Datenintegration. Kapitel 0: Organisatorisches. Dr. Anika Groß Sommersemester 2016

Ähnliche Dokumente
Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

Implementierung von Datenbanksystemen 1 (IDBS1)

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Datenbanksysteme I DBS 1. Dr. A. Groß Wintersemester 2014/2015. Universität Leipzig Institut für Informatik

Implementierung von Datenbanksystemen 1 (IDBS1)

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Implementierung von Datenbanksystemen (IDBS1 + IDBS2)

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung

1. STUDIENGANG: B.SC. DIGITAL HUMANITIES. 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2017ws. Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

Lehrveranstaltungen SS 2017

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

INSTITUT FÜR INFORMATIK

Übersicht über die Einzelveranstaltungen im. B.Ed. Informatik 2+1. oder 2-stündige Klausur Rechnerstrukturen (V+Ü)

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Veranstaltungen, SWS, ECTS, Prüfungsdauer

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig

Fächer und Prüfungen

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Datenbanken und Informationssysteme

- Konzept, technische Umsetzung und weiterführende Anwendungen - Stefan Kurz

SCADS RINGVORLESUNG FÜR BIG DATA

Umfrage zu den Bachelor-/Masterstudiengängen unter den Mitgliedern des FT Informatik

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Studienplan Telematik

Studiengang Bachelor Informatik

STUDIENFÜHRER. Informatik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2015ws. Inf 2 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

Vom 28. August berufsqualifizierende Abschlüsse des wissenschaftlichen Studiums.

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Datenintegration. Kapitel 1: Einführung. Andreas Thor Sommersemester Inhalt

Einführung in den Studiengang Informatik

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

Informationsintegration Einführung

Informationsintegration

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Einführungsveranstaltung Informatik Bachelor Mentoring WiSe 2017/18. Anja Wolffgramm, Jeannine Darakci Freie Universität Berlin

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG -

Inhalt. Grundlegendes. Module. Bachelorarbeit. Informatik 30 KP (BBS) Informatik 60 KP

Datenintegration. Kapitel 1: Einführung. Michael Hartung in Vertretung von Dr. Andreas Thor Wintersemester 2010/11

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Institut für Verteilte Systeme SS08 HASE

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM. Angewandte Informatik Infoveranstaltung zum dritten Semester

Auszug AIFB. Module. _und_prüfung

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

MATHEMATISCH-GEOGRAPHISCHE FAKULTÄT / MATHEMATIK BACHELOR

Informationsintegration I Einführung

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Master-Studiengang Mathematik

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang. Informatik. der Naturwissenschaftlich-Technischen-Fakultät. der Universität Siegen. Vom 09.

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Seminare/Praktika/ Projekte

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

DBS 1 DBS1. Prof. Dr. E. Rahm. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 09/10) Wintersemester 2009/2010. Universität Leipzig Institut für Informatik

Modulkatalog Informatik

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Modularisierung von Informatik-Studiengängen

Informationsintegration

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015ws. Winf 1 AWPM (sem. Unterricht) 4 5 regelt FANG regelt FANG.

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Vorkurs Formale Grundlagen Einführung in das Studium der Informatik Einführungsveranstaltung für alle Info-Studierenden Ersti-Brunch:

Informationsintegration

Bachelor of Science Informatik

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Transkript:

Datenintegration Datenintegration Kapitel 0: Organisatorisches Dr. Anika Groß Sommersemester 2016 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 1

Organisatorisches Termin: donnerstags, 9.15 10.45 Uhr, HS19 Webseite mit allen wichtigen Infos: http://dbs.uni-leipzig.de/study/ss_2016/di Prüfung 60-minütige Klausur zum Ende des Semesters Konzeptionelles Wissen + Anwendungsfälle 2

DBS-Module Master-Studium 10-202-2215 Moderne Datenbanktechnologien (Kleines Modul) 10-202-2216 Moderne Datenbanktechnologien (Großes Modul) 10-202-2213 Anwendungsbezogene Datenbankkonzepte (Kleines Modul) 10-202-2214 Anwendungsbezogene Datenbankkonzepte (Großes Modul) 10-202-2011 Masterseminar Informatik / Seminarmodul Bachelor-Studium 10-201-2211 Datenbanksysteme 1 10-201-2212 Datenbanksysteme 2 10-201-2210 Datenbankpraktikum 10-201-2224 Realisierung von Informationssystemen 10-201-2010 Bachelorseminar Informatik / Seminarmodul http://dbs.uni-leipzig.de/de/module/lehrangebot 3

