MAGAZIN. Fahrplanwechsel 11. Dezember 2016: alles auf einen Blick. Ökologisch in die Zukunft. 21 Hybrid-Gelenkbusse. Leise und sauber unterwegs

Ähnliche Dokumente
Die rollstuhlgängigen Haltestellen von BERNMOBIL

Bolligen. Wankdorfbrücke. Wankdorfbrücke RBS 44. Milchstrasse. Sportplatzweg Sportplatzweg. Milchstrasse

MAGAZIN. Fahrplanwechsel 15. Dezember 2013: alles auf einen Blick. Im Dienst der Kunden Vom Infocenter bis zu Twitter und Co.

AirportBus Bern Fahrplan und Informationen Timetable and information Horaires et informations

AirportBus Bern. Fahrplan und Informationen Timetable and information Horaires et informations bis

Fahrplan. Gültig bis Bern Flughafen Konolfingen Dorf Konolfingen Dorf Bern Flughafen

Fahrplan. Gültig bis Bern Flughafen Konolfingen Dorf Konolfingen Dorf Bern Flughafen

Plan 0 BeRN stadion stade de suisse

MAGAZIN. Fahrplanwechsel 13. Dezember 2015: alles auf einen Blick. Ökologisch in die Zukunft BERNMOBIL beschafft 21 Hybrid-Gelenkbusse.

FREI. LIBRE. LIBERO.

Ihre Buswerbung. Regionalverkehr Bern-Solothurn Mehr Informationen unter &

Tour de France Bern: Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr. Sonntag, 17. Juli bis Mittwoch, 20. Juli oev.tdf-bern.ch

Ferien- und Freizeitideen für Kinder

Bahnhof Bern Innenplan (obere Etagen) Galerie. Stadt. Ausgang. Grosse Schanze Universität. PostAuto-Station. Passerelle Aarbergergasse

AirportBus Bern. Unterwegs in Bern: Wir sind für Sie da.

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Aarberg

Referenzen G R O S S V E R T E I L E R

Bahnhof Bern Aussenplan

Informationsveranstaltung

Ihre Buswerbung. Regionalverkehr Bern-Solothurn Mehr Informationen unter & marketing@rbs.ch

AirportBus Bern. Unterwegs in Bern: Wir sind für Sie da.

Guten Takt. Die S-Bahn Bern können Sie sich als riesiges Orchester. vorstellen, das jeden Tag 170'000 Menschen bewegt.

Respekt Wir begegnen den Menschen, der Gesellschaft und den natürlichen Ressourcen respektvoll und verantwortungsbewusst.

Neues Angebot ab Fahrplan 2012 Medienkonferenz, 10. November 2011

Viele Vorteile beim Kauf der Tickets und Abonnemente am Ticketautomaten Der BERNMOBIL-Ticketautomat

RVK 4. Buskonzept Ostermundigen; FORUM-Stellungnahme

MAGAZIN. Fahrplanwechsel 9. Dezember 2012: alles auf einen Blick

Respekt Wir begegnen den Menschen, der Gesellschaft und den natürlichen Ressourcen respektvoll und verantwortungsbewusst.

Fahrplan Allmendingen / Sonnenfeld Kappelisacker Zollikofen

Respekt Wir begegnen den Menschen, der Gesellschaft und den natürlichen Ressourcen respektvoll und verantwortungsbewusst.

Totalsperre von Montag, 16. September bis Freitag, 4. Oktober 2013.

1 Präsentation A1 Stadttangente Bern Nord

Vermietungsdokumentation.

Wir haben die Massnahmen im Vorfeld mit dem Berner Bauernverband sowie dem bernischen Verband für Landtechnik besprochen.

Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr. Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich

Saarbahn: Seit 1892 bewegen wir Saarbrücken

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

Alle Tickets und Abos auf einen Blick

HÖRERZAHLEN im Überblick

öv-tipps für Seniorinnen und Senioren Unterwegs mit Zug, Bus und Tram.

Bigenthal. Walkringen. Grosshöchstetten. Ostermundigen Worb SBB. Bern Wankdorf Gümligen. Langnau i.e. Emmenmatt. Konolfingen. Tägertschi.

Bitte einsteigen. An über 300 Haltestellen können die Fahrgäste in die Trams

Regionalkonferenz Bern-Mittelland Holzikofenweg 22 Postfach 3001 Bern

Ausbau Bahnhof Bern. Mehr Züge. Mehr Komfort. Mehr Platz. Kürzere Wege.

(Kastenbetreuung: Heinz Jenni)

Abo-Angebote. Öffis fahren, richtig sparen! Fahrpreis * - 49% Fahrplan ** +15%

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

Heimspiele (Fett); O=Obi; R2=Rüti2; (prov) = in Abklärung Seite: 1 /5

Döttingen Koblenz/Waldshut Bad Zurzach Rekingen

Stadt Bern Präsidialdirektion. Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Statistik Stadt Bern. Die Wohnbevölkerung der Stadt Bern 2016

RVF veröffentlicht neuen Fahrplan 2018 für Bus und Bahn: Verbessertes Angebot im regionalen Busverkehr und Baumaßnahmen auf der Schiene

Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis

Falsche Berechnungen, falsche Fakten, irreführende Behauptungen - die Fakten zu den Argumenten der Tramgegner auf tram-wahnsinn.ch

Bus statt Bahn: Konolfingen Heimberg

Neue Medien machen mobil

Neue Medien machen mobil

Verkehrsspitzen glätten mit späterem Schulbeginn Abschlussbericht

Praxispartner des Berner Bildungszentrums Pflege Tag der offenen Tür: 1. September 2012

Vertriebskanäle im ZVV

Medienmitteilung der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen

Änderungen Bahn und Bus in der Region Burgdorf und Umgebung.

Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015

Mobil durchs Semester

Linienliste öffentlicher Regional- und Ortsverkehr im Kanton Bern (Fahrplanjahr 2017)

Adressverzeichnis Liste d'adresse Elenco di indirizzi

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen!

Tagesschulangebote im Kanton Bern im Schuljahr 2011/12 Ergänzungen und Mutationen melden Sie bitte an Besten Dank.

Folgende Änderungen im Fahrplanangebot wird es im Zeitraum 25. Juli bis 25. August geben:

Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün. ZMB Zweite Tramachse. Medienorientierung 1. Mai Seite 1

JetZt e-mobility ProViDer austria

Fehler ist alles. Hallenverzeichnis Saison

Ihr GA oder Halbtax auf dem SwissPass.

Schneller Direkter Komfortabler. Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München

Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen.

Kursbuchstrecke 975 / 970. Montag 6.6. bis Sonntag :00 Uhr

VBZ-Fahrplan: Eine Vorschau auf die Angebotsänderungen 2015

Wo Was Wie? Der Weg zur BerufsBildungBaden

Regionales Angebotskonzept öffentlicher Verkehr Bericht für die öffentliche Mitwirkung

Erwachsene reisen zum Juniorentarif!

UNSER JOB FÜR HAMBURG WIR BRINGEN DIE STADT IN BEWEGUNG.

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forstund Lebensmittelwissenschaften HAFL. Leitfaden für Konsumentinnen und Konsumenten

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Sanfte Mobilität. über die Stadtgrenzen von Graz. Stephan Thaler Steirische Verkehrsverbund GmbH

Kursbuchstrecke 975 / 970

Baden-Württemberg fördert Elektromobilität FÖRDERUNG E-BUS. Elektro-, Plug-In-Hybridoder

Baden-Württemberg fördert Elektromobilität FÖRDERUNG E-BUS. Elektro-Bus, Plug-In-Hybrid-Bus und Hybrid-Bus

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG

Erfolgsmodell Vinschger Bahn und Effekte auf die Mobilität in Südtirol

Inhalt Expo 2010 Shanghai:... 2 Schweiz:... 2 Emissionen:... 2 Geräusche:... 2 "Smog"... 2 Anforderungen:... 2 Verschiedene System (eigentlich wieder

Adressverzeichnis Liste d'adresse Elenco di indirizzi

Medienkonferenz Integraler Tarifverbund in der Region Bern vom 5. September 2003 in Bern

EINE BEWEGTE GESCHICHTE

Erinnerung: So fahren Bahnen und Busse während der Tunnelsperrung

VOR auf einen Blick.

