Karlsruher Institut für Technologie Der Zusammenschluss von Forschungszentrum Karlsruhe und Universität Karlsruhe

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Maschinenbau und Materialwissenschaft u. Werkstofftechnik

KIT-Kompetenznetzwerk

Kompetenz ist die Basis

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Neue Wege in Forschung, Lehre und Innovation

Sicherheitsmanagement am Karlsruher Institut für Technologie

Ein Motor des Mergers? Zum Integrierten Informationsmanagement am KIT während und nach der Fusion

Mit Begeisterung die Welt verändern!

Julius Wess-Preis 2014 geht an Arkady Vainshtein

KIT in den Medien. Jahresbericht der Abteilung Presse PKM Abteilung Presse Monika Landgraf, Simon Scheuerle

Die Zukunft der Mobilität Tag der offenen Tür am 2. Juli auf dem neuen KIT-Campus Ost Mobilität und Innovation

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Maschinenbau - Materialwissenschaft u. Werkstofftechnik - Mechatronik

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Maschinenbau - Materialwissenschaft u. Werkstofftechnik - Mechatronik

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Maschinenbau - Materialwissenschaft u. Werkstofftechnik - Mechatronik

Ganzheitliche Betrachtung sichert Energie für morgen Das KIT-Zentrum Energie verfolgt alle Forschungsansätze für eine zuverlässige Versorgung

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen

Die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Programmorientierte Förderung

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09

Eine herzliche Gratulation zur Würdigung mit der Hans-Dieter- Belitz-Medaille auch an Sie, Herr Dr. Schartmann.

österr. Kompetenzzentren- Programms

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Uni Karlsruhe setzt sich mit ihren Anträgen im Exzellenzwettbewerb durch

Opportunities for Cooperation betweeen Higher Education Institutions in the Berlin/Brandenburg Region

Diabetesinformationsdienst München

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills

Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Kooperationsbörse Forschungs- und Hochschullandschaft des Landes Brandenburg IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben

Übersicht der Fakultäten

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Videoportal zur Exzellenzinitiative

Energy Lab 2.0 Intelligente Energiewendeplattform

2. Treffen des Kompetenzfeldes Geosphäre und Risikomanagement

Leitfragen für die Themenworkshops

Herausforderungen für die Organisation einer modernen Presse- / Kommunikationsabteilung

FORSCHEN FÜR DIE UMWELT

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

Die tausend bunten Blüten und der Blumenstrauß

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V.

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

Daten, Fakten, Zahlen

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven.

Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung. Kick-Off Meeting Münster,

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 15. Januar 2015, 18:00 Uhr, Campus Bahrenfeld, Luruper Chaussee 149, CFEL-Foyer

Quartier Zukunft : Start in der Karlsruher Oststadt

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Forschung und Forschungsförderung rderung im internationalen Vergleich: Herausforderungen und Chancen

Neuer Zement schont Klima und Ressourcen

Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Geschäftsbereich Technologie-Transfer

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Fakten statt Bauchgefühl

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

KÖPFE & FÄHIGKEITEN. Seit 15 Jahren freiberuflicher Konzeptioner und Creative Director in der Live-Kommunikation

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien

Förder-Ranking 2006 Institutionen Regionen - Netzwerke

Touristische Strategie für München

Zielgruppenorientierte Webredaktion mit Fiona

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Möglichkeiten zu Kooperationen in Forschung und Transfer

Wechsel der Bereichsleitungen am KIT: Wilfried Juling und Volker Saile gehen in Ruhestand

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

Presseinformation Seite 1 / 5 Monika Landgraf Pressesprecherin

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

Stärken Werte Ziele Umsetzung Slogan

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN

Wissen schafft Zukunft Das KIT im Überblick

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche

Philosophische Praxis

Strukturüberlegungen zum Cluster Energie.NRW. Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN

Transkript:

Karlsruher Institut für Technologie Der Zusammenschluss von Forschungszentrum Karlsruhe und Universität Karlsruhe FORSCHUNG LEHRE INNOVATION

KIT Eine Einheit, zwei Missionen Mission einer Landesuniversität mit Aufgaben in Forschung und Lehre Mission einer Forschungseinrichtung in der Helmholtz-Gemeinschaft mit programmorientierter Vorsorgeforschung 1

