Triggersysteme an Hadron Collidern

Ähnliche Dokumente
Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Unsichtbares sichtbar machen

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Der CMS Level 1 Trigger am LHC

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Der Large Hadron Collider (LHC)

Teilchenbeschleuniger Collider

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Beschleuniger und Detektoren

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Der Compact Myon Solenoid

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

Experimente mit dem Large Hadron Collider am CERN...

Teilchendetektoren - II

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Beschleuniger und Detektoren

Der BMBF Forschungsschwerpunkt ALICE

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

Datenfluss in CERN-Experimenten

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Trigger und Datenaquisition

Peter Braun-Munzinger

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC -

Beschleuniger und Detektoren

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

Vortrag LHC+ATLAS/CMS

Experimenten. really big data

AT L AS-DAT E N: W-PFA D (2016)

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Konrad Jende Jana Kraus. W path Datenanalyse. German Teachers Program CERN, April

Triggersystem ATLAS. Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln. Kaan Alp Yay

Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors

Unterrichtsmaterialien und Schulexperimente zur Teilchenphysik

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors.

Jenseits der Antimaterie

Detektoren zur Teilchenidentifikation. Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012

Schülerworkshop, CERN Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Detektoren am LHC. Johannes Hattendorff, August 2008, Neubeuern. LHC und die Experimente ATLAS CMS. Physik

Mit grossen Maschinen (auf der Suche nach dem Kleinsten

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani

Kurs Urknall - LHC bei doppelter Energie

Teilchenphysik für Fortgeschrittene Detektoren und Experimente

Zusammenfassung. Summary

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

LHC Beschleuniger und Detektoren. Seminarvortrag Philipp Hofmann

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am

REISE ZUM URKNALL Fortsetzung von Vorlesung 1

Das CMS- Experiment. HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik. Vortrag am Benjamin Bücking

DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR

und das ATLAS-Experiment

Das Unsichtbare sichtbar machen

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

Die Grundbausteine des Universums

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Analyse von χ cj K + K η

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen. Das CMS-Experiment. Handout zum Vortrag am Jonathan Lehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003

WELT MASCHINE DIE KLEINSTEN TEILCHEN UND GRÖSSTEN RÄTSEL DES UNIVERSUMS AUSSTELLUNG IM U-BAHNHOF BUNDESTAG, BERLIN. Mit freundlicher Unterstützung von

CMS-Experiment. Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt

The Search for the Higgs Boson

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Transkript:

Triggersysteme an Hadron Collidern oder Wie in der Physik die Spreu vom Weizen getrennt wird Vanessa Wiedmann Hauptseminar Methoden der experimentellen Teilchenphysik

Inhalt Einleitung Geschichtliches Einfache Triggersysteme LHC Experimente und deren Triggersysteme Weiterentwicklung 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 2

Was sind Trigger und wozu brauch man Sie? Filtern und Selektieren interessante Ereignisse von Untergrund- Ereignissen Daten verwerfen und speichern Große Colliderexperimente produzieren zu große Datenmengen um sie langfristig abspeichern zu können Triggersysteme bestehen aus schnellen Hardware und Softwarebauteilen. Das war jedoch nicht immer so! 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 3

Scannerinnen Erkennen und Ausmessen physikalisch interessanter Spurmuster der Blasenkammerbilder Ende der 70er Jahre durch Entwicklung Vieldraht- Proportionalkammern und Drift- Kammern elektronische Triggerung möglich 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 4

Trigger Elektronik Logische Verknüpfungen AND, OR, NOT usw. Mehrere tausend Logik Operationen auf einem Mikrochip : - Application specific integrated circuits (ASICs) - Field programmable gate arrays (FPGAs) Mehrstufige Triggersystem bei großen Experimenten: - Low Level Trigger - High Level Trigger 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 5

Messung Kosmischer Myonen Myon Szintillator PM1 Photomulitplier Blei PM PM2 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 6

Messung Kosmischer Myonen Aufbau der Elektronik PM1 PM2 & PM VV HV ADC Signal an PM1 & PM2 : Myon wurde detektiert Detektorsignal wird weiterverarbeitet 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 7

Große Colliderexperimente Problem: Hohe Datenfrequenz Totzeit des Triggers 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 8

Große Colliderexperimente Problem: Hohe Datenfrequenz Totzeit des Triggers Lösung: - Zwischenspeicher - Mehrstufige Triggersysteme 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 9

Mehrstufige Triggersysteme Level-1 : Hardware (schnell ~ s Bereich) Level-2 : Software und Hardware (mittelschnell ~10 1 s Bereich ) Level-3 : Software (Kommerzielle Computer) 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 10

ASICs und FPGAs Speziell den Anforderungen entsprechend gebaut. Können im Nachhinein nicht mehr verändert werden Anwendungsbereich in frühen Triggerstufen Standart Chips Selbst und immer um Programmierbar Anwendungsbereich in späteren Triggerstufen 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 11

Was wird getriggert? Informationen aus : - Spurkammer - em Kalorimeter - Hadronischem Kalorimeter - Myonenkammer Fehlende E t und E t 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 12

Signaturen Elektron: em-kalorimeter + Tracker Photon: em-kalorimeter Myon: Tracker + Myonenkammer Jet: em-kalorimeter + Hadronisches Kalorimeter 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 13

Trigger Table Liste der Auswahlkriterien ( Trigger Path ) Wird mindestens ein Kriterium erfüllt wird das Signal weitergeleitet bzw. gespeichert Jede Triggerstufe hat ihre eigene Trigger Table Verschiedene Trigger Tables für niedrige oder hohe Luminosität 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 14

