Medikamenten. Unter Strahlentherapie versteht man dagegen den Einsatz von Röntgenstrahlen, die von einem Gerät erzeugt werden, um Krebs zu behandeln. Treten während der Behandlung Schmerzen oder Unwohlsein auf? Die meisten spüren nichts während der Behandlung. Einige empfinden eine Erwärmung oder Kribbeln im behandelten Körperteil. Führt die Strahlentherapie zu Haarausfall? Nein, die Strahlentherapie führt nicht zu Haarausfall, ausser bei Bestrahlung der Kopfhaut. Wie wirkt die Strahlentherapie auf einen bösartigen Tumor? Bei einigen Patienten führt diese Behandlung zur Zerstörung des Tumors und zur Heilung. In anderen Fällen wird die Grösse des Tumors im Vorfeld eines chirurgischen Eingriffs, mit dem die Entfernung des Tumors angestrebt wird, verkleinert, oder die nach einem chirurgischen Eingriff verbliebenen Krebszellen werden zerstört.

Kontakt Abteilung Radio-Onkologie HFR Freiburg Kantonsspital T 026 426 76 76 Fax 026 426 76 65 E-Mail: radio-oncologie@h-fr.ch Partner Krebsliga Freiburg Krebsliga Schweiz PassePartout Rotes Kreuz Gestaltung: www.millefeuille.ch Texte und Bilder: HFR Erdgeschoss (A) = Lifte Haupteingang 1. Untergeschoss (U) = Lifte Abteilung Radio-Onkologie 2. Untergeschoss (V) = Lifte freiburger spital CH-1708 Freiburg www.h-fr.ch info@h-fr.ch