KIT-Campus Süd

KIT-Campus Nord

DFG Universitäten Helmholtz Max-Planck Leibniz Fraunhofer Die KIT-Vision Alleinstellungsmerkmal: KIT hebt die Versäulung des Forschungsstandortes Deuschland auf! Deutsches Wissenschaftssystem Institutionen Anzahl Finanzierung (Bund:Land in %) 117 15 80 84 58 58:42 0:100 90:10 50:50 50:50 90:10 1 (1) Anteil öffentlicher Finanzierung 30 % 4

Die KIT-Vision Institution der Spitzenforschung und der exzellenten akademischen Ausbildung Herausragende Stätte für akademisches Leben, lebenslanges Lernen, umfassende Weiterbildung und unbegrenzten Wissensaustausch Ort für nachhaltige Innovationskultur 5

Die KIT-Ziele Attraktionspunkt für die besten Köpfe der ganzen Welt Neue Maßstäbe in Lehre und Nachwuchsförderung Führendes europäisches Zentrum der Energieforschung Weltweit sichtbare Rolle in den Nanowissenschaften Führender Innovationspartner der Wirtschaft 6

Die Ausgangssituation Oktober 2006: Die Universität Karlsruhe (TH) gewinnt in der ersten Runde den Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder und wird Elite-Universität Ausschlaggebend für das Urteil der Gutachter: Das Zukunftskonzept KIT der Zusammenschluss von Forschungszentrum und Universität zu einem exzellenten Forschungscampus mit internationalem Rang 7

Die Ausgangssituation Exzellenzinitiative: 3-facher Erfolg in den 3 Förderlinien Graduiertenschulen: Karlsruhe School of Optics and Photonics (KSOP) Exzellenzcluster: DFG-Centrum für Funktionelle Nanostrukturen (CFN) Zukunftskonzept: 8

Meilensteine zum KIT 13. Okt. 2006: Universität Karlsruhe gewinnt in erster Runde der Exzellenzinitiative mit Zukunftskonzept KIT 21. Nov. 2006: Eckpunktepapier (erarbeitet gemeinsam mit Bund/Land/Helmholtz- Gemeinschaft) 31. Mai 2007: Grobentwurf des Zielkonzeptes 13. Dez. 2007: Unterzeichnung des KIT-Gründungsvertrages 18. Feb. 2008: Einigung von Bund und Land auf Rechtsform für KIT (Körperschaft des öffentlichen Rechts nach baden-württem-bergischem Landesrecht) 07. Juli 2009: KIT-Zusammenführungsgesetz einstimmig vom Landtag des Landes Baden-Württemberg verabschiedet 30. Juli 2009: Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarungen zwischen Bund und Land Baden-Württemberg 01. Okt. 2009: Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe und der Universität Karlsruhe zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 9

Personal Beschäftigte Lehre und Forschung Infrastruktur und Dienstleistung davon Professoren Ausländische Gastwissenschaftler Auszubildende Studierende 8542 5313 3229 364 651 482 20773 Starke Lehre: 364 Professoren International attraktiv: 651 Ausländische Exzellente Ausbildung: Gastwissenschaftler 482 Auszubildenden 20773 Studierende 10

Mio. Budget 2010 600 Ausgaben in Mio. 655 500 Drittmittel Einnahmen in Mio. 655 400 300 200 Landesmittel Bundesmittel Landesmittel Drittmittel 218 202 235 100 Bundesmittel Ausgaben Einnahmen 11

Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren Größte deutsche Forschungsorganisation 29 600 Mitarbeiter 2,8 Milliarden Euro 12

Helmholtz-Forschungsbereiche und -Programme Energie Erneuerbare Energien Kernfusion Nukleare Sicherheitsforschung Rationelle Energieumwandlung und-nutzung Technologie, Innovation,Gesellschaft / Energiesystemanalyse Erde und Umwelt Atmosphäre und Klima Schlüsseltechnologien Supercomputing Nano- und Mikrosysteme Biogrenzflächen Struktur der Materie Astroteilchenphysik Großgeräte für Forschung mit Photonen, Neutronen und Ionen Synchrotronstrahlungsquelle ANKA Großgerät GridKA 13

Gemeinsames Ziel Positionierung als Institution international herausragender Forschung und Lehre in den Natur- und Ingenieurwissenschaften mit wissenschaftlicher Exzellenz und Weltspitzenniveau in: Forschung Lehre Innovation Voraussetzung: ausgezeichnete Infrastruktur und hervorragende Dienstleistungeinheiten. 14