Trigger Table Level-1 Trigger Table CMS Luminosität 2x 10 33 cm -2 s -1 (Erstellt durch Simulationen) 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 15

Trigger Einstellungen Balanceakt : Ereignisrate - Untergrund Schranke ( Trigger Path ) wählen Prescale : Nur ein Bruchteil der Daten wird ausgewertet um maximale Ausgaberate nicht zu überschreiten. Dynamic prescale (DPS) : Rückgekoppeltes System, welches den prescale zum Beispiel anpasst an: - Datenrate und Trigger Bandbreite - Luminosität 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 16

Trigger Einstellungen Dynamic prescale Dynamic prescale change Dynamic prescale change DPS für Datenrate DPS Luminosity enable 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 17

Experimente am LHC CMS ATLAS LHCb ALICE 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 18

Experimente am LHC CMS / ATLAS : - Neue Physik (Higgs, SUSY, extra Dimensionen) LHCb - B-Physik ALICE - Quark-Gluonen-Plasma (Kollisionen von schweren Ionen) Ziele 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 19

Experimente am LHC Datenaufkommen Maximale Luminosität 10 34 cm -2 s -1 Alle 25ns Kreuzung ( bunch crossing ) zweier Protonenpakete Ca. 25 Proton-Proton- Kollisionen pro bunch crossing 1 MB pro Datensatz mit einer Frequenz von 40 MHz 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 20

CMS Triggersysteme Level-1 Trigger: - Clustersuche in den Kalorimetern - Spurensuche im Myonkammern - Tracker nicht beteiligt, da Datenauslese zu langsam Level-2 Trigger: nicht vorhanden Switching Networks: ( Event builder ) Rekonstruieren Event High-Level Trigger : Genauere Untersuchung der Daten aus Kalorimeter, Myonenkammern und Tracker 40 MHz 100 khz 100 Hz 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 21

CMS Triggersystem Level-1 Trigger Hardware befindet sich in der Strahlengeschützen Nebenkammer 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 22

CMS Level-1 Trigger Eigene Detektoren für Triggerung : 25 Detektorkanäle zusammen gefasst zu einem Trigger-Tower Resistive plate chambers (RPC) für Myonen (Bessere Zeitauflösung) Speicherung der Daten in Pipelines für 3 s. Entscheidungszeit des Triggers 1 s Über 99% der Daten werde in der Level-1 Stufe verworfen Positive Level-1 Trigger Entscheidung High Level Trigger 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 23

CMS Level-1 Trigger Global Muon Trigger: Vergleicht Ergebnisse miteinander, eliminiert doppelt gefundene Myonen und gleicht die geometrisch bedingten Unterschiede der Messungen aus. Global Trigger: trifft die Entscheidung, ein Ereignis zu akzeptieren oder zu verwerfen. Trigger Supervisior: Software steuert und koordiniert alle Triggersysteme. 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 24

CMS High-Level Trigger Prozessorfarm: Untersucht vollständigen Datensatz einer Kollision Positive Trigger Entscheidung Daten werden abgespeichert und im GRID-Computing verarbeitet Mehr dazu nächste Woche 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 25

ATLAS Triggersystem 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 26

ATLAS Triggersystem Level-1 leitet nur Daten aus interessanten Regionen des Detektors an Level-2 weiter Eventfilter erhält bei positiver Level-2 Entscheidung kompletten Datensatz des Detektors 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 27

ATLAS Level-1 Trigger Für die Myonen Triggerung eigene resistive plate chambers (RPC) außen und thin gap chambers (TGC) in den Endkappen 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 28

ATLAS Trigger Table Entschlüsselung: 2j90 : Schranke für 2 Jets mit E > 90GeV PS : Prescale Trasp : Transparent Mode HLT : Prescale anhand HLT- Datenrate Luminosität 10 32 cm -2 s -1 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 29

LHCb Triggersystem 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 30

LHCb Triggersystem Level-0 : - Hardware - Erhält Daten mit 10 MHz aus Myonenkammern, Kalorimetern (em und Had) und Vertex- Detektor - Selektiert Teilchen mit hoher E t und p t - Gibt 1,1 MHz an Level-1 weiter Level-1 : - Software (16.000 CPUs) in C++ programmiert - Überprüft Level-0 Entscheidung anhand partieller Ereignis Rekonstruktion Komplette Rekonstruktion und Analyse 2kHz werden abgespeichert 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 31

ALICE Triggersystem 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 32

ALICE Triggersystem Betrieb mit schweren Ionen Luminosität ist um Faktor 10 6 kleiner Nur alle 125 ns bunch crossing Level-0 Datenfrequenz 10 khz Geringere Datenfrequenz! Andere Triggersysteme! 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 33

ALICE Triggersystem Speicherung in Pipelines nicht mehr nötig Level-0 Level-1 Level-2 1kHz High Level Trigger : Computerfarm Hauptinformationen aus TPC (Lange Driftzeit) Past-future protection Bricht Trigger Auslese ab, wenn Daten einer zweiten Kollision ankommen 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 34

Datenanalyse Die Triggerung ist wichtig für den Erfolg eines Experimentes! Was man nicht triggert, kann man nicht analysieren! Crosscheck 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 35

Weiterentwicklung Super LHC höhere Luminosität Auch die Information aus dem Spurdetektor in die Level-1 Stufe einbringen Schnelle Systeme und große Bandbreiten werden benötigt Totzeit 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 36

Ende Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen? 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 37

Die Skat-physikalische- Vereinheitlichung 15.01.2010 Vanessa Wiedmann - Triggersysteme an Hadron Collidern 38