1. KOMPETENZERWERB IM FACH NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK



Ähnliche Dokumente
NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK

Kern- und Schulcurriculum Naturwissenschaft und Technik (NWT) Klasse Stand Schuljahr 2009/10. Einleitung

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Pädagogische Arbeitsgruppe

Schulcurriculum NwT Vorbemerkungen

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Curriculum Naturwissenschaft und Technik ( NwT )_Klasse 8/9/10. Überarbeitete Fassung Januar 2012

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Naturwissenschaft und Technik

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

NwT Curriculum, Gymnasium Achern

Organisation Inhalt Entscheidung

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Schulcurriculum NwT Überarbeitung 2012

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w)

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Europass in Wiener Schulen

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Geographie (4st.) Kursstufe

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Mathematik Akzentfach

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

NWT-LA-GS Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Lehrplan Chemie Grobziele

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Elektronische Bauteile, Schaltungen und Löten

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Klausur Informationsmanagement

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Kommunikations- und Informationstechnologien

origo Download Homepage origo AG

Managementbewertung Managementbewertung

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Berufspädagogisches Konzept

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

NwT = Naturwissenschaft und Technik

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Elektrische Spannung und Stromstärke

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Grundwissen IT 10. Klasse

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Nutzen der Raumfahrt (1)


Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben

Zustandsänderungen. fest dick schön

Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

Profil der Wirtschaftsinformatik

Naturwissenschaft und Technik (NwT)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Transkript:

1. KOMPETENZERWERB IM FACH NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK Die in den naturwissenschaftlichen Basisfächern (Biologie, Chemie, Geographie und Physik) erworbenen Kompetenzen werden aufgegriffen und erweitert. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln aufgrund des methodischen Vorgehens und des Bezugs zur Technik in besonderem Maße folgende personale, soziale und fachliche Kompetenzen: fächerverbindendes naturwissenschaftlich-technisches Denken; die Fähigkeit, sich in einer technisch und naturwissenschaftlichgeprägten Welt zu orientieren; Verständnis für industrielle Produktionsabläufe; Verständnis für den Ablauf von Innovationsprozessen; eine kritische Aufgeschlossenheit für neue Technologien; Verständnis für die Rolle der Basiswissenschaften und deren Bedeutung in Alltag und Technik; Teamfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit bei der Arbeit in Projekten; Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz bei der Lösung komplexer Aufgaben. Dabei betrachten sie komplexe Sachverhalte unter naturwissenschaftlichen und technischen Aspekten; wenden sie fachspezifische naturwissenschaftliche Sicht- und Analyseweisen an; erwerben sie vertiefte Kenntnisse über Systeme der belebten und unbelebten Natur und der Technik; verstehen sie naturwissenschaftlich-technische, auch englischsprachige, Texte; verfassen sie naturwissenschaftlich-technische Texte; setzen sie Eigenschaften eines Systems in Modelle um; erwerben sie die Fähigkeit, Hypothesen und Prognosen aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich verbal auszudrücken und argumentativ zu untermauern; planen naturwissenschaftlich-technische Projekte im Team. 2. PRINZIPIEN IM FACH NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK Ursache und Wirkung Die Schülerinnen und Schüler verstehen, ausgehend von einfachen Ursache-Wirkungs-Beziehungen, immer komplexere Zusammenhänge. Dabei sind folgende Aspekte von Bedeutung: Struktur Funktionszusammenhang; lineare Kausalkette; positive und negative Rückkopplung; Vernetzung. Systemgedanke Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass der Systemgedanke für das Verständnis ihrer Umwelt hilfreich ist. Sie erschließen Systeme in zunehmend komplexen Zusammenhängen und wissen um die Dynamik und die Wechselwirkungen in diesen Systemen. Dabei sind folgende Aspekte von Bedeutung: Stoff-, Energie- und Informationsstrom; Stoffkreisläufe; geschlossene und offene Systeme; Zusammenwirken von Teilsystemen; Steuerung und Regelung; Werden und Vergehen; Gleichgewichte; Modellbildung und Simulation. Energieerhaltung Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Energiefluss und -umwandlung bei der Aufrechterhaltung aller Systeme eine zentrale Rolle spielen. Dabei sind folgende Aspekte von Bedeutung: Energieträger Energiespeicher Energiestrom; Energieumwandlung Wirkungsgrad; Entropieerzeugung.

