Retrofitprojekt- Energieeinsparungen durch die Optimierung einer Raumlufttechnischen Anlage

Ähnliche Dokumente
Umwelt schützen kinderleicht!

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2013

Projekttitel: Handys im Alltag von der Produktion bis hin zum Recycling

Power Disk. CO2- Emissionen und Verzicht herkömmlicher Energieträger beitragen können.

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Energie sparen mit LED

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Zusammenfassung: Energieverbrauch reduzieren + Stromkosten sparen

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2013

Projekt-Journal Klimawerkstatt 2010/2011

Car(ing) for our environment

Projekttitel: Animation wie man die Umwelt schützt

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016. Strom durch Fußballfans. Unterstützt durch:

Smartphones ausschliesslich mit Solarstrom betreiben

Schluss mit PET! Projekt-Team: Ajsun Cerkezi, Bettina Scherrer, Marina Inauen, Andrea Lengwiler

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Wassereinsparung mit Sanduhren in der Schuldusche

USB-Steckdose. Projekt-Team: Tim Kellenberger, Michael Burkhardt. Elektroinstallateur

Projekttitel: Weniger Plastik, dafür STOFFtastischer

Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation

LED-Scheinwerfer ersetzt Halogen- Scheinwerfer

LED Lampen am Drehbank

CO 2 -Reduktion durch Energiesparmaßnahmen

Die grünen Freunde. Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig

Unser Konsum. Ein Projekt von: Omar Reho. Timon Winkler

Sich selbststromversorgende Elektroautos

Effizientssteigerung des Lüftungsantriebes

Energiesparen im Büro

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Haushalt auf LED-Beleuchtung umrüsten

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Stromverbrauch im Standby-Modus

Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12

Klimawerkstatt 2012/13

Vom Bahn Wind zur elektrischen Energie

Sensibilisierungs Projekt Von Hesron Baskaran & Kim Buerkle

Ersetzen der Fensterfront im Aufenthaltsraum

LED Beleuchtung = Intelligente Beleuchtung

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016

Massenkonsum - Kleidung

Mit einem Klick Strom sparen!

FREUE MICH AUF MORGEN... LG DEINE ZUKUNFT

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012

Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12

Rentabilitätsrechnung einer Solaranlage

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012

Flyer zum Stromverbrauch

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

Elektronische Wasserhähne mit optischen Sensoren

SAVE IT BEFORE YOU NEED IT!

Care for the air. Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari. Lehrjahr: 1. / 2.

Strom sparen? Werkzeugmaschine Ausschalten!

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Werkzeugkiste Energie sparen Energie-Box Post

PET-Recycling. Projekt-Team: Tatjana Jost, Saumiya Karunanidhi, Céline Batschelet

Kompost nur Mist??!!

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016

Elektroautos Die Gegenüberstellung

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Wie kann ich im Alltag Energie sparen?

Kreislauf statt Sackgasse (Sensibilisierungsprojekt)

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft»

Energie sparen, so geht s! 2014/15. Klimawerkstatt

Recycling Lampe. Projekt-Team: Marc Bill. Beruf: Automatiker Lehrjahr: 2 Name des Betriebs: login Berufsbildung Name des Berufsbildners: André Riedo

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012

Alexander Murray & Roger Schilling

azo, Ausbildungszentrum Zürcher Oberland

Lufthandtrockner oder Handtuchspender in den WCs der Schulen?

Hybrid-Windanlage all-in-one

Energie sparen im Alltag

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

TEILNAHMEFORMULAR ZUM WETTBEWERB GÄRTEN DES JAHRES 2018

NEU. SWK-Solar: Innovatives Pachtmodell. Unkompliziert und schnell ohne eigene Investition!

CO2 Onlinespiel Quiz

Berufsbildungsschule Winterthur Klasse 4kb13b, 4. Lehrjahr Herr R. Klesser, Bereichsübergreifender Projektunterricht Immanuel Denker, Pascal Aigner,

how2search.info Wie sucht man im Internet effizient?

