Schulordnung. der Evangelischen Schule für Sozialwesen - Luise Höpfner - Bad Lausick

Ähnliche Dokumente
Evangelischen Schule für Sozialwesen Bad LausickO Ordnung. der Evangelischen Schule für Sozialwesen Luise Höpfner Bad Lausick

1 Stellung Die Freie Fachschule für Sozialwesen Dresden ist in Rechtsträgerschaft der Thüringer Sozialakademie ggmbh.

Evangel. Schule für Sozialwesen Bad Lausick SchulO Schulordnung. der Evangelischen Schule für Sozialwesen Luise Höpfner Bad Lausick

Grundlage sind die Schulordnung Fachschule vom 2. Dezember 2009 und die Schulordnung Berufsfachschule vom 13. August 2014 des Freistaats Sachsen.

Dritte Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Schulordnung Berufsfachschule

Ordnung der Vokation für den evangelischen Religionsunterricht in der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 6. November 2017.

handelnd im eigenen Namen und als gesetzliche Vertreter des Schülers / der Schülerin:

766a. Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 115)

Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO)

Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule.

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer

Geschäftsordnung. der Schülervertretung der Max Klinger Schule

Schulordnung der. JONA Schule. Stralsund

Richtlinie über das Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO)

Gesetze und Gremien im Schulwesen

Disziplinarreglement der Mittelschulen

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Geschäftsordnung des Kreisschülerrates Zwickau

vom 5. Juni 1993 (ABl S. 136) Diakonengesetz DiakG Nordkirche 1

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Albertus-Magnus-Realschule Anerkannte Ersatzschule des Bistums Hildesheim

Schul- und Hausordnung

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Schulordnung für die Musik- und Kunstschule Böblingen

Disziplinarreglement der Mittelschulen

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Militärseelsorge in der Bundesrepublik Deutschland

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines

Auszug aus dem Hamburger Schulgesetz

Vom 23. Oktober 2015 (ABl. S. 267)

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern -

der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

f ü r d i e Berufsfachschule fü r Kin derp f le ge 4. beglaubigte Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse oder anderer Leistungsnachweise

Rechtsverordnung über das kirchliche Kollektenwesen

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums

2. Wo finden die Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler statt?

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 6

Gesetz- und Verordnungsblatt

Vertrag zur Ableistung des Berufspraktikums

Praktikumsvertrag für das Sozialpädagogische Seminar

Verwaltungsverfahren zur Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an den berufsbildenden Schulen RdErl. des MK vom

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S.

Vom 30. September 2010

S c h u l v e r t r a g

SMV-Satzung des Paul-Klee-Gymnasiums

BERUFSBILDENDE SCHULE WISSEN Hachenburger Str. 47, Wissen

(ABl S. 154) in folgendem Kirchen genannt andererseits

Praktikumsvertrag für das Sozialpädagogische Seminar

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur (Eignungsfeststellungsordnung)

SMV Satzung der Hoffmannschule

Schul- und Hausordnung

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

4. beglaubigte Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse oder anderer Leistungsnachweise

Satzung des Hospitals zum Heiligen Geist in Bützow

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Ordnung der Bevollmächtigung für den evangelischen Religionsunterricht der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (RUBVO)

Schulvertrag. (auszufüllen durch die Eltern/Erziehungsberechtigten)

Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub und den Sonderurlaub für Pfarrer, Pastoren und Vikare

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Kirchengesetz zur Ergänzung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (Mitarbeitervertretungsgesetzergänzungsgesetz MVGErgG)

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

Vom 6. November 2003 (ABl. EKD 2003 S. 407)

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005)

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

Schülervertretung des Ulrichsgymnasiums Norden - Satzung -

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Arbeitsrechtsregelungsgesetz Diakonie Hessen (ARRG.DH)

Satzung der Westfälisch-Lippischen Sparkassenakademie

Kirchengesetz zur Regelung. der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr

Quelle: Aufnahmevoraussetzungen

Ausbildungsvertrag. zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft in (Ort, Straße, Hausnummer)

Freie und Hansestadt Hamburg

Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakoninnen und Diakone in der Evangelischen Kirche der Union (Diakonengesetz-DiakG)

