Lilienthal, Fokker &Co.

Ähnliche Dokumente
Wismar und die Insel Poel

Jochen von Fircks. Normannenschiffe HINSTORFF

Video-Thema Begleitmaterialien

Der Propeller von Theodor Borrer im Fokus. Auf der Objektbühne vom 14. August bis 10. November 2013

Leseprobe. e. o. plauen Wenn der Vater mit dem Sohne Unterhaltsame Lebensweisheiten, nicht nur für Väter

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung des Fliegens

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Bionikpionier der Luftfahrt - Otto Lilienthal ( )

Khalil Gibran Der Prophet

Zaubertricks für coole Kids!

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Lilly Funk. Lass das Licht heute strahlen. copyright. Gedichte. Engelsdorfer Verlag Leipzig 2015

Fliegen wie ein Vogel der alte Menschheitstraum

Vater und Sohn Band 1 50 Streiche und Abenteuer gezeichnet von Erich Ohser e.o.plauen

Dieses Buch gehört ... geschenkt von ...

Christian Haasz. Das Buch für alle, die gute Fotos mögen. DIGITAL fotografieren. tiv. an ans Mo

Wir machen Wind! Was Ihr behalten sollt. Experimentalvortrag über die Grundlagen des Fliegens Dr. Wolfgang Send Kinder Uni Göttingen, 3.

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Magie Die Kraft des Mondes

Rostock und Warnemünde 2017

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Flugobjekte. Bereich: Bildende Kunst Klasse: ab 7 bis 10 Arbeitszeit: ca. 2 bis 4 Doppelstunden

Ulrich E. Stempel FRANZIS EXPERIMENTE. Freier Energie. NeueExperimente mit

ABHEBEN die Vision vom Fliegen

Dies ist ein Geschenk für. von. Datum

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

on tour Ostseeküste & Inseln

Glaub an Dich! Träume werden wahr! von Henrik Geyer

Rosa Parks als ältere Frau

Die E-Klassen werden Luftforscher!

Vielfalt von Auswirkungen der exokrinen Pankreasinsuffizienz mehr als nur eine Steatorrhoe!

Kurt Tepperwein Die hohe Schule der Hypnose

Khalil Gibran. Der Prophet Der Narr Der Wanderer. Aus dem Englischen von Kim Landgraf ANACONDA

Elisabeth Stiefel MEIN HERR KÄTHE

MITMACH-HEFT FÜR KINDER AB 6 JAHRE. HALLO! ICH BIN DIE PILOTIN ALMA. Trag mal deinen Namen ein, damit ich weiß, wer du bist:

Leseprobe. Mit Jesus leben. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Die Geschichte vom Fliegen

Deutsch/Mathe Ferienblock 1. Klasse. Dorothee Raab. Ferienblock. Deutsch/Mathe. Fit für die. 1. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus

Noch 50 Streiche und Abenteuer gezeichnet von Erich Ohser e.o.plauen. und Sohn Band 2. Vater und SohnVater

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Abbildung des Holstentores Luftschiff Graf Zeppelin Ostseejahr-Rundfahrt 1931

Architektur Wien 700 Bauten

Luise Holthausen. Bibelrätsel. Geschichten für clevere Spürnasen. Mit Illustrationen von Sabine Wiemers

BERND-LUTZ LANGE. Das gabs früher nicht

ROSALIE TAVERNIER. Immer wenn ich ans Meer fahre

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Berichte aus der Produktionstechnik

s p e z i a l Otto Lilienthal

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Danke. Traudel, für die sehr eignenen Illustrationen.

Spencer Johnson. Das. Glücks- Prinzip

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Vom Flug der Vögel. Otto Lilienthal bei einem seiner Testflüge im Jahre 1895, nahe Berlin. Die Gebrüder Wright bei ihrem ersten motorisierten Flug.

Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern. Gratis-Updates zum Download. Claudia Banck

Kinderuni Seite 2. Quelle: Lufthansa. Prof. A. Harasim Prof. Dr. W. Schönberger Dipl.Ing. S. Engelsberger

ELEKTRONIK SCHNELLEINSTIEG AUCH FÜR SCHÜLER GEEIGNET

RC-Helikopter. richtig fliegen. Schritt für Schritt zum Flugerfolg. Mit exklusiven Videos auf DVD: Die Flugschule. Kunstflieger.

Martha. Geschichte einer Auswanderung

Grundschule 3. Klasse Aufsatz. 3. Klasse Deutsch. Aufsatz. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Hanna Schott TUSO. Eine wahre Geschichte aus Afrika. mit Bildern von Franziska Junge

Dissertationen aus dem Julius Kühn-Institut. Nina Meyer Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz

Wibke Watschel. ist eigentlich eine ganz normale Ente. Aber als sie wieder mal ein Ei legt, passiert etwas Ungewöhnliches.

