Hauscurriculum Naturwissenschaften WP der Städtischen Gesamtschule Heiligenhaus



Ähnliche Dokumente
Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Lernbereich Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Dokumentation einer Unterrichtseinheit in Klasse 8. Fliegen in Natur und Technik

Warum sind Schimpansen einzigartig?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Klasse 8

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Strom: Lass uns Dampf machen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Module. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr Münster

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Auf dem Weg zum ClimaCampus. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen

Information zum Wahlpflichtunterricht I

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Emergency Room für Projektleiter

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Wasserkraft früher und heute!

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Abbildung durch eine Lochblende

Was ist Energie und woher kommt sie?

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Energie Ein Naturwissenschaftsthema naturwissenschaftlich UND «nachhaltig» unterrichtet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

Strom in unserem Alltag

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Übersicht: schulinterner Lehrplan WP Naturwissenschaften

Rehabilitandenbefragung

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

Nutzen der Raumfahrt (1)


Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

globaler Wirtschaftstrend: der 6. Kontradieff

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Kleinprojekt: Kinderlebensmittel untersuchen

Kulturelle Evolution 12

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Feuer Wasser Erde Luft

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 8: "GESUNDHEIT"

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Papierverbrauch im Jahr 2000

Die Lernenden ordnen die Begriffe mit den Energieformen der jeweiligen Energiequelle aus Aufgabe 1 zu.

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Messung radioaktiver Strahlung

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

WAS finde ich WO im Beipackzettel

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Ideation-Day Fit für Innovation

Verantwortung der Naturwissenschaften

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Transkript:

Hauscurriculum Naturwissenschaften WP 6.1. Unser Wetter 6.2 Du bist, was du isst (Gesunde Ernährung) 7.1. Fortbewegung in Natur und Technik 7.2. Wasser: Das Meer 8.1 Kommunikation 8.2 Der Weltraum 9.1. Boden 9.2. Energie 10.1. Gesundes Leben (Fitness) 10.2. Stadtökologie Jahrgang 6.1 Rahmenthema: Unser Wetter Wetterbeobachtung Wetterbericht und Wetterkarten Wetter global Experimentelle Arbeit mit einfachen Geräten Auswertung aktueller Vorlagen Arbeit mit entsprechendem Kartenmaterial Atmosphäre als Licht- und Wärmefilter Meere als Wärmespeicher Golfstrom Geographische Lage und Klima Einfluss des Menschen auf Klima und Wetter Erde als Treibhaus Treibhauseffekt Anpassung des Menschen an verschiedene Klimabedingungen Beispiel: Leben in der Arktis nach Material: Überleben in Eiseskälte, FESCH Kleidung / Mode/ Ernährung Gesundheitsvorsorge Auswirkungen auf Beruf und Freizeit

Hauscurriculum Naturwissenschaften WP Jahrgang 6.2 Rahmenthema: Du bist, was du isst (Gesunde Ernährung) Dieses Thema wird gerade ergänzend bearbeitet. Unterschiedliche Ernährungsformen - Unterschiedliche Ernährung weltweit (Vegetarier - Veganer Makrobioten) - Wie ernähren wir uns? - Wie ernähren sich unsere Heiligenhauser Mitbürger? - Ausarbeitung,Durchführung und Auswertung einer Umfrage Nährstoffe und energetische Aspekte - Energiebedarf - Energieverbrauch unseres Körpers - Nahrungsmittel / Nährstoffe Vertiefung: Nachweis der Nährstoffe - Experimente zum Nachweis der Nährstoffe Bau und Funktion des Verdauungsapparates von Wirbeltieren - Bau und Funktion der Verdauungsorgane - Untersuchungen an Tierorganen Erkrankungen der Verdauungsorgane - Sodbrennen - Magenschleihautentzündung, - Verstopfung, Durchfall - Lebensmittelvegiftungen Kennzeichnung von Lebensmitteln - Zusatzstoffe in Lebensmitteln - Konservierungsmethoden früher - heute Fastfood - Food design ( Farb-, Duft-, Aromastoffe, Geschmacksverstärker, Vitamine) - Kunstnahrung (synthetisch zusammengesetzte Nahrungsmittel) - Gentechnisch veränderte Lebensmittel - Untersuchung von Lebensmittelverpackungen