Vom 17. Juni 1991 (ABl. EKKPS S. 45) Inhaltsübersicht. Artikel 1 Herstellung der Gemeinschaft

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz

Ordnung. zur Feststellung der besonderen Vorbildung. für den Deutsch-Französischen Studiengang. International Business. an der Fachhochschule Dortmund

Schulvertrag. Die vorgenannte(n) Person(en) ist(sind) der/die Erziehungsberechtigte(n) in der Folge auch nur genannt Eltern des Kindes:

Ausbildungsvertrag Altenpflegehilfe

Satzung. für die Mittagsbetreuung. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau

Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakone in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Diakonengesetz DiakG)

Benutzen Sie für Ihren Zulassungsantrag das Antragsformular, das Sie von der folgenden Interseite herunter laden können:

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen

Vereinbarung über die Gestellung kirchlicher Mitarbeiter für den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen (Gestellungsvertrag Thüringen)

Rechtsverordnung. Vom 18. April 2000 (ABl S. A 64) Art der Änderung Änderung durch Datum Fundstelle

1 Verordnungszweck. 2 Personalkostenanteil

Berufspraktikum. Vom 21. Juli Allgemeines

4. Tagung der II. Landessynode Drucksachen-Nr. 12.1/1 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 16. bis 19. November 2016 in Erfurt

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Geschäftsordnung des Elternbeirates

Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf. SV-Satzung des HHBK

Quelle: Fundstelle: Brem.GBl. 1991, 399 Gliederungs-Nr:

Transkript:

Schulordnung der Evangelischen Schule für Sozialwesen - Luise Höpfner - Bad Lausick Aufgrund von 4 der Ordnung der Evangelischen Schule für Sozialwesen Luise Höpfner Bad Lausick vom 12. Januar 2010 (ABl. S. A 11) hat das Diakonische Amt nach Anhörung der Schulkonferenz die folgende Schulordnung erlassen: Vorbemerkungen Die Evangelische Schule für Sozialwesen Luise Höpfner Bad Lausick (nachfolgend Schule genannt) knüpft an die landeskirchliche Tradition der Ausbildung von Kinderdiakoninnen im Seminar für kirchlichen Dienst an, die in Bad Lausick 1954 begründet wurde. Sie bildet für den Fachkräftebedarf bei Trägern der sozialen Arbeit aus und hat dabei insbesondere die evangelischen Kindertagesstätten, Jugendhilfeeinrichtungen und Horte im Blick. Die Schule nimmt ihre Aufgaben in Bindung an das Bekenntnis und das Recht der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens wahr. Im Rahmen des Schulbetriebes sollen sich alle Beteiligten nach ihren jeweiligen Aufgaben, Funktionen und Fähigkeiten für die Gemeinschaft in der Schule verantwortlich fühlen und einsetzen, sich mit Achtung und Wertschätzung begegnen und den kirchlich-diakonischen Charakter der Schule achten. Regelmäßige Andachten, Gottesdienste sowie der Religionsunterricht sind Angebote, den christlichen Glauben kennenzulernen, zu vertiefen und zu leben. Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck der Schulordnung Gemäß 4 der Ordnung der Evangelischen Schule für Sozialwesen Luise Höpfner Bad Lausick regelt die Schulordnung die Grundsätze des Schulbetriebes, das Aufnahmeverfahren, den Ablauf der Ausbildungsgänge, die Erbringung von Leistungsnachweisen, die Prüfung und die Bildung und das Verfahren von weiteren Schulgremien. 2 Rechtliche Bindung (1) Die Schule ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule in kirchlicher Trägerschaft. Für sie gilt neben den einschlägigen Regelungen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens das für Schulen in freier Trägerschaft im Freistaat Sachsen geltende staatliche Recht. (2) Soweit diese Schulordnung notwendige Regelungen nicht enthält, gelten für die Schule die Bestimmungen des staatlichen Schulrechtes entsprechend.