Virtualisierung einer KMU-Infrastruktur

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

ENERGIE- UND KLIMAWERKSTATT 2017

Azubis werden Energie-Scouts

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche

Bild 1. Yann Schütz & Yannick Meyer & Adrian Weber, Elektroniker EFZ MSW

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Projekt-Journal Klimawerkstatt 2010/2011

TEILNAHME- FORMULAR ZUM WETTBEWERB HÄUSER DES JAHRES 2018

Intelligent Strassenbeleuchtung

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

I N F O R M A T I O N

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

Transkript:

Retrofitprojekt- Energieeinsparungen durch die Optimierung einer Raumlufttechnischen Anlage Projekt-Team: Thomas Noe und Tobias Hellinger Beruf: Industriekaufmann und Elektroniker für Geräte und Systeme Lehrjahr: 2. und 3. Lehrjahr Name des Betriebs: Systemair GmbH Name der Lehrperson oder des Ausbildungsleiters: Peter Dörzbacher / Frank Jäger 1

Zusammenfassung: Unser hat das Ziel Energie einzusparen, genauer gesagt: Strom. Dies funktioniert durch den Austausch von Keilriemengetriebenen Ventilatoren zu energieeffizienten EC- Ventilatoren mit einem dementsprechend hohen Wirkungsgrad, Erhöhung der Filtertauschintervalle und dem Einsatz von Luftauslässen mit einem geringeren Druckverlust. Somit trägt unser Projekt aktiv zum Klimaschutz bei. Denn, wenn alle Produkte weniger Energie verbrauchen, muss weniger Energie erzeugt werden, was wiederum die Ressourcen schont, was schließlich den Klimawandel stoppt, bzw. verlangsamt. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): 15.972,54kW/h Wettbewerbs-Kategorie: Energie- Planungsprojekt Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Ausgangslage... 3 1.2. Motivation... 4 2. Ideensuche / Projektdefinition... 5 2.1. Projektdefinition und -Zielsetzung:... 7 2.2. Umsetzbarkeit... 7 3. Projektplanung... 8 3.1. Die wichtigsten Meilensteine... 9 3.2. Detaillierter Aufgabenplan... 9 4. 5. Konkrete Umsetzung... 10 Berechnung... 11 6. Auswertung der Projektarbeit... 13 6.1. Rückblick...13 6.2. Erkenntnisse...13 6.3. Perspektiven...14 7. Literatur... 15 8. Klimawerkstatt- Teilnehmererklärung... 16 Anhang... 17 2

Einleitung 1.1. Ausgangslage Durch die Industrialisierung ab Mitte des 18. Jh. ist die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre stark angestiegen. Das liegt daran, dass mit der Industrialisierung auch gleichzeitig die Nachfrage nach Energie drastisch stieg, siehe auch Grafik Weltweiter Energieverbrauch. Da auch in den nächsten Jahren kein Trendwechsel zu erwarten www.wikipedia.de ist, hilft deshalb nur eine internationale Zusammenarbeit, um die Konzentration der Treibhausgase wieder auf ein normales Level zu senken. Deutschlands Bestrebungen Energie zu sparen sind wichtig und auch die Vorreiterrolle Deutschlands ist positiv. Jedoch müssen Europa, Amerika und alle anderen Kontinente an einem Strang ziehen, um unseren Planeten für uns und die nachfolgenden Generationen möglichst so zu erhalten, wie er ist. Um diese Herausforderung anzunehmen hat die internationale Staatengemeinschaft ein Klimaschutzabkommen beschlossen, welches 2020 in Kraft treten soll. Die deutsche Regierung hat sich zum Ziel gesetzt bis 2020 die Treibhausgase um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Konkret soll dies durch den effizienten Einsatz von grüner Energie realisiert werden. Durch die Industrialisierung, welche wie oben beschrieben auch in Deutschland erfolgte, ist die Bundesrepublik somit auch für den Klimawandel mitverantwortlich und durch ihre hohe Wirtschaftskraft trägt sie auch zur Anhebung der Treibhausgaskonzentration bei. Es besteht also ein direkter Zusammenhang zwischen dem Energieverbrauch in Deutschland und dem Klimawandel. Deutschland hat dies erkannt und deshalb die Energiewende ins Leben gerufen. Die Systemair Gruppe, kann mit über 5000 Mitarbeitern und weltweit über 50 Niederlassungen in 50 Ländern einen großen Beitrag zum Erhalt der Umwelt leisten. Wir sind nicht nur in der Lage unsere Gebäude und unsere Prozesse möglichst energieeffizient zu gestalten, sondern auch energieeffiziente Produkte herzustellen, um so den weltweiten Energiebedarf von Lüftungsanlagen herabzusenken. Ein konkretes Beispiel dazu wird in der folgenden Projektarbeit näher erläutert. 3

