Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Ähnliche Dokumente
Bachelor of Arts: Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

KUG M01 (gültig ab WS 16/17)

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

1 Romanische Philologie (FB 10)

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Master of Arts Musikwissenschaft

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Arabisch Pflichtmodule

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Studienordnung. für den Studiengang. Antike Kultur. als Ergänzungsfach im Bachelorstudium. an der Philosophischen Fakultät

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach)

Studienordnung für den Studiengang Modernes Japan als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Wahlfach Ethik (30 LP)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

04-Geschichte-BA-01 Grundlagenmodul Alte Geschichte Für Sem. 6 CP

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Modulhandbuch zum. Bachelorstudiengang Kunstgeschichte / Art History

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Anlage A der Fachspezifischen Bestimmungen für den Masterteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011)

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus)

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

Studienordnung Studiengang Philosophie als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Modulübersicht des Studiengangs

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Bachelor-Studiengang Journalistik

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Studienordnung Bachelorergänzungsfach "Linguistik", Modulbeschreibungen 1

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Modulbeschreibungen BA-Teilstudiengang Kunstgeschichte

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Dem Fachbereichsrat des FB 09 vorgelegt am

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Transkript:

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I: Einführung in die spätantike und mittelalterliche Kunstgeschichte 2 Basismodul II: Einführung in die neuere und neueste Kunstgeschichte 3 Basismodul III: Thematische und berufspraktische Spezialisierung 4 Aufbaumodul I: Wissenschaftlich vertiefte kunstgeschichtliche Studien 5 Aufbaumodul II: Thematische und berufspraktische Spezialisierung 6

Basismodul I: Einführung in die spätantike und mittelalterliche Kunstgeschichte EF 2310 330 h 11 CP a) 1 Basisseminar zur Methoden- und Formenlehre der spätantiken und mittelalterlichen Kunstgeschichte b) 1 Vorlesung aus der spätantiken und/oder mittelalterlichen Kunstgeschichte 1.-4. 4 SWS/60 h jedes WS 210 h 30 h a) Teilnehmerbegrenzung variabel b) Vorlesung Begrenzung Erlernen von Grundfertigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten Einblick in die Gegenstandsbereiche und Methoden der Kunstgeschichte Einblick in die unterschiedlichen Gattungen und Materialien Erwerb grundlegender Denkmäler- und Quellenkenntnisse Fähigkeit zur Bild- bzw. Objektbeschreibung Erlernen fachspezifischen Terminologie Die Ausbildung eines fachbezogenen Ausdrucks- und Argumentationsvermögens Fähigkeit, bearbeitete Themenbereiche und methodische Verfahren kritisch zu reflektieren Basismodul I dient der Einführung in Gegenstände und Methoden des Faches mit dem Schwerpunkt Spätantike/Mittelalter. Insbesondere vermittelt es Kenntnisse der inhaltlichen Grundlagen und des methodischen Instrumentariums sowie eine systematische Orientierung über die Gegenstände der Kunstgeschichte und ihre Interpretation. Thematisiert werden die verschiedenen Gattungen, Medien, Funktionen, Techniken, Kontexte, Formen und Stile der Kunstgeschichte des Mittelalters. Neben der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Fachterminologie erfolgt im Basisseminar die Vermittlung grundlegender Denkmäler- und Quellenkenntnisse im genannten Zeitraum. Die Ausbildung eines fachbezogenen Ausdrucks- und Argumentationsvermögens soll ebenso gefördert werden wie das kritische Reflektieren bearbeiteter Themenbereiche und methodischer Verfahren. Die Vorlesung bietet ergänzende Hintergrund- und Überblicksinformationen. Hier werden zudem spezielle Fragestellungen und Forschungspositionen exemplarisch dargelegt. Vorlesung, Seminar mit Kurzreferaten, Gruppenarbeit und Lektürephasen (Quellentexte) Klausur Voraussetzungen für die Vergabe von n Bestandene Modulabschlussklausur, regelmäßige Teilnahme, Übernahme von Kurzreferaten Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch Hauptamtlich Lehrende: Alle hauptamtlich Lehrenden des Faches Das Modul kann innerhalb des Wintersemesters komplett abgeschlossen werden. Das Basisseminar zur Methoden- und Formenlehre der spätantiken und mittelalterlichen Kunstgeschichte wird jedes Wintersemester angeboten. 2