(3) Die Ausbildungen erfolgen in staatlich anerkannten Ausbildungsgängen auf der Basis der Ordnungen des Freistaates Sachsen für Fachschulen, Berufsfachschulen und Fachoberschulen in ihren jeweils geltenden Fassungen, soweit in dieser Schulordnung nichts Abweichendes geregelt ist. 3 Sprachliche Gleichstellung Die in dieser Schulordnung verwendeten Personen- und Dienstbezeichnungen gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. 2 Zweiter Abschnitt: Ausbildung/Aufnahmeverfahren 4 Bildungsgänge Die Schule gliedert sich in folgende Bildungsgänge bzw. Schularten: Staatlich geprüfter Sozialassistent (Berufsfachschule für Sozialwesen), Staatlich anerkannter Erzieher mit Möglichkeit zum Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife (Fachschule für Sozialwesen [Sozialpädagogik]), allgemeine Fachhochschulreife (Fachoberschule für Sozialwesen). 5 Aufnahmevoraussetzungen (1) Die Schule steht Auszubildenden und Schülern offen, welche die christliche Ausrichtung der Ausbildungsstätte bejahen. Alle Auszubildenden für den Bildungsgang Staatlich anerkannter Erzieher sollen Mitglied in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sein. (2) Die weiteren Zugangsvoraussetzungen sind durch die Ordnungen des Freistaates Sachsen für Berufsfachschulen, Fachschulen und Fachoberschulen in ihren jeweils geltenden Fassungen geregelt. 6 Bewerbungsverfahren (1) Die Bewerbungen sind grundsätzlich bis zum 28. Februar für das nachfolgende Schuljahr an die Schule zu richten. Eine spätere Einreichung bedarf der vorherigen Abstimmung mit der Schule. (2) Der Bewerbung ist beizufügen: eine tabellarische Darstellung des Lebenslaufes einschließlich des schulischen und beruflichen Werdeganges, eine handschriftliche Beschreibung der Motivation, sich an der Schule zu bewerben, in beglaubigter Form die Zeugnisse der Abschlüsse, welche die Aufnahmevoraussetzungen nachweisen, eine Bescheinigung der Kirchenzugehörigkeit bei Bewerbungen zum Bildungsgang Staatlich anerkannter Erzieher, ein ärztliches Zeugnis (Details s. Formblatt für den jeweiligen Bildungsgang unter www.evs-bl.de).

(3) Im Aufnahmeverfahren werden vom Bewerber folgende Daten erhoben: 3 Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht, Anschrift, Telefonnummer, Notfalladresse, E-Mail-Adresse, Staatsangehörigkeit, Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft. (4) Der Schulleiter entscheidet über die Aufnahme unter Zugrundelegung folgender Kriterien: Motivation, soziales Engagement, Engagement im kirchlichen Bereich (Kinder- und Jugendarbeit), Ergebnis vorgelegter Einschätzungen, Arbeitszeugnisse und Beurteilungen, erkennbare persönliche Eignung. (5) Nach erfolgter Aufnahmeentscheidung wird mit allen Auszubildenden und Schülern ein Beschulungs-/Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Erfordert die Ausbildung die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses, so hat der Auszubildende bzw. der Schüler dies der Schule zum Ausbildungsbeginn vorzulegen. 7 Schulgeld/Gebühren (1) Von den Schülern der Fachschule für Sozialwesen wird für die Dauer der Ausbildung Schulgeld erhoben. (2) Das Schulgeld beträgt 360,00 pro Ausbildungsjahr. (3) Der hälftige Betrag, also 180,00, ist jeweils vor Beginn des Schulhalbjahres (01.08. bzw. 01.02) auf das Konto IBAN: DE 11 3506 0190 1623 4400 16 bei der Bank für Kirche und Diakonie unter Angabe des vollständigen Namens zu zahlen. (4) Das Schulgeld kann auch in monatlichen Raten zu je 30,00 gezahlt werden. Hierzu ist die Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats gegenüber der Schule erforderlich. Die Raten werden zu Beginn eines jeden Monats von dem angegebenen Konto abgebucht. (5) Die Schule erhebt eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 75,00, die vor Beginn des ersten Ausbildungsjahres auf das in Absatz 3 genannte Konto der Schule zu zahlen ist. Die Aufnahmegebühr wird nur dann zurückerstattet, wenn das Ausbildungsverhältnis wegen eines von der Schule zu verantwortenden Grundes nicht zustande kommt.

