Schichtsystem CrN/AlN/Al 2O 3 zeichnete sich in diesen Versuchen darüber hinaus durch eine geringe Adhäsionsneigung gegenüber der AlSi-Legierung aus.

Ähnliche Dokumente
Schichtsystem CrN/AlN/Al 2O 3 zeichnete sich in diesen Versuchen darüber hinaus durch eine geringe Adhäsionsneigung gegenüber der AlSi-Legierung aus.

Druckgießformen für Minimalmengen-Sprühkühlung Ingolf Schruff, Jean-Marc Ségaud

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Hartstoffbeschichten PLASTIT

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

Oberflächentechnik - Hartstoffbeschichtung

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG. Warmarbeitsstähle und deren Legierungen Ingolf Schruff

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

BALINIT HELICA Für den optimalen Dreh beim Bohren. September 2006

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Automobiler Leichtbau mit Strukturbauteilen aus Druckguss

BALINIT DIAMOND MICRO & BALINIT DIAMOND NANO

Leistungsverbesserung von Umformwerkzeugen durch Beschichtung mit ternären Keramikschichten

Gleitschichtsysteme für Kunststoff-Spritzgusswerkzeuge

Verbundprojekt. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorhabensbeschreibung. 2 Beteiligung der Partner, Vorhabensverlauf. 1 Vorhabensbeschreibung 1

Lösungen auf höchstem Niveau PACVD ist das Kürzel für plasma assisted chemical vapour deposition und bezeichnet unsere

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

DFG BE 1890/14-1 Seite 6 von 6

HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Härtetechnik. Vakuum-

Zwischenbericht für den Zeitraum:. (Forschungsstelle von )

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3

passion for precision SpheroCarb diamantbeschichteter Kugelkopffräser für die Hartmetallbearbeitung

14. Internationaler Deutscher Druckgusstag 2014 Messe Nürnberg

GRIPCOAT Direct Grip mit maximalem Reibwert FRICTION INCREASE SOLUTIONS

Qualitative und wirtschaftliche Bewertung eines Regenerationsverfahrens für anorganische Bindersysteme in der Kleinserienfertigung - Zwischenbericht -

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

Presseberichte. Hart, härter, beschichten. Aktuelle Informationen aus der Mitte der Firma H-O-T

Praxishandbuch moderne Beschichtungen

Oberflächenanalyse mittels GDOS - Messung an gewölbten Proben

HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Nitriertechnik. Plasma-

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration

Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart

Die Beschichtung als Konstruktionsmittel längere Lebensdauer durch hohe Verschleißfestigkeit

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Das Verhalten von Kunststoffen unter dem Einfluss wechselnder Umgebungsfeuchte und -temperatur

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Wirtschaftlichkeit beim Stahl polieren erhöhen

Forschung und Entwicklung im Bereich der generativen Fertigung an der FH OÖ

Technische Universität Darmstadt

Pressemitteilung. In der richtigen Spur

Wärmebehandlung. Dienstleistungen HTMAXIMAL

Düker und Partner schließen Forschungsprojekt ab

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß.

Gewindetechnik WENDESCHNEIDPLATTEN NEU ARNO AH NFS // 33

Seite 1 / 7 FRÄSEN MAI 2012 METRISCH. Page 1/7. Produktinformation. Erweiterung der HELI2000-Linie

Beschichtungstechnik. Hartstoffschichten. PVD - Schichten PACVD - Schichten. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik

8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick

Produktinformation. IC806 eine neue PVD-beschichtete Schneidstoffsorte für das Drehen und Einstechen von hoch hitzebeständigen Legierungen

Medizintechnik. Polituren. Kunststofftechnik. Stanz-/Umformtechnik. Zerspanung. Maschinenbau

OBERFLÄCHENVORBEHANDLUNG

Praxishandbuch moderne Beschichtungen

Nitrieren und Nitrocarburieren von Eisenwerkstoffen

LarchCoat Beschichtung von Lärchenholz im Außenbereich. Gerhard Grüll, Boris Forsthuber, Andreas Illy, Notburga Pfabigan, Michael Truskaller

Anwendungsbereiche. Hubraum. Motorgröße Quelle: Fotolia

Die Zukunft fährt mit

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/03

Schlussbericht. zu dem über die. im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF)

Neue Ansätze zur Verschleißreduzierung bei Werkzeugen der Warmmassivumformung

Die naturlich e und kunstliche Alterung des geharteten Stables

1. Februar 2006, Ausgabe 20. Qualitätskontrolle an PVD Schichten (2) 4pvd, Dr.-Ing. Stefan Esser. Sehr geehrter Leser!

Entwicklung und Erprobung von neuartigen Korrosionsschutzoberflächen für den Einsatz auf Offshore-Bauwerken