Basismodul II: Einführung in die neuere und neueste Kunstgeschichte EF 2320 330 h 11 CP a) 1 Basisseminar zur Methoden- und Formenlehre der neueren und neuesten Kunstgeschichte b) 1 Vorlesung aus der neueren und/oder neuesten Kunstgeschichte 1.-4. 4 SWS/60 h jedes SS 210 h 30 h a) Teilnehmerbegrenzung variabel b) Vorlesung Begrenzung Erlernen von Grundfertigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten Einblick in die Gegenstandsbereiche und Methoden der Kunstgeschichte Einblick in die unterschiedlichen Gattungen und Materialien Erwerb grundlegender Denkmäler- und Quellenkenntnisse Fähigkeit zur Bild- bzw. Objektbeschreibung Erlernen fachspezifischen Terminologie Die Ausbildung eines fachbezogenen Ausdrucks- und Argumentationsvermögens Fähigkeit, bearbeitete Themenbereiche und methodische Verfahren kritisch zu reflektieren Basismodul II dient der Einführung in Gegenstände und Methoden des Faches am Beispiel der neueren und neuesten Kunstgeschichte. Insbesondere vermittelt es Kenntnisse der inhaltlichen Grundlagen und des methodischen Instrumentariums sowie eine systematische Orientierung über die Gegenstände der Kunstgeschichte und ihre Interpretation. Thematisiert werden die verschiedenen Gattungen, Medien, Funktionen, Techniken, Kontexte, Formen und Stile der Kunstgeschichte von der Neuzeit bis zur (Post-) Moderne. Neben der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Fachterminologie erfolgt im Basisseminar die Vermittlung grundlegender Denkmäler- und Quellenkenntnisse im genannten Zeitraum. Die Ausbildung eines fachbezogenen Ausdrucks- und Argumentationsvermögens soll ebenso gefördert werden wie das kritische Reflektieren bearbeiteter Themenbereiche und methodischer Verfahren. Die Vorlesung bietet ergänzende Hintergrund- und Überblicksinformationen. Hier werden zudem spezielle Fragestellungen und Forschungspositionen exemplarisch dargelegt. Vorlesung, Seminar mit Kurzreferaten, Gruppenarbeit und Lektürephasen (Quellentexte) Es gibt formale Teilnahmevoraussetzung. Die vorige Belegung von Modul I wird jedoch empfohlen. Klausur Voraussetzungen für die Vergabe von n Bestandene Modulabschlussprüfung, regelmäßige Teilnahme, Übernahme von Kurzreferaten (Ergänzungsfach) Modulbeauftragter: Prof. Dr. Hans Körner Hauptamtlich Lehrende: Alle hauptamtlich Lehrenden des Faches Das Modul kann innerhalb des Sommersemesters komplett abgeschlossen werden. Das Basisseminar zur Methoden- und Formenlehre der neueren und neuesten Kunstgeschichte wird jedes Sommersemester angeboten. 3

Basismodul III: Thematische und berufspraktische Spezialisierung EF 2330 270 h 9 CP a) 1 Basisseminar aus der spätantiken, mittelalterlichen, neueren oder neuesten Kunstgeschichte b) 1 Übung vor Originalen / Praxisbezogene Übungen 1.-4. jedes Semester 180 h a) 35 30 h b) 20 Vertieftes Wissen über die Gegenstandsbereiche der Kunstgeschichte Anwenden der Terminologie Fortgeschrittene Fähigkeit, die Methoden des Faches zielgerichtet anzuwenden Grundkompetenzen der Beschreibung, Datierung und wissenschaftlichen Recherche sowie in der Präsentation dieser Kenntnisse am Objekt Fähigkeit, Kunstwerke unter ihren materialbedingten, technischen und gestalterischen Aspekten wahrzunehmen und angemessen zu beschreiben Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung selbständig zu erarbeiten Erwerb von Denkmälerkenntnissen der Region Das Modul bietet exemplarisch vertiefende Auseinandersetzung mit der Kunst im jeweils gewählten Zeitraum und soll mit den zentralen Problemen der Epoche, ihrer Grenzen und Grenzüberschreitungen vertraut machen. Gegenstände sind die verschiedenen Gattungen, Medien, Funktionen, Techniken, Kontexte, Formen und Stile dieses Zeitraums. In der Auseinandersetzung mit den Gegenständen und ihrer historischen Verortung wird die Analyse unter epochenspezifischen und allgemeinen Voraussetzungen für unterschiedliche Anwendungskontexte eingeübt und korrigierend überprüft. Das Modul unterstützt zudem den Erwerb von Kenntnissen, die denkmals-, institutions- und berufsrelevant sind, und soll auf die Tätigkeit in den wichtigsten kunsthistorischen Berufsfeldern vorbereiten. Wechselnde Übungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten werden sowohl von den Mitarbeitern des Institutes als auch von Kuratoren und Denkmalpflegern geleitet. Basisseminar, Übungen vor Originalen Schriftliche Prüfung (Studienarbeit, Hausarbeit oder projektbezogener Beitrag) Voraussetzungen für die Vergabe von n Bestandene Modulabschlussprüfung, regelmäßige Teilnahme und Übernahme eines oder mehrerer Kurzreferate Modulbeauftragter: Prof. Dr. Jürgen Wiener Hauptamtlich Lehrende: Alle hauptamtlich Lehrenden des Faches Das Modul kann innerhalb eines Semesters komplett abgeschlossen werden. Alle Seminarformen werden in jedem Semester angeboten. 4

