BAWMerkblatt. Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau (MNIS) September 2012

Ähnliche Dokumente
Berechnungen des Kathodischen Korrosionsschutzes für Kanalbrücken

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc.

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Prüfbedingungen FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. Prüfbedingungen von Aufsichtfarben für Stahloberflächen

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

Rouging in der Kammer Ein Problem?

Spezifikation Beschichtung Absperrklappe Quadax

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

Bezug: Erlass WS 13/ / vom Aktenzeichen: WS 13/5257.6/2 Datum: Bonn, Seite 1 von 3

Die neue SGK-Richtlinie C6 zum Korrosionsschutz in Abwasseranlagen

EN Korrosionsschutz. Was bedeutet das für uns????

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

Małgorzata Schröder 1

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Tests zur zyklischen Bewitterung und kathodischen Enthaftung. Abschlussbericht FuE 8102 A

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Fassaden aus feuerverzinktem Stahl

Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze

Dichtungen und Flanschdichtflächen für Rohrleitungen mit Weichgummi - Auskleidung Anforderungen

HAWLE-SYNOFLEX DIE PERFEKTE VERBINDUNG

Oberflächenvergütete Stahlbauteile und deren Beitrag zum Korrosionsschutz

Korrosion in der Hausinstallation

Spezifikation Beschichtung

Fassade Fassadenfarben iq Intelligent Technology. StoColor Dryonic Das beste Ergebnis auf jedem Untergrund. Produktmuster

Befestigungs- und Schallschutzsysteme

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23.

Korrosion und Schutz vor Korrosion: Einführung

Stand der Regelungen für den Korrosionsschutz von OWEA

20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar.

Technische Information

Korrosion von Stahl in Beton

Erhaltungsmanagement von (Verkehrs-)Wasserbauwerken

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Die Konstruktion der Förderanlage und die Belastbarkeit des Rohrs (siehe Umschlagseite am Ende) bestimmt die Rohrabmessung.

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

SCHWEISSERFRÜHSTÜCK Konstruktionsmaterialien Anforderungen an die Werkstoffe für geschweißte Bauprodukte nach DIN EN

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE

Prüfzeit verkürzen. Quelle/Publication: Farbe und Lack. Seite/Page:

Reimann Wellenschutzhülsen

WOLFMAIR. Information. über die Behandlung zu beschichtender Werkstücke. Bestimmt für Metall verarbeitende Betriebe:

KTG Direktverschraubungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11

Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Mikrobiell Induzierte Korrosion (MIC) Effekte bei galvanischen Anoden Beispiel aus der Praxis: Innenbeschichtungsschaden an einem Hochwassersperrtor

Effizienter Schutz für Stahlbeton

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Das Zinklamellen-System

Sonderschellen. Mechanisch bearbeitete Version. Online-Konfigurator für STAUFF Sonderschellen A56.

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz

PAGEL OBERFLÄCHENSCHUTZSYSTEME

Korrosionsschutz im Massivbau

Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation

Recyclingpass Laborhandstücke. Immer auf der sicheren Seite.

Produktkatalog 2017/18

DryLin -Trapezgewindemutter. Trapezgewindemutter. DryLin - Telefax ( ) Telefon ( ) wartungsfreier Trockenlauf

Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen. Lisa Herter, M.Sc.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Kabelabschottung BC-Brandschutz-Schott 90/UNO (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19.

ZERT-Media GmbH Werkstoffprüflabor Grebenstein Bahnhof 1, Grebenstein Tel.: Mail: Internet:

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Ausschreibungstext Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461

Film der Einheit Korrosion

Schützt und bewahrt. System-Korrosionsschutz Schnell, einfach und sicher

ROHRBUCH. FW-FERNWÄRME-TECHNIK GmbH. Projekt-Nummer:... Projekt:... Bauabschnitt/Los:... Bauherr:... Auftraggeber:... Bestellnummer:... vom:...

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN

920 Korrosionsschutz von Stahl Seite Vorbemerkungen 920/1

DryLin -Trapezgewindemutter. Trapezgewindemutter. DryLin - Telefax ( ) Telefon ( ) wartungsfreier Trockenlauf

P R Ü F B E R I C H T

Vergleichbare unlegierte Werkstoffe, die durch die VdTÜV-Eignungsprüfung miterfasst sind

Bundesanstalt für Wasserbau Dienstleister im Verkehrswasserbau

Zinkstaubprimer im schweren Korrosionsschutz

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

REPARATUR - SPEZIFIKATION Stahlrohrtürme für Windenergieanlagen

Rostschutz machen oder lassen? Was muss ich wissen?