Minergie Gebäudeliste

Köniz - mit aktiver Gemeindeentwicklung zum Wakkerpreis

Transkript:

MAGAZIN Dezember 201 Nächster Wann? Wo? Halt: Was? Inselspital Was Informationen der neue zum Inselbus Fahrplanwechsel den Bernerinnen im Magazin oder und unter Bernern bernmobil.ch bringt. Ökologisch in die Zukunft BERNMOBIL Elektromobilität beschafft für noch mehr 21 Hybrid-Gelenkbusse. Leise und sauber unterwegs Lebensqualität in der Region Bern Fahrplanwechsel. Dezember 201: alles auf einen Blick

2 Vorwort Die Themen im Überblick 400 Wartungen, Reparaturen und Störungsbehebungen gibt es im Tram- und Busbetrieb pro Jahr. 4 Mechaniker, Spengler und Lackiererinnen sind dafür rund um die Uhr im Einsatz. 4 Fahrplanwechsel was sich für die Fahrgäste ändert Technik die Zukunft der Mobilität ist elektrisch 000 Kundenanliegen beantworteten die Ein halbes Jahr BERNMOBIL Bevor ich meine Stelle als Leiterin Betrieb am 1. Juni 201 antrat, bestand BERNMOBIL für mich aus schönen roten Fahrzeugen und sympathischem Fahrpersonal, das mich zuverlässig von A nach B transportierte. Als Quereinsteigerin in die Branche des öffentlichen Verkehrs hatte ich keine Vorstellung, wie komplex ein Transportunternehmen wie BERNMOBIL ist. Wissen Sie, was es braucht, damit täglich im Durchschnitt 25 000 Fahrgäste pünktlich, sicher und zuverlässig an ihr Ziel kommen? Damit sie vor, während und nach der Reise vollständig und richtig informiert sind? Damit jederzeit genügend Fahrzeuge in einwandfreiem Zustand verfügbar sind? Damit alle Fahrdienstangestellten ihre Einsatzzeiten kennen? Mitarbeitenden 2015 im Infocenter von BERNMOBIL. 10 Porträt mit Gleisbauer Christian Kämpf auf Achse Visionen Direktor René Schmied im Interview Nach und nach erschliessen sich für mich die Antworten zu diesen und unzähligen weiteren Fragen und stets bin ich aufs Neue fasziniert, wie perfekt dieses vielschichtige System funktioniert. Durchdachte Prozesse, fortschrittliche Informatik, modernes Rollmaterial, eine gut ausgebaute Infrastruktur und qualifizierte Mitarbeitende bringen in einem ausgeklügelten Zusammenspiel von Mensch und Technik eine einzigartige Leistung hervor: BERNMOBIL. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, unsere Dienstleistungsqualität und unsere Geschäftsprozesse weiter voranzubringen. Unseren Mitarbeitenden möchte ich Rahmenbedingungen bieten, die ihren Arbeitsalltag genau so attraktiv und abwechslungsreich machen wie mein erstes halbes Jahr bei BERNMOBIL. Wir möchten Sie, liebe Kundinnen und Kunden, mit unseren Leistungen auch in Zukunft überzeugen. 0 Mitarbeitende sind im Schichtbetrieb im Einsatz, um täglich 215 Fahrzeuge zu reinigen. Impressum Redaktion BERNMOBIL / Städtische Verkehrsbetriebe Bern Eigerplatz, 000 Bern 14 Konzept und Gestaltung Casalini Werbeagentur AG, Bern Fotos Alain Bucher, Bern / Andrea Campiche / Hanspeter Schneider / Didier Buchmann Druck Ast & Fischer AG, Bern Auflage 148 000 (an alle Haushalte im BERNMOBIL-Gebiet; Verteilaktionen und Auflage an verschiedenen Standorten) Dezember 201 1 Regionalverkehr sechs neue Buslinien im Aaretal 14 BERNMOBIL-Infocenter und Libero-Shop: Keine Wartezeiten umfassender Service Beatrice Marti, Leiterin Betrieb BERNMOBIL 15 Frauenpower Sonja Liechti ist Chauffeuse bei BERNMOBIL 1 Gut informiert zu Hause, unterwegs und im Fahrzeug.