Aufbaumodul I: Wissenschaftlich vertiefte kunstgeschichtliche Studien EF 2350 330 h 11 CP a) 1 Aufbauseminar mit Abschlussprüfung b) 1 Aufbauseminar 5.-6. 3 SWS/45 h 3 SWS/45 h jedes Semester 195 h 45 h 30 Erwerb vertiefender Kenntnisse Erwerb wissenschaftlicher Schlüsselqualifikationen Fähigkeit zu eigenständiger Entwicklung von möglichen Fragestellungen: Durchdringung komplexer wissenschaftlicher Sachverhalte, Fähigkeit der klaren Darstellung, intellektuelle Eigenständigkeit Fähigkeit der angemessenen Präsentation wissenschaftlicher Forschung und eigener Fragestellungen in mündlicher und schriftlicher Form Auf der Grundlage der in den Basismodulen erworbenen Kenntnisse in Methoden und Arbeitstechniken des Faches sowie des exemplarischen Studiums seiner Epochen, Gegenstandsbereiche und Denkmäler vertiefen die des Moduls Analyseverfahren der Kunstgeschichte an ausgewählten Beispielen. Die Studierenden haben die Möglichkeit eigener Schwerpunktsetzungen. Vorlesungen und Seminare Schriftliche Prüfung (Studienarbeit, Hausarbeit oder projektbezogener Beitrag) Voraussetzungen für die Vergabe von n Bestandene Modulabschlussprüfung, regelmäßige Teilnahme Modulbeauftragte: Prof. Dr. Hans Körner, Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch Hauptamtlich Lehrende: Alle Professoren und Privatdozenten des Faches Das Modul kann innerhalb eines Semesters komplett abgeschlossen werden. Alle Seminarformen werden in jedem Semester angeboten. 5

Aufbaumodul II: Thematische und berufspraktische Spezialisierung EF 2360 360 h 12 CP a) 1 Vorlesung b) 1 Praktikum in einem kunsthistorischen oder dem kunsthistorischen Arbeitsfeld nahen Beruf (mindestens 1 Monat) 5.-6. jedes Semester 180 h Vorlesung ohne 150 h Begrenzung Erwerb von Hintergrund- und Überblicksinformationen Erwerb von Kenntnissen, die denkmals-, institutions- und berufsrelevant sind Vorbereitung auf eine Tätigkeit in einem kunsthistorischen Berufsfeld Die Vorlesung bietet ergänzende Hintergrund- und Überblicksinformationen. Hier werden zudem spezielle Fragestellungen und Forschungspositionen exemplarisch dargelegt. Während der Praktikumsphase(n) erwerben die Studierenden unmittelbare praktische Erfahrung in den potentiellen Berufsfeldern. Vorlesung, Praktikum Mündliche Prüfung Voraussetzungen für die Vergabe von n Bestandene Modulabschlussprüfung, regelmäßige Teilnahme, Praktikumsnachweis und Praktikumsbericht Modulbeauftragter: Prof. Dr. Jürgen Wiener Hauptamtlich Lehrende: Alle Professoren und Privatdozenten des Faches Das Modul kann innerhalb eines Semesters komplett abgeschlossen werden. Alle Seminarformen werden in jedem Semester angeboten. 6