Merkblatt. Bildung von Ablagerungen auf Messingfittings in Warmwasserkreisläufen. W d Ausgabe Februar 2011 INFORMATION

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen

WIEGEL Trusetal Feuerverzinken. Ihr Stahl in guten Händen. Wir stellen uns vor:

Magnetisches Greifen und Halten

WALZSTAHL HANDELSGESELLSCHAFT MBH OTTO-HAHN-STRASSE DREIEICH-SPRENDLINGEN

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt

Konstruktions-Empfehlungen als Voraussetzung für wirksame Korrosions-Schutzbeschichtungen

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD,

Kronenmuttern Teil 1: Metrisches Regel- und Feingewinde, Produktklassen A und B

Werksnorm 0001/MUC Schutzleiteranschluß

Bescheid über die baustatische Typenprüfung Bescheid Nr. T vom WURZER Stahl-Kassettenprofile

Gebrauchsanweisung Nachttisch Hermann

Brauchwasserspeicher/Warmwasserspeicher PSIB-Serie

Systemübersicht DELTA MKS. Für Ihre Perfektion. Der richtige Korrosionsschutz für jeden Ihrer Einsatzbereiche. DELTA schützt Oberflächen.

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Verarbeitungsrichtlinien Rigips Climafit Prothermo

PE-ROHRE. mung in seinen Ausgangszustand zurückzukehren.

Korrosion und Korrosionsschutz

1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1

Transkript:

BAWMerkblatt Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau (MNIS) September 2012

BAW-Merkblätter und -Richtlinien Herausgeber Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Kußmaulstraße 17 76187 Karlsruhe Postfach 21 02 53 76152 Karlsruhe Tel.: 0721 9726-0 Fax: 0721 9726-4540 info@baw.de www.baw.de Übersetzung, Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Herausgebers: BAW 2012 Karlsruhe September 2012 ISSN 2192-5380

BAWMerkblatt: Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau, Ausgabe 2012 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung 1 1 Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau 1 2 Minimierung bzw. Vermeidung des Einsatzes von nichtrostendem Stahl 1 2.1 Verbindungsmittel 1 2.2 Achsen 1 2.3 Ausrüstungsteile 2 2.4 Lauf-, Schleif- und Dichtungsflächen 2 2.5 Laufrollen und deren Ersatz durch Gleitkufen 2 2.6 Erweiterter Korrosionsschutz 2 3 Beteiligung der BAW 2 4 Literatur 3 Bilderverzeichnis Seite Bild 1: Bild 2: Ovalisierung der Achslagerung durch ungeeignete Werkstoffkombination (Betriebsdauer ca. 4 Jahre) 1 Abrostung von Schraubenköpfen infolge ungeeigneter Werkstoffkombination (Bimetallkorrosion; Einsatzdauer 1 Jahr) 1 Bild 3: Beschichtungs- und Korrosionsschaden an einer Stauklappe 1 Bild 4: Korrosion am unlegierten Stahl infolge einer Aufplattierung aus nichtrostendem Stahl 2 Bild 5: Korrosion am unlegierten Stahl infolge von nichtrostenden Schrauben 2 Bild 6: Korrosion am unlegierten Stahl infolge des nichtrostenden Bolzen und der nichtrostenden Zahnstangen 2 Anlagenverzeichnis Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Anlage 4: Anlage 5: Anlage 6: Typische Schadensbilder durch elektrochemische Korrosion Empfohlene Ausbildung einer Achslagerung Schweißanweisung für das Auftragsschweißen für Achsen bis 160 mm Durchmesser Schweißanweisung für das Auftragsschweißen für Achsen größer 160 mm Durchmesser Beispiel eines Beschichtungsaufbaus für Flächen aus nichtrostendem Stahl Reibbeiwerte für Elastomer auf Kunststoff bzw. Kunststoff auf Kunststoff I