4 Fahrplan 201 Fahrplan 201 5 Neugestaltung und Sanierung Eigerplatz Wir bringen Sie ans Ziel Die Bauarbeiten rund um den Eigerplatz sind in vollem Gang. Bis zur Wiedereinführung des Trambetriebs im August 201 gibt es noch viel zu tun. Es kommt zu Umleitungen und Haltestellenverschiebungen. Während den Bauarbeiten ab dem 9. Januar kommt es auf den Linien, 10 und 28 zu Umleitungen oder Verschiebungen der Haltestellen. Bitte planen Sie genügend Zeit für Ihre Reisen ein, da sich die Fahrzeit situationsbedingt um einige Minuten verlängern kann. Nähere Angaben zur Neugestaltung und Sanierung Eigerplatz und zu den definitiven Terminen finden Sie auf eigerplatz.ch. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen und Fahrpläne an den Haltestellen, der ÖV Plus-App, in den Fahrzeugen oder auf bernmobil.ch. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen eine gute Fahrt. Linie Ab 09.01.201 bis voraussichtlich 28.05.201 Die Tramersatzbusse der Linie fahren auf der gewohnten Umleitungsstrecke über die Sulgenbach- und Mühlemattstrasse. Linie 10 Ab 09.01.201 bis voraussichtlich 28.05.201 Infolge umfangreicher Bautätigkeiten mit Auswirkungen auf den Verkehr am Eigerplatz wird die Linie beim Bern in die zwei separaten Linien 10 und 15 getrennt. Dies hat Auswirkungen auf die Haltestellenbedienung beim Bern: die Abfahrtsorte werden getauscht (siehe Situationsplan). Linie 10 Bern Köniz Schliern, Haltestelle Bern : Perron L vor der UBS. Die Linie 10 fährt auf der gewohnten Umleitungsstrecke über die Sulgenbach- und Mühlemattstrasse. Ab Eigerplatz fahren die Busse über Seftigen- und Weissensteinstrasse nach Köniz und Schliern. Die Haltestelle Weissensteinstrasse wird provisorisch in der Weissensteinstrasse eingerichtet. Linie 15 Bern Ostermundigen Rüti, Haltestelle Bern : Perron I in der Schauplatzgasse Die Busse fahren die normale Linienführung. Fahrpläne bestellen Bestellen Sie noch heute kostenlos Ihren Taschen- oder Haltestellenfahrplan mit der eingeklebten Antwortkarte. Oder besuchen Sie uns im Internet, unter bernmobil.ch Linie 28 Ab 09.01.201 bis voraussichtlich 1.08.201 Die Busse fahren auf der gewohnten Umleitungsstrecke über die Monbijoustrasse. Die Haltestelle Eigerplatz befindet sich weiterhin in der Mühlemattstrasse. Voraussichtlich ab 14.08.201 Die Linie 28 fährt neu bis zum Weissenbühl statt nur bis zum Eigerplatz. Weitere Informationen siehe Seite 5, Buslinie 28. Moonliner M Die Bauarbeiten betreffen auch die Moonliner-Linie M. Die Haltestelle Eigerplatz wird gleich bedient wie die Linie 10. Linien 10 und 15, ab 09.01. bis voraussichtlich 28.05.201 Schwanengasse Bubenbergplatz Perron N Burgerspital Perron M Perron F Libero-Shop Bundesgasse Perron L Perron D Perron C Köniz Schliern 10 UBS platz Perron K Perron B Perron A Heiliggeistkirche Christoffelgasse Legende zu Seite 5 Betriebszeiten der Hauptlinien: ca. 5.0 bis 00.15 Uhr. Takt = ungefähre Wartezeit in Minuten zwischen zwei Kursen Perron E Perron J Loeb Perron I Spitalgasse 15 Ostermundigen Rüti Infocenter Schauplatzgasse 1 = Fährt nur Wankdorf Brunnadernstrasse 2 = Der dichtere Takt gilt während der Hauptverkehrszeiten und ausserhalb der Schulferien zwischen und Gurtenbahn = Während der Hauptverkehrszeiten zwischen Münsingen und Konolfingen Dorf sowie zwischen Bern Flughafen und Rubigen Die detaillierten Taktintervalle finden Sie unter bernmobil.ch und an jeder Haltestelle. UBS Fahrplan ab Sonntag,. Dezember 201, mit den wichtigsten Änderungen Linie Takt in Minuten Mo Fr Mo So Sa So ab 20 Uhr Tramlinie Was ist neu? Bern Weissenbühl 10 10 15 10 10 15 Keine Änderungen Fischermätteli Bern Worb Dorf 10 10 15/0 10 15/0 Bern Ostring,5 10 15,5 10 10 15 Keine Änderungen Brünnen Westside 8,5 10 15,5 10 10 15 Keine Änderungen Bern Saali 9 Buslinie 10 Wabern Bern Guisanplatz Expo Wankdorf Köniz Schliern Bern Ostermundigen Rüti 10 15,5 10,5 15 10 15 5,5,5 15 Holligen Bern Neufeld P+R 5,5 10 15,5 10 10 15 Länggasse Bern Zentrum Paul Klee 10 15 10,5 15 1 Bern Köniz Weiermatt,5 10 10 15 10 10 15 Keine Änderungen Blinzern Bern Elfenau 5 10 10 15 10 10 15 Keine Änderungen 20 Bern Wankdorf 2 5 10 15,5 10 15 Keine Änderungen Fahrplan Montag bis Sonntag: Die letzte Fahrt ab Fischermätteli nach Worb Dorf erfolgt neu Minuten später. Am Bern kann somit vom Intercity aus Zürich (Ankunft 00.1 Uhr) auf die Linie umgestiegen werden. Von Montag bis Sonntag fahren die letzten Trams ab Bern neu um 00.0 und 00.22 Uhr. Die Fahrt um 00.22 Uhr endet bei Guisanplatz Expo. Die letzte Fahrt ab Wankdorf bis Bern erfolgt wie bisher um 00.15 Uhr (Montag Samstag). Aufgrund der Neugestaltung und Sanierung Eigerplatz (NSE) wird die Linie 10 voraussichtlich von Anfang Januar bis Ende Mai 201 beim Bern in folgende separate Linien getrennt: Linie 10 Bern Köniz Schliern und Linie 15 Bern Ostermundigen Rüti. Weitere Informationen siehe Seite 4. Aufgrund des hohen Fahrgastaufkommens fährt bereits seit dem 1. Oktober 201 auf der Strecke Bern Holligen von Montag bis Freitag um ca..0 und.0 Uhr jeweils ein zusätzlicher Bus. Die bisherige Haltestelle Bärengraben heisst neu Bärenpark. Damit wird auch für die Haltestelle die offizielle Bezeichnung verwendet. 21 Bern Bremgarten 10 10 15 10 10 15 Das Angebot wird in Bezug auf die Anschlussbeziehungen zur Linie (RBS) optimiert. Tangential- und Quartierlinie (nicht via Bern ) 20 (Mo Fr 1 Köniz Zentrum Gurten-Gartenstadt 20 bis 21 Uhr) 22 Gewerbeschule Äussere Enge Während der Schulzeiten 20 Keine Änderungen 2 Breitenrain Wylergut Breitenrain 20 20 Keine Änderungen 2 Weyermannshaus Bad 15 28 Eigerplatz Brunnadernstr. Wankdorf 15 29 Wabern Lindenweg,5 2 15 0 (bis 22 Uhr) 15 0 0 0 1 (Mo Sa 0 1 bis 22 Uhr) (bis 22 Uhr) 0 (bis 22 Uhr) 15 0 0 Bereits seit dem 15. August 201 verbindet die Linie 22 das Schulhaus Lorraine mit dem Schulhaus Enge. Der Bus bedient die Haltestellen Gewerbeschule und Äussere Enge bis. Juli 201. Er fährt zu Schulzeiten und steht nicht nur Schülerinnen und Schülern, sondern allen Fahrgästen zur Verfügung. Keine Änderungen Sobald die Neugestaltung und Sanierung des Eigerplatzes (NSE) abgeschlossen ist, fährt die Linie voraussichtlich ab Montag, 14. August 201, neu bis zum Weissenbühl statt nur bis zum Eigerplatz. Dies von Montag bis Freitag von ca. 20 Uhr. Die Linie wird auch die Haltestelle Beaumont bedienen. Es entsteht die neue Haltestelle Weissenbühl. Die Haltestellen am Eigerplatz befinden sich neu in der Eigerstrasse. Keine Änderungen 0 Bern Marzilistrasse Bern 15 20 Keine Änderungen Europaplatz 1 15 0 Keine Änderungen /Erle 2 Riedbach Bachmätteli 0 0 0 0 Keine Änderungen Regionallinie/AirportBus 10 Bern Flughafen Konolfingen Dorf (Tangento) 0 /0 0 0 Keine Änderungen 1 Belp Riedli (BusBelp) 0 0 Keine Änderungen 2 Belp Aemmenmatt (BusBelp) 0 0 Keine Änderungen 4 Belp Bern Flughafen (AirportBus) 0 0 0 0 Bereits seit dem 2. Mai 201 fährt am Abend ein zusätzliches Kurspaar. Damit können auch die Fluggäste der ankommenden Abendflüge um 22.50 Uhr bequem und direkt mit dem AirportBus vom Flughafen Bern zum Bern fahren. Der Bus um 22.48 Uhr fährt zum Belp und wieder zurück zum Flughafen Bern. Um 2.18 Uhr erfolgt anschliessend die letzte Abfahrt direkt zum Bern. Verspätete Flüge wartet der Bus bis längstens um 2.45 Uhr ab.