Dritter Abschnitt: Schulbetrieb 4 8 Grundsätze des Schulbetriebes (1) Für den Unterricht gelten die von der Schulaufsichtsbehörde erlassenen Stundentafeln unter Berücksichtigung der besonderen Prägung als Evangelische Schule. (2) Zum Nachweis der Unterrichtsinhalte und des ordnungsgemäßen Unterrichtsablaufes wird ein Klassenbuch geführt. 9 Unterrichtszeiten (1) Der Unterricht findet in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr statt. Wahlunterricht kann am Sonnabend oder in den Ferienzeiten stattfinden. Lehrkräfte und Auszubildende bzw. Schüler haben die Unterrichtszeiten entsprechend dem Stundenplan einzuhalten. (2) Der fachpraktische Unterricht außerhalb der Schule soll acht Stunden täglich ohne Anrechnung der Pausen nicht überschreiten. Er kann außerhalb der Schule innerhalb von vier Wochen zweimal auch am Wochenende durchgeführt werden und auch an Sonn- und Feiertagen stattfinden, wenn der Schüler dafür an einem anderen Tag des fachpraktischen Unterrichts außerhalb der Schule freigestellt wird. 10 Verhinderung/Freistellung (1) Bei Krankheit des Auszubildenden/des Schülers oder bei Fernbleiben aus anderen nicht vorhersehbaren Gründen auch während des Praktikums ist die Schule unverzüglich, spätestens jedoch bis 08:00 Uhr (Unterrichtsbeginn) zu informieren. Im Falle der krankheitsbedingten Abwesenheit ist über diese Information hinaus binnen drei Schultagen der Schule eine ärztliche Schulunfähigkeitsbescheinigung zuzuleiten. Bei einem Fernbleiben aus anderen nicht vorhersehbaren Gründen entscheidet der Klassenleiter über die sachliche Notwendigkeit des Fernbleibens unter Berücksichtigung der Belange des Einzelfalles. (2) Freistellungen vom Unterricht sind grundsätzlich mindestens eine Woche vorab beim Klassenleiter mit Begründung schriftlich zu beantragen. Dieser entscheidet über die Freistellung innerhalb von drei Werktagen über den Antrag. Über Freistellungen, die über einen Schultag hinausgehen, entscheidet der Schulleiter. 11 Folgen von Pflichtverletzungen (1) Über unentschuldigtes bzw. nicht gemäß 10 Absatz 2 genehmigtes Fernbleiben von Schülern/Auszubildenden vom Unterricht informieren die Lehrkräfte den Schulleiter unverzüglich. Dieser veranlasst die hierfür vorgesehenen Sanktionen. (2) Bei unentschuldigtem Fehlen anlässlich einer angekündigten Leistungserhebung sowie bei der nicht fristgerechten Abgabe einer Hausarbeit wird die Leistung mit ungenügend bewertet.