Strategisches Feld: Forschung Forschung Lehre Innovation Top-down getriebene programmorientierte Forschung (Zentren und Schwerpunkte) Bottom-up getriebene freie Forschung (Kompetenzportfolio) 15

Forschungsportfolio Exzellente Forschung basiert in erster Linie auf den Fähigkeiten und Kenntnissen der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Im KIT ordnen sich die Wissenschaftler entsprechend ihrem Fachwissen Kompetenzfeldern zu, die thematisch zu Kompetenzbereichen gebündelt sind. Kompetenzfelder und Kompetenzbereiche bilden das Kompetenzportfolio des KIT, das auch neue wissenschaftliche Fragestellungen aufgreift und sich so dynamisch weiterentwickelt. 16

Kompetenzportfolio 30 Kompetenzfelder gebündelt in 6 Kompetenzbereiche Materie und Materialien Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik Kondensierte Materie Nanowissenschaft Mikrotechnologie Optik und Photonik Angewandte und neue Materialien Erde und Umwelt Atmosphäre und Klima Geosphäre und Risikomanagement Hydrosphäre und Umwelttechnologie Bauwerke und urbane Infrastruktur Systeme und Prozesse Angewandte Lebenswissenschaften Biotechnologie Toxikologie und Ernährungswissenschaft Gesundheit und Medizintechnik Zell- und Strukturbiologie Strömungs- und Partikeldynamik Chemische und Thermische Verfahrenstechnik Brennstoffe und Verbrennung Information, Kommunikation und Organisation Algorithmen, Software und Informatiksysteme Kognitive Systeme und Informationsverarbeitung Kommunikationstechnik Hochleistungsrechnen und Verteilte Systeme Mathematische Modelle Organisations- und Dienstleistungsgestaltung Systeme und eingebettete Systeme Kraftwerkstechnik Produktlebenszyklus Mobile Systeme und Mobilität Technik, Kultur und Gesellschaft Kulturerbe und sozialer Wandel Wirtschaftsorganisation und Innovation Wechselwirkung von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft 17

Kompetenzportfolio Mehrwerte: Internationale und externe Sichtbarkeit von KIT-Kompetenzen Intensiverer wissenschaftlicher Dialog Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch KIT-internen Wettbewerb Anreize für trans- und interdisziplinäre Projekte Möglichkeit zu strategischen Berufungen, um Profil des Kompetenzportfolios zu schärfen 18

Zentren und Schwerpunkte KIT-Zentren und KIT-Schwerpunkte sind organisatorische Einheiten zur Bündelung von Forschungsprojekten. Sie dienen der thematischen Profilierung und der strategischen Forschungsplanung. Charakteristika: Geschlossene, kohärente Forschungsinhalte Qualität der Forschung: Tiefe statt Breite Regelmäßige interne Überprüfung Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 19

Zentren und Schwerpunkte Mehrwerte: Initiierung und Durchführung transdisziplinärer Forschungsprojekte Synergien bei Forschung, Nachwuchsförderung und Technologietransfer Gemeinsame Planung, Beschaffung und Nutzung von Forschungs-Infrastruktur Höhere internationale Sichtbarkeit 20

Zentren und Schwerpunkte KIT-Zentren: Energie NanoMikro Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik Klima und Umwelt Mobilitätssysteme KIT-Schwerpunkte: COMMputation Optik und Photonik Mensch und Technik Anthropomatik und Robotik 21

Beispiel: KIT-Zentrum Energie Forschungsthemen 22

KIT-Zentrum Energie Umweltfreundliche Kraftstoffe aus Biomasse R Das bioliq Verfahren zur effizienten Nutzung land- und forstwirtschaftlicher Reststoffe 23

KIT-Zentrum Energie Energieversorgung der Zukunft Wendelstein 7-X - Spulentest in TOSKA 24

KIT-Zentrum NanoMikro O 260 µm 25

KIT-Zentrum NanoMikro Technologische Basis für Quantencomputer Nanopyramiden als optische Resonatoren 26

KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) Kosmische Strahlung Blick auf das 3000 Quadratkilometer große Detektorfeld des Pierre Auger-Observatoriums 27

KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) CMS Detektor am LHC des CERN in Genf 28

KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) Hauptspektrometertank des Experimentes KATRIN bei der Durchfahrt durch Leopoldshafen 29