Hauscurriculum Naturwissenschaften WP Jahrgang 7.1 Rahmenthema: Fortbewegung in Natur und Technik Fortbewegung auf dem Land Bewegungsvorgänge bei Mensch und Tier Wdh. Skelett und Muskulatur Kriechen, Schlängeln etc Zweibeiner und Gleichgewicht Unterrichtsvorhaben: Physik am Fahrrad Fortbewegung in der Luft Bewegungsprinzipien der Tiere und Pflanzen (Ruder-, Segel-, Gleitflug) Insektenflug Anpassung der Vögel an den Lebensraum Anpassung an den Lebensraum im Pflanzenreich (Flugsamen) Der Traum des Menschen vom Fliegen (geschichtl. Abriss) Analyse von Bewegungsablaufen am Realobjekt oder anhand von Filmsequenzen Durchführung und Auswertung von Experimenten / Versuchsprotokoll Experimente mit Flugobjekten (Planung, Durchführung, Evaluation) Fortbewegung auf und im Wasser Wasser Fortbewegungsprinzipien bei Meeressäugern, Fischen, Tintenfischen u.a. Auftrieb und Antrieb Rückstoßprinzip Anpassung der Fische an den Lebensraum (Schwimmblase, Schwimmtechnik, Vergleich Karpfen-Hecht) Schwebeorganismen und ihre speziellen Schwebeeinrichtungen Auswertung von Präparationen, Versuchsabläufen und Videosequenzen Durchführung und Auswertung von Experimenten / Versuchsprotokoll Auswertung von Filmmaterial

Jahrgang 7.2 Rahmenthema: Wasser Schwerpunkthema: Das Meer Verteilung des Wassers auf der Erde Wasserkreislauf Entstehung und Klassifizierung der Meere Temperatur, Farbe, Salzgehalt des Meerwassers Wellen, Brandung, Meeresströmungen, Tide nach Material: Lebensraum Meer, FESCH Leben im Meer (Gezeitenzone, Flachsee, Tiefsee, Boden) Nahrungsketten, Stoffkreislauf Osmoregulation (Wasserhaushalt und -regulation) Erforschung der Meere und des Meeresgrundes Bodenschätze im Meer Verschmutzung der Meere (durch Flüsse, Verklappung, Bohrinseln, Tankerunfälle) und die Folgen

Jahrgang 8.1 Rahmenthema: Kommunikation Klärung des Begriffes Kommunikation - verbale / nonverbale Kommunikation - Kommunikationsmodelle - Kommunikationsstörungen, Kommunikation über weite Distanzen (Funk, Briefe.) Arbeit mit Filmsequenzen, Cartoons Beobachten und beschreiben von Kommunikationssituationen im Kurs Stille Post Akustik - Merkmale einer Schwingung - Lautstärke, Tonhöhe, Resonanz - Ausbreitung des Schalls Arbeit mit Sachtexten und Abbildungen Übungen mit Musikinstrumenten Schalgeschwindigkeitsmessung Das Ohr - Bau, Funktion und Leistung des Ohrs - Lärmschutz und Lärmschäden Kommunikation im Tierreich - akustische, chemische und optische Reize - Kommunikation im Wolfsrudel - Bienensprache Arbeit mit Sachtexten und Modellen Arbeit mit graphischen Darstellungen Auswertung von eigenen Erfahrungen Arbeit mit Texten und Filmen Auswertung von Bildmaterial Kommunikation beim Menschen - Körpersprache (Mimik, Gestik, Symbole..) - Codes (Schrift, Sprache, Braile.) Rollenspiele und Simulationen (z.b. Üben von Bewerbungsgesprächen, Simulation von Konflikten ) Erforschen von Realobjekten

Jahrgang 8.2 Rahmenthema: Weltraum Himmelskörper und deren Bewegung - Begriffsbestimmungen (Sonne, Planet, Mond, Meteorit etc.) - Bewegung und Lage von Sonne, Erde, Mond - Gravitation Geschichte der Astronomie - Antike bis Neuzeit (u.a. Forscherbeispiele) - Weltbilder - Arbeitsweisen moderner Astronomie Planeten im Sonnensystem Raumfahrt - Geschichte der Raumfahrt - Raumschiffe und deren Antrieb - Probleme des täglichen Lebens im All - Raumfahrt in der Zukunft: Ziele, Prognosen Die Sonne - Sonnensystem - Aufbau, Wirkung der Sonnenstrahlen, Lebensdauer - Energieabstrahlung - Fotosynthese Arbeit mit Tabellen, Dias, Modellen Arbeit mit Tabellen, Dias, Modellen Arbeit mit Tabellen, Dias, Modellen entspr. bausteinen Präsentation I und II des konzeptes: Zusammenstellung von Expertenteams (Informationssuche, freier Vortrag, Medieneinsatz, Skripterstellung) Arbeit mit Tabellen, Dias, Modellen Formelumstellung Arbeit mit Tabellen, Dias, Pfeildiagrammen, Modellen Hauscurriculum Naturwissenschaften WPI Jahrgang 9.1 Rahmenthema: Boden Dieses Thema wird gerade bearbeitet.