1.2. Motivation Energieeffizienz Klimaschutz Klimawandel Nachhaltigkeit Grüne Energie Dies sind nur einige wenige Worte, wenn ich darüber nachdenke mit welchen Begriffen wir täglich in den Medien konfrontiert werden. Jeder kennt sie - jedem ist bewusst, dass wir unsere Erde gerade nach und nach selbst kaputt machen. Die Gedanken vieler Das ist doch nicht mein Problem wenn die Erde langsam kaputt geht solange ich hier lebe ist bestimmt alles gut - sollen sich da doch andere wichtige Menschen darum kümmern ich kann da sowieso keinen Beitrag dazu leisten, ist der falsche. Es liegt an jedem von uns, in unserem täglichen Leben mit der Tatsache umzugehen, dass nichts unendlich verfügbar ist und somit kann jeder einen Beitrag leisten um den Klimawandel zu stoppen bzw. ihn zu verlangsamen. Auf viele Dinge um Energie einzusparen kann man zuhause achten. Ein Betrieb mit über 350 Mitarbeitern und einer Fläche von rund 20.000m² bietet noch viel mehr Energieeinsparpotential. Außerdem ist Energie teuer und wird auch immer teurer werden. Somit ist es wichtig, den Energieverbrauch möglichst gering zu halten, um sich auf das Kerngeschäft konzentrieren zu können. Nur so ist es möglich, den unternehmerischen Erfolg auch durch Nachhaltigkeit zu sichern, denn durch die Kosteneinsparungen wird die Wettbewerbsfähigkeit von Systemair gestärkt. Durch den Austausch von Keilriemengetriebenen Ventilatoren in EC- Ventilatoren möchten wir als Firma Systemair einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Unser hat das Ziel Energie einzusparen, genauer gesagt: Strom. Dies funktioniert durch den Einsatz energieeffizienter Ventilatoren mit einem dementsprechend hohen Wirkungsgrad. Somit trägt unser Projekt aktiv zum Klimaschutz bei. Denn: Wenn alle Produkte weniger Energie verbrauchen, muss weniger Energie erzeugt werden, was wiederum die Ressourcen schont, was schließlich den Klimawandel stoppt, bzw. verlangsamt. 4

2. Ideensuche / Projektdefinition Wir haben uns gemeinsam mit dem Qualitäts- und Umweltmanager im Betrieb auf den Weg gemacht, um nach Energieeinsparpotentialen zu suchen. Dabei sind uns einige Energieverschwender aufgefallen. Auf Grund der großen Menge an Energieeinsparpotentialen, haben wir uns entschieden, uns von dem voraussichtlich größten Energieeinsparpotential zu dem voraussichtlich niedrigsten Energieeinsparpotential durchzuarbeiten. Daher haben wir uns für das Retrofitprojekt- Energieeinsparungen durch die Optimierung einer RLT-Anlage entschieden, weil wir hier am meisten Energieeinsparpotential im Vergleich zu allen anderen Projekten gesehen haben. 5