Bildquellen der Neuzeit

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

50 DINGE, FÜR DIE IHR KIND IHNEN EINMAL DANKBAR SEIN WIRD

Leseprobe. Caspar David Friedrich Frühlingsbilder für die Seele Romantische Impressionen & Gedanken. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Leseprobe. Ein festlicher Wintergruß Heitere und besinnliche Gedanken. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Peter Heigl. 30 Minuten. Rhetorik

Die Sonne, der Mond (Seite 8)

Windows 8 Apps entwickeln

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Vorwort zur Neuauflage

FRIEDRICH NIETZSCHE PERFEKTIONISMUS & PERSPEKTIVISMUS

Schon fallen weiße Flocken

Es war einmal, vor langer Zeit, da lebte in den Wäldern eine grässliche Hexe. Sie hatte einen grünen Mund, ein schwarzes Gesicht, rote Haare, gelbe

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Eine kurze Geschichte meiner Philosophie

Nils Holger Duscha. Buren im Dienste der NS-Ideologie Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Inhalt Was waren die Vorbilder der Flugzeuge? Aerodynamik trifft Bionik Erste aerodynamische Kenntnisse und erste Flugversuche

STAFFELEINTEILUNG A-JUNIOREN (NACHWUCHS MÄNNLICH) - SAISON 2015/2016 VERBANDSLIGA (12) LANDESLIGA I (11) LANDESLIGA II (11)

Elma van Vliet DU, ERZÄHL MAL! Das Erinnerungsalbum deines Lebens. Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann.

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

SPD als lernende Organisation

Der Elefant von Parma

Frank Arnold Kleine Management-Schule

Transkript:

Kathrin Möller Lilienthal, Fokker &Co. Fliegerei an der deutschen Ostseeküste Ω HINSTORFF

INHALT 7 Auftakt 10 Berlin 1891: Ein Anklamer fliegt als erster Mensch mit einem Gleiter 15 Plau 1910: August von Parseval erprobt ein Flugboot 19 Heiligendamm 1912: Fliegende Kisten beim ersten deutschen Wasserflugmaschinen-Wettbewerb 25 Schwerin 1912 1918: Der»fliegende Holländer«baut Flugzeuge für die deutschen Militärs 33 Berlin 1916 1945: Ein Einzelgänger aus Warnemünde und seine Flugapparate 37 Stralsund 1917 1927: Innovative Konstruktionen aus Vorpommern 43 Warnemünde 1932: Zwei Brüder konstruieren das schnellste Verkehrsflugzeug der Welt 51 Warnemünde 1932: Science-Fiction an der Ostseeküste 56 Warnemünde 1917 1945: Flugzeugbau am Laakkanal 61 Wismar 1933 1945: Zentrale des Dornier-Nordkonzerns 67 Ribnitz 1934 1945: Vom Piloten zum Unternehmer 73 Rostock 1939: Der erste Düsenjet der Welt 76 Barth 1943: KZ-Häftlinge im Flugzeugbau

79 Peenemünde 1942: Raketenwaffe startet ins All 85 Rechlin 1917 1945: Erprobungsstelle der Luftwaffe 091 Großvaterberg bei Krakow: Lilienthals Enkel testen Segelflieger 98 Neustadt-Glewe ab 1954: Der»graue Adler«wird Spitze 102 Rostock / Podberesje 1946 1954: Deutsche»Spezialisten«in der Sowjetunion 111 Ludwig Bölkow (1912 2003): Gebürtiger Schweriner mit Erfolg im Flugzeugbau 115 Mecklenburg / Vorpommern 1926 1989: Fliegende Landwirte 122 Ostseeküste 1918 bis heute: Flughäfen im Bäderverkehr 133 Literatur 136 Karte 137 Adressen und Telefonnummern 140 Bild- und Textnachweis 144 Die Autorin