3. BETRACHTUNGSBEREICHE IM FACH NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK Mensch Körperfunktionen auf physikalische und chemische Vorgänge zurückführen. Sie wissen, welche Einflüsse eigenes Verhalten auf ihren Körper hat, werden dadurch sensibilisiert und in ihrer Eigenverantwortlichkeit gestärkt, um ihr erworbenes Wissen in gesundheitsbewusstes Handeln umzusetzen. Sie wissen um den Nutzen und die Risiken des medizintechnischen Fortschrittes und können diesen auch unter ethischen Gesichtspunkten bewerten. den Bewegungsapparat unter biomechanischen Aspekten beschreiben; die schädigende Wirkung von Lärm auf das menschliche Gehör erläutern; einen Sinn des Menschen mit seiner technischen Entsprechung vergleichen; Nähr- und Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln nachweisen und deren Bedeutung begründen; Konservierungsmethoden von Lebensmitteln vergleichen und bewerten; Ernährungsgewohnheiten und -pläne im Hinblick auf gesundheitliche und ökologische Folgen beurteilen; an einer Zivilisationskrankheit Ursachen und Folgen aufzeigen; medizintechnische Diagnose- und Therapieverfahren erklären. Umwelt Die Schülerinnen und Schüler erwerben durch gezieltes Forschen vertiefte Kenntnisse über ihre natürliche und technische Umwelt. Sie untersuchen einen Lebensraum und ermitteln an alltäglichen Produkten deren stoffliche Bestandteile. einen Lebensraum analysieren; erläutern, wie Lebewesen ihre Umwelt formen und von ihr geformt werden; Eigenschaften verschiedener Mineralien und Gesteine beschreiben; Eigenschaften verschiedener Böden ermitteln; Faktoren, die Wetter und Klima beeinflussen, untersuchen; Energieströme mit atmosphärischen Vorgängen in Verbindung setzen; die Zusammensetzung eines Alltagsproduktes ermitteln; die Wirkung von Inhaltsstoffen eines Produktes begründen. Technik Die Schülerinnen und Schüler kennen Leistungen des menschlichen Erfindergeistes und der Ingenieurkunst sowie deren Bedeutung und Nutzen für den Menschen. An Beispielen können sie die Wege technischer Entwicklungen im Spannungsfeld wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedingungen sowie naturwissenschaftlich-technischer Neuerungen nachvollziehen. Beim Planen und Bauen wenden sie physikalische, chemische und biologische Grundlagen an. Sie haben Einblick in die industrielle Produktion und zeigen kritische Aufgeschlossenheit für neue Technologien. Möglichkeiten der Energienutzung analysieren und bewerten; Perspektiven der Energieversorgung der Zukunft nachvollziehen und bewerten; in einem biotechnischen Verfahren ein Produkt herstellen und verfahrenstechnische Parameter erfassen; ein Alltagsprodukt mittels eines chemietechnischen Verfahrens herstellen; die statische Konstruktion eines Bauwerkes erläutern; mechanische Konstruktions- und Funktionsprinzipien anwenden; Analogien zwischen technischen und natürlichen Systemen erkennen und beschreiben; Außerdem kennen sie Anwendungen der Nanotechnik und Informationstechnik.