(3) Erhält ein Auszubildender bzw. Schüler Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, hat der Klassenleiter am vierten Tag des unentschuldigten Fehlens das Sekretariat zu informieren. Dieses unterrichtet die für die Gewährung von Ausbildungsförderung zuständige Stelle über das Fernbleiben. (4) Im Falle von Pflichtverletzungen und Verstößen gegen die Schulordnung oder den Beschulungs-/Ausbildungsvertrag stehen der Schule nach sachgerechter Ermessensabwägung die folgenden Sanktionsmöglichkeiten zu: schriftliche Verweise durch den Klassenleiter für leichte bis mittelschwere Pflichtverletzungen und Verstöße, schriftliche Verweise durch den Schulleiter für mittelschwere bis schwere Pflichtverletzungen und Verstöße sowie erfolglose Verweise des Klassenleiters, sofortige Beendigung des Schulverhältnisses durch den Schulleiter für besonders schwere Pflichtverletzungen und Verstöße sowie erfolglose Verweise des Schulleiters. Vor einem Verweis durch den Schulleiter oder der Beendigung des Schulverhältnisses sind der betroffene Auszubildende bzw. der Schüler, bei Minderjährigen auch die Sorgeberechtigten zu hören. Bei Minderjährigen werden die Sanktionen auch den Sorgeberechtigten mitgeteilt. (5) Die Entscheidung über eine Beendigung des Schulverhältnisses führt unmittelbar zur Kündigung des bestehenden Beschulungs-/Ausbildungsvertrages bzw. gegebenenfalls weiterer bestehender Verträge mit dem Auszubildenden bzw. dem Schüler durch den Schulleiter. Im Falle der Minderjährigkeit erfolgt die Beendigung gegenüber den Sorgeberechtigten. 12 Rauchen, Alkohol und Drogen (1) Auf dem Schulgelände herrscht Rauchverbot. Die Schulkonferenz kann gemäß 2 Absatz 3 Satz 3 Sächsisches Nichtraucherschutzgesetz vom 26. Oktober 2007 (GVBl. S. 495) eine Raucherzone außerhalb des Schulgebäudes jeweils für ein Schuljahr festlegen. (2) Im gesamten Schulgelände ist der Genuss alkoholischer Getränke verboten. Zu besonderen Anlässen kann der Schulleiter Ausnahmen festlegen. Das Jugendschutzgesetz gilt insoweit entsprechend. (3) Die Einnahme von sowie der Handel mit Rausch- und Suchtmitteln gemäß dem Betäubungsmittelgesetz und dem Strafgesetzbuch sind im gesamten Schulgelände verboten und führen zur sofortigen Kündigung des Beschulungs-/Ausbildungsvertrages. 5 13 Nutzung digitaler Kommunikationsmittel/Schulcomputer (1) Die Nutzung von digitalen Kommunikationsmitteln (Handys, Smartphones u. ä.) während des Unterrichtes ist untersagt. Sie sind während des gesamten Unterrichtszeitraumes stumm zu schalten und nicht zu benutzen.

(2) Von der Schule bereitgestellte Computer und andere technische Geräte stehen den Schülern bzw. Auszubildenden gemäß der hierfür von der Schule erlassenen Benutzungsordnung zur Verfügung. Die Nutzung von entgeltpflichtigen Angeboten im Internet ist nur nach vorheriger Zustimmung der Schulleitung zulässig. 14 Haftung (1) Für die Beschädigung und den Verlust von Sach- und Wertgegenständen im Schulbereich übernimmt die Schule keine Haftung. Fundsachen sind im Sekretariat abzugeben. (2) Für über die in Absatz 1 genannten hinausgehende Schäden im Schulbereich wird die Haftung der Schule auf das Vorliegen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit beschränkt. (3) Werden Schadensfälle festgestellt, ist das Sekretariat unverzüglich zu informieren. (4) Auszubildende bzw. Schüler haften für durch sie schuldhaft verursachte Schäden der Schule oder Dritter. Sie stellen die Schule insoweit von Ansprüchen Dritter gegen die Schule frei. 15 Hausrecht Das Hausrecht übt der Schulleiter aus. Er kann das Hausrecht im Einzelfall auf hauptberufliche Lehrkräfte oder andere Angestellte der Schule übertragen. 6 Vierter Abschnitt: Leistungsnachweise und Prüfungen 16 Verfahren (1) Für Leistungsnachweise und Prüfungen gelten die jeweils für die Bildungsgänge an öffentlichen Schulen geltenden Regelungen entsprechend, soweit Absatz 2 keine abweichende Regelung beinhaltet. (2) Die Auszubildenden und Schüler sind verpflichtet, durch Fernbleiben versäumte Leistungsnachweise und Prüfungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt nachzuholen. Die Termine werden durch Aushang in der Schule bekannt gegeben. Werden Nachholtermine von den Auszubildenden oder Schülern unentschuldigt nicht wahrgenommen, werden die zu erbringenden Leistungsnachweise und Prüfungen mit ungenügend bewertet. 17 Versetzung Für die Versetzung gelten die jeweils für die Bildungsgänge an öffentlichen Schulen geltenden Regelungen entsprechend.