Länggasse Elektromobilität Leise, sauber und energiesparend Dank der Kombination von Elektro- und Dieselmotor sparen die neuen Hybridbusse von BERNMOBIL mehr als 20 Prozent Treibstoff ein. Mühleberg 50 Hübeli VISUELLE GESTALTUNG: JULIA CURTY. SUPERSCRIPT GMBH. WWW.SUPERSCRIPT.CH Riedbach Riedernrain die erstgenannten Busse mit Zwischenladungen während der Laupen Aufenthaltszeit an den Haltestellen Fribourg/Freiburg die Batterie nachladen und erzielen damit eine genügende Reichweite. Nachteil dieses Fahrzeugtyps ist die geringere Flexibilität, da er an die Ladestationen gebunden ist. Erfahrungen sammeln BERNMOBIL will sich die rasche Entwicklung im Bereich der Elektrobusse zunutze machen. «Ziel ist, dass wir bei der nächsten grossen Busbeschaffung in der Lage sind, elektrisch angetriebene 1 Landorf Mösliweg Mösliweg Unterführung Unterführung Steigerhubel Steigerhubel Schlossmatte Stapfen tapfen n Friedhof Stapfenrainn Blinzernn Weidlii Steingrubenwegg Spiegel Zentrumm Spiegell Jurablickk Gartenstrassee Gurten-Gartenstadtdt Wabern ahnhof entsprechenden Moos Pilotbetrieb Eichmatt auf einer Buslinie durchführen. Die Muhlernstrasse 10 Planungen dazu haben bereits Köniz begonnen. Schliern Sie sollen auch zeigen, Gasel Gasel Schlatt wie hoch die Mehrkosten für eine Elektrobuslinie sind. Elektromobilität Niedermuhlern Riggisberg seit über 100 Jahren Elektromobilität hat in der Stadt Bern eine lange Tradition. Bereits 01 fuhr das erste elektrische Tram zwischen Burgernziel und Breitenrain. Mit dem weiteren Ausbau des Tramnetzes will BERN- MOBIL die Elektromobilität auch auf der Schiene weiter vorantreiben. Dank seiner grossen Kapazität ist und bleibt das Tram bei hoher Nachfrage das ideale Verkehrsmittel für die Stadt. Seit über 5 Jahren verwirklicht auch der Trolleybus die Elektromobilität im Busbereich. Besonders auf Linien mit einem dichten Fahrplan sowie bei anspruchsvoller Topografie ist der Trolleybus eine optimale Lösung, da die Fahrleitung eine kontinuierliche Energieversorgung sicherstellt. Die Fahrleitung ist aber gleichzeitig auch sein Nachteil, da diese teuer ist. Auf weniger dicht befahrenen Linien ist der Trolleybus daher kaum wirtschaftlich. Innere Enge Brückfeld Engeried Bierhübeli 2 29 Erle Thörishaus s Station Gäbelbach Holenacker Statthalterstrasse Stapfenacker Brünnenstr. Bachmätteli Brüggbühlstrasse Köniz Leen Tscharnergut Niederscherli Schwarzenburg Eymatt Camping Bethlehem Kirche Oberscherli 1 Weyermannshaus Forsthaus Neufeld P+R Lindenhofspital Unitobler Mittelstrasse Obergericht Bern Gurtenbah nbahnbahn 10 Melchiorstrasse 104 105 102 Bollw werk Universität 10 100 21 20 Bärenplatz Schanzenstrasse 2 Inselspital Inselplatz Ramuzstr. Blumenfeld Weyermannshaus Bad Kaufm. Kocher- 0 sse 9 Fellerstrasse Verband park Bethlehem Säge Nord Holligen 8 Stöckacker 1 Schloss 10 Bundesplatz Hasler Hirschen- Bern Marzilibahn Brunnhof graben Zytglogge 2 Höhe 1 Europaplatz p Loryplatz Dalmazibrücke Monbijou Marzilistr. Fischer- Munzinger Bodenweid mätteli Dampfzentrale Pestalozzi Sulgenau Aegertenstr. erte Süd Hardegg Eigerplatz 28 Cäcilienstrasse Weidmatt Vidmar Beaumont Monbijoubrücke Chueweid Neumattweg Weissensteinstr. Wander Thomasweg Dübystrasse Weissen- Tillierstrasse Hallmattstrasseattstrasse Neuhausplatz bühl Schönegg Hohliebi Sportweg Ka-We-De Weissenbühl Tierp Guetmatt Sägestrasse Liebefeld Hessstr. h Zieglerspital erspital Sandrain 1 Köniz Steinhölzli Steinhölzli Brühlplatz Lerbermatt Hohliebe Köniz Zentrum 1 Morillon 1 1 Köniz Schloss Ried Köniz Weiermatt Liebefeld Park Märit 9 Weyerstrasse 40 Bächtelen Wabern Sandwürfi Friedhof Grünenboden Kleinwabern Wabern Kehrsatz Rö Gurten-Kulm Kehrsatz Nord Kehrsatz B Untermattweg Pilotversuch Linie 1 Riedbachstrasse BERNMOBIL will auf der Linie 1 mit Unterstützung 50 8 des Kantons und der Stadt Bern, der Gemeinde 2 Köniz Brünnen sowie des Kerzers Flühli Westside Fonds für erneuerbare Energien von ewb einen Pilotbetrieb Oberbottigen b Dorf mit Elektrobussen durchführen. Zum Chäs Einsatz und Brotsollen elekt- risch angetriebene Gelenkbusse kommen, die an der Endhal- Niederbottigen testelle Weiermatt während der Aufenthaltszeit die Batterie an einer Ladestation nachladen können. Die Linie 1 erweist Technopark sich aufgrund ihrer Länge und Topografie als ideal für einen Hüsliacker Pilotbetrieb. BERNMOBIL wird die Beschaffung der Busse Hallmatt Parc und des Ladesystems demnächst öffentlich Riedmoosstrasse ausschreiben. Der Pilotbetrieb soll 2018 aufgenommen Riedmoosbrücke werden. Dank dieser Erfahrungen hofft BERNMOBIL, bei der nächsten grösse- ren Busbeschaffung vollständig elektrisch angetriebene Moos Meriedweg Fahrzeuge kaufen zu können. Oberwangen Güterbahnhof Bremgartenfriedhof Henker- brünnli Eichholz Camping Eich lz Zimmerwald-/Talstrasse Tannacker ichholz Weyergut Halde Grims Lorra Gewerbe schule 40 Kühlewil Zimmerwald Niedermuhlern Be Die Zukunft der Mobilität in den Städten ist elektrisch. BERNMOBIL will deshalb in den nächsten Jahren in Übereinstimmung mit der städtischen Energiestrategie in die Elektromobilität investieren, um die Lebensqualität in Bern weiter zu verbessern. Bereits heute transportiert BERNMOBIL rund 0 Prozent ihrer Fahrgäste umweltfreundlich mit Tram und Trolleybus. Da das Unternehmen seit 2009 nur noch Strom aus erneuerbaren Quellen verwendet, fahren diese schadstofffrei. Weitere Vorteile des Elektroantriebs sind weniger Lärm und ein deutlich geringerer Energieverbrauch gegenüber Diesel- oder Gasbussen. Diese Vorteile der Elektromobilität wollen wir künftig auch auf den Buslinien nutzen für noch mehr Lebensqualität in der Stadt Bern. Damit leistet BERNMOBIL auch einen wichtigen Beitrag, um die Ziele der Energiestrategie 2025 der Stadt Bern zu erreichen. Rasante technologische Entwicklung Die Entwicklung der elektrisch angetriebenen Busse schreitet zurzeit rasant voran. Der Trend in den Städten geht eindeutig und rasch in Richtung Elektromobilität. Verschiedene europäische Grossstädte wie Paris, Berlin, Hamburg, Köln oder London führen Testbetriebe auf einzelnen Linien durch finanziell gefördert durch die öffentliche Hand. Mit der Elektromobilität soll insbesondere der CO 2 -Ausstoss im Verkehr reduziert und das Erreichen der Klimaziele unterstützt werden. Voraussetzung ist, dass wie bei BERNMOBIL Strom aus erneuerbaren Quellen zum Einsatz kommt. Grundsätzlich werden zwei verschiedene Arten von Elektrobussen eingesetzt: einerseits Elektrobusse, die an Zwischenladestationen auf der Linie nachgeladen werden können, andererseits Fahrzeuge, die nur über Nacht in der Garage geladen werden. Die letztgenannten Busse weisen nach wie vor eine stark beschränkte Reichweite auf. Sie können aktuell kein ganzes Tagespensum auf einer städtischen Linie von rund 50 km fahren. Dagegen können Ursula Wyss, Verwaltungsratspräsidentin BERNMOBIL «Bern steht für Innovation: Das neue Bussystem passt zu unserer Stadt.» Busse auszuschreiben», erläutert Markus Anderegg, Leiter Technik bei BERNMOBIL. Erfahrungen fehlten vor allem im fahrplanmässigen Betrieb einer Linie mit Elektrobussen, wie Thomas Ledergerber, Leiter Netzmanagement BERNMOBIL, ausführt. «Wir müssen real testen können, welche Auswirkungen Verspätungen oder Störungen auf den Betrieb einer Elektrobuslinie haben», erklärt er. Auch mit diesen Fahrzeugen muss bei Umleitungen, grösseren Verspätungen oder anderen Ereignissen ein zuverlässiger Betrieb garantiert sein. Deshalb möchte das Unternehmen rasch einen BERNMOBIL auf dem Weg zur Elektromobilität Mit dem Kauf von 21 Hybridgelenkbussen hat BERNMOBIL bereits einen ersten Schritt auf dem Weg zur Elektromobilität auf den Buslinien getan. Dank der Kombination von Elektro- und Dieselmotor sparen diese Fahrzeuge mehr als 20 Prozent Treibstoff ein. Die Hybridbusse gewinnen die Bremsenergie zurück und speisen damit den Elektromotor. Seit Ende September 201 befinden sich die Hybridbusse im fahrplanmässigen Einsatz. Mit dem Beschluss von Anfang September 201, neue Trolleybusse zu beschaffen, kann das Unternehmen noch mehr elektrisch fahren. Die neuen Fahrzeuge weisen eine Batterie auf, die es ermöglicht, einzelne Teilstrecken ohne Fahrleitung zurückzulegen. Damit können die Trolleybusse künftig auch bei Umleitungen eingesetzt werden. Heute müssen diese jeweils komplett durch Gas- oder Dieselbusse ersetzt werden. In Zukunft sollen auch die Autobuslinien elektrisch unterwegs sein. «Wir möchten unser Angebot in Zukunft emissionsfrei betreiben», erläutert BERNMOBIL-Direktor René Schmied die Strategie. Der Weg dazu ist vorgezeichnet und die ersten Schritte sind erfolgt.