Erde und Weltraum Die Schülerinnen und Schüler sind sich der Stellung des Menschen im System Erde und im Weltall bewusst. Sie erkennen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen den Komponenten und wissen um die besondere Verantwortung des Menschen für den Schutz der Erdatmosphäre. den Himmelsanblick dokumentieren und erklären, Objekte identifizieren und sich damit auf der Erde orientieren; Methoden astronomischer Beobachtung und Forschung erläutern; astronomische Vorgänge einordnen und erklären; die Entwicklung des Sonnensystems beschreiben; die Bedeutung der Sonne für das Leben auf der Erde erläutern; bedeutende Schritte der Geschichte des Lebens beschreiben; Zusammenhänge und Wechselwirkungen am Beispiel eines ausgewählten Stoffkreislaufes erklären und die Prinzipien auf andere Kreisläufe übertragen; Veränderungen des Systems Erde durch menschliches Eingreifen analysieren und bewerten. Mess- und Arbeitsmethoden Die Schülerinnen und Schüler erfassen ihre Lebenswelt mit naturwissenschaftlichen Methoden. Sie können mit zunehmender Selbstständigkeit Experimente planen, durchführen, auswerten, protokollieren und wissen um die Bedeutung einer Fehlerbetrachtung. Sie gehen mit Werkzeugen und Geräten sachgerecht und sorgfältig um. Langzeitbeobachtungen und messungen aufnehmen und auswerten; Klima- und Wetterdaten ermitteln; Statistiken lesen und auswerten; Messungen planen, durchführen und die Ergebnisse grafisch darstellen; Messungen mit einem selbst hergestellten Instrument durchführen; Diagramme erstellen, auswerten und interpretieren; in Größenordnungen denken und sinnvolle Abschätzungen durchführen; Objekte nach Kategorien ordnen und einen Bestimmungsschlüssel erstellen; chemische Trennverfahren durchführen; chemische Nachweise und Analyseverfahren durchführen; mikrobiologische und enzymatische Untersuchungen durchführen; Modelle für die konstruktiven Eigenschaften eines Werkes herstellen; einfache elektronische Schaltungen bauen; Computer als Werkzeug nutzen für Messwerterfassung und -auswertung; Simulation dynamischer Systeme; Steuerung oder Regelung von Prozessabläufen; Hilfsmittel sachgerecht als Informationsquellen nutzen: Formelsammlung, Nachschlagewerke, Tabellenwerke, technische Datenblätter, topographische, geologische Karten und Sternkarten.

Curriculum für das Fach Naturwissenschaft und Technik (NWT) Die in der Tabelle aufgeführten Themen sind nicht verbindlich. In Absprache mit den Kollegen können innerhalb einer Klassenstufe andere Themen gewählt werden mit denen die gleichen Inhalte der einzelnen Betrachtungsbereiche (zweite Spalte) vermittelt werden. Die mit (1) gekennzeichneten Inhalte werden bei einem weiteren Thema (2) ebenfalls aufgeführt. In Absprache mit dem zweiten Kollegen kann dieser Inhalt bei einem der Themen entfallen. Die Schülerinnen und Schüler lernen in NwT mit zunehmender Selbstständigkeit Experimente zu planen, durchzuführen, auszuwerten, zu protokollieren und wissen um die Bedeutung einer Fehlerbetrachtung. Dabei sollen sie mit Werkzeugen und Geräten stets sachgerecht und sorgfältig umgehen. Am Beginn des Schuljahres ist ein gezieltes Methodentraining empfehlenswert. Klasse 8 Thema Vom Auge zur Kamera Medizintechnik Lebensraum Wasser Brückenbau Fortbewegung und Bionik Inhalte Vergleich eines Sinnes mit seiner technischen Entsprechung Analogien zwischen technischen und natürlichen Systemen (1) Modelle für die konstruktiven Eigenschaften eines Werkes (1) Planung und Bau (1) Medizintechnische Diagnose- und Therapieverfahren Computer als Werkzeug für Messwerterfassung und -auswertung (1) Messungen planen, durchführen und die Ergebnisse grafisch darstellen Körperfunktionen auf physikalische Vorgänge zurückführen Einflüsse des eigenen Verhaltens auf den Körper (1) Wirkung von Lärm auf das menschliche Gehör Untersuchung und Analyse des Lebensraums Wasser Formung von Lebewesen durch ihre Umwelt und Umkehrung Computer als Werkzeug für Messwerterfassung und -auswertung (2) Objekte nach Kategorien ordnen Erstellung eines Bestimmungsschlüssel Statische Konstruktion eines Bauwerkes Planung und Bau (2) Modelle für die konstruktiven Eigenschaften eines Werkes (2) Anwendung mechanischer Konstruktions- und Funktionsprinzipien (1) Beschreibung des menschlichen Bewegungsapparat unter biomechanischen Aspekten Analogien zwischen technischen und natürlichen Systemen (2) Anwendung mechanischer Konstruktions- und Funktionsprinzipien (2) Anwendungen der Nanotechnik Nutzen der Ingenieurskunst