BAWMerkblatt: Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau, Ausgabe 2012 Vorbemerkung Dieses Merkblatt wurde in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis 216/217 StLK Stahlwasserbau erarbeitet. 1 Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau In der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) sind zahlreiche Stahlwasserbauten im Einsatz, die als Bestandteil wasserbaulicher Anlagen die Aufgabe haben, Durchflussöffnungen im Gesamtbauwerk zu schließen oder freizugeben bzw. Wasserstände und -abflüsse zu regulieren. Sie haben damit auch maßgebliche Bedeutung für einen sicheren und möglichst störungsfreien Ablauf des Schiffsverkehrs. In der Regel sind diese Bauten aus unlegiertem Stahl (Baustahl) hergestellt, jedoch kommen u. a. aus Gründen der Dichtungsfunktion an speziellen Konstruktionsteilen nichtrostende Stähle (Niro) zum Einsatz. Durch den verstärkten Einsatz von nichtrostendem Stahl und dessen Kombination mit unlegiertem Stahl kommt es an einigen Stahlwasserbaukonstruktionen zu Korrosionsschäden (siehe Anlage 1). Diese Schäden entstehen überwiegend infolge elektrochemischer Bimetallkorrosion. Die verschiedenen, leitend miteinander verbundenen Metalle unterschiedlichen elektrochemischen Potentials, die sich im gleichen Elektrolyt (Wasser) befinden, bilden ein galvanisches Makroelement. Elektrochemische Vorgänge und die damit verbundenen Veränderungen (z. B. anodische Baustahlkorrosion oder Lochfraßkorrosion) sind nur durch den Austausch elektrischer Ladungen möglich, d. h. durch den Austausch von Elektronen und Ionen, die Träger solcher elektrischen Ladungen sind /1/. 2 Minimierung bzw. Vermeidung des Einsatzes von nichtrostendem Stahl Auf Grund der Schäden wird empfohlen, den Einsatz von nichtrostenden Stählen generell zu minimieren bzw. zu vermeiden. Bei unvermeidbarer Verwendung von nichtrostendem Stahl ist dessen Fläche gering zu halten und, soweit möglich, zu beschichten. Der direkte Kontakt zwischen unlegiertem und nichtrostendem Stahl (z. B. nichtrostende Schrauben, nichtrostende Bolzen) ist generell zu vermeiden. 2.1 Verbindungsmittel Es empfiehlt sich, Schraubverbindungen aus nichtrostendem Stahl nicht mehr einzubauen. Anstelle der Schrauben aus nichtrostendem Stahl sollten möglichst Schrauben aus unlegiertem Stahl (mit oder ohne Verzinkung), oder Kunststoff zum Einsatz gelangen. Schrauben aus unlegiertem Stahl können bei Anwendung im Süßwasser auch durch Plasmanitrierung oberflächenvergütet sein. Schrauben aus unlegiertem Stahl sind grundsätzlich, wie auch das angrenzende Bauteil, fachgerecht zu beschichten /2/. 2.2 Achsen Achsen sollten künftig, mit Ausnahme der Sitz- und Lagerflächen, aus unlegiertem Stahl ausgeführt werden (siehe Anlage 2). Die Sitz- und Lagerflächen können zur Erlangung einer größeren Härte gemäß den Anlagen 3 und 4 auftragsgeschweißt werden. Der Forderung aus der DIN 19704-2, Abschnitt 10.20 ist nicht zu folgen (vergl. Einführungserlass). 1