8 9 Liniennetz Bern Gültig ab..201 Mühleberg VISUELLE GESTALTUNG: JULIA CURTY. SUPERSCRIPT GMBH. WWW.SUPERSCRIPT.CH 50 Kerzers Hübeli 2 2 Flühli Aarberg 1 100 Oberbottigen Dorf Chäs und Brot Niederbottigen Oberwangen Riedbach Riedernrain Riedmoosstrasse Riedmoosbrücke Aare Ramuzstr. Brünnen Westside West Kappelenring 2 29 Illiswil Gäbelbach Statthalterstrasse Hüsliacker Hallmatt Parc Moos Meriedweg Erle Thörishaus Station Laupen Fribourg/Freiburg Melchiorstrasse Holenacker 2 Bachmätteli Tscharnergut Fellerstrasse Stapfenacker Brünnenstr. Technopark Säriswil 102 Möriswil Abzw. Nord Ost Blumenfeld Nord Oberwohlen 1 105 104 Wohlen b. Bern Gemeindehaus Bennenboden Schloss Höhe Seedorf Lyss Wahlendorf Weissenstein Abzw. Schüpfenried Hinterkappelen Aumatt 1 2 Hinterkappelen Bernstrasse Eymatt Camping Bethlehem Kirche Schule Riedhaus Schaufelacker Weyermannshaus Bad Bethlehem Säge Stöckacker Unterführung Süd Weidmatt Chueweid Hallmattstrasse Hohliebi Guetmatt Brüggbühlstrasse Köniz Leen Niederscherli Bodenweid Ried Landorf Schwarzenburg Gasel Mösliweg Steigerhubel Europaplatz Schützenrain Schlossmatte Neumattweg Thomasweg Neuhausplatz Sägestrasse Köniz Weiermatt Köniz Köniz Zentrum 1 Köniz Schloss Sandwürfi Friedhof Moos Muhlernstrasse Schulhaus Uettligen Dorf Schlossmatt Holligen Munzinger Pestalozzi Hardegg Eigerplatz Vidmar Weissensteinstr. Eichmatt 10 Köniz Schliern Oberscherli 1 Forsthaus Weyermannshaus Sportweg Liebefeld Gasel Schlatt Ausserortschwaben Oberdettigen Inselspital Loryplatz Brunnhof Dübystrasse Kaufm. Verband Hasler Cäcilienstrasse Monbijou Weissenbühl Hessstr. Liebefeld Park Brühlplatz gasse Mööslimatt Thalmatt Halenbrücke Inselplatz Herrenschwanden Dorf Universität Steinhölzli Märit Hohliebe 10 21 28 Beaumont 1 1 Stapfen Friedhof Stapfenrain Niedermuhlern Riggisberg Ortschwaben Gehracher Neufeld P+R Lindenhofspital Länggasse Heimenhaus Blinzern Weidli Steingrubenweg Spiegel Zentrum Innere Enge Brückfeld Engeried 10 10 104 105 102 10 100 0 9 8 1 10/15 21 20 Bern Tillierstrasse Hirzenfeld 4 Marzilistr. Ka-We-De Dampfzentrale Sulgenau Aegertenstr. Monbijoubrücke Wander Schönegg Zieglerspital Sandrain Bundesplatz Zytglogge Marzilibahn Untermattweg Riedbachstrasse 50 8 Güterbahnhof Bremgartenfriedhof Jetzikofenstrasse Kirchlindach Kirchlindach Friedhof Oberlindach Käserei Webergutstrasse Aeschebrunnmatt Bremgarten Kalchacker Chutze Ländli Unitobler Schanzenstrasse Kunoweg Bremgarten Mittelstrasse Obergericht Spiegel Jurablick Gartenstrasse Seftau Gurten-Kulm Gurten-Gartenstadt Wabern Känelgasse Geisshubel Bremgarten Schloss Gewerbeschule Fährstr. Felsenaustrasse Rossfeld Äussere Enge Grubenweg Gurtenbahn Erlachweg 9 Wabern 40 Grünenboden Kleinwabern Schulhaus Aarmattweg Aarestrasse Oeschenweg Friedhagweg Worblaufen Bierhübeli Bern Kehrsatz Nord Tiefenau Felsenau Sandhof Löchligut Wylergut 2 Wankdorf Scheibenrain Stauffacherbrücke City Wylerbad Schulhaus Wylerhuus Wylergut Winkelriedstr. Hirschengraben Kocherpark Fischermätteli Eichholz Camping Eichholz Weyergut Zimmerwald-/Talstrasse Tannacker Zimmerwald Niedermuhlern Bollwerk 40 Kühlewil Schäferei Haldenstr. Grimselstr. Lorraine Blindenschule Betagtenheim 4 Reichenbach Weyerstrasse Bächtelen Tierpark Kreuz Alte Unterzollikofen Viktoriaplatz Kursaal 29 Wabern Lindenweg Kehrsatz Rössli Kehrsatz Läuferplatz Aare 241 Bärenplatz Helvetiaplatz Luisenstrasse Brunnadernstrasse Thunplatz Spitalacker Salem Rathaus Steinibach Zentrum Paul Klee Tiefenmösli Dennigkofengässli Dunkerstrasse Mühlenplatz Matte- Plattform Badgasse Breitenrain Nydegg Liebegg Bärenpark Petruskirche Willadingweg Luternauweg Wydacker Markuskirche 100 Sonnenhof Manuelstrasse Burgernziel Aare Parkstrasse Schönburg Ostring 10 10 898 41 Giacomettistrasse Dalmazibrücke Weissenbühl Steinhölzli Lerbermatt Morillon Wyleregg Belp Steinbach Schützenweg Belp Thun Breitfeld Alpenstrasse Elfenau Friedhof Nesslerenholz Oberzollikofen Morgartenstrasse Seminar Tavelweg Spital Sonnenhof Weltpostverein Egghölzli Wittigkofen Villette Hübeliweg Waldried Kräyigen Gümligenfeld 8 Muri Wyler 20 9 28 Guisanplatz Expo Kasernenstrasse Schermenweg Rosengarten Büren a. A. Münchenbuchsee Hüslimoos Galgenfeld Zent Schosshalde Bitziusstrasse Biel/Bienne Zollikofen Wankdorf Center Saali Wankdorfplatz Waldeck Schosshaldenfriedhof Weltistrasse Oberfeld Solothurn Meielen Süd Wankdorf Allmendingen Garten-Center 40 Allmendingen Hirschen Burgdorf Ittigen Kappelisacker Papiermühle Wankdorfbrücke Ostermundigen Sonnenfeld Aespliz Allmendingen Käserei 40 Pulverstutz Ittigen Eyfeld Ittigen Schermenwaldstrasse Kreuzweg Wölflistrasse UPD Waldau Milchstrasse Zollgasse Waldheimstrasse Blankweg Oberdorf Jaunweg Pillonweg Sustenweg Dändlikerweg Henkerbrünnli Amselweg Meisenweg Hofgut Thun Bolligen 4 Zollikofen Rütti-Hochschule Wegmühlegässli Dennigkofen Ostermundigen Freibad 4 4 44 Gümligen Rütibühl 10/15 5 451 Worb Dorf Langenloh Siloah Rüfenacht Seidenberg Melchenbühl Scheyenholz 44 Gümligen Moosstrasse Tannacker 40 Ostermundigen Rüti Hubel Langnau Deisswil Stettlen Worb Dorf Sportplatzweg Habstetten Rössli Mannenberg Grauholzstrasse 4 Stampachgasse Zulligerstrasse Lutertal Brunnenhof Hallenbad Ittigenstrasse Hausmattstrasse Gerenstrasse 4 Talgut- Zentrum 451 Hub b. Krauchthal Linde Reckholtern Altes Schulhaus 4 Chrottengässli Bolligen Sternen Zeichenerklärung 10/15 100 Zoom Bern Biel/Bienne Solothurn Grenchen Tarifzone Hindelbank Halen Lutzeren Stockeren Rüttelerweg Bus fährt in angegebener Richtung Bus hält nur in angegebener Richtung nur Abo und Tageskarte gültig: Seilbahn Matte-Plattform (Personenaufzug) Bern Bahnstrecke Burgdorf Thun Kundeninformationen BERNMOBIL Bärenplatz 8 0 Bern Telefon 01 21 88 44 kundendienst@bernmobil.ch www.bernmobil.ch Libero-Shop Bubenbergplatz 5 0 Bern Telefon 01 21 82 22 info@mylibero.ch www.mylibero.ch Gültig ab..201 Richtungsanzeige. Linienende liegt ausserhalb des Plans. Infos zu den Tarifzonen entnehmen Sie dem Libero-Zonenplan. Linie 10: Aufgrund der Neugestaltung Eigerplatz wird die Linie 10 voraussichtlich von Januar bis Mai 201 beim Bern in folgende Linien getrennt: Linie 10 Bern Köniz Schliern und Linie 15 Bern Ostermundigen Rüti Langenthal Interlaken