KIT-Zentrum Klima und Umwelt Umweltforschung für Baden-Württemberg Einlasssystem Messgeräte Jeden Tag die gleiche Strecke: Die AERO-TRAM misst die Luftverschmutzung im Großraum Karlsruhe 30

KIT-Zentrum Klima und Umwelt Austauschvorgänge zwischen Luftschichten Die Kältekammer AIDA zur Simulation der Wechselwirkung von Aerosolen 31

KIT-Zentrum Klima und Umwelt Messgeräte Die höchstgelegene Forschungsstation Deutschlands auf der Zugspitze 32

KIT-Zentrum Mobilitätssysteme Wechselwirkung zwischen Mensch, Fahrzeug und Infrastruktur 33

KIT-Schwerpunkt COMMputation GridKa: Das Grid-Computing- Zentrum Karlsruhe 34

KIT-Schwerpunkt Optik und Photonik Photonische Kristalle, Metamaterialien, Spektroskopie, optische Systeme 35

KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Wechselwirkung Mensch/Gesellschaft mit Wissenschaft/Technik 36

KIT-Schwerpunkt Anthropomatik und Robotik Humanoide Roboter, Interaktive Systeme, Interaktives Lernen und mehr 37

Innovative Forschungsstrukturen Mehrwerte: Zusätzliche Kompetenzen zur Bearbeitung von Programmen und Projekten der KIT-Zentren und KIT-Schwerpunkte Bearbeitung komplexer Fragestellungen möglich Voraussetzung zur inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit schafft enormes Potenzial für innovative und kreative Lösungen Dynamische Strukturen, die Schnittstellen zu anderen Forschungsstrukturen ermöglichen (HGF-Programme, DFG-, SFB-Projekte usw.) 38

Strategisches Feld: Lehre Universitäre und berufliche Ausbildung Forschung Lehre Innovation Einbindung von Mitarbeitern des Großforschungsbereichs in die Lehre KIT-Schulen (z.b. Karlsruhe School of Optics and Photonics (KSOP), School of Energy) Forschungsorientierte Ausbildungsmodule Berufliche Ausbildung (über 30 Berufe) 39

Strategisches Feld: Innovation Forschung Lehre Innovation Schneller Technologietransfer (z.b. über Lizenzen oder Ausgründungen) Zielgenauer Zugang für Industrieunternehmen zu KIT-Kompetenzen (z.b. Business-Club) Attraktive Rahmenbedingungen für Investitionen aus der Wirtschaft 40

PKM Aufgaben PKM ist verantwortlich für die interne und externe Kommunikation sowie die einheitliche Präsentation des KIT nach außen. Planung und Strategie PKM entwickelt, überwacht und aktualisiert die Kommunikations- und Marketingstrategie des KIT. Information und Kommunikation PKM informiert mit unterschiedlichen Medien die Öffentlichkeit über Neuigkeiten am KIT. Mitarbeiter und Studierende erhalten über Newsletter und Magazine Informationen über die Prozesse am KIT. Vierteljährlich berichtet ein Imagemagazin aus den Bereichen Forschung, Lehre und Innovation. Dazu kommen Internet und Intranet. Presse- und Medienarbeit PKM erstellt Presseinformationen zu aktuellen Themen. Darüber hinaus werden Presseanfragen koordiniert, Journalisten und Medienvertreter betreut sowie Experten für Interviews vermittelt. Beratung und Service Mitarbeiter und Institute erhalten durch PKM Unterstützung und Beratung bei der Erstellung von PR- Materialien (Foto, Video, Graphik). PKM begleitet die Einrichtungen bei ihren PR-Aktivitäten Veranstaltungsmanagement Messen, Kongresse und Empfänge werden von PKM geplant und organisiert.