Klasse 9 Thema Sensorik und Robotik Astronomie Boden und Gestein Wetter und Klima Microcontroller Inhalte Bau einfacher elektronischer Schaltungen Herstellung eines eigenen Messinstruments Messungen mit einem selbst hergestellten Instrument durchführen Steuerung oder Regelung von Prozessabläufen (1) Dokumentation und Erklärung des Himmelsanblick Objekte identifizieren und Orientierung auf der Erde Methoden astronomischer Beobachtung und Forschung Erklärung astronomischer Vorgänge Entwicklung des Sonnensystems Nutzung von Sternenkarten In Größenordnungen denken und sinnvolle Abschätzungen durchführen Eigenschaften verschiedener Gesteine Eigenschaften verschiedener Böden Eigenschaften verschiedener Mineralien Chemische Nachweise und Analyseverfahren Einsatz topographischer und geologischer Karten Untersuchung von klimabeeinflussenden Faktoren Atmosphärische Vorgänge als Energieströme Ermittlung von Wetter und Klimadaten Diagramme erstellen, auswerten und interpretieren Auswertung einer Langzeitbeobachtung Auswertung von Statistiken (1) Fehlerbetrachtung Bau einfacher elektronischer Schaltungen Steuerung oder Regelung von Prozessabläufen (2) Anwendungen der Informationstechnik

Klasse 10 Thema Inhalte Nachweis von Nähr- und Zusatzstoffen und deren Bedeutung Wirkung von Inhaltsstoffen in einem Produkt Vergleich von Konservierungsmethoden Lebensmittel Chemische Trennverfahren durchführen Zusammensetzung eines Alltagsproduktes Herstellung eines Produkts mit biotechnischem Verfahren Analyse der Veränderungen des Systems Erde durch menschliches Eingreifen (1) Mikrobiologische und enzymatische Untersuchungen durchführen Biotechnologie Bedeutende Schritte der Geschichte des Lebens Nutzen und die Risiken des medizintechnischen Fortschrittes (auch unter ethischen Gesichtspunkten) Herstellung eines Produkts mit chemisch-technischem Verfahren Gesundheitliche und ökologische Folgen von Ernährungsgewohnheiten Einflüsse des eigenen Verhaltens auf den Körper (2) Ernährung und Ursache und Folgen einer Zivilisationskrankheit Zivilisationskrankheiten Körperfunktionen auf physikalische und chemische Vorgänge zurückführen Auswertung von Statistiken (2) Analyse der Möglichkeiten der Energienutzung Perspektiven der Energieversorgung Analyse der Veränderungen des Systems Erde durch menschliches Regenerative Energie Eingreifen (2) Verantwortung des Menschen für den Schutz der Erdatmosphäre Bedeutung der Sonne für das Leben auf der Erde Zusammenhänge und Wechselwirkungen am Beispiel eines ausgewählten Stoffkreislaufes Übertrag der Prinzipien auf andere Kreisläufe Stoffkreisläufe Chemische Nachweis- und Analyseverfahren Erfassung verfahrenstechnischer Parameter Simulation dynamischer Systeme