Jahrgang 9.2 Seite 1 Rahmenthema: Energie I. EINSTIEG IN DIE UE Dieses Thema wird gerade ergänzend bearbeitet. Material: Schülerarbeitsheft : Schülerheft Energie aus dem Volk und Wissen Verlag Filme,Videos: siehe Liste des Medienzentrums (vor allem unter Physik ) Was ist Energie? (Begriffsdefinition) Mein Alltag ohne Energie aus Steckdose, Batterie, Dynamo Was wäre anders? - mind-map in Gruppenarbeit und Vorstellung der Ergebnisse - Sammlung von aktuellen Wörtern mit dem Bestandteil Energie z.b. Energiedrink II. ENERGIE - Grundlagen - Energieformen - Umwandlung in andere Energieformen - Speicherung von Energie - Transport von Energie III. VORKOMMEN UND NUTZUNG VON ENERGIE 1. Energie von der Sonne a) - Thermische Solarnutzung (u.a.kollektoren) - Fotovoltaik b) - Fotosynthese - Solarnutzung zur Produktion der Biomasse - Auto- und heterotrophe Ernährung - Energieumwandlung bei Organismen - Energie aus Biomasse - Biokraftstoffe 2. Energie aus der Erde - Fossile Energieträger (Kohle, Erdöl, Erdgas) - Geothermie 3. Energie aus Wind und Wasser

Jahrgang 9.2 Seite 2 IV. Kraftwerke Vergleich der verschiedenen Kraftwerke Kohle-, Atom-, Wind-,Wasser,- - Gefahren, Vor- und Nachteile (Abwärme, Luftverschmutzung, Veränderung der Atmosphäre, atomarer Supergau, etc.) - Behandlung aktueller weltweiter Probleme V. PROBLEME DER ENERGIENUTZUNG ökologisch und politisch 1. Energie und Umwelt - Gefahren für unseren Planeten - Weltweite Anstrengungen zur Rettung unsere Umwelt 2. Energienutzung - sinnvoll / Energiesparmodelle 3. Energie als politischer Faktor - Bedeutung von Energie in der wirtschaftlichen Entwicklung weltweit - Machtfaktor Bedeutende Energievorkommen im eigenen Land - Zukunft Kriege um Energievorkommen?

Jahrgang 10.1 Rahmenthema: Gesundes Leben (Fitness) Einführung in den Begriff Gesundheit Definition von Gesundheit als subjektivem Empfinden(WHO, etc.) Unterstützung der gesunden Lebensführung im Alltag Stress als Gesundheitsgefährdung Sport und Gesundheit Doping als Gesundheitsgefährdung Dieses Thema wird gerade bearbeitet. Umfragen zur gesunden bzw. ungesunden Lebensführung (Planung, Durchführung, Auswertung)

Jahrgang 10.2 Rahmenthema: Stadtökologie Leben in der Stadt Kriterien für Lebensqualität in der Stadt Stadtklima - Bedeutung des Grüns für das Stadtklima und für Lebewesen - Verkehrstechnische und landschaftspflegerische Aufgaben der Bäume - Gefahren für Bäume ( Streusalz, Kanalsystem u.a.) - Abhängigkeit der Lebewesen von der Luft und der Luftqualität (Atemklima) - Luftbewegung in der Stadt (Flurwinde u.a.) - Backofeneffekt in der Stadt / Kühlwirkung der Parkanlagen Luftverschmutzung Eintrag von Schadstoffen in die Luft, Ausmaß der Luftverschmutzung, Flechten und Algen als Indikatorpflanzen - Tiere in der Stadt Dieses Thema wird gerade ergänzend bearbeitet. Befragung in der Bevölkerung von Heiligenhaus Bestimmungsübungen Stadtbäume Ermittlung des Grünlagenanteils einer Stadt Immissionsmessung der Konzentrationen Bestimmungsübungen Flechten - Algen an Bäumen, Steinen, u.a. - Einführung in die Methode der Flechtenkartierung - Durchführung einer Flechtenkartierung in Heiligenhaus Pflasterpflanzen Lärm