Organigramm PKM gültig ab Dezember 2010 Presse, Kommunikation und Marketing Leiter: Dr. Thomas Windmann, CN - 22248 Sekretariat : Cordula Ungeheuer Abteilung I - Presse Monika Landgraf CS - 47414 Abteilung II - Kommunikation Dr. Joachim Hoffmann CN - 22860 Abteilung III - Neue Medien Klaus Rümmele CS - 48153 Abteilung IV - Veranstaltungen Dr. Aida El-Kholi-Starling CN - 29202 Abteilung V - Marketing Silke Bauer CS - 45683 Saskia Kutscheidt Simon Scheuerle Sekretariat (CS) Katrin Hecker Redaktion Inge Arnold Dr. Sabine Fodi Justus Hartlieb Margarete Lehné Regina Link Tatjana Rauch Gaby Zachmann Sprachendienst Karin Knebel Heidemarie Knierim Maike Schröder Karin Seger Grafik Wilfrid Schroeder Margrit Wermund Internetredaktion Denis Elbl Thorsten Greiner Anna Kwiatkowski Iris Oberdorf Thu-Mai Pham-Huu Franziska Zenker Foto Markus Breig Martin Lober Irina Westermann Auszubildende Robert Fuge Nele Zíegler Video Sebastian Mang Willi Müller Messen, Kongresse & Events Uwe Bassler Uwe Böhm Viktoria Fitterer Anna Reis Gaby Söchtig Sebastian Theis Isabel Zimmermann BA Studentinnen Theresa Herrmann Teresa Siebert Antonie Zumkeller Ostendorfhaus Gaby Maierhöfer Anja Weindel Petra Wetzl Anke Subbert Sekretariat (VIP-Straße) Melanie Roth Photostelle: Video: Messen: Tagungsbüro: Grafik: CN-22125 CS-44776 CN-22793 CN-28760 CN-22019 CS-47992 CN-23005

Presseinformationen 150 Pressemitteilungen pro Jahr Presseinformationen ausschließlich über Pressestelle Verteilung: per Mail an Verteiler, über idw und im Internet Themen: KIT in Forschung, Lehre und Innovation Mehrwert: Basis/Themenpool für weitere Publikationen

Interne Kommunikation Hauszeitschrift KIT dialog Nahe am Menschen in Wort und Bild! Die Mitarbeiter leben KIT und stehen im Mittelpunkt. Inhalte mit hoher Authentizität und Erlebnischarakter - Interviewmagazin. Informativ und unabhängig! Kennen-Lernen durch Beiträge. Offene Begleitung von Prozessen.

Interne Kommunikation KIT.intranews Elektronischer Newsletter für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KIT Monatliche Infos News und Stories aus dem KIT-Intranet und KIT-Internet

Kommunikation Studierende Online-Magazin clickit Online Magazin Zielgruppe Studierende des KIT Informationen und Hintergründe zum Studium am KIT Derzeit 2 Ausgaben pro Semester Zu Semesterbeginn und -ende

Kommunikation allgemeine Öffentlichkeit Magazin lookkit KIT nach außen: look KIT hohe Qualität von Inhalt und Gestaltung außergewöhnliches Format Blick über den Tellerrand Inzwischen zweisprachig (d/e)

Kommunikation allgemeine Öffentlichkeit Radio KIT Donnerstag 17.00 18.00 Uhr Freitags 10.00 11.00 Uhr (wdh.) KIT Campus und KIT Wissen im wöchentlichen Wechsel Radio KIT im Web www.radio.kit.edu Einzelne Beiträge als podcast

Intranet: intranet.kit.edu Wichtige Infos: - Dienstleistungsbroschüre - Rundschreiben - Organisationshandbücher - Formulare - KIT-Prozess

Neue Medien:

Social Media: erste Schritte Mediathek mit Videos, Bildern, Audiobeiträgen im Internet

Marketing KIT-Corporate Design

Marketing KIT-Arbeitsmittel

Marketing KIT-Kollektion, Merchandising

Veranstaltungen 730 Termine mit 66.800 Gästen in 2010 von 5 bis 55.000 Personen 365 Tage im Jahr

Veranstaltungen

Tag der offenen Tür am 2. Juli 2011 KIT-Campus Ost (Mackensen) Die Zukunft der Mobilität Wissenschaft zum Anfassen Fahrvorführungen Populärwissenschaftliche Vorträge Showbühne Kinderprogramm Speisen und Getränke

Neue Telephonnummern am KIT - seit 1. Januar 2011 - Einheitliche fünfstellige Rufnummern 0721 608 X XXXX Für Campus Nord: 0721 608 2 XXXX Für Campus Süd: 0721 608 4 XXXX Campus Nord: bisher 07247 82 XXXX bleibt befristet erhalten Campus Süd: bisher 0721 608 XXXX werden befristet auf internes Call-Center umgeleitet und weitervermittelt Weitere Informationen im Intranet

Karlsruher Institut für Technologie Danke für Ihre Aufmerksamkeit. 59