10 Gleisbau BERNMOBIL Perfektion im Trassee BERNMOBIL-Gleisbauer Christian Kämpf sorgt dafür, dass die neuen Tramschienen am Eigerplatz millimetergenau sitzen. Er kennt sich auf der Baustelle in Praxis und Theorie aus und weiss zwischen den Bauarbeitern und den Planern im Hintergrund zu vermitteln. Wie ein ausgetrocknetes Bachbett zieht sich das künftige Tramtrassee durch die lang gezogene Baustelle am Eigerplatz. Hier wird hart gearbeitet Strassenarbeiter bereiten die Betonkanäle für den grossen Moment vor: wenn die Gleisbauer die neuen Tramschienen in Tiefgängerlastwagen zum Eigerplatz transportieren und verlegen. Christian Kämpf freut sich, dass es nun endlich mit der ersten Etappe losgeht der 5-Jährige ist als Vorarbeiter mitverantwortlich, dass jedes Gleis perfekt sitzt. Er und sein Team sind gut vorbereitet: «Wir haben alle Teile insgesamt rund 00 Meter Schienen bereits im Winter genau in ihre Geometrie gebogen und nummeriert. Sobald sie auf der Baustelle ankommen, müssen wir schnell und äusserst exakt arbeiten.» Millimetergenaue Arbeit Kämpf und seine Kollegen unterhalten und bauen alle Schienen auf dem BERNMOBIL-Netz, insgesamt umfasst es 48 Kilometer. Christian Kämpf ist jung, schlank und kräftig, er fühlt sich auf der Baustelle offensichtlich wohl. Gut gelaunt schreitet er an Männern vorbei, die fräsen und hämmern, wechselt mit dem Polier der Strassenbaufirma ein paar Worte und sieht sich die leeren Betonkanäle an. Am Boden sind weisse Kreuze angemalt, hier werden nun Klötze aus Beton eingebaut. Diese tragen die neuen Gleise provisorisch, bis sie später einbetoniert werden. Ist jede Schiene an ihrem Ort, wird sie so verstrebt, dass sie sich nicht mehr bewegen kann. Die Gleisbauer richten anschliessend mit hauchdünnen Plättchen, die sie unter die Gleise schieben, die Höhe der Schienen aus. glücklich: «Wir mussten immer schneller und billiger bauen ich konnte mit meinem Berufsstolz nicht mehr hinter meiner Arbeit stehen und litt unter den Arbeitsbedingungen.» Auch nach der Vorarbeiterschule sah er sich in der Sackgasse. Ein Berufsberater motivierte ihn schliesslich, über seinen Beruf hinauszudenken «Gleisbau ist eine anspruchsvolle und faszinierende Arbeit.» Kämpf entschied sich für die Handelsschule. Mit seinen Qualifikationen ist er heute ein gesuchter Mitarbeiter. Nach drei Jahren in einer Führungsposition eines Gemeindewerkhofs nahm er vor einem Jahr die Stelle bei BERNMOBIL an. Die Abwechslung der Arbeit passe bestens zu jener des Teams, sagt Kämpf: Manchmal sei er mit Lehrlingen unterwegs, manchmal mit Arbeitern kurz vor der Pension, und seine Kollegen hätten so unterschiedliche Berufe gelernt wie Töffmechaniker, Elektriker, Strassenbauer, Maurer, Gleisbauer und Industrieschweisser. Sogar einen Bauer gebe es im Team. Fast alle seien in jedem Bereich im Einsatz, «das macht die Arbeit umso abwechslungsreicher und spannender». Er selbst gelte im Team als jener, der immer Flausen im Kopf habe, sagt Kämpf und ergänzt, dass er auch zu Hause mit seiner vierjährigen Tochter gerne Blödsinn mache. «Lachen ist wichtig sonst wird der Alltag zu ernst.» Und die Arbeit auf dem Bau zu anstrengend. Christian Kämpf bei der Montage der neuen Tramschienen am Eigerplatz. Christian Kämpf (5) wohnt mit seiner Tochter (4) in Steffisburg bei Thun und arbeitet seit einem Jahr als Gleisbauer und stellvertretender Bereichsleiter Gleis- und Tiefbau. Gleisbau sei eine anspruchsvolle und faszinierende Arbeit, sagt Kämpf, der gelernter Strassenbauer ist und seit einem Jahr bei BERNMOBIL arbeitet: «Die Linien und Höhen der Schienen müssen millimetergenau passen.» Er profitiere gerne von der Erfahrung der langjährigen Gleisbauer im Team. «Ich staune immer wieder, mit welch einem Gspüri sie vorgehen sie riechen geradezu, wo sie noch korrigieren müssen.» In der Nacht kommen die Schweisser des Teams zum Einsatz und verschweissen die Gleisteile. Tags darauf kontrolliert Kämpf mit einem Spezialgerät, ob die Schiene exakt liegt und justiert bei Bedarf nach. «Eine komplexe Sache, doch genau das gefällt mir.» Er baut auch elektronische Weichenanlagen, Stromrückleiter und -anschlüsse sowie Entwässerungsanlagen ein. Vermittler auf der Baustelle Die Arbeit auf der Baustelle habe es ihm seit jeher angetan, sagt Kämpf. Sein Vater habe ihn als Kind mit der Freude an Technik und an der harten Arbeit im Strassenbau angesteckt. Dennoch wurde er im Gegensatz zu seinem Vater als Strassenbauer nicht Hier sei er am richtigen Ort, sagt Kämpf: Als Gleisbauer arbeite er zwar immer noch auf der Baustelle. In seiner Funktion als Stellvertreter des Bereichsleiters Gleis- und Tiefbau sitze er aber auch im Büro und dürfe mitdenken und mitreden. «Heute kann ich etwas bewirken, indem ich bei den Planern der Baustellen die Sicht des Praktikers einbringen und gleichzeitig den Bauarbeitern erklären kann, weshalb etwas anders gebaut wird, als sie dies tun würden.» Diese Vermittlerrolle gefalle ihm sehr, denn er könne auf beiden Seiten viel Verständnis erzeugen, Abläufe verbessern und Doppelspurigkeiten vermeiden. Mit einem Lächeln bei der Arbeit Kämpf und seine Kollegen unterhalten auch die Gebäude und Grünanlagen von BERNMOBIL. Im Tramdepot beim Eigerplatz, wo antike Trams auf ihren nächsten Einsatz warten und kaputte Fahrzeuge auf ihre Reparatur, hat Kämpf kürzlich die Stützpfeiler unter der Waschanlage ersetzt. Über die Wintermonate werden schliesslich die Gleise für die Baustellen der kommenden Saison vorbereitet und der Winterdienst sichergestellt. Wenn das Tram mit der Weiche spricht Damit die Trams immer in die richtige Richtung fahren, braucht es Weichen. Früher wurden diese von Hand gestellt. Heute steckt bei jeder Verzweigung eine elektronische Weichensteuerungsanlage im Trassee. Sobald ein Tram naht, kommuniziert dieses via Fahrdrahtantenne per Funk mit der Anlage und gibt ihm seine Daten durch. Weicht die Fahrrichtung von der Grundeinstellung der Weiche ab, schaltet sie um ein Pfeil an der Fahrdrahtleitung signalisiert der Wagenführerin, ob die Weiche richtig gestellt ist. «Sie muss dies bei jeder Abzweigung kontrollieren», sagt Stefan Gaugler, der bei BERNMOBIL für die Anlagen zuständig ist. Verfügt ein Tram über andere Daten oder kann die Weiche wegen Schnee, Regen oder Fremdkörpern nicht gestellt werden, gibt es eine Störung. Dann muss auch heute noch die Wagenführerin ans Werk. Tram > > > > > > Signal Anmeldung Fahrdrahtantenne > > > Weiche Steuerschrank Weiche