6

2.1. Projektdefinition und -Zielsetzung: Ziel des Projekts ist durch eine konkrete Energieeinsparmaßnahme, Energieeinsparungen im Betrieb zu erreichen. Deshalb haben wir uns für ein Energie-/ Planungsprojekt entschieden. Unser konkretes Ziel ist es die Lüftungsanlage für die Bereiche Kantine, Sozialräume und Büro, welche momentan noch mit Keilriemen getrieben wird, auf EC Motoren umzurüsten. Dabei soll die Anlage bedarfsgerecht ausgelegt werden. Des Weiteren sollen die Luftauslässe auf ihre Druckverluste untersucht und die Filtertauschintervalle erhöht werden. So sinken die Druckverluste innerhalb der Anlage und die Anlage kann mit einer geringen Leistung betrieben werden, um das gewünschte Luftniveau zu erreichen. 2.2. Umsetzbarkeit Wie realistisch ist die Projektumsetzung? Die Projektumsetzung schien uns von Beginn an relativ realistisch. Denn durch die erheblichen Energieeinsparungen von bis zu 50% und die damit verbundene Energiekostenersparnis, fällt die Amortisationszeit kurz aus. Somit waren schnell alle beteiligten Personen von der Idee überzeugt. Natürlich muss ein solches Projekt zuerst dem Management vorgelegt werden, welche dann über eine Umsetzung entscheiden. Weche Probleme können auftreten? Da wir beide an verschiedenen Tagen Berufsschule haben, haben wir oft nur 2 Tage in der Woche an denen wir zusammen arbeiten können. Arbeiten an der Lüftungsanlage waren oft erst nach der Arbeit möglich, da wir sonst den normalen Betrieb behindert hätten. Das größte Problem wird der Faktor Zeit werden. Erfahrungsgemäß tauchen während des Prozesses weitere Probleme auf, die den Zeitplan nach hinten verschieben können. So dauert vieles oftmals etwas länger als ursprünglich geplant. Informationen und Materialien werden wir uns zu großen Teilen selbst beschaffen können. Die Finanzierung sollte dank der Eigenfertigung auch keine größeren Probleme darstellen. 7

3. Projektplanung Was ist das Ziel des Projektes? Ziel des Projekts ist es, alte Keilriemengetriebene Ventilatoren durch neue Ventilatoren mit EC-Motor zu ersetzen. Dabei soll die Anlage bedarfsgerecht ausgelegt werden. Des Weiteren sollen die Luftauslässe auf ihre Druckverluste untersucht und die Filtertauschintervalle erhöht werden. So sinken die Druckverluste innerhalb der Anlage und die Anlage kann mit einer geringeren Leistung betrieben werden, um das gewünschte Luftniveau zu erreichen. Wie viel Zeit steht für die Umsetzung zur Verfügung Für die Umsetzung steht uns die Zeit vom 13.02.2017 30.06.2017 zur Verfügung. Für den 31.06.2017 haben wir uns als Ziel gesetzt das Projekt fertig umgesetzt zu haben. Welche Aufgaben müssen übernommen werden? Zuerst müssen die aktuellen Anlagedaten bzw. Typenschilder abfotografiert werden, um dieses dann an die Technik weitergeben zu können. Aufgabe der Technik ist es dann, die Ventilatoren mit Hilfe der alten Anlagedaten neu auszulegen. Jetzt können wir die Energieersparnis und Amortisationszeit berechnen. Nachdem die Ventilatoren neu ausgelegt sind, müssen diese bei uns im Werk gefertigt werden. Anschließend können die Ventilatoren eingebaut werden und die Anlage wieder in Betrieb genommen werden. Wer kann Sie unterstützen? Zur Realisierung des Projektes werden: Peter Dörzbacher (Betriebsleitung), Norman Karl (Abteilungsleiter Technik), Andreas Heyne (Qualitäts-/ Umweltmanager), Daniel Bundschuh (Sales Support), Produktionsmitarbeiter und Mitarbeiter der Instandhaltung, benötigt. Müssen noch andere Personen von der Idee überzeugt werden? (z.b. die Geschäftsleitung) Natürlich muss ein solches Projekt zuerst dem Management vorgelegt werden, welches dann über eine Umsetzung entscheidet. Brauchen Sie zusätzliches Material? Wer übernimmt die Kosten? (z.b. Schule, Betrieb, Sponsoren) Die Kosten übernimmt die Systemair GmbH. Das Material werden wir vom Lager nehmen oder von unseren Lieferanten beziehen. 8