Auftakt Die Eroberung der Luft begann, was die Region des heutigen Mecklenburg-Vorpommern betrifft, Ende des 18. Jahrhunderts. 1784 soll ein pommerscher Stadtchirurgus namens Hildebrand unbemannte Ballonfahrten in Greifswald und Anklam durchgeführt haben. Über eine erste»bemannte«ballonfahrt geben die mecklenburgischen Annalen Auskunft. Der»Mann«war allerdings in diesem Fall eine Frau: Am 8. August 1819, einem strahlend schönen Sommertage, unternahm das»luftschiffernde Frauenzimmer«Wilhelmine Reichard eine Ballonfahrt vom Seebad Doberan aus; eine Fahrt, die nach 40 Minuten glücklich endete. Das Freimüthige Abendblatt berichtete hierzu:»die Frau Professorin Reichard fuhr am 8. August zu Doberan, mit viel Grazie und Kaltblütigkeit in ihrem mit Blumengirlanden gezierten Korbe stehend, mit dem Luftballon gegen Himmel an. Da eine Luftstille herrschte, so stieg sie fast senkrecht auf und senkte sich ohnfern Doberan auf einen mit Sommerkorn bestandenen Platz.«Das Schauspiel des Ballonflugs riss den Pastor Heinrich Georg Studemund aus Doberan zu einer poetischen Verfolgungsjagd auf dem Pegasus hin: Die Luftfahrt Da steht sie hoch auf dem Gerüste Die kühne Wolkenschifferinn, Ihr Blick durchmisst die blaue Wüste Mit stillem Ernst, mit festem Sinn. Getümmel regt sich auf den Gassen! Das Volk mit jubelndem Getön Lässt Doberan in allen Strassen Das wohlbewachte Luftschiff sehn. Heinrich Georg Studemund, Gedichte. Rostock 1833, S. 28f., Strophen 1 und 12. 7

Ballon über Doberan. Zeichnung von Ulrich Hotow Nach dem Prinzip»leichter als Luft«überquerten in den Folgejahren weitere Ballonfahrer mecklenburgisches Territorium; Ereignisse, die selbst den durchaus erdverbundenen Schriftsteller Fritz Reuter vom Spaziergang in der Luft und vom Abstecher nach dem Monde träumen ließen. Ungefährlich waren die Höhenflüge allerdings nicht: Als 1910 der Greifswalder Ballon Pommern den Aufstieg probte, krachte das Fahrzeug noch während des Starts gegen eine Brauerei. Der Unfall kostete drei Menschen das Leben. Wie spektakulär die Luftfahrt damals war, illustriert ein Beispiel aus dem Jahre 1912. Als das Luftschiff HANSA am 20. August über Warnemünde auftauchte, gab es für Jungen und Mädchen schulfrei. Die 8

Das zertrampelte Erbsenfeld»Da! Der Ballon hebt sich, steigt! Ah! hört man. Dann lautlose Stille der Nachschauenden. Jetzt schwebt er über das Palais fort. Da plötzlich kommt Leben in die Menge: Ihm nach! Der Großherzog eilt schon in seiner Droschke davon, es folgen alle anderen Der Gutspächter Seer hatte auch staunend dem Fluge des Ballons zugeschaut, als er zu seinem Schrecken sah, wie derselbe sich in seinem Erbsenfeld niederließ. Bevor er selbst noch an Ort und Stelle hat kommen können, war der Ballon schon umringt von Equipagen, Reitern und vielem hinzugelaufenen Volke, die seine schönen, fast reifen Erbsen zerstampften. O, min Arften, min Arften! rang er die Hände, als er hinzukam, min Arften, min Arften! Der Großherzog hörte sein Jammern und sagte auf ihn zuschreitend: Na Seer, häv di man nich so, ick will Di ok de Micheelpacht (Halbjahrespacht K. M.) erlaten, büst denn tofräden? Ja, gnädigst Herr, ick dank väl Mal, denn bün k tofräden! «Julius Maltzan, Erinnerungen und Gedanken eines alten Doberaner Badegastes, Rostock 1893, S. 8f. Warnemünder Zeitung kommentierte:»auf den freigelegenen Plätzen, auf der Promenade und am Strande sammelten sich Menschen, die Dächer wurden erklettert und Tausende richteten ihren Blick nach Osten, wo das prächtige Luftschiff sich in seiner ganzen Schönheit offenbarte.«das waren die Anfänge, die Eroberung des unsichtbaren Elements per Ballon nach dem Prinzip»leichter als Luft«. Parallel dazu wagte Ende des 19. Jahrhunderts der in Anklam geborene Otto Lilienthal einen völlig neuen Schritt: fliegend gleiten nach dem Prinzip»schwerer als Luft«. Das Zeitalter der Flugzeuge begann. Die folgenden 21 Episoden aus der Geschichte der norddeutschen Luftfahrt blicken auf 100 Jahre Flugwesen zurück, auf die Anfänge mit»fliegenden Kisten«, die ersten waghalsigen Luftsprünge, die Etablierung früher Fluglinien, den Aufschwung der Flugzeugindustrie, die Träume der Luftfahrtpioniere, aber auch auf die Alpträume der Luftkriege. 9