Interview René Schmied Buslinien Aaretal 1 Der Fahrgast soll sich bei uns wohlfühlen Im roten Bus durchs Aaretal Die Branche des öffentlichen Verkehrs steht vor grossen Veränderungen. Im Interview erklärt BERNMOBIL-Direktor René Schmied, wohin die Reise geht. BERNMOBIL übernimmt im Aare- und im Gürbetal zusätzlich sechs Buslinien und verdoppelt damit ihren Einsatz im Regionalverkehr. René Schmied, Direktor BERNMOBIL BERNMOBIL-Magazin: Stichworte wie Digitalisierung, selbstfahrende Fahrzeuge oder neue Mobilitätsdienstleistungen wie Uber sorgten in jüngster Zeit öfters für Schlagzeilen. Was heisst dies für BERNMOBIL? René Schmied: Die erwähnten Themen beschäftigen uns tagtäglich. Denn wir wollen für die Region Bern und deren Bevölkerung auch in Zukunft die bestmögliche und umweltschonende Mobilität anbieten. Deshalb müssen wir diesen Entwicklungen gegenüber offen sein und prüfen, ob und wo wir sie gewinnbringend einsetzen können. Ich kann mir vorstellen, dass beispielsweise auf Quartierlinien mit wenig Fahrgästen in Zukunft selbstfahrende Fahrzeuge unterwegs sein werden. Wird BERNMOBIL in Zukunft kein Fahrpersonal mehr benötigen? Wir wollen kein anonymer Dienstleister werden. Wir transportieren Menschen, und Menschen brauchen sozialen Austausch. Unsere Fahrdienstangestellten erbringen neben dem Fahren viele weitere Dienstleistungen für den Fahrgast. In den nächsten Jahren wollen wir das Dienstleistungsverständnis bei allen Mitarbeitenden weiter verbessern. Der Fahrgast soll sich bei uns wohlfühlen. Zudem bin ich skeptisch, ob im dichten Stadtverkehr ein Computer das gleiche Gespür für die Verkehrssituation entwickeln kann wie ein erfahrener Chauffeur. Daher wird es in nächster Zukunft bei BERNMOBIL weiterhin Fahrpersonal geben. Rasant gehen die Entwicklungen auch beim elektronischen Ticketing voran. BERNMOBIL hat 2015 das E-Ticket auf der ÖV Plus-App lanciert. Jetzt treten andere Transportunternehmen mit neuen Lösungen auf den Markt, die bspw. die Fahrt aufzeichnen und nachher den besten Preis berechnen. Ist die ÖV Plus-App bereits veraltet? Nein, für die ganz grosse Mehrheit unserer Fahrgäste ist die ÖV Plus-App die optimale Lösung. Sie können in einer App ihre Libero- Tickets lösen, Fahrplanabfragen tätigen, Echtzeitangaben und Verkehrsinformationen erhalten oder auf der Karte die nächste Haltestelle lokalisieren. Die von der BLS eingeführte Lösung (Lezzgo) ist dagegen vor allem für ungeübte Gelegenheitsfahrer ideal. Der Fahrgast wird vom Lösen des richtigen Tickets entlastet. Natürlich beobachten wir die Marktentwicklung genau. Wenn sich eine schweizweite Lösung beim E-Ticketing abzeichnen sollte, werden wir eine Unterstützung dieser Lösung auf jeden Fall prüfen. Kürzlich haben Bund und Kanton BERNMOBIL den Zuschlag für den Betrieb der Buslinien im Raum Münsingen-Belp ab Dezember 201 erteilt. Wird BERNMOBIL zum Regionalverkehrsunternehmen? Unser Kerngeschäft bleibt der städtische Verkehr. Da wir schon über 10 Jahre im Raum Münsingen-Belp tätig sind, war es für uns logisch, an dieser Ausschreibung teilzunehmen. Wenn sich weitere «Wir transportieren Menschen, und Menschen brauchen sozialen Austausch.» Chancen in der Region Bern bieten, um unser Angebot sinnvoll zu ergänzen, werden wir dies sicher auch in Zukunft prüfen. Besonders freut mich, dass wir einmal mehr unsere Wettbewerbsfähigkeit beweisen konnten. Mit dem Tram Ostermundigen steht ein weiteres grosses Erweiterungsprojekt bevor. Wird es wie bei Tram Bern West im zweiten Anlauf mit dem Tram klappen? Das Tram Bern Ostermundigen ist wichtig für die Entwicklung der Region. Es wird die Gesamtverkehrssituation in diesem Raum deutlich verbessern, wie dies bereits mit dem Tram Bern West in und Bethlehem gelungen ist. Das Tram ist nach wie vor das ideale städtische Verkehrsmittel: Es ist umweltfreundlich, weist eine hohe Kapazität auf und ist im Vergleich zu einer U-Bahn um ein Mehrfaches günstiger. Deshalb bin ich überzeugt, dass es auch mit dem Tram nach Ostermundigen im zweiten Anlauf klappen wird. Die roten Busse von BERNMOBIL passen perfekt zur atemberaubenden Bergkulisse im Aare- und im Gürbetal. Hier werden sie künftig auch vermehrt zu sehen sein: BERNMOBIL fährt ab Dezember 201 neu sechs Buslinien im Raum Münsingen und Belp. Sie hat sich bei der entsprechenden Ausschreibung des Bundesamts für Verkehr und des Kantons Bern gegen drei Mitbewerber durchgesetzt. BERNMOBIL befördert bereits heute viele Fahrgäste in der Region: Mit dem Belper Ortsbus (Linien 1 und 2) sowie dem Airportbus (Linie 4) und der regionalen Verbindungslinie 10 zwischen Belp, Rubigen, Münsingen und Konolfingen hat BERNMOBIL seit 2002 in der Region Fuss gefasst. Ab Dezember 201 wird BERNMOBIL auch die Fahrgäste des Münsinger Ortsbusses (Linien 11, und 1) sowie jene der drei Regionallinien zwischen Münsingen und Kirchdorf (Linie 15), Wichtrach und Kaufdorf (Linie 1) sowie Münsingen und Oberdiessbach (Linie 1) befördern. Bisher betrieb Auto diese Linien. Der Airportbus wird neu in die Linie 10 integriert. René Schmied, Direktor von BERNMOBIL, freut sich über den Zuschlag: «Er zeigt, dass BERN- MOBIL eine führende Rolle im ÖV der Region Bern einnimmt.» BERNMOBIL fährt ab Dezember 201 neu sechs Buslinien im Raum Münsingen-Belp. BERNMOBIL verdoppelt Regionalverkehr Der Kanton Bern vereinheitlicht mit diesem Schritt den regionalen Busverkehr im Raum Münsingen und Belp mit BERNMOBIL gibt es künftig nur noch einen einzigen Anbieter statt wie bisher zwei. Christoph Hofer, Angebotsplaner bei BERNMOBIL, ist daher sehr zufrieden mit dem Ausgang: «Die Ausschreibung bedeutete auch für uns: alles oder nichts.» BERNMOBIL könne ihr Regionalnetz mit den neuen Linien gleich verdoppeln und ihr Angebot erstmals auf ein Gebiet ausweiten, das nicht an das bestehende BERNMOBIL- Netz angebunden sei. Für die Fahrgäste im Aare- und im Gürbetal ändere nicht viel, sagt Katharina Sollberger, Sachbearbeiterin Angebotsplanung bei BERNMOBIL Haltestellen und Fahrpläne blieben mehrheitlich gleich. «Wir werden alles dafür tun, dass die Anschlüsse mit der S-Bahn gewährleistet sind», sagt Sollberger. Denn dies sei im Regionalverkehr das A und O. Auch der Kontakt zwischen dem Fahrdienstpersonal und den Gästen sei in ländlichen Regionen persönlicher. Aus diesem Grund werden im neuen Regionalnetz immer die gleichen rund 0 Fahrerinnen und Fahrer im Einsatz stehen. Haltestellenfahrpläne zu den neuen Linien sind ab ca. Ende November 201 erhältlich.