Hybridgießen im Aluminium-Sandguss für Prototypen und Kleinserien

Fertigungsverfahren 1

Miniaturisierung in der Werkzeugwelt: Beschichtungslösungen für jede Anwendung

Entdecken Sie die Vielfalt

denen Wasser Käfige bildet, in denen kleine Moleküle wie Argon der Adamantan eingeschlossen werden können. Außerdem untersuchte ich die Effekte von Te

KBN10M/KBN25MKBN25M. Neue CBN Kyocera TZG00026

New Product Announcement STECHDREHEN METRISCH MRZ Neue Produktinformation. Erweiterung der PICCOCUT-Produktfamilie

MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH. Wärmebehandlungslabor ZERTIFIZIERT S O KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT

6 Charakterisierung von Plasmapolymeren

Vorsprung durch innovativen Verschleißschutz

HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Tribotechnik

Schadensanalyse an Bauteilen aus Eisengusswerkstoffen mit Hilfe der Metallographie

Erzeugung und Anwendungspotential von mit dem PLD-Verfahren hergestellten superharten amorphen Kohlenstoffschichten

austenitischen Stählen Zuwendungsempfänger:HTWG Konstanz Brauneggerstr Konstanz

Beschichtungen im Querschnitt. Prof. Dr.-Ing. K. Bobzin Institut für Oberflächentechnik Jubiläumssitzung des zmb-beirats 6.

Schlussbericht. der Forschungsstelle(n) zu dem über die. /if. im Rahmen des Programms zur

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen

Kind & Co. bringt Stahl in Form

Projektstart: März Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr.

Werkzeugstahl Verschleißfester, maßbeständiger ledeburitischer Cr- Stahl DIN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST REIBUNGSMINDERUNG UND VERSCHLEISSSCHUTZ

8 Alterungsverhalten vorbehandelter PEEK-Folien

AeroBasalt - Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen

Glasartige feste Lösungen schwerlöslicher Arzneistoffe in Zuckeralkoholen. Martin Langer

Praxishandbuch moderne Beschichtungen

Nahtabdichtung vor der Pulverbeschichtung

Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr.

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM

Ime, vredno zaupanja RAVNEX DC

Formen aus Stahl,Bauteile aus Titan und Stahl

Transkript:

Standzeiterhöhung im Aluminiumdruckguss durch angepasste Werkzeugoberflächen hergestellt mittels mechanischer Vorbehandlung und/oder PVD/PACVD-Beschichtung Zusammenfassung Im Aluminiumdruckguss stellen die Werkzeuge einen Hauptkostenfaktor dar. Durch eine erhöhte Werkzeuglebensdauer können die Kosten für Werkzeugherstellung und Produktionsausfall infolge von Instandhaltung oder Werkzeugwechsel reduziert werden. Die Schadensmechanismen im Aluminiumdruckguss sind sehr ausgeprägt und vielseitig. Während des Druckgießens treten an der Werkzeugoberfläche beim Kontakt mit der Aluminiumschmelze Maximaltemperaturen von ca. T = 650 C auf. Beim Besprühen mit dem Trennmittel/Wasser-Gemisch werden Temperaturen bis unter T = 80 C erreicht. Dies führt zu wechselnder Zug- und Druckbelastung in den Werkzeugen, was bei Überschreiten der Warmstreckgrenze der Materialien zur Bildung von Thermoschockrissen führt. Ein weiterer Schadensmechanismus ist Korrosion. Beim Kontakt von festem Eisen mit der Aluminiumschmelze kommt es durch Diffusionsvorgänge zur Bildung von intermetallischen Phasen. Diese haften zwischen Werkstück und Werkzeug, was zu Problemen beim Auswerfen führt. Bei der Erstarrung der Bauteile in der Form und beim Auswerfen der Gussteile kommt es zumeist an Oberflächenrauheitshügeln, verstärkt durch mechanische Verklammerung bzw. Aufschrumpfen, zu Anhaftungen. Durch Strömungsverschleiß kommt es zudem zu plastischer Verformung, Rissbildung und Ausbrüchen. Das Ziel des Forschungsprojektes war es, im Rahmen der Oberflächentechnik Maßnahmen für die Standzeiterhöhung im Aluminiumdruckguss, im Speziellen für die Formkerne, abzuleiten und ihre Wirkungsweise wissenschaftlich zu begründen. Im Rahmen des ersten Arbeitspaketes AP 1 wurden insgesamt zwölf unterschiedliche Vorbehandlungsvarianten des industriell genutzten Werkzeugformenstahls 1.2343 untersucht. Hierbei wurden zum Einen der Einfluss einer Plasmanitrierung zur Randschichthärtung analysiert, die von der Firma Oerlikon Metaplas (seit Herbst 2014 Oerlikon Balzers) durchgeführt wurde und zum Anderen sechs unterschiedliche Druckstrahlvarianten untersucht, bei denen in Druckstrahlversuchen der Firma OSK- Kiefer gezielt Druckeigenspannungen im oberflächennahen Bereich induziert wurden. Tiefenaufgelöste Eigenspannungsprofile, die von der Firma Stresstech durchgeführt wurden, zeigten, dass bei einer der getesteten Vorbehandlungsvarianten im Vergleich Seite 1 von 124

zu den anderen die höchsten Druckeigenspannung in der Randzone induziert wurden. Da die Probenoberfläche nach dieser Vorbehandlung zudem die geringsten Rz-Werte im Vergleich aufwies, was für die Beschichtung mit dünnen Hartstoffschichten im Mikrometerbereich entscheidend ist, qualifizierte sich diese Vorbehandlungsvariante für alle weiteren Versuche in den folgenden Arbeitspaketen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens konnte erfolgreich eine angepasste Vorbehandlungsvariante für Druckgusswerkzeuge entwickelt werden. Hierbei wurde nachgewiesen, dass die im Forschungsvorhaben entwickelte Vorbehandlungsvariante, zu einer beinahe vollständigen Vermeidung von Thermoschockrissen im Werkzeugstahl führte. Innerhalb der Arbeitspakete AP 2 und AP 3 wurden am Institut für Oberflächentechnik die drei Schichtsysteme CrN/AlN, CrN/AlN/Al 2O 3 und ZrN/ZrO 2 für den Einsatz im Aluminiumdruckguss mittels des neuartigen gepulsten Arc-Verfahrens entwickelt. Des Weiteren wurden insgesamt sechs industrielle Beschichtungen, IB-1 bis IB-6, von den Firmen Oerlikon Balzers und Oerlikon Metaplas auf den Versuchsproben hergestellt. Diese insgesamt neun Schichtsysteme wurden grundlegend hinsichtlich ihrer Schichteigenschaften analysiert. Des Weiteren wurde die Verbundhaftung der Schichtsysteme auf dem vorbehandelten Stahlsubstrat 1.2343 mittels Rockwelleindringprüfung und Scratchtest untersucht. Hierbei wurde nachgewiesen, dass alle getesteten Beschichtungen Verbundhaftungen im zulässigen Bereich gemäß der VDI- Richtlinie 3198 aufwiesen. Anschließend wurden anwendungsnahe Systemtests durchgeführt. Hierbei wurden temperaturabhängige Untersuchungen hinsichtlich der Phasenstabilität mittels differential scanning calorimetry (DSC) durchgeführt. Des Weiteren wurde das Benetzungsverhalten des von der Firma Geiger + Co. Schmierstoff Chemie bereitgestellten Trennmittels W900 Honsel auf den Probenoberflächen mittels Kontaktwinkelmessungen analysiert. Zusätzlich wurde der Widerstand der unterschiedlichen Schichtsysteme gegen metallphysikalische Korrosion zwischen der industriell eingesetzten Aluminiumsiliziumdruckgusslegierung 226D und dem beschichteten Formenstahl 1.2343 untersucht. Hierfür wurde ein Tauchversuchsprüfstand entwickelt, der die Rotation beschichteter Proben in der schmelzflüssigen AlSi-Legierung über mehrere Stunden erlaubt. Es zeigte sich, dass insbesondere die Beschichtungen CrN/AlN/Al 2O 3 und IB-6 in den durchgeführten Tauchversuchen einen guten Schutz vor metallphysikalischer Korrosion bieten. Das am IOT entwickelte Seite 2 von 124

Schichtsystem CrN/AlN/Al 2O 3 zeichnete sich in diesen Versuchen darüber hinaus durch eine geringe Adhäsionsneigung gegenüber der AlSi-Legierung aus. Auf Grundlage der Ergebnisse aus den Unteruchungen der Schicht-, Verbund- und Systemeigenschaften wurden für das vierte Arbeitspaket AP 4 insgesamt drei Schichtsysteme ausgewählt, die in industriellen Druckgussversuchen bei der Firma Martinrea Honsel auf Druckgusskernen für die Herstellung von Motorblöcken eingesetzt wurden. Hierbei handelte es sich um CrN/AlN/Al 2O 3, die kohlenstoffbasierte Hartstoffbeschichtung IB-1 sowie um IB-6. Nach 5.884 Schuss wurden die industriellen Druckgussversuche beendet. Die anschließende Schadensanalyse wurde am IOT durchgeführt. Mittels dieser Schadensanalyse konnten die Hauptschädigungsmechanismen metallphysikalische Korrosion und Thermoschockrisse im Aluminiumdruckguss nachgewiesen werden. Die industriell eingesetzte Beschichtung IB-6 zeigte eine gute Beständigkeit gegen diese Schäden über die gesamte Länge der untersuchten Druckgusskerne. Die Beschichtung CrN/AlN/Al 2O 3 zeigte mit Ausnahme der thermisch besonders hochbeanspruchten Kernspitze ebenfalls eine gute Beständigkeit gegenüber metallphysikalischer Korrosion und Thermoschockrissen. Das Ziel des Forschungsvorhabens wurde erreicht. Seite 3 von 124

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 6 2 Stand der Technik 8 2.1 Aluminiumdruckguss 8 2.1.1 Gussverfahren 8 2.1.2 Prozessparameter beim Aluminiumdruckguss 8 2.1.3 Schadensmechanismen beim Aluminiumdruckguss 9 2.2 Substratvorbehandlung 11 2.2.1 Mechanische Vorbehandlung 11 2.2.2 Nitrieren 12 2.3 Das Schichtsystem CrN/AlN 13 2.3.1 Das Schichtsystem Al 2O 3 14 2.3.2 Das Schichtsystem ZrO 2 17 3 Zielsetzung 18 4 Lösungsansatz 19 5 Untersuchungsmethoden und Vorgehensweise 25 5.1 Verwendete Substratmaterialien 25 5.2 Beschichtungsprozess 26 5.2.1 Prozessparameter für das Schichtsystem CrN/AlN 27 5.2.2 Prozessparameter für das Schichtsystem CrN/AlN/Al 2O 3 28 5.2.3 Prozessparameter für das Schichtsystem ZrN/ZrO 2 31 5.3 Industrielle Beschichtungen 33 5.4 Untersuchungsmethoden 33 5.4.1 Schichteigenschaften 33 5.4.2 Verbundeigenschaften 40 5.4.3 Systemeigenschaften 42 5.4.4 Industrielle Druckgussversuche 45 6 Ergebnisse 46 6.1 Oberflächentopografien nach der Strahlbehandlung 46 6.2 Benetzungsuntersuchungen an gestrahlten Substraten 49 6.3 Tiefenaufgelöste Eigenspannungen 50 6.4 Schichteigenschaften 52 6.5 Verbundeigenschaften 56 6.6 Systemeigenschaften 62 Seite 4 von 124

6.7 Druckgussversuche im industriellen Prozess 90 6.7.1 Schadensanalyse der Druckgusskerne 91 7 Zusammenfassung 111 8 Nutzen der erzielten Ergebnisse für KMU 113 9 Notwendigkeit und Angemessenheit der geleisteten Arbeit 113 10 Einsatz von wissenschaftlich-technischem Personal, Geräten und Leistungen Dritter 113 10.1 Wissenschaftliches Personal 113 10.2 Geräte 114 10.3 Leistungen Dritter 114 11 Zusammenstellung aller Arbeiten, die im Zusammenhang mit dem Vorhaben veröffentlicht wurden oder in Kürze veröffentlicht werden 115 12 Plan zum Ergebnistransfer in die Wirtschaft 116 13 Förderhinweis 117 14 Literaturverzeichnis 119 Seite 5 von 124

1 Einleitung Im Aluminiumdruckguss stellen die Werkzeuge einen Hauptkostenfaktor dar. Durch eine erhöhte Werkzeuglebensdauer können nicht nur die Kosten für die weitere Werkzeugherstellung, sondern auch für die Instandhaltung und den Werkzeugwechsel sowie den damit verbundenen Produktionsausfall reduziert werden. Die Schadensmechanismen und -ursachen im Aluminiumdruckguss sind sehr ausgeprägt und vielseitig. Nach wie vor besteht in der Industrie das Bestreben, die Werkzeugstandzeit im Aluminiumdruckguss zu erhöhen, um den Druckguss am Standort Deutschland wirtschaftlich und produktiv zu gestalten. An den Formen konnte die Standzeit durch Beschichtungen schon deutlich erhöht werden. Jedoch vor allem an den Formkernen sind die Standzeiten noch nicht ausreichend und führen zu häufigen Werkzeugwechseln. Gründe sind die durch die örtlichen Querschnittsverengungen hervorgerufenen hohen Geschwindigkeiten der Schmelze von bis zu v = 120 m/s und die gleichzeitig auftretenden starken Turbulenzen. Zusätzlich treten an den Kernen maximale Oberflächentemperaturen von bis zu T = 650 C und hohe Temperaturgradienten beim Aufsprühen des kühleren Trennmittels auf die Werkzeuge auf [Gue98]. Das Ziel des abgeschlossenen Forschungsprojekts Standzeiterhöhung im Aluminiumdruckguss durch angepasste Werkzeugoberflächen hergestellt mittels mechanischer Vorbehandlung und/oder PVD/PACVD-Beschichtung war es, im Rahmen der Oberflächentechnik Maßnahmen für die Standzeiterhöhung beim Aluminiumdruckguss, im Speziellen für die Formkerne, abzuleiten und ihre Wirkungsweise wissenschaftlich zu begründen. Hierbei wurden unterschiedliche Routen beschritten. Zunächst wurden Proben aus dem Warmarbeitsstahl 1.2343 (X37CrMoV5-1) von der KIND & CO., EDELSTAHLWERK GmbH & Co. KG, Wiehl, gehärtet und von der FLP Microfinishing GmbH, Zörbig, poliert. Die erste Forschungsroute hatte zum Ziel, mittels Druckstrahlen der Substrate gezielt Druckspannungen an den Randzonen zu induzieren, um der Warmrissbildung im Druckguss vorzubeugen. Im Rahmen der zweiten Forschungsroute wurden die Proben nach dem Politurschritt zusätzlich von der Oerlikon Metaplas GmbH, Bergisch Gladbach, plasmanitriert. Anschließend wurden zur Induzierung der Druckeigenspannungen die Proben aus beiden Forschungsrouten von der OSK Kiefer GmbH, Oberhausen, mit unterschiedlichen Strahlparametern behandelt. Von der Stresstech GmbH, Höhn, wurden tiefenaufgelöste Eigenspannungsmessungen durchgeführt, um die Strahlparameter mit den Seite 6 von 124

eingebrachten Druckspannungen in der Randzone zu korrelieren. Die am besten geeignete Vorbehandlungsvariante wurde für die Arbeiten in den weiteren Arbeitspaketen verwendet. Am Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen University wurden drei nitridische und oxidische Hartstoffbeschichtungen mittels physikalischer Abscheidung aus der Gasphase (PVD) entwickelt. Diese wurden mittels eines neuartigen gepulsten Arc-Verfahrens hergestellt. Die Projektpartner Oerlikon Balzers Coating Germany GmbH, Schopfheim, und Oerlikon Metaplas stellten jeweils drei industrielle Beschichtungen zur Verfügung. Anschließend wurde eine Analyse der Schicht-, Verbund- und Systemeigenschaften am IOT durchgeführt. Hierbei wurden Untersuchungen hinsichtlich der Phasenstabilität mittels differential scanning calorimetry (DSC) durchgeführt. Des Weiteren wurde das Benetzungsverhalten des von der Geiger + Co. Schmierstoff Chemie GmbH, Heilbronn, bereitgestellten Trennmittels W900 Honsel auf den Probenoberflächen mittels Kontaktwinkelmessungen analysiert. Zusätzlich wurde der Widerstand der unterschiedlichen Schichtsysteme gegen metallphysikalische Korrosion zwischen der industriell eingesetzten Aluminiumsiliziumdruckgusslegierung 226D und dem beschichteten Formenstahl 1.2343 untersucht. Zu diesem Zweck wurde am IOT ein Tauchversuchsprüfstand entwickelt, der die Rotation beschichteter Proben in der schmelzflüssigen AlSi- Legierung 226D über mehrere Stunden erlaubt. Nach Abschluss der Analyse aller beschichteten Proben wurden drei unterschiedliche Schichtsysteme für den Einsatz in industriellen Druckgussversuchen bei der Martinrea Honsel Germany GmbH, Meschede, qualifiziert. Hierbei wurden Druckgusskerne entsprechend den zuvor getesteten Stahlproben vorbehandelt und mit den drei ausgewählten Beschichtungen beschichtet und in industriellen Druckgussversuchen für die Erzeugung von druckgegossenen Motorblöcken eingesetzt. Die abschließende Schadensanalyse erfolgte am IOT. Seite 7 von 124