BAWMerkblatt: Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau, Ausgabe 2012 2.3 Ausrüstungsteile Ausrüstungsteile /3/ wie z B. Nischenauskleidungen, Leitern, Kantenschutz usw. sollten aus unlegiertem Stahl gefertigt und fachgerecht beschichtet werden. Um möglichen Abrostungen entgegenzuwirken, könnte ein Dickenzuschlag zu den erforderlichen Querschnittswerten angesetzt werden. Im Süßwasser ist ein Einsatz von plasmanitrierten Ausrüstungsteilen möglich. 2.4 Lauf-, Schleif- und Dichtungsflächen Wenn Lauf-, Schleif- und Dichtungsflächen wegen einer besonders starken Belastung aus nichtrostendem Stahl hergestellt werden müssen, dann wird empfohlen, diese Flächen zur Minimierung der elektrochemischen Korrosion zusätzlich zu beschichten und ihre Fläche auf das unbedingt notwendige Maß zu reduzieren (Minimierung der elektrochemischen Korrosion, empfohlener Beschichtungsaufbau siehe Anlage 5). Des Weiteren wird empfohlen, bei geringeren Belastungen die Lauf-, Schleif- und Dichtungsflächen zukünftig aus Kunststoff herzustellen. Empfohlen werden die Kunststoffe PE-UHMW, POM C und PVC. Für diese drei Kunststoffe liegen Reibbeiwerte vor (siehe Anlage 6). Die tribologischen Versuche fanden unter Laborbedingungen statt, daher können z. B. Wasserverschmutzung, Wasserzusammensetzung und/oder Oberflächenbeläge das Tribologische System nachteilig beeinflussen. Im Süßwasser ist ein Einsatz von plasmanitrierten Lauf-, Schleif- und Dichtungsflächen möglich. 2.5 Laufrollen und deren Ersatz durch Gleitkufen Laufrollen aus nichtrostendem oder unlegiertem Stahl mit nichtrostender Auftragsschweißung können durch eine Gleitkufe aus Kunststoff ersetzt werden. Gleitkufen haben sich inzwischen im Stahlwasserbau bewährt. Werden sowohl Gleitkufen als auch Laufflächen aus Kunststoff hergestellt, so können die entsprechenden Reibbeiwerte ebenfalls der Anlage 6 entnommen werden. 2.6 Erweiterter Korrosionsschutz Die auf Grund von Potentialunterschieden zwischen unlegiertem und nichtrostendem Stahl an Fehlstellen von Beschichtungen auftretenden Korrosionsschäden können durch Kathodischen Korrosionsschutz (KKS) vermieden werden /1/. Anforderungen an die Planung und Errichtung der Anlagen sind in /4/, /5/ enthalten. Wird über den Einsatz eines Kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) in Form von Opferanoden oder Fremdstrom entschieden, so sind die wasserbenetzten Flächen aus unlegiertem und nichtrostendem Stahl zu ermitteln und es ist das Flächenverhältnis zu bestimmen. Der KKS schützt die Flächen am unlegierten Stahl, an denen Schadstellen an der Beschichtung entstanden sind. 3 Beteiligung der BAW Es wird empfohlen, hinsichtlich der Auswahl und Festlegung geeigneter Werkstoffe und Korrosionsschutzmaßnahmen, beim Neubau, bei einer Teil- oder Grundinstandsetzung oder dem Ersatz von Ver- 2

BAWMerkblatt: Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau, Ausgabe 2012 schlusskörpern bereits während der Planungsphase die Bundesanstalt für Wasserbau, Referat Stahlbau- und Korrosionsschutz, beratend hinzuzuziehen. 4 Literatur /1/ Hafentechnische Gesellschaft e. V. Hamburg "Kathodischer Korrosionsschutz im Wasserbau" 3. Auflage 2009 /2/ ZTV-W LB 218 Korrosionsschutz im Stahlwasserbau, Ausg. 2002 /3/ DIN 19703 Schleusen der Binnenschifffahrtsstraßen, Ausg. 11/1995 /4/ Kathodischer Korrosionsschutz im Stahlwasserbau - Anforderung für die Planung und Errichtung kathodischer Korrosionsschutzanlagen an Stahlwasserbauten; BAW-Brief Nr.2 1996 /5/ ZTV-W LB 220 Kathodischer Korrosionsschutz im Stahlwasserbau, Ausg. 1999 3

BAWMerkblatt: Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau, Ausgabe 2012 Anlage 1 Anlagen Anlage 1: Typische Schadensbilder durch elektrochemische Korrosion unlegierter Stahl nichtrostender Stahl Bild 1: Ovalisierung der Achslagerung durch ungeeignete Werkstoffkombination (Betriebsdauer ca. 4 Jahre) nichtrostender Stahl unlegierter Stahl Bild 2: Abrostung von Schraubenköpfen infolge ungeeigneter Werkstoffkombination (Bimetallkorrosion; Einsatzdauer 1 Jahr) nichtrostender Stahl unlegierter Stahl Bild 3: Beschichtungs- und Korrosionsschaden an einer Stauklappe A1-1