»Nur Narren und Betrüger versuchen nach Art der Vögel zu fliegen.«wilhelm Lilienthal, Vormund von Otto und Gustav Berlin 1891: Ein Anklamer fliegt als erster Mensch mit einem Gleiter Otto Lilienthal dieser Name ist fast jedem Kind ein Begriff, denn er war der erste Mensch, der sich mit einem Flugapparat»schwerer als Luft«in den Himmel erhob. Dabei war ihm dieser großartige Erfolg nicht in die Wiege gelegt, denn seine Kindheit war alles andere als sorglos. Am 23. Mai 1848 wurde Otto Lilienthal im vorpommerschen Anklam geboren. Der Vater starb früh, so dass die Mutter durch Arbeit in einem Hutgeschäft und Musikstunden die Mittel für die Ausbildung ihrer beiden Söhne Otto und Gustav erwirtschaften musste. Nach dem Schulabschluss ging Otto nach Berlin, wo er an der Berliner Gewerbeakademie den Beruf eines Maschinenbauers erlernte. 1883 gründete er eine eigene Fabrik für Dampfkessel und -maschinen. Lilienthal war ein vielseitiger und begnadeter Erfinder. Er konstruierte Kleinmotoren und Röhrenkessel, entwarf einen Zirkel für Metallarbeiter und fertigte gemeinsam mit seinem Bruder Gustav den ersten Steinbaukasten für Kinder. Ein Rudolstädter Unternehmen verkaufte diesen»ankerbaukasten«später mit großem Erfolg und verdiente sich eine»goldene Nase«daran, während die Lilienthalbrüder nur 1000 Mark für die Idee erhielten. Wesentlich gerechter als das thüringische Unternehmen ihnen gegenüber verhielten sich die Brüder Lilienthal selbst im Umgang mit ihren Fabrikarbeitern, indem sie diese an Gewinnen beteiligten. Die unternehmerische Seite war jedoch nur die eine Facette des unruhigen Geistes Otto Lilienthal. Leidenschaftlich beschäftigte er sich mit der Flugforschung. Ehe ihm gelang, was vor ihm schon viele erfolglos versucht hatten, forschte und experimentierte er ausgiebig. So untersuchte er eingehend den Storchenflug und hielt fest:»fast möchte 10

Zeichnung aus Otto Lilienthals Buch»Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst«, Berlin 1889 man dem Eindrucke Raum geben, als sei der Storch eigens dazu geschaffen, um in uns Menschen die Sehnsucht zum Fliegen anzuregen und uns als Lehrmeister in dieser Kunst zu dienen.«der Flugpionier erkannte, dass bei genauer Nachahmung des Vogelflugs auch ein Mensch fliegen können müsste. Vor allem war ihm der Einfluss gewölbter Flügel, also die Bedeutung des Tragflächenprofils, bewusst geworden und er notierte:»ein Flugzeug kann fliegen, weil es gewölbte Tragflächen hat und wenn Luft über deren Wölbung strömt.«seine Erkenntnisse fasste Lilienthal 1889 unter dem Titel»Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst«zusammen. Dieses Buch gilt als wichtigste flugtechnische Veröffentlichung des 19. Jahrhunderts. Bis heute ist der Vogelflug Vorbild für technische Lösungen. 1891 war es endlich so weit: Otto Lilienthal flog mit einem Gleiter 15 Meter durch die Luft. Nach vielen Jahren des Suchens und Entdeckens notierte er nun überglücklich:»eine solche schwungvolle Bewegung belohnt auch die zur Erlangung der Fertigkeit aufgewendete 11

Lilienthal mit dem»kleinen Schlagflügelapparat«auf dem künstlich aufgeschütteten Fliegeberg, 1894 Mühe, wie es denn überhaupt ein unbeschreibliches Vergnügen ist, hoch in den Lüften über den sonnigen Berghängen sich zu wiegen, nur von einer leisen Äolharfenmusik begleitet, welche der Luftzug den Spanndrähten des Apparates entlockt.«mit diesem denkwürdigen Schritt hat die Menschheit fliegen gelernt! In den folgenden Jahren unternahm Lilienthal etwa 2 000 Gleitflüge mit unterschiedlichen Flugmodellen. Viele Gleichgesinnte besuchten Lilienthal war Visionär. Kaum segelte er als erster Mensch mit einem Gleiter durch die Luft, schon träumte er von den Möglichkeiten eines»weltumspannenden Luftverkehrs«. Dieser Traum ist heute für uns selbstverständlich. Lilienthal glaubte aber auch, sein Flugzeug sei das»kulturelement zur Erringung des ewigen Friedens«. Die Idee, das Flugzeug als Waffe zu verwenden, war ihm fremd:»der Fortschritt der Kultur ist in hohem Grade davon abhängig, ob es dem Menschen jemals gelingen wird, das Reich der Luft in eine allgemeine, viel benutzte Verkehrsstraße zu verwandeln. Die Grenzen der Länder würden dann ganz ihre Bedeutung verlieren, weil man sie bis in den Himmel nicht absperren kann. Man kann sich kaum vorstellen, dass Zölle und Kriege dann noch möglich sind.«das war leider nur ein frommer Wunsch. Schon im Ersten Weltkrieg (1914 1918) setzte man Flugzeuge zum Bombenabwurf ein. 12