14 Infocenter und Libero-Shop BERNMOBIL als Arbeitgeberin 15 Warten können Sie anderswo Die Zeit vergeht wie im Flug Lange Warteschlangen suchen Kundinnen und Kunden im BERNMOBIL-Infocenter und im Libero-Shop vergebens. Schnell und persönlich erhalten sie Auskünfte über die verschiedenen Libero-Abonnemente, den Swisspass und weitere individuelle Bahntickets für die ganze Schweiz. Sonja Liechti ist eine von 550 Fahrdienstangestellten bei BERNMOBIL. Vor rund einem Jahr entschloss sich die gelernte Hauswirtschafterin, ihren bisherigen Beruf an den Nagel zu hängen und sich ans Steuer eines BERNMOBIL-Busses zu setzen. Wer nicht gerne wartet, ist im Libero-Shop oder im Infocenter von BERNMOBIL genau richtig hier erwarten Kundinnen und Kunden nämlich keine langen Warteschlangen, sondern freundliches Personal, das sich Zeit nimmt für ihre Anliegen. Dank kostenlosem Fotoservice ist der Swisspass im Infocenter im Nu ausgestellt, das Libero-Abo erneuert und die nächste Schulreise auf den Gurten organisiert. In beiden Verkaufsstellen gibt es neben Infos auch Tickets und Abonnemente für den gesamten öffentlichen Verkehr in der Schweiz. Und zwar schnell und persönlich. «Wir setzen auf Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit der Kontakt zu unseren Kundinnen und Kunden und ein guter Service stehen bei uns an erster Stelle», sagt Peter Zumstein, Leiter des Infocenters und des Libero-Shops in Bern. BERNMOBIL-Infocenter, Bärenplatz 8, 0 Bern Öffnungszeiten, Mo Fr, 8.0 bis 18 Uhr. Libero-Shop, Bubenbergplatz 5, 0 Bern Öffnungszeiten, Mo Fr, 8 bis Uhr; Sa, 8 bis 1 Uhr Angebot: gesamtes Libero-Sortiment, sämtliche Bahntickets für die ganze Schweiz, Swisspass, Auskünfte und Beratung zu Fahrplan, Streckennetz, Preisen, ÖV Plus-App und Spezialangeboten sowie das BERNMOBIL-Fundbüro im Infocenter. Wie, keine Schlangen? Dank Libero-Shop und BERNMOBIL-Infocenter schweizweite Tickets und Abos ohne Warteschlangen kaufen. ÖV-Tickets ohne Wartezeit! Im Libero-Shop, BERNMOBIL-Infocenter oder mit ÖV Plus-App. Wettbewerb JETZT MITMACHEN UND GEWINNEN! Wo muss niemand fürs ÖV-Ticket Schlange stehen? A: Libero-Shop und BERNMOBIL-Infocenter B: Bern Senden Sie jetzt per SMS (Fr. 0.20/SMS) an die Nummer 9: BERNMOBIL A oder BERNMOBIL B. Gewinnen Sie eines von zehn Libero-Jahres- Abos (Zone 100/) oder holen Sie einen von 2000 Sofortpreisen ab. Kostenlose Teilnahme unter bernmobil.ch/gewinnspiel. Das Gewinnspiel endet am Freitag, 1. März 201. Keine Barauszahlungen und kein Umtausch der Preise. Vom Gewinnspiel ausgeschlossen sind alle Mitarbeitenden von BERNMOBIL sowie ihre Angehörigen. Für die Hauptpreise (je eins von zehn Libero-Jahres-Abos) ist nur eine Teilnahme pro Person erlaubt. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Über das Gewinnspiel wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Auf einer Fahrt mit ihrem Cousin ebenfalls Chauffeur bei BERN- MOBIL hat es bei Sonja Liechti «Klick» gemacht. Sie schickte ihre Bewerbung ab und im November 2015 nahm sie die Ausbildung zur Chauffeuse in Angriff. Mittlerweile sitzt sie selber am Steuer und fährt ihren Bus mit viel Freude auf den Regionallinien von BERNMOBIL. «Ich bin sehr zufrieden und bereue den Entscheid nicht», zieht sie nach einem Jahr eine positive Bilanz: «Die Arbeit ist abwechslungsreich. Man hat viel Verantwortung und mir gefällt es, unterwegs zu sein.» Besonders angetan hat es ihr die ländliche Strecke der Linie 10 von Belp nach Konolfingen: «Hier vergeht die Zeit wirklich wie im Flug.» Apropos Fliegen das können die 21 neuen Hybridbusse zwar nicht. Dennoch freut sich Sonja, in absehbarer Zeit auch diese Fahrzeuge durch den Verkehr des Berner Stadtnetzes manövrieren zu dürfen. «Die umweltfreundlichen und leisen Fahrzeuge sind für das Fahrpersonal und die Passagiere sicher ein grosser Fortschritt.» Unterschiedliche Arbeitszeiten flexible Einteilung Der Beruf als Chauffeuse ist mit unregelmässigen Arbeitszeiten, mit Frühschichten, Spätschichten und Wochenendarbeit verbunden. Sonja Liechti kann damit gut umgehen. Dabei schätzt sie die Planungssicherheit, die das Unternehmen bietet. Tatsächlich gibt es bei BERNMOBIL eine Jahresplanung. «So wissen alle weit im Voraus, an welchen Tagen sie arbeiten», bestätigt Ruth Oester, Bereichspersonalverantwortliche. Dabei ist das Unternehmen in der Lage, auf die Vorlieben der Angestellten einzugehen und sie zum Beispiel eher am Morgen oder am Abend einzuteilen. Auch die Ferienwünsche lassen sich dank eines fortschrittlichen Planungsinstruments grösstenteils erfüllen. Sonja Liechti ist eine von rund 550 Fahrdienstangestellten bei BERNMOBIL. Wäre das auch etwas für Sie? Zögern Sie nicht, sich bei uns zu bewerben. Irene Rüdt, Lehrerin, Bern Bruno Stucki, Lernender Elektroniker, Oberdiessbach BERNMOBIL gründet die Verkehrsfachschule Schweiz AG Die Zugerland Verkehrsbetriebe AG und BERNMOBIL bündeln ihre Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung des Fahrpersonals. Sie haben zu diesem Zweck Ende Juni die Verkehrsfachschule Schweiz AG (VFS) gegründet. Mit der neuen AG entsteht ein Zentrum für Aus- und Weiterbildungen insbesondere für Busfahrerinnen und -fahrer des öffentlichen Verkehrs sowie eine Fahrschule für schwere Motorwagen. Es wird seine Tätigkeit Anfang 201 aufnehmen. Offene Stellen für Fahrdienstmitarbeitende Ruth Oester macht darauf aufmerksam, dass BERNMOBIL auch in den kommenden Jahren regelmässig neues Fahrpersonal einstellt. «Wir führen fünf Mal pro Jahr einen Einführungskurs für sechs bis acht Personen durch.» Während die Einarbeitungszeit normalerweise eine Vollzeitstelle ist, sind später auch Teilzeitanstellungen möglich. Insgesamt sorgen bei BERNMOBIL rund 550 Fahrdienstangestellte für eine sichere und pünktliche Fahrt der Busse, Trolleybusse und Trams. Ich kaufe Gruppentickets für meine Schulreisen im BERNMOBIL-Infocenter und lasse mich beraten. Dieses Angebot finde ich super! Ich löse meinen Swisspass im BERNMOBIL-Infocenter. Ich habe nur eine kurze Mittagspause. Da ist es besonders praktisch, dass es dort kaum Wartezeiten gibt. verkehrsfachschule.ch Interessiert? Unter bernmobil.ch finden Sie einen Videoclip, der den Beruf der Fahrdienstangestellten illustriert. Unternehmen Arbeitgeberin Berufsvideos

Ihr Weg unser Ziel Wir freuen uns, Sie in unseren Fahrzeugen sicher und pünktlich an Ihr Ziel zu bringen in Bern, den angrenzenden Gemeinden und natürlich auch im Aaretal. Via Smartphone können Sie jederzeit viele Dienstleistungen nutzen, um Ihre Reise zu planen, Tickets zu kaufen und um Informationen zum ÖV rund um Bern zu erhalten. ÖV Plus-App Mit der ÖV Plus-App kaufen Sie schnell und bequem Ihr Wunschticket innerhalb des Libero-Gebietes. Zudem bietet die App Fahrplaninformationen zum ganzen ÖV-Netz, Verkehrsinformationen und eine praktische Favoritenfunktion. bernmobil.ch Auf der für Mobilgeräte optimierten Website können Sie Ihren Tür-zu-Tür-Fahrplan abrufen oder den Fahrplan nach Haltestellen ausdrucken. Und Sie erhalten umfassende Informationen zu BERNMOBIL. Twitter Die Leitstelle von BERNMOBIL informiert Sie zu aktuellen Verkehrssituationen. Zusätzlich twittert das Social Media Team Aktuelles und Hintergründe. Facebook Treten Sie mit uns in den Dialog. Das Social Media Team informiert Sie über News und Hintergründe, Fahrzeuge, Unternehmen und Veranstaltungen. Newsletter Sie erhalten regelmässig aktuelle Informationen und spannende Geschichten rund um BERNMOBIL. Jetzt abonnieren auf bernmobil.ch ÖV Plus-App jetzt kostenlos herunterladen für ios und Android.