BAWMerkblatt: Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau, Ausgabe 2012 Anlage 1 unlegierter Stahl nichtrostender Stahl Bild 4: Korrosion am unlegierten Stahl infolge einer Aufplattierung aus nichtrostendem Stahl nichtrostender Stahl unlegierter Stahl Bild 5: Korrosion am unlegierten Stahl infolge von nichtrostenden Schrauben unlegierter Stahl nichtrostender Stahl Bild 6: Korrosion am unlegierten Stahl infolge des nichtrostenden Bolzen und der nichtrostenden Zahnstangen A1-2

BAWMerkblatt: Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau, Ausgabe 2012 Anlage 2 Anlage 2: Empfohlene Ausbildung einer Achslagerung Bild 7: Achslagerung eines Schützkörpers Laufrollenachse Grundmaterial S355J2G3 Sitz- und Lagerfläche: Auftragsschweißung gemäß WPAR-Nr. 2006 663 0313 (Anlage 3 und 4) Härte 368 HV Mindestens drei Lagen, Stärke mind. 6 mm nach mech. Bearbeitung Bild 8: Lagerung der Laufradachse A2-1

BAWMerkblatt: Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau, Ausgabe 2012 Anlage 3 Anlage 3: Schweißanweisung für das Auftragsschweißen für Achsen bis 160 mm Durchmesser A3-1

BAWMerkblatt: Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau, Ausgabe 2012 Anlage 4 Anlage 4: Schweißanweisung für das Auftragsschweißen für Achsen größer 160 mm Durchmesser A4-1

BAWMerkblatt: Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau, Ausgabe 2012 Anlage 5 Anlage 5: Beispiel eines Beschichtungsaufbaus für Flächen aus nichtrostendem Stahl Fettbehaftete Teile (Bohremulsionen, Silikonöle, Schmierfett u. a.) mit geeignetem Baureiniger entfetten und reinigen. Dabei dürfen keine Reste oder Zusätze auf der gereinigten Oberfläche verbleiben. Maschinenbearbeitete Edelstahloberflächen sollten durch visuelle Bewertung, Anwendung von UV-Licht bzw. Fettrotprüfung nach DIN-Fachbericht 28 auf Fettfreiheit geprüft werden. Mit nicht ferritischem Strahlmittel (z. B. Glasperlen, Keramikperlen, Edelkorund, Glasgranulat) die Teile auf eine Rautiefe R Z von 50-70 µm strahlen. Keine eisenhaltigen Strahlmittel wie Stahlguss, Granatsand oder Normalkorund FeSi anwenden. Strahlmittel: z. B. Glasstrahlkorn, Kornklasse 300-800 µm Gegebenenfalls Grundierung mit eisenglimmerhaltigem Epoxidharzbeschichtung (1 x ca. 60 µm Trockenschichtdicke in Anlehnung an System 9 in der Liste der empfohlenen Systeme jedoch mit 500 µm Gesamtschichtdicke; keine Zinkstaubgrundierung) Deckbeschichtung mit Epoxidharz- oder Polyurethansystem wird in einem bzw. drei Arbeitsgängen in einer Gesamtschichtdicke von 500 µm appliziert. Weitere Informationen zum Korrosionsschutz auf nichtrostendem Stahl können dem Beitrag von Binder G., Baumann, M. & Weiher, S.: Korrosionsschutz von Stahlwasserbauten bei Einsatz von CrNi- Stählen; Korrosionsschutz in der maritimen Technik; Tagungsband zur 10. Tagung; 26./27. Jan. 2011, Hamburg entnommen werden. A5-1

BAWMerkblatt: Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau, Ausgabe 2012 Anlage 6 Anlage 6: Reibbeiwerte für Elastomer auf Kunststoff bzw. Kunststoff auf Kunststoff Tabelle 1: Reibbeiwerte für Elastomere (einer handelsüblichen Notenprofildichtung) auf Kunststoffen und im Vergleich zum nichtrostenden Stahl (Edelstahl) Werkstoff (Ring) Gegenwerkstoff (Pin) Reibbeiwert µ POM C Elastomer 0,61 PE-UHMW Elastomer 0,64 PVC Elastomer 0,58 Edelstahl Elastomer 0,64 Tabelle 2: Reibbeiwerte für PE-UHMW auf drei unterschiedlichen Kunststoffen Werkstoff (Ring) Gegenwerkstoff (Pin) Reibbeiwert µ PVC PE-UHMW 0,12 POM PE-UHMW 0,16 PA6-G PE-UHMW 0,18 A6-1