Flugversuch von Otto Lilienthal an der Fliegerstation Malhöhe in Berlin - Steglitz, 1893 ihn, beobachteten seine Art zu fliegen und machten das Fliegen weltweit zu einem populären Thema. So kam z. B. 1895 der russische Aerodynamiker Nikolai Jegorowitsch Shokowski nach Berlin. Über seinen Besuch bei Lilienthal schrieb er später:»als ich im Herbst das Vergnügen hatte, der liebenswürdigen Einladung Lilienthals nachzukommen und ihn auf seinem Hügel in der Nähe Berlins besuchte, waren mit mir noch zwei andere russische Techniker, ein deutscher Fotograf, ein länder und ein Amerikaner bei den Flügen anwesend. Von überall Eng- kamen Interessenten mit ihren Fotoapparaten angereist und teten in der ganzen Welt t die auf dem Papier festgehaltenen Manöver verbrei- des Fliegens.«Auf Basis seiner jahrelangen praktischen Erfahrungen formulierte Lilienthal erste Aussagen zur Aerodynamik, zog verallgemeinernde Schlüsse für den Flugzeugbau ugbau und entwickelte eine Lehrmethode zur Beherrschung des Fliegens. ens. Am 9. August 1896 verunglückte Lilienthal bei einem Gleitversuch am Gollenberg bei Berlin. An diesem Morgen wollte er einige Testflüge ausführen, denn er hatte te sich von seiner bewährten Methode zum Halten des Gleichgewichts hts verabschiedet und seinem Flugapparat ein Horizontalruder zugefügt. gt. Es ist nicht sicher, ob es dieses neue Ruder 13

Experiment Lilienthals mit einem Gleiter um 1895 war oder eine andere Ursache zum Todessturz führte. Sein Gehilfe beobachtete aus 15 Metern Entfernung, wie das Flugzeug plötzlich in der Luft kippte und zu Boden stürzte. Otto Lilienthal erlag am folgenden Tag seinen schweren Verletzungen.»Flugapparat«. Patentzeichnung Otto Lilienthals aus dem Jahr 1893 Der französische Flugpionier Ferdinand Ferber über Lilienthal:»Als mich die Versuche Lilienthals im Jahre 1898 mit Staunen erfüllten, wurde mir klar, dass dieser Mann eine Methode entdeckt hatte, fliegen zu lernen, und dass aus der Anwendung dieser Methode unverzüglich die Flugtechnik rauswachsen musste, weil sie jedem die Möglichkeit bot, selbst Versuche anzustellen. Eine Flugmaschine zu erfinden bedeutet wenig, sie zu bauen nicht viel, sie zu versuchen alles!«ferdinand Ferber, Die Kunst zu Fliegen, Berlin 1910, S. 19. 14

Die Autorin privat Dr. Kathrin Möller, geboren 1966 in Stralsund, ist seit 1997 Mitarbeiterin des Technischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern und seit 2008 Projektleiterin des Ausstellungs- und Bildungszentrums phantech NIKU M in Wismar. 2012 wurde sie in den Kulturrat von Mecklenburg-Vorpommern berufen. Sie veröffentlichte zahlreiche Beiträge und Bücher zur Technik- und Wirtschaftsgeschichte des Landes, erschienen auch bei HINSTORFF. Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Hinstorff Verlag GmbH, Rostock 2012 Lagerstraße 7, 18055 Rostock Tel.: 0381/4969-0 www.hinstorff.de Alle Rechte vorbehalten, Reproduktionen, Speicherungen in Datenverarbeitungsanlagen, Wiedergabe auf fotomechanischen, elektronischen oder ähnlichen Wegen, Vortrag und Funk auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Verlages. 1. Auflage 2012 Herstellung: Hinstorff Verlag GmbH Lektor: Dr. Florian Ostrop Layout: Iris Eschmann Druck und Bindung: Neumann & Nürnberger, Leipzig Printed in Germany ISBN 978-3-356-01518-8