Bachelor DBS-Profil Legende: DBS-Modul Inf-Pflichtmodul Mathematikmodul MI-Modul Schlüsselqualif. Ergänzungsfach Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen 2 DBS 1 DBS 2 Realisierung von IS Kernmodul 5 Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 2 Softwaretechnik Softwarepraktikum Seminarmodul Bachelorseminar Technische Informatik 1 Logik Technische Informatik 2 inkl. Hardwarepraktikum Java-Praktikum Kommunikationssysteme Automaten und Sprachen Kernmodul Berechenbarkeit Vertiefungsmodul Bachelorarbeit Analysis 1 Lineare Algebra 1 Diskrete Strukturen Wahrscheinlichkeitstheorie DB-Praktikum Ergänzungsfach (5LP) Ergänzungsfach Fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 4

Masterstudium DBS-Profil Kernmodul 1 Vertiefungsmodul Moderne DBT Masterseminar Kernmodul 2 Seminarmodul Legende: Moderne DB- Technologien Anwendungsbezogene DB-Konzepte Vertiefungsmodul Masterarbeit (25 LP) DB-Modul Kernmodul Vertiefungsmodul Ergänzungsfach 1 Ergänzungsfach 2 Schlüsselqualifikation Schlüsselqualif. Ergänzungsfach 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5

Mapping Module Lehrveranstaltungen SS 2016 Master-Module Anwendungsbezogene Datenbankkonzepte (zwei bzw. drei Veranstaltungen für kleines bzw. großes Modul): Data Warehousing Datenintegration Big Data Praktikum ggf. DBS 2 Bachelor-Modul Realisierung von Informationssystemen Data Warehousing Datenintegration Relationales Datenbankpraktikum Bachelorseminar / Masterseminar Vortrag über laufende Bachelor/Masterarbeit Termin: tba 6

Online Übungen LOTS (Leipzig Online Test System), http://lots.uni-leipzig.de 7

Forschung http://dbs.uni-leipzig.de/de/research 8

Forschungsgebiete / Projekte Big Data Zentrum ScaDS Dresden/Leipzig seit Okt 2014 Themen u.a. Cloud Data Management Privacy preserving record linkage Entity Matching for Big Data (Dedoop) Graph-based data anaylsis (BIIIG, Gradoop) Datenintegration Schema and Ontology Matching (COMA++, GOMMA, STROMA, SemRep) Ontology Merging (ATOM) Object Matching / Entity Resolution Evolution of ontologies and mappings DFG-Projekt: ELISA - Evolution of Semantic Annotations DFG Projekt: Learning-based Link Discovery BMPF-Projekt: Leipzig Health Atlas u.a. Kooperation mit IMISE, IZBI und dem LIFE-Projekt 9

Abschlussarbeiten / SHK Wir suchen ständig interessierte Studenten für SHK/WHK Tätigkeiten Bachelor- oder Masterarbeiten zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen des Lehrstuhls, sowie gemeinsamen Themen mit dem Big Data Zentrum ScaDS Dresden/Leipzig Auswahl mögl. Themen: http://dbs.uni-leipzig.de/de/theses Kooperationen mit (regionalen) Unternehmen, z.b. Anfragen per Formular oder persönlich http://dbs.uni-leipzig.de/de/service/anfrage_abschlussarbeit 10

Literatur Ulf Leser, Felix Naumann: Informationsintegration, dpunkt.verlag, Oktober 2006 AnHai Doan, Alon Halevy, Zachary Ives: Principles of Data Integration, Morgan Kaufmann, July 2012 Hinweise auf wissenschaftliche Arbeiten in den einzelnen Kapiteln Vorlesung ausgearbeitet von Prof. Dr. Andreas Thor (HfT Leipzig) Vorlesungsskript basiert auf Skripten zur Vorlesung Informationsintegration von Prof. Dr. Ulf Leser Professur Knowledge Management in Bioinformatics Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Felix Naumann Fachgebiet Informationssysteme Hasso-Plattner-Institut, Potsdam 11

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Begriffsdefinition Beispiele und Anwendungsgebiete Integration am Beispiel 2. Verteilung, Autonomie und Heterogenität Verteilung Autonomie Heterogenität 3. Eigenschaften von Integrationssystemen Bzgl. Verteilung, Autonomie und Heterogenität Weitere Kriterien Materialisiert vs. virtuell 4. Integrationsarchitekturen Data Warehouse Föderierte Datenbanken Mediator-Wrapper-Ansatz Peer-Data-Management-Systeme Architekturen vs. Integrationsaufgaben 5. Anfrageverarbeitung SchemaSQL Global-as-View (GaV), Local-as-View (LaV) Quellen mit beschränkten Anfragemöglichkeiten 6. Schemamanagement Schemaintegration Schema Matching Schema Mapping 7. Datenfusion Datenqualität Duplikaterkennung Konfliktbehandlung 12