Fünfter Abschnitt: Schulische Gremien 7 18 Lehrerkonferenz (1) Die Lehrerkonferenz ist das kollegiale Beratungs- und Entscheidungsorgan für die pädagogischen Belange der Schule. Für hauptberufliche Lehrkräfte ist die Teilnahme verpflichtend. (2) Die Lehrerkonferenz tritt in der Regel einmal im Monat zusammen. Die Termine werden vom Schulleiter zu Beginn eines Schuljahres festgelegt. Die Lehrerkonferenz ist nicht öffentlich. Die Ergebnisse werden protokolliert. (3) Den Vorsitz in der Lehrerkonferenz übt der Schulleiter aus. Er ist für Inhalt und Durchführung verantwortlich. (4) Die vom Schulleiter zu erstellende Tagesordnung geht den Teilnehmern mindestens zwei Tage vor dem Konferenztermin zu. Tagesordnungspunkte sind mindestens drei Tage vor dem Konferenztermin beim Schulleiter anzumelden. 19 Fachkonferenz (1) Für die einzelnen Bildungsgänge werden Fachkonferenzen gebildet. Diese haben die Aufgabe, die inhaltliche Abstimmung zwischen den Lernfeldern sowie innerhalb der Lernfelder zu gewährleisten. (2) Für die Organisation und Leitung der jeweiligen Fachkonferenz wird von dem Schulleiter ein Koordinator benannt. Die Koordinatoren berichten der Lehrerkonferenz regelmäßig über Inhalt und Ergebnisse der Fachkonferenzen. (3) Zur Teilnahme sind alle im jeweiligen Bildungsgang eingesetzten hauptberuflichen Lehrkräfte verpflichtet. 20 Schülervertretung (1) Für die Schülervertretung gelten die Grundsätze gemäß 1 und die Unterstützung der Schülermitwirkung durch die Schule gemäß 2 der Schülermitwirkungsverordnung des Freistaates Sachsen (SMVO) vom 4. Januar 2005 (GVBl. S. 11) entsprechend. (2) Die Schüler einer jeden Klasse wählen unverzüglich nach Schuljahresbeginn ihren Klassensprecher und dessen Stellvertreter für die Dauer eines Schuljahres. Die Klassensprecher vertreten die Interessen der Schüler und Auszubildenden ihrer Klasse in allen sie betreffenden Fragen der Schule und des Unterrichtes. (3) Die Klassensprecher bilden den Schülerrat der Schule. Dem Schülerrat obliegt die Vertretung der Interessen der Schüler und Auszubildenden gegenüber der Schule. Er wählt einen Sprecher und dessen Stellvertreter sowie vier Vertreter für die Schulkonferenz aus seiner Mitte. (4) Für die Amtszeit der Vertreter gemäß den Absätzen 2 und 3 gilt 6 SMVO entsprechend.

(5) Der Sprecher des Schülerrates lädt zu den Sitzungen des Schülerrates ein, bereitet sie vor und leitet sie. Die jeweils erste Sitzung des Schülerrates im Schuljahr wird vom Schulleiter einberufen. (6) In regelmäßigem Abstand, mindestens jedoch zweimal im Schuljahr, finden gemeinsame Sitzungen des Schülerrates und der Schulleitung statt. (7) Die Mitglieder des Schülerrates berichten in ihren Klassen regelmäßig über die Tätigkeit des Schülerrates. (8) Für Veranstaltungen und Bekanntmachungen des Schülerrates gelten die 15 und 16 der SMVO entsprechend. Weitere Einzelheiten können in einer Ordnung des Schülerrates geregelt werden, die der Genehmigung des Schulleiters bedarf. 21 Inkrafttreten (1) Diese Schulordnung tritt am 1. August 2015 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Schulordnung der Evangelischen Schule für Sozialwesen Luise Höpfner Bad Lausick vom 8. Oktober 2012 außer Kraft. 8 Radebeul, 29. Juni 2015 Das Diakonische Amt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens Schönfeld Oberkirchenrat, Direktor