3.1. Die wichtigsten Meilensteine Was Termin Beschluss RetroFit Projekt 14.02.2017 Auslegung der neuen Ventilatoren 05.04.2017 Produktion / Montage der Ventilatoren 31.05.2017 Ausbau der alten / Einbau der neuen Ventilatoren 01.06.2017-02.06.2017 3.2. Detaillierter Aufgabenplan Was Arbeitsaufwand Wer Bis wann Typenschilder der alten Anlage mit Hilfe der Hebebühne fotografieren Anlagedaten übersichtlich zusammenschreiben, um diese dann Norman Karl zur Auslegung der neuen Ventilatoren weitergeben zu können In den Plänen der Lüftung von 1998 waren zur Kantine leider keine Luftmengen angegeben. Deshalb mussten wir die Luftmengen für die Kantine durch Messung selbst bestimmen. Ventilatoren neu ausgelegt Energieersparnis, Amortisationszeit berechnen Für die Ventilatoren wird ein Produktionsauftrag erstellt 45min TOHE/ THNO 20.02.2017 60 min TOHE/ THNO 23.02.2017 60min TOHE/ THNO 03.04.2017 90min DABU/TOHE/THNO 05.04.2017 5min CHBA/NIHE 24.05.2017 Die Ventilatoren werden produziert 300min Produktionsmitarbeiter 31.05.2017 Lieferung der Ventilatoren 30min Mitarbeiter Lager 01.06.2017 Ausbau der alten Ventilatoren 360min Service Mitarbeiter 01.06.2017 Einbau der Ventilatoren 360min Service Mitarbeiter 02.06.2017 9

4. Konkrete Umsetzung Zuerst haben wir die Typenschilder der alten Anlage mit Hilfe der Hebebühne fotografiert. Anschließend haben wir die gesamten Anlagedaten übersichtlich dokumentiert (siehe Berechnungen). Als wir jedoch die Motordaten fertig dokumentiert hatten fiel uns auf, dass die Daten für Zu- und Abluft noch fehlten um die neue Lüftungsanlage auszulegen. Deshalb erhielten wir den Lüftungsplan für das gesamte Gebäude. Dort waren dann für zwei der drei Anlagen zwar die Zu- und Abluft eingezeichnet, jedoch für eine Anlage nicht. Hier standen wir schon vor dem ersten Problem. Zunächst wusste niemand, wo wir diese Daten herbekommen könnten. So machten wir uns bei verschiedenen Personen auf die Suche. Da wir um das Jahr 2000, als die Anlagen eingebaut wurden, noch ein anderes ERP-System nutzten, konnten wir die fehlenden Daten auch so nicht herausfinden. Unsere letzte Anlaufstelle war schließlich der Abteilungsleiter des Lagers. Wir hofften, dass die Auftragsdaten von damals noch eingelagert sind. Jedoch hatten wir auch hier keinen Erfolg, denn die Auftragsdaten werden lediglich zehn Jahre aufgehoben. Deshalb mussten wir selbst eine Luftmengenmessung vornehmen. Dies funktioniert mit einem testo 417 Flügelradanemometer. Mit diesem misst man die Luftmenge an jedem Luftauslass (Bild). So kann man dann die Luftmengen von jedem Luftauslass addieren und kommt auf den benötigten Gesamt- Volumenstrom (siehe Berechnungen). Nachdem nun endlich alle Daten, die zur Auslegung der neuen Lüftungsanlage benötigt werden, vorhanden waren, konnten wir diese an Daniel Bundschuh weitergeben. Dieser legte die Anlage aus (Anlage). Anschließend wurde, in einer Besprechung mit allen bereits an dem Projekt beteiligten Personen, die Auslegung noch einmal besprochen und überdacht. Hier wurde beschlossen, dass die Anlage Energietechnisch optimal ausgelegt ist und so dem Management vorgelegt wird. Zudem wurde bei der Besprechung beschlossen, dass auch die Luftauslässe, die in den Büros und Sozialräumen verbaut sind, erneuert werden sollten. Denn die älteren Luftauslässe haben einen höheren Druckverlust als Luftauslässe der neuesten Generationen. Deshalb haben wir uns bei dem zuständigen Mitarbeiter für Luftauslässe erkundigt, welche Daten er für die Auslegung neuer Luftauslässe benötigt. Dies sind: Gesamtluftmenge, Menge Zu-/ Abluft, Höhe der Luftauslässe und den Rohranschlussdurchmesser. Die Gesamtluftmenge und die Zu-/ Abluftmenge hatten wir bereits für die Auslegung der neuen Ventilatoren ermittelt. Somit benötigten wir nur noch die Höhe und den Rohrdurchmesser. Dazu machten wir uns mit Laser, Leiter und Meterstab auf den Weg in die Büros, Sozialräume und Kantine und maßen die Höhe der Luftauslässe und die Rohrdurchmesser (Bild). Die Auslegung neuer Luftauslässe wurde bis zum Abgabedatum leider nicht komplett fertig. Wir rechnen hier mit Einsparungen von ca. 5%. Diese Schätzung ist in den tatsächlich berechneten Energieeinsparungen nicht enthalten. 10

5. Berechnung Die hier aufgeführten Rechnungen sind nur Teilrechnungen und Ergebnisse. Die vollständigen Lösungswege sind in der Anlage Berechnungen zu finden. Daten der drei Lüftungsanlagen, die als Berechnungsgrundlage dienen: Laufzeit: Kantine: Sozialräume: Büro: Mo-Do 7.00Uhr- 18.40Uhr und Fr. 12.15Uhr-12.58 Uhr Mo-Do 3.30Uhr-23.30 Uhr Fr 3.30 Uhr-20.19 Uhr Mo-Do 0.00Uhr-24.00Uhr und Freitag 4.00Uhr-18.00Uhr Maße: 100cm x 80cm x 80cm 100cm x 67cm x 67cm 100cm x 67cm x 67cm Motor: ATB A90S/2H-12 ATB A90S/4H-11 ATB A90S/4H-11 Leistung: 1,5kW 1,10kW 1,10kW Frequenz: 50Hz 50HZ 50HZ Spannung: 400V 400V 400V Ampere: 3,3A 2,59A 2,59A Drehzahl: 2850 1/min 1410 1/min 1410 1/min Schutzklasse: IP 54 IP 54 IP 54 Zuluft 2409,8 m³/h 2540 m³/h 2260 m³/h Abluft 2409,8 m³/h 2170 m³/h 2060 m³/h Wie oben beschrieben, die Berechnung der fehlenden Luftmenge für die Kantine: MP1: MP2: MP3: MP4: MP5: MP6: MP7: MP8: Gesamt: 327 m³/h 322 m³/h 299 m³/h 315 m³/h 265 m³/h 285,7 m³/h 294 m³/h 302,1 m³/h 2409,8 m³/h 11

Berechnung des Stromverbrauchs aller 3 Anlagen mit Keilriemengetriebenen Ventilatoren: Anlage Büro+ Anlage Sozialräume+ Anlage Kantine = Stromverbrauch/Jahr 8428,74kWh/a+12966kWh/a+14704kWh = 36098,74kWh/a Berechnung des Stromverbrauchs der neuen Anlagen mit EC- Motor: Anlage Büro+ Anlage Sozialräume+ Anlage Kantine = Stromverbrauch/Jahr 6290kWh/a+6590,3kWh/a+7245,9kWh/a= 20126,2KWh/a Gesamteinsparungen: Lüftung Sozialräume Lüftung Büro Lüftung Kantine Energieersparnis 15.972,54kW/h pro Jahr Energieersparnis 44% Kostenersparnis 2.715,33 pro Jahr Amortisationszeit 3,85 Jahre 12

E 6. Auswertung der Projektarbeit 6.1. Rückblick Wir haben unsere Ziele erreicht. Das Projekt ist soweit geplant, dass es umgesetzt werden kann. Die Energieeinsparungen und Amortisationszeiten sind berechnet. Ob das Projekt nun durchgeführt wird liegt an der Entscheidung des Managements. Es ist jedoch realistisch, dass das Projekt umgesetzt wird, da die Amortisationszeit sehr niedrig und die Energieeinsparungen so hoch sind. Leider hatten wir beide Azubis an unterschiedlichen Wochentagen Berufsschule. So blieben je nach Woche oft nur zwei Tage, an denen wir im Betrieb gemeinsam am Projekt arbeiten konnten. Diverse Entscheidungen über ein weiteres Vorgehen haben länger gedauert als erwartet, da verschiedene Personen bei bestimmen Entscheidungen zustimmen müssen. An der Lüftungsanlage konnten wir immer erst nach Feierabend arbeiten, da diese erst dann nicht mehr benötigt wurde, bzw. ausgeschaltet werden konnte. 6.2. Erkenntnisse Während der Projektarbeit wurde uns bewusst, wie einfach eine so große Menge an Energie eingespart werden kann. Wir denken, dass es in Deutschland eine Menge an RLT-Anlagen gibt, an denen ein solcher Austausch von riemengetriebenen Ventilatoren auf EC- Ventilatoren sinnvoll wäre. Wenn man bedenkt, dass fast zwei Drittel 0,3der in Deutschland verbauten Anlagen vor 1989 installiert wurden, erkennt man schnell, dass seitdem ein großer technologischer Fortschritt stattgefunden hat. Deshalb werden wir versuchen eine Kampagne zu starten, mit denen wir Besitzer solcher Analgen erreichen und darauf aufmerksam machen, dass sie eine Anlage besitzen, die ein Energieeinsparpotential von ca. 50% besitzt und ihnen zu einer Beratung von unseren Retrofitexperten raten. Darüber hinaus lässt sich ein Ventilatortausch sogar von der KfW und der BAFA fördern. 13

6.3. Perspektiven Abschließend ist zu sagen, dass die Projektplanung nun fast vollständig abgeschlossen ist. Es fehlt lediglich noch die Auslegung der Luftauslässe, die in Kürze fertiggestellt sein wird. Anschließend werden die Planungsdaten und Einsparberechnungen dem Management zur Entscheidung vorgelegt. Hier rechnen wir fest damit, dass dieses Projekt Freigabe bekommt und schnellstmöglich umgesetzt wird. Denn auf Grund der hohen Energieeinsparungen und der Amortisationszeit von 3,85 Jahren kann schließlich auch eine Menge Geld gespart werden. Bei der Projektdurchführung werden wir dann selbstverständlich bei diversen Tätigkeiten unterstützen und schauen, dass alles nach Plan läuft. Nach Fertigstellung des Projektes werden wir überprüfen, ob tatsächlich die zuvor berechnete Energie verbraucht wird und die Regelung der Anlage gegebenenfalls noch weiter optimieren. Darüber hinaus werden wir, nachdem die Ventilatoren getauscht wurden, schauen ob ein Wärmetauscher Sinn macht, um die Anlage noch weiter zu optimieren und den Wirkungsgrad zu steigern. Die Gedanken dazu sind bereits da, jedoch sind wir uns bisher noch nicht konkret über die Umsetzung einig, da es hier viele verschiedene Möglichkeiten gibt. Deshalb kamen wir zu dem Entschluss nun erst einmal die Ventilatoren zu tauschen, um dann besser über einen geeigneten Wärmetauscher entscheiden zu können. 14

7. Literatur Falls Sie Daten und Informationen aus anderen Quellen für die Dokumentation verwendet haben, listen Sie hier alle verwendeten Quellen in alphabetischer Ordnung detailliert auf. - https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie#strap1 - https://de.wikipedia.org/wiki/liste_der_staaten_mit_dem_h%c3%b6chsten_energiev erbrauch#/media/file:world_energy_consumption_de.svg - www.systemair.de - www.ventilatorentausch.de - 15

8. Klimawerkstatt- Teilnehmererklärung ACHTUNG: Diese Teilnehmererklärung ist Voraussetzung für die Teilnahme! Die Teilnehmer der Klimawerkstatt räumen den Veranstaltern und dessen Partnern die Rechte ein, die im Rahmen der Klimawerkstatt eingereichten Beiträge kostenfrei, unwiderruflich sowie zeitlich und räumlich unbeschränkt zu nutzen. Insbesondere räumen sie auch das Recht ein, die Beiträge öffentlich zugänglich zu machen, zu bearbeiten und als Zusammenschnitt zu verbreiten oder vorzuführen. Die Teilnehmer bestätigen und gewährleisten gegenüber den Veranstaltern, dass sie über sämtliche der oben genannten Rechte verfügen und diese den Veranstaltern ohne die Verletzung von Rechten Dritter einräumen können. Falls die Teilnehmer nicht Inhaber einzelner oben genannter Rechte sind, garantieren sie den Veranstaltern, dass sie alle erforderlichen Rechte und Einwilligungen wirksam eingeholt haben. Dies ist den Veranstaltern auf Verlangen schriftlich nachzuweisen. Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass sie den Veranstaltern aus jeder Haftung freistellen, die aus der Verletzung der Rechte Dritter durch die eingereichten Beiträge resultieren. Die Teilnehmer willigen mit Einreichen ihres Beitrags ein, dass sie ihren Beitrag den Veranstaltern unentgeltlich zur Verfügung stellen. Die Teilnehmer erklären gegenüber den Veranstaltern, dass sie die Urheber der eingereichten Beiträge sind. Sofern in den Beiträgen Personen zu sehen sind, die erkennbar sind und bei denen es sich weder um Personen der Zeitgeschichte, um Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit noch um Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben ( 23 KUG), handelt, müssen diese mit der Nutzung einverstanden sein. Die Teilnehmer garantieren den Veranstaltern, dass sie alle Rechte und Einwilligungen von solchen Dritten eingeholt haben und den Veranstaltern von etwaigen Ansprüchen aus Rechteverletzungen nach dem KUG freistellen. Die Teilnehmer versichern den Veranstaltern, dass sie für die Erstellung ihrer Beiträge keine urheberrechtlich geschützten Materialien genutzt haben bzw. dass die erforderliche Einwilligung der Rechteinhaber vorliegt. Dies gilt insbesondere für Fotos, Grafiken und Musikstücke. Windischbuch, den 13.04.2017 ----------------------------------------------------- (Ort, Datum) (Unterschrift Mitglied 1) (Unterschrift Mitglied 2) 16

Anhang Im Anhang finden sie: - Bilder, die während der Projektarbeit entstanden sind - Berechnungen - Datenblätter und Zeichnungen zu den Auslegungen von Büro /Kantine / Sozialräume Bilder, die leider nicht mehr einzeln upgeloadet werden konnten, auf Grund der begrenzten Menge von 5 Stück: Messung der Luftmenge 17

Flügelradanemometer 18

Keilriemen Getriebener Ventilator 19

Begutachtung der